Тёмный

Dunkle Energie, kosmologische Konstante und beschleunigte Expansion • Cafe & Kosmos | Jochen Weller 

Urknall, Weltall und das Leben
Подписаться 306 тыс.
Просмотров 53 тыс.
50% 1

Das Weltall expandiert und jüngere Messungen von Supernovae Ia zeigen sogar eine Beschleunigung, deren Natur bislang rätselhaft ist. Wie ist der aktuelle Stand zu dieser sogenannten Dunklen Energie, die scheinbar 68 % des Energieinhalts unseres Universums ausmacht?
Jochen Weller (LMU-München) erläutert die Zusammenhänge und erzählt von seinem Forschungsgebiet.
Cafe & Kosmos ► cafeundkosmos.ph.tum.de/
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► urknall-weltall-leben.de/spenden
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Наука

Опубликовано:

 

5 окт 2019

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 181   
@GMahlerVerehrer
@GMahlerVerehrer 4 года назад
Ein gut strukturierter, sehr anschaulicher Vortrag. Ich finde es spannend, dass und wie dieses Thema immer wieder aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. Vielen Dank für den Upload!
@hornsby5533
@hornsby5533 4 года назад
Als absoluter Laie war mir die Entfernungsmessung immer ein Rätsel. Dank dieses Videos ist nun Licht ins Dunkel gekommen. Danke dafür. LG Bernd
@klauswerner
@klauswerner 4 года назад
Endlich habe ich mal die Standard-Kerze und ihre Bedeutung verstanden.
@Zweeble1
@Zweeble1 4 года назад
Jochen Weller legt die gleiche Begeisterung für Wissenschaft an den Tag wie Josef Gassner. (Harald Lesch ist natürlich auch dabei) Vielen Dank, Herr Weller für diesen interessanten Vortrag!
@I4P3T0S
@I4P3T0S 2 года назад
Die Geräusche vom Stift beim malen auf der Tafel bereiten mir Zahnschmerzen
@MrRomulus23
@MrRomulus23 4 года назад
der interessanteste Teil ist ganz am Ende als er auf die Plank-Dichte zu sprechen kommt, die 120 Grössenordnungen zu klein sein soll. Dazu wünsche ich mir gern tiefergehende Ausführungen. Trotzdem natürlich danke für den Vortrag!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 года назад
Hallo MinisterKosh Als Ergänzung der Zweiteiler meines Vortrags "100 Jahre kosmologische Konstante", bei dem ich Gelegenheit hatte, das Thema ausführlich vorzustellen: Teil 1: ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-rdWidaWOua4.html Teil 2: ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-h911Na8STiY.html Seither kam bis auf den neuen Streit um den Wert der Hubble-Konstanten in der Forschung nichts Wesentliches dazu. Gruß, Andreas Müller
@r4ncd100
@r4ncd100 4 года назад
@@UrknallWeltallLeben Der erste Link funktioniert leider nicht (404).
@MartiN-dn8rd
@MartiN-dn8rd 4 года назад
@@r4ncd100 ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-rdWidaWOua4.html
@r4ncd100
@r4ncd100 4 года назад
@@MartiN-dn8rd Dankeschön.
@MrRomulus23
@MrRomulus23 4 года назад
@@UrknallWeltallLeben vielen dank für die Links!
@gerhardzedrosser3052
@gerhardzedrosser3052 4 года назад
Alles sehr genau erklärt, danke. Was mir bei allen Vorträgen über die beschleunigte Ausdehnung des Universums fehlt ist das berücksichtigen der Zeit. Je weiter draußen, desto weiter zurück in der Zeit. Würde für mich heißen, dass sich das Universum früher schneller ausgedehnt hat als später. Das würde bedeuten, dass es sich tatsächlich immer langsamer ausdehnt, nur scheinbar schneller wird.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 года назад
Lieber Herr Zedrosser Die Zeit ist in dem kosmologischen Modell selbstkonsistent berücksichtigt. Um die Dynamik des Universums zu beschreiben, muss man natürlich eine Art globalen Zeitparameter definieren, um die Verhältnisse zu beschreiben, z.B. die kosmische Zeit. Kosmologen nehmen die kosmologische Rotverschiebung z, die sich im Prinzip umgekehrt proportional zum Zeitparameter verhält (Je höher die kosmologische Rotverschiebung, umso kleiner die kosmische Zeit.). Gruß, Andreas Müller
@pdro1425
@pdro1425 4 года назад
@@UrknallWeltallLeben Lieber Andreas Müller, könnten Sie das Geschriebene in einem nächsten Video vielleicht genauer erklären!? Ich habe das was Sie schreiben, leider nicht verstanden. Gedanklich bin ich bei Herrn Zerdrosser. Das scheint mir irgendwie sinnvoll.
@gerhardzedrosser3052
@gerhardzedrosser3052 4 года назад
@@UrknallWeltallLeben Danke für die Antwort. Ja, die Rotverschiebung nimmt mit der Entfernung/kosmischen Zeit zu. Mein Gedanke dass die Ausdehnung der Galaxie in der fernen Vergangenheit schneller war als in der Näheren finde ich davon nicht berührt, weil dabei nicht der Faktor reale Zeit Berücksichtigung findet. Ergo bleibt für mich die Vorstellung bestehen dass sich die Galaxie in der ferneren Vergangenheit schneller ausgedehnt hat als in der näheren Gegenwart.
@Rodica2006
@Rodica2006 Год назад
@@gerhardzedrosser3052 "Ja, die Rotverschiebung nimmt mit der Entfernung/kosmischen Zeit zu. " Die kosmische Zeit beginnt mit dem Urknall. Die Rotverschiebung wird größer, je kleiner die kosmische Zeit wird. "Heute" sind wir auf der kosmischen Zeitachse nicht bei null sondern beim alter des Universums. Die Teams von Perlmutter und Riess haben möglichst weit entfernte Supernovae 1a vermessen. Die scheinbare Helligkeiten lassen auf die Entfernung schließen (SN1a haben ja die selben max. Helligkeiten) und die Rotverschiebungen geben Aufschluss auf die Expansion des Kosmos. Nun waren aber die SN zu dunkel, was nach viel Prüfen nur daran liegen kann, dass die Expansion viel schneller ist, als man damals (nach Hubble) dachte. Sehr vereinfacht gesagt war es ein "einfaches" Prüfen einer Theorie mit Messwerten eintragen und sehen, wie gut diese zum theoretischen Modell passen. Die Messwerte ergeben nun aber eine beschleunigte Ausdehnung und mit dem Wiedereinführen der kosmologischen Konstante, hat auch die Theorie wieder gepasst. Wenn Sie nun noch sehr viel weiter in die Vergangenheit zurück blicken, stimmt Ihre Annahme sogar. Da hat die Expansion abgebremst. (Als die Materie noch über die dunkle Energie dominiert hatte.) Das hat man auch wieder über Messungen plotten und sehen was dabei raus kommt, geprüft.
@guntherkraft7732
@guntherkraft7732 4 года назад
Sehr schöner Vortrag, vielen Dank. Allerdings muss ich gestehen, wurden die Entfernungsbestimmungen in anderen Videos von Hr. Dr. Gassner schon ausführlich behandelt. Die Dinge, die in den letzten 10 min angesprochen wurden, fand ich dann etwas (zu) schnell abgehandelt. Eventuell kann man diese Themen (Dichte am Urknall, Entfernungsmessung mittels Hintergrundstrahlung usw.) ausführlicher erklären. Vielleicht ging aber nur mir so🤔
@christianreising6844
@christianreising6844 4 года назад
Nö, mir ging es genauso... :-)
@AstroTim
@AstroTim 4 года назад
Dieser Content ist im wahrsten Sinne der Worte galaktisch gut 🚀
@haruspeggs
@haruspeggs 4 года назад
...und als es extrem spannend wurde, war es leider vorbei. gerne mehr genau vom ende ab. gerne auch auf theoretisch spekulativer ebene.
@ytb40
@ytb40 4 года назад
Er hat meines Erachtens genau an der richtigen Stelle aufgehört. Danach gibt es für einen seriösen Wissenschaftler nichts mehr zu sagen. Er hat gesagt, wo das Problem liegt, er hat erwähnt, an was es liegen könnte, und er hat darauf hingewiesen, dass "dunkle Energie" nur ein Name ist, den man dem Problem gegeben hat, und nicht mehr. Daher hebt sich der Vortrag wohltuend von anderen Vorträgen ab ...hallo Brian Greene ...
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 года назад
Hallo haruspeggs, bis Dienstag stellen wir die Fragerunde zum Vortrag online. Grüße Josef M. Gaßner
@renarkhalor2744
@renarkhalor2744 4 года назад
Der Typ dreht einem mit Worten das ganze Kosmos Karussell vor Augen, da wird einem fast schlecht! Toller Vortrag! Mindfuck mal wieder wo wir uns eigentlich befinden!
@Juraberg
@Juraberg 4 года назад
Ein toller Vortrag. Vielen Dank an den Dozenten und an den Kanal fürs Aufschalten.👍🏼 Jetzt sollte nur noch der Titel an den Vortragsinhalt besser angepasst werden.
@thekaiser4333
@thekaiser4333 3 года назад
Zweihundert Millionen ... Wow!
@thefreak2270
@thefreak2270 4 года назад
Wie immer sehr informative Vorträge. Für alle die jetzt die "Zettelwirtschaft" und die "Spikzettel" anprangern wurde ich sehr empfehlen diese Vorträge einmal vor Ort zu besuchten. Hatten Sie das gemacht würden Sie wissen das Herr Weller wegen technischer Ausfälle zu dieser Behelfslösung gezwungen war. Es muss zudem nicht jeder Vortrag mit schönen Bildern und aufwändigen Animationen begleitet werden. Herr Weller hatte dieses vorbereitet und auch im Rahmen seiner Möglichkeit zur Verfügung gestellt, nur kann man das in dieser Kameraeinstellung und Videoschnitt leider nicht sehen. Ich persönlich genieße diese Vorträge der Reihe Kaffee und Kosmos sehr und werde auch weiterhin versuchen diese nach Möglichkeit immer vor Ort zu verfolgen. Abschließend bleibt mir nur zu sagen: Weiter so!
@Zweeble1
@Zweeble1 4 года назад
Super Erklärung. Ich habe es mir versagt, den Vortragenden wegen seiner Handzettel zu kritisieren. Insofern war es sogar technisch richtig, meine Klappe zu halten.
@ramkuse7810
@ramkuse7810 4 года назад
Danke für die Info.
@jurgenkeller6225
@jurgenkeller6225 4 года назад
Ich hab mich auch schon gefragt, was mit dem Beamer los ist.
@Jayarbal
@Jayarbal 4 года назад
Ich denke immer, wie logisch es doch ist, daß der Abstand zu entfernteren Objekten verstärkt zunimmt. Wenn ich davon ausgehe, daß die Gravitation der gesamten Masse des Universums die Expansion abbremst, dann MUSS doch die Distanz zu kosmischen Objekten umso schneller anwachsen, desto weiter entfernt (räumlich und auch zeitlich, nämlich in der Vergangenheit, dem Urknall näher) sich diese Objekte befinden. Und genau das beobachtet man doch auch... es müsste bedeuten, daß das Universum früher schneller expandierte als heute, es wird aber das Gegenteil daraus gefolgert. Wo ist mein Denkfehler?
@physicist2
@physicist2 4 года назад
Die Überlegung hatte ich auch schon. Die weit entfernten Objekte sind einfach stärker rotverschoben weil ich sie ja viel weiter zurück in der Vergangenheit sehe. Also bewegten sie sich früher schneller. Nur sind sie ja auch weiter weg, was wiederum auch die höhere Geschwindigkeit erklärt. Ich denke aber mal das werden die Wissenschaftler schon bedacht haben und der nächste Nobelpreis wird nicht aufgrund eines RU-vid Kommentars vergeben werden ;)
@dlabor1965
@dlabor1965 4 года назад
Ich habe eine aehnliche Frage schon einmal hier ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-YF__J7YG-_Y.html gestellt und von Herrn Dr. Müller eine Antwort bekommen. Ich kopiere das mal herein: Lieber Herr Müller, ich bin vor ein paar Tagen durch einfache -- und wahrscheinlich unvollstaendige -- Ueberlegungen unter Einbeziehung des gemeinen Hausverstandes zu dem -- wahrscheinlich falschen -- Schluss gekommen, dass das Universum kollabiert und daher keine Dunkle Energie am Werk ist. Und zwar: Die Signale, die vor laengerer Zeit von weiter entfernten Objekten im Weltraum gesendet wurden, zeigen -- exponentiell 'ansteigend' -- eine hoehere Fluchtgeschwindigkeit an als jene Signale, die vor kuerzerer Zeit von naeher gelegenen Objekten gesendet wurden. Also verlangsamt sich die Ausdehnung des Universums mit der Zeit. Wenn ich mit meinem Auto vor 3 Sekunden schneller war als vor 2 Sekunden, dann habe ich gebremst. Je naeher uns die Objekte zeitlich sind, desto langsamer die Fluchtgeschwindigkeit. Diese nimmt exponentiell ab - das waere aufgrund der Newtonschen Gravitation ja auch zu erwarten. Und die uns am naechsten gelegene Andromedagalaxie bewegt sich sogar auf uns zu. Anscheinend hat das Universum den Umkehrpunkt bereits erreicht und beginnt zu kollabieren. Wenn dem wirklich so waere, stuende das sicher auch so im Lexikon der Astrophysik. Wo liegt bitte mein Denkfehler? Herzlichen Dank und liebe Gruesse! Antwort Müller: Hallo Moo Farang Danke für die netten Worte und die knifflige Frage. Die Verwirrung entsteht, weil wir von uns ausgehen, dem Raumzeitpunkt, den wir "heute" nennen und der mit einer kosmologischen Rotverschiebung z = 0 festgelegt ist. Sie können sich ja einen Beobachter in einer fernen Galaxie denken, der 10 Mrd. Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Für diesen Beobachter wäre seine Galaxie bei z = 0 und wir würden uns mit großer Geschwindigkeit von ihm entfernen. Die Verwirrung verschwindet, wenn man in der Kosmologie eine Art "universelle Zeit" einführt. Sie wird kosmische Zeit genannt. Die kosmische Zeit war im Urknall null und nimmt seither beständig zu. Die zweite Abbildung unter folgendem Link zeigt dann die Zunahme des "Weltradius" mit der kosmischen Zeit: map.gsfc.nasa.gov/universe/bb_concepts.html In der Kosmologie trägt man die Entwicklung meistens über der kosmologischen Rotverschiebung z auf. Das ist auch die direkte Beobachtergröße. Gruß, Andreas Müller
@ListenToMcMuck
@ListenToMcMuck 4 года назад
Hiho & Gudes! (8) Das ist, aus meiner Sicht, eine sehr gute Überlegung. Danke für den Input. d-Û,-b ● Die Beobachtung A: weit weg (sowohl räumlich als auch zeitlich) und rotverschoben, lässt es uns plausibel erscheinen, etwas entferne sich von uns mit einer über das Ausmaß der Rotverschiebung bestimmbaren Geschwindigkeit (hier nun möge man sich erinnern: als Geschwindigkeit bezeichnen wir eine Ortsveränderung in linear zeitlicher Abhängigkeit [v=dx/dt |für konstante Geschwindigkeit über dt|], oder es nachlesen: de.m.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeit ) ● Die Folgebeobachtung B: noch weiter weg (& somit zeitlich noch länger her) und noch rotverschobener (also mit noch größerer Geschwindigkeit von uns weg), sagt noch nichts über den zeitlichen Verlauf der Geschwindigkeit aus, weil die Beschleunigung [a=dv/dt] in unseren Beobachtungen & Überlegungen noch unbestimmt ist. (
@larslrs7234
@larslrs7234 4 года назад
Frage1: Findet Raumausdehnung in Abhängigkeit von der Masse statt? Falls Frage1 ja: Woher weiß man das? Man kann doch die Raumausdehnung nicht messen, sondern sieht nur die Massen. Haben dann neben der Gravitation die anderen Felder (elektrische Ladungen, magnetische Felder, Strahlung) auch einen Einfluss auf die Raumausdehnung? Falls nein, warum hat nur die Gravitation Einfluss auf die Raumausdehnung? Denn wenn man messen kann, dass die schwache Gravitation einen Einfluss auf die Raumausdehnung hat (wie hat man das gemessen?), dann müsste man auch den Einfluss von den viel stärkeren Ladungen messen bzw. ausschließen können? Wie macht man das? Und wie kommen wir dann in den Zustand (der öfters mal erwähnt wird), dass es auch Atome auseinander reisen könnte, wenn dort, wo Masse ist, keine oder kaum Raumexpansion statt findet? Falls Frage1 nein: Wie viel dehnt sich der Raum innerhalb der Milchstraße aus (Hubble-Konstante auf Milchstraßendurchmesser herunter rechnen)? Gehen diese Werte in die Simulations- bzw. Berechnungsmodelle für Bewegungen innerhalb der Milchstraße ein? Frage2: Wenn wieder alles zusammen fällt (was ja im Moment nicht einzutreten scheint), dann wissen wir, dass der Raum zusammen fällt oder nur die Materie? Wie unterscheidet man "Raum fällt zusammen" von "Masse fällt zusammen"? Wenn es Massen auseinander treibt, dann ist klar, dass Raum entsteht. Aber wenn Massen ein Raumsegment wieder verlassen, dann kann der Raum doch auch bestehen bleiben. Denn den Voids existiert der Raum doch auch, auch wenn sie total komplett leer wären(?) Frage3: Unter anderem gibt es aktuell zwei Messergebnisse für die Hubble-Konstante: 67,4 und 74,0 (jeweils mit Unsicherheit). Können Sie das kommentieren?
@ranxerox10
@ranxerox10 2 года назад
Was wenn die Massen den Raum erzeugen, das würde die Gravitation und die Expansion erklären
@kevinserobarnes
@kevinserobarnes 4 года назад
Wieder dabei.. und weil meine Kopfhörer verlegt wurden, frau und Baby direkt neben mir schlafen leider nur mit RU-vid Untertitel.. ist manchmal etwas lustig, was der Algorithmus für Worte schreibt :) aber ich versteh dennoch das wichtigste.. man muss dann halt zwischen den Zeilen lesen :D sooo... ich freu mich jetzt auf das Video ..
@rivas97
@rivas97 4 года назад
Der Sonntag Abend ist gerettet! 😎⚘🙏
@simonweiguny
@simonweiguny 4 года назад
War er leicht verschollen?
@RickB500
@RickB500 4 года назад
Mich würde sehr interessieren, in wieweit Newton qua Ableitung schon die kosmologische Konstante gefunden hat. Gibt’s da gute Quellen und Diskussionen zu?
@manuelsen3180
@manuelsen3180 4 года назад
sehr gut erklärt, Danke
@michaelbruggen7472
@michaelbruggen7472 4 года назад
Danke für das Video und die Arbeit die damit verbunden war. Von mir gibt's 👍👍👍👍👍 klasse
@MrKillerRichie
@MrKillerRichie 4 года назад
Hmm, das kommt mir doch irgend wie bekannt vor? Ach ja, Alpha Centauri - Wie mißt man Entfernungen im All, Teil 1-3. Und der Herr Lesch brauchte dafür auch keinen Spickzettel... :)
@wernerschweizer3203
@wernerschweizer3203 4 года назад
Danke für diesen interessanten Vortrag. Eine Frage: braucht es denn diese dunkle Energie wirklich? Wenn ich das richtig verstanden habe, wird die postuliert, um die beschleunigte Expansion des Universums zu erklären. Aber wird da wirklich etwas beschleunigt. Ich meine mal gehört zu haben, dass in der Leere des Universums kontinuierlich neuer Raum entsteht. Nicht innerhalb von Galaxien, aber ausserhalb. Das soll ja auch die Erklärung für die Inflationsphase nach dem Urknall sein, um nicht überlichtschnelle Bewegung der Materie annehmen zu müssen. Vielleicht entsteht der neue Raum da, wo die Gravitation oder die Dichte sehr klein ist. Möglicherweise umgekehrt proportional zu irgendeiner Potenz der Gravitation oder der Materiedichte? Wenn aber neuer Raum entsteht, können sich die Galaxien mit unveränderter, oder sogar mit kleiner werdenden Geschwindigkeit bewegen, und trotzdem wird von uns aus zunehmende Geschwindigkeit beobachtet, da der neue Raum auch zusätzliche Distanz schafft.
@jean-lucpicard3838
@jean-lucpicard3838 4 года назад
Verwechselt er bei der Diskrepanz von 120 Größenordnungen nicht "Materiedichte am Urknall" ein bisschen mit der Vakuumenergie des Universums? Oder soll das dasselbe sein?
@jean-lucpicard3838
@jean-lucpicard3838 4 года назад
@LUPO PIC Ich fürchte, da wird leider kein Schuh draus. Es geht hier um die VAKUUMenergiedichte, also die Energie, die (seit 13,8 Milliarden Jahren) selbst nach Abzug sämtlicher Materie noch vorhanden ist. (Wer mehr Ahnung hat, darf mich gern korrigieren.) Leider werden bei diesen Vorträgen gern mal sehr zweifelhafte bis falsche Informationen verbreitet. Korrigieren tut das auch keiner und so setzt es sich dann beim Zuschauer fest und am Ende wundert man sich noch über die ganzen Fehlinformationen, die im Publikum kursieren.
@christianbreuer560
@christianbreuer560 4 года назад
Danke dafür, doch eine Frage: es heißt immer, entfernte Objekte würden sich “derzeit“ von uns weg bewegen und je weiter diese Objekte entfernt sind, desto schneller würden sich diese Objekte von uns weg bewegen. Die Grundlagen dafür hatte Hr. Hubble gelegt. Doch es ist auch unstreitig, dass wir weit entfernte Objekte nur so und an einem Ort sehen, wie sie bzw. wo diese in der Vergangenheit waren. Wir schauen also in die Vergangenheit und auch an einen Punkt, an dem sie in der Vergangenheit waren. Wie ist es dann bitte möglich, im Jetzt die Aussage zu treffen, dass diese Objekte sich von uns fortbewegen würden? Korrekt müsste die Aussage doch lauten, dass diese Objekte, nehmen wir einmal ein Objekt, das 10 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt ist, sich vor 10 Milliarden Jahren von uns weg bewegt hat. Dass es sich heute von uns weg bewegt, bzw. im Jetzt von uns weg bewegt, können wir doch gar nicht sagen. Vielleicht schrumpft das Universum gerade, nur wir können dies nicht feststellen, weil unser Blick in die Vergangenheit gerichtet ist. Könnte die festgestellte Expansion nicht noch vom Urknall herrühren? Schließlich schauen wir bei den weit entfernten Objekten ja sehr weit in die Vergangenheit, also an einen Punkt, zu dem die Expansion des Raumes ja noch recht jung und damit recht schnell war. Vielleicht kann mir jemand helfen, ich würde das gerne verstehen und es würde mich sehr freuen, vielen Dank vorab!
@velodidi118
@velodidi118 4 года назад
Danke für den Kommentar, genau das ging mir auch durch den Kopf nach dem ich das Video gesehen habe. Jetzt wäre es interessant was ein Astrophysiker dazu sagen würde.
@christianbreuer560
@christianbreuer560 4 года назад
@@UrknallWeltallLeben Herr Dr. Müller, vielen Dank für Ihre Ausführungen. Habe mir das angeschaut und verstanden. Sehr gute Darstellung und Erklärung von Ihnen! Der Clou ist also, dass man die beobachtbaren Daten aus der “Vergangenheit“ auf die Kurven aufträgt und dann kommt man damit nur zu dem expandierenden Modell. Alles klar, machen Sie bitte weiter so, Sie und Ihr Team bringen uns Hobby-Physikern echt viel Freude!
@XTodesZwergX
@XTodesZwergX 4 года назад
da fehlt ein "s" (klugscheissermodus off)
@simonweiguny
@simonweiguny 4 года назад
Nix da Klugscheissermodus off. Bei dem Haufen Wissenschaftlern kann man sich schon eine ordentliche Rechtschreibung erwarten ;)
@HansJoachimMaier
@HansJoachimMaier 4 года назад
Chtosst tie Purchen zu poden!
@Leftyotism
@Leftyotism 4 года назад
@@HansJoachimMaier Haha, Herr Longus. : >
@zock5166
@zock5166 4 года назад
Cacatum non est pictum ^^
@georgmatejko9713
@georgmatejko9713 4 года назад
@@Leftyotism Herr Longus hat das nicht gesagt.
@ChaineYTXF
@ChaineYTXF 4 года назад
Das was ein tolles Video. Vielen Dank aus Frankreich! 🙂
@bliestal
@bliestal 4 года назад
Der US-amerikanische Astrophysiker Michio Kaku sagte einmal, Dunkle Energie sei ein anderer Begriff für "Wir haben keine Ahnung". Das stimmt doch irgendwie mit dem Schlusswort von Jochen Weller überein.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 4 года назад
Schon Einstein bemerkte, "Zwei Dinge sind unendlich, die menshliche Dummheit und das Universum, beim Universum bin ich mir aber nicht sicher." Mit freundlichem Gruß Ralf Paul
@uwewas9711
@uwewas9711 4 года назад
Super, dass die Geschichte der Entfernungsmessung so auf den Punkt gebracht wurde. Ich frage mich, ob es in den nä. Jahren ggf. eine weitere, unabhängige Messung mit Gravitationswellendetektion geben wird. Gibt es dort "Standardereignisse", die man - z.B. an der "Chirp"-Form erkennen kann (bspw. zwei kollidierende Neutronensterne mit jeweils der (abschätzbaren) Masse in der Größenordnung von 2 Sonnenmassen)?
@hugopaul5722
@hugopaul5722 4 года назад
Ja, genau die selbe Frage stelle ich mir auch. Graviwellen sind in sofern sehr interessant, da es für sie den Vorhang der Hintergrundstrahlung nicht gibt. Graviwellen könnten uns auch Informationen aus einer Zeit bzw. Entfernung liefern, als sich Licht noch nicht ausbreiten konnte. Optische bzw. Radiomessungen dagegen nicht.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 года назад
Hallo UweWas und Martin Bohm Ja, diese Gravitationswellenmethode gibt es und es wurde auch schon gemessen. Die Forscher nutzen dazu in Analogie zu Standardkerzen sog. "Standardsirenen", also Quellen (wie verschmelzende Schwarze Löcher), von denen sie die Gravitationswellenamplitude vor Ort kennen. Die LIGO-Virgo-Kollaboration hat dazu bereits eine Publikation veröffentlicht. Die Hubble-Konstante konnte so unabhängig von anderen Verfahren bestimmt werden - leider noch mit einer großen Messunsicherheit. Gruß, Andreas Müller
@derbetweentalkerbetween1781
@derbetweentalkerbetween1781 4 года назад
Es wäre geil den Ton direkt von der Quelle abzugreifen, da auch Hörgeschädigte wie ich sich für das Thema sehr interessieren! Aber bei dem Hörsaalsound fallen mir jedes Mal die Haare aus :(
@MrFogwolf
@MrFogwolf 4 года назад
Recht kurzweilig vorgetragen und somit durchweg informativ und unterhaltsam. Schade, dass es mir gegen Ende so vorkam, als hätte er noch gern 15 minuten zumindest weiter gesprochen :-)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 года назад
Hat er ja auch noch - in der Fragerunde, und die kommt morgen! Gruß Helmut Preisinger
@Danny-qe7sf
@Danny-qe7sf 4 года назад
Schön erklärt. Von der Rotverschiebung hört man ja öfters. Die Andromeda Galaxie rast ja auf uns zu, müsste ja dann blauverschoben sein. Meine Frage, gibt es noch andere Blauverschobenen Galaxien oder Objekte, die auf unsere Galaxie oder sich auf unsere lokale Gruppe hin bewegen bzw. Blauverschoben sind?
@AcldPhreak
@AcldPhreak 4 года назад
Es gibt mehrere Zwerg und Satelliten Galaxien im Lokalen Haufen die sich auf einander zubewegen, aber weiter entferntere Galaxien bewegen sich mit größerer Entfernung immer schneller von uns weg!
@positrone
@positrone 4 года назад
Ja. z.B. Teile der M81 Gruppe. Hier ist eine Übersicht und interaktive 3D Karte der lokalen Gruppe: phys.org/news/2017-12-galaxy-orbits-local-supercluster.html ...und hier ist eine Tabelle der Geshwindigkeiten: de.wikipedia.org/wiki/M81-Gruppe
@Danny-qe7sf
@Danny-qe7sf 4 года назад
Danke, das ist sehr anschaulich!
@trewq398
@trewq398 4 года назад
danke
@s.vestificus9592
@s.vestificus9592 4 года назад
Ich hätte einen Vorschlag für ein Video. Könnt ihr mal ein Video über den 'Space Roar' machen?
@hottekrempel7714
@hottekrempel7714 4 года назад
Gab's nicht Mal die Idee das wir in einem grossen void sind und die Ränder auf die Materie ausserhalb des voids zufallen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 года назад
Hallo Hotte Krempel Ja, so ähnlich. Ich hatte darüber vor ein paar Jahren auf den SciLogs gebloggt: scilogs.spektrum.de/einsteins-kosmos/dunkle-energie-blo-einbildung/ Ist aber ruhig geworden um diesen Ansatz. Gruß, Andreas Müller
@jean-lucpicard3838
@jean-lucpicard3838 4 года назад
Ein sehr enttäuschender Vortrag. Um das im Titel angekündigte Thema, das ich sehr spannend gefunden hätte, ging es überhaupt nicht. Ist das Absicht, oder ist es einfach zu schwierig, einen wesentlich treffenderen Titel wie z.B. "Entfernungsbestimmung im Universum" zu finden?
@AcldPhreak
@AcldPhreak 4 года назад
Zusammenhänge erkennen und Verstehen....
@ergomiro
@ergomiro 4 года назад
zu hartes Urteil.
@jotes1951
@jotes1951 4 года назад
Wahrscheinlich gibt es die dunkle Energie nicht oder ist eine Form der dunklen Materie. Wir sprechen da von Energie, die durch Zerfall von Teilchen, den Elektronen, sich ausbreitet wie beim Higgsfeld. So könnte es sein, dass wir dann mit der Erkenntnis zutun haben. dass diese neuen Teilchen der dunklen Materie auch ein umspannendes Energiefeld bilden. Wenn der Raum durch Gravitationskräfte sich anzieht, dann schrumpft er und die Masse geht verloren. Doch vor 7 Mrd, Jahren veränderte sich die dunkle Materie und die dunklen Teilchen zerfielen und bildeten die Energie . Dadurch entstand auch ein Quantenfeld, umspannte das Universum, weil die dunkle Materie überall ist. Wir erkennen diese- auch wenn sie aus Hexaquarks besteht- an den Gravitationslinsen, wenn wir mehrere Galaxien beobachten und das Licht bricht sich. Jedoch wird dieses Quantenfeld, diese dunklen Teilchen der dunklen Materie, auch in ein paar Millarden Jahre zerfallen und dann löst sich die Materie auf und das Universum schrumpft. Nach etlichen 10 Mrd. Jahren wird sich das Universum zusammenziehen zu einem neuen Urknall, also Urprall. Kann sein nach 160 Mrd, Jahren, da sich bis dahin lalle Elektronen aufösen (Dr. Eiermann, Goslar Univerität) Der Effekt, der nun vor 7 Mrd, Jahren entstand, war, dass das Universum sich ausdehnt, undzwar nach der Hubble Konstante. 73 km/sec pro Megaparsec, also alle 3,26 Millionen Lichtjahre 73 km/sec, also 146 km/sec nach 6,62 Millionen Lichtjahre. Diese 7 Mrd, Jahre, wo das Universum sich beschleudigte, die dunkle Materie und die Hubble Konstante, diese Faktoren müssen erforscht werden, zusammen mit der Einsteinischen kosmischen Konstante, die das Universum aufrecht erhalten soll. Es kann auch sein,dass durch den Zerfall von Teilchen, den Elektronen, sich ein Quantenfeld im gesamten Universum ausbreitet.Durch diesen Zerfall- obwohl das Elektron- das Neutron- stabil sein sollte, entstehen neue Teilchen wie Myonen. Irgendein Teilchen, dass bei diesem Quantensprung ausbricht und Energie schafft, wird für die dunkle Energie verantwortlich sein und stellt das Quantenfeld dar, dass wir als dunkle Energie kennen. So wie das Higgsfeld , dass auch ein Elementarteilchen ist, gibt dieses Higgsfeld der Materie Masse und Gewicht. So auch hier bei der dunklen Energie, die durch den Zerfall von Teilchen entsteht. Sein Symbol ist e⁻. In den bisher möglichen Experimenten zeigen Elektronen keine innere Struktur und können insofern als punktförmig angenommen werden. Die experimentelle Obergrenze für die Größe des Elektrons liegt derzeit bei etwa 10−19 m. In Atomen und in Ionen bilden Elektronen die Elektronenhülle. Ich bin bei Facebook zu finden. "Wir erforschen das Universum" #johannesschütte #autorjohannesschütte #astrophysik #universum #facebook
@louiscyphre666
@louiscyphre666 4 года назад
Sonntag gerettet! ;-)
@simonweiguny
@simonweiguny 4 года назад
War er leicht verloren?
@alphahelix91
@alphahelix91 2 года назад
Beschleunigungsvolumenarbeit z.B. in Windkessel (keine dunkle Energie) wird oft mit reiner Volumenarbeit verschätzt und viel zu sehr hochgerechnet wenn der mittlere Abgleichpunkt des Hauptarbeitspunktes fehlt. (z.B. im Vergleich zu H a u p t m a s s e n " b e w e g un g s"- A r b e i t s p u n k t einer Galaxie bei Drehung) d r u m kommt wohl bei Hubble oft nur komisches raus bezüglich bewegter Volumenmassen. Das gilt auch bei Motoren oder beim Energieumsetzungspunkt bei der Ausstrombahn von Turbinen. "Nicht" im beschleunigten "~ Windkessel danach" mit viel zu hoher energetischer Umsetzung bei nur gemessener Beschleunigung nur täuschende zu hohe Volumenbewegungsumsetzung am Rande der Galaxie ! das gibt nämlich der Doppler auch technisch nur bezüglich Geschwindigkeits max im Integral nur her, nicht mal die jeweilige Beschleunigungshalbwertszeit reicht dazu ! ohne gemeinsamer "Arbeitsumsetzpunkt der Galaxie" (richtiger Messpunkt) für reales Arbeitsvolumen , sonst stimmt einiges nicht. Man braucht auch den "anatomischen genauen Haupt - Arbeitspunkt der Galaxie so wie als Druck - Sog - Kraftmaschine zusätzlich. Schwarze Löcher sind totaler Quatsch !
@Leftyotism
@Leftyotism 4 года назад
Wenn ein schwarzes Loch etwas aufsaugt, dann kommt mehr rein. : >
@Leftyotism
@Leftyotism 4 года назад
@LUPO PIC Und du Null von dem was ich schrieb. : >
@Leftyotism
@Leftyotism 4 года назад
@LUPO PIC Kannst du auch noch etwas anderes als andere dermaßen blatant anzupöbeln und zu versuchen mit solchem Kindergarten- und Schulhofgehabe zu provozieren? xD lol Körperliche Reife geht nicht automatisch mit geistiger Reife einher. : >
@Leftyotism
@Leftyotism 4 года назад
Wow, einfach Kommentare zu löschen wird da auch nicht helfen. Typisches Fluchtverhalten, aus welchen absurden Gründen auch immer.
@Mywheel
@Mywheel 4 года назад
Spitze
@dennisstegemann8098
@dennisstegemann8098 3 года назад
wurde mal an die Austauschwechselwirkung unter energien gedacht? wenn energien untereinander wechselwirken !
@mbstlcns7847
@mbstlcns7847 4 года назад
Sehr schöner Vortrag, die letzten Minuten waren die interessantesten und könnten bei Gelegenheit nochmal vertieft werden... Herr Müller? Herr Gaßner?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 года назад
Hallo Mbstl Cns Es gibt bereits auf UWL den Zweiteiler meines Vortrags "100 Jahre kosmologische Konstante", bei dem ich Gelegenheit hatte, das Thema ausführlich vorzustellen: Teil 1: ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-rdWidaWOua4.html Teil 2: ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-h911Na8STiY.html Seither kam bis auf den neuen Streit um den Wert der Hubble-Konstanten in der Forschung nichts Wesentliches dazu. Gruß, Andreas Müller
@wagnerdaniel1971
@wagnerdaniel1971 4 года назад
Wie immer super, vielen Dank 🙏
@surverx6075
@surverx6075 4 года назад
Ich liebe diesen Kanal. Ich höre diese Videos im Bett, in der Nacht. ... das jetzt immer öfters am Ende und in der Mitte Werbung eingelendet wird ist für mich "tötlich". :-)
@christophwagenknecht178
@christophwagenknecht178 4 года назад
Kann mir irgendjemand bitte erklären woher man den Winkel bei der Paralaxenmethode kennt?
@inspace9609
@inspace9609 4 года назад
Was meinst du genau?
@NKenshy
@NKenshy 4 года назад
Es nennt sich triangulation, man braucht das Licht der sterne ganz weit hinten, das licht des sterns und die Entfernung zu unserer sonne
@hugopaul5722
@hugopaul5722 4 года назад
Man misst einfach, um wie viel sich ein Stern gegenüber dem Hintergrund weit entferter Sterene (oder Galaxien) verschiebt.
@christophwagenknecht178
@christophwagenknecht178 4 года назад
Danke hat echt geholfen :)
@jonnes__4657
@jonnes__4657 4 года назад
Die Frage hatte ich mir auch gestellt! Leider wurde das nicht gut erklärt. Nur erwähnt, dass man den Winkel misst. Vielleicht meinte er, dass er sein kosmologisches Geodreieck an legt :) Vermutlich errechnet man genau wann man auf der anderen Seite der Sonne messen muss, damit die Verbindung Beobachter Sonne und Punkt gegenüber eine Gerade ergibt. Dann misst man die beiden Winkel der Sternenposition zu dieser geraden Verbindung ?? Aus dem Winkel und Erde-Sonnenabstand bekommt man den Sternenabstand. Den Fixstern-Abstand könnte man dann über Erde-Sonnenabstand, Paralaxe und Sternenabstand ermitteln. .
@explosionmonty
@explosionmonty 4 года назад
Glüh"lampen" sind kein Obst!
@Fish1701A
@Fish1701A 4 года назад
Ja und meine Tante ist nicht mein Onkel .....
@explosionmonty
@explosionmonty 4 года назад
@@Fish1701AAn welcher Stelle im Vortrag nennt er deine Tante deinen Onkel? 🤔
@Fish1701A
@Fish1701A 4 года назад
@@explosionmonty ich fürchte, das haben sie rausgeschnitten
@danyael777
@danyael777 4 года назад
Mongo is keine Frucht XD
@explosionmonty
@explosionmonty 4 года назад
@@danyael777 Banane im Kopf?
@q9a
@q9a 4 года назад
Ich habe eine Idee was der dunkle Druck a.k. die Dunkle Energie ist und wo sie Herkommt …… können wir Reden?
@christianvulpescu1398
@christianvulpescu1398 4 года назад
So weit ich weiß, werden auch entfernte Standardkerzen überprüft: Quasare. www.spektrum.de/news/quasare-als-standardkerzen/1165306 Weiterhin dachte ich, daß man an der Rotverschiebung erkennen kann, daß die Kosmologische Konstante sich geändert hat: Zuerst schnelle Expansion, nach 4-5 Milliarden Jahren Plateau und vor kurzem (seit ein paar wenigen Milliarden Jahren 😀) wieder beschleunigt.
@holgerhensen6493
@holgerhensen6493 4 года назад
Ich kannte auch nur diese Methode.
@Stoertebekerxyz
@Stoertebekerxyz 4 года назад
"wenn die nicht so hell sind wie gedacht, dann..." Dann sind sie doch näher als gedacht oder nicht.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 года назад
Hallo Stoertebekerxyz, nicht so hell ist...? Weiter weg... Gruß Josef M. Gaßner
@EspritBerlin
@EspritBerlin 4 года назад
Tolles Video, vielen Dank!
@asser0815
@asser0815 4 года назад
Sollte es nicht AE / d = tan(p) heißen, oder sind Details im kosmologischen Maß nicht relevant?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 года назад
Lieber Herr Haag Ja, Sie haben Recht. Jochen Weller hat hier einen Zwischenschritt übersprungen. Für kleine Winkel p gilt: tan (p) = sin (p) / cos (p) = sin (p) / 1 = p Gruß, Andreas Müller
@asser0815
@asser0815 4 года назад
@@UrknallWeltallLeben Ah OK, vielen Dank. Ist also eine Kleinwinkelnäherung, die umso genauer ist, je kleiner der Winkel ist. Muss man erstmal darauf kommen.
@topitop3238
@topitop3238 4 года назад
Sehr aufgeregter Beitrag. Trotzdem... informativ.
@haraldtopfer6525
@haraldtopfer6525 4 года назад
Der Vortrag beschäftigt sich mehr mit Methoden der Entfernungsmessung als mit dem im Titel und im Begleittext genannten Thema. Etwas schade.
@haraldtopfer6525
@haraldtopfer6525 4 года назад
"Wie ist der aktuelle Stand zu dieser sogenannten Dunklen Energie" heißt es im Begleittext wörtlich und nicht "wie haben sich die Enfernungs-Messmethoden im Laufe der Jahrhunderte entwickelt".
@ergomiro
@ergomiro 4 года назад
27:53 , ... 10 Milliarden parsec? Schwachsinn! So weit können wir keine Supernovas beobachten.
@JohnDoe-rm1kw
@JohnDoe-rm1kw 4 года назад
Boah wasn ClickBait-Video lol. Da erhofft man sich mal was tiefergehendes (wie von UWL gewohnt) und was gibts? Ne Zusammenfassung von Krams aus AlphaCentauri Zeiten mit dem Abschlusssatz: Ja das nennt man dann soundso (hier: Dunkle Energie). Schade ...
@cashuma5010
@cashuma5010 4 года назад
. . . ja, dann warten wir auf Ihren bahnbrechenden Beitrag . . .
@urfinjuice1437
@urfinjuice1437 4 года назад
Ich stimme voll zu. An Clickbait musste ich bei der ausgeprägten Diskrepanz zwischen Titel und tatsächlichem Inhalt auch denken. (Wollte das auch in einem Kommentar kritisch anmerken, was mir aber bisher nicht gelungen ist, da dieser irgendwie sofort zensiert und eingestampft wird.)
@geri0756
@geri0756 4 года назад
Wer weiß auf was man sonst noch draufkommt. Dann ist gar die ganze Physik zum schmeißen.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 года назад
Hallo Geri S. So schlimm wird es nicht kommen. Überwältigend viel funktioniert bei den vielen physikalischen Theorien sehr gut, so dass wir sie für sehr präzise Vorhersagen und Erklärungen nutzen können. Dunkle Energie und Dunkle Materie sind Themen am Rand des Wissens und Grundlagenforschung. Ich bin guter Dinge, dass wir in wenigen Jahrzehnten weiter gekommen sein werden. Gruß, Andreas Müller
@ytb40
@ytb40 4 года назад
Das wird noch dauern. Bisher scheint das Astrophysik-Establishment nicht im Geringsten bereit, die Voraussetzungen zu hinterfragen, auf Basis derer man Schlüsse zieht. Stichwort etwa Konstanz der Lichtgeschwindigkeit. Die katholische Kirche hat das auch so gemacht. Die Sonne dreht sich um die Erde. Punkt. Keine Diskussion.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 года назад
Hallo ytb40 Hm, das möchte ich nicht bestätigen. In den Medien erfährt man vielleicht weniger über die Alternativen, aber es gibt sie (übrigens auch Hypothesen mit nicht konstanter Lichtgeschwindigkeit). Der Preprint-Server arXiv.org ist voll von Arbeiten dieser Art - manche weniger gut ausgearbeitet, andere mehr. Natürlich auch andere Orte, darunter auch Fachjournale, wo die Arbeiten dem Peer-Review unterzogen werden. Die Beobachtungen an der Natur werden darüber richten. Gruß, Andreas Müller
@geri0756
@geri0756 4 года назад
@@UrknallWeltallLeben Lieber Andreas, der Komm von mir war eigentlich als Scherz gemeint. Danke für die Antwort.
@IgorCyclist
@IgorCyclist Год назад
Der Titel passt immer noch nicht zum Inhalt. :)
@Fish1701A
@Fish1701A 4 года назад
So. Und was wäre, wenn unser Universum nicht von innen vergrössert wird, sondern von ^^aussen^^ grösser gezogen wird? (Nobelpreis bitte an E-Mail Adresse ist bekannt) ;-)
@erhard55
@erhard55 4 года назад
Dann müsste das Universum ja noch viel größer sein. Die Wissenschaft sagt aber das Universum ist nur 14 Milliarden Jahre alt und setzt damit eine Grenze. Meine Theorie ist das die Gravitonen, welche die Schwerkraft ausüben nur eine bestimmte Reichweite (Grenze) haben und darüber hinaus abstoßend wirken. Nix mit dunkler Energie.
@Fish1701A
@Fish1701A 4 года назад
@@erhard55 Interessant! bezgl. meiner Theorie, stell dir einen Luftballon im Vakuum vor, je grÖsser er wird, um so grösser wird seine Oberflächer. Darum wird in diesem Fall auch seine Vergrösserung zeitlich zunehmen. btw. ich habe keine Idee, was sich ausserhalb unseres Universums befindet. Aber meine Theorie ist sicherlich mit dem Urknall und dem ^^Medium^^ in welchem dieser stattfand verbunden.
@erhard55
@erhard55 4 года назад
@@Fish1701A Ja alles Spekulation wir wissen nicht was das für ein "Medium" vor dem Urknall war. Wir wissen nicht wie es zum Urknall kam. Wir wissen nicht ob es dunkle Energie gibt. Wir wissen nicht was die Schwerkraft auslöst. Was ist hinter den uns bekannten Grenzen des Universums? Was für einen Sinn hat das Universum? Ist es nur ein Computerspiel der " Götter"?
@Fish1701A
@Fish1701A 4 года назад
@@erhard55 aber eines ist klar, es wäre langweilig bereits alles zu wissen. :-)
@erhard55
@erhard55 4 года назад
@@Fish1701A Na klar so bleibt dem Menschen ein Antrieb weiter zu forschen. Er wird noch viele wichtige Entdeckungen machen. Und irgendwann wird er mit Spezies Kontakt aufnehmen die schon viel weiter in der Entwicklung sind.
@jonnes__4657
@jonnes__4657 4 года назад
Dunkle Energie... na ich hoffe wir können die bald auf der Erde nutzen :) .
@Nickname_42
@Nickname_42 4 года назад
Kann man sich bei einem schwarzen Loch Fragen - Eintrittsgeschwindigkeit gleich Austrittsgeschwindigkeit
@Nickname_42
@Nickname_42 4 года назад
@LUPO PIC Ich habe von innerhalb des Schwarzen Lochs gesprochen, mit Anspielung auf Überlichtgeschwindigkeit Expansion. ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-YihdUE8IWHQ.html
@Nickname_42
@Nickname_42 4 года назад
@LUPO PIC Ich meine ja auch die Expansion oder was glaubst du warum es nachts dunkel ist.
@ThomasHoellriegl
@ThomasHoellriegl 4 года назад
@@Nickname_42 , was denkst du, wofür es Fragezeichen gibt? ;-)
@Nickname_42
@Nickname_42 4 года назад
@@ThomasHoellriegl Weil der Inhalt von sich selbst organisierenden Systemen sich nicht selbst erkennen darf.
@ThomasHoellriegl
@ThomasHoellriegl 4 года назад
@@Nickname_42 , aha, das erklärt den Fehler. Satzzeichen sind keine selbsterklärenden Systeme sondern eben Zeichen zur Klarstellung der Bedeutung eines Satzes. Und eine Frage endet immer, ohne Ausnahme und Ausreden, mit einem Fragezeichen. Das ist ein Naturgesetz der Sprache. Das kann man so machen. Das kann man so machen? Merkst du was? ;-) Übertrage das nun auf deinen ersten Kommentar. Aussage (Klarstellung) oder Frage (ist es so wie geschrieben)?
@frankvoncobbenrodt885
@frankvoncobbenrodt885 7 месяцев назад
Nö ziemlich chaotisch auch das gekitzel. Abbruch, obwohl ich gerne was über die dunkle Energie gehört hätte. Ist halt meine Empfindung - schade
@edm0lf
@edm0lf 4 года назад
So viel technisches Wissen und Fachausdrücke und dann aber Glühbirne sagen 😅😅 Das heißt Leuchtmittel 🙃
@honigzitrone7349
@honigzitrone7349 4 года назад
nein , das ist schon richtig . Leuchtmittel ist ja nur der Überbegriff , für Leuchtstoffröhren, Sparlampen,Led, Wolfram Lampen (Glühbirnen) Halogen,Queksilberdampf,Natrium Lampen usw... Es macht schon einen Unterschied ob ich das Licht einer 100W Glühbirne messe oder von einer 100W Halogen Lampe :)
@honigzitrone7349
@honigzitrone7349 4 года назад
@@Kali_Linux_ nein … was ist dann eine Halogenlampe in Birnenform oder eine Sparlampe in Birnenform oder oder …. In der Lichtplanung wird Leuchtmittel als grober Begriff angegeben , und im Detail dann welches also Lichtbänder aus Leuchtstoffröhren oder Led Spots oder usw usw. Leuchtmittel ist nur der Überbegriff !
@edm0lf
@edm0lf 4 года назад
Red Fox ja Glühbirne ist nur wegen der Form und wird umgangssprachlich so genannt Wenn dann heißt es Glühlampe Weil es glüht und leuchtet Glühbirne ist kein Fachbegriff Und led Spots sind auch leuchtmittel
@geo48geo48
@geo48geo48 4 года назад
Von der Sonne? Ein Radarecho? Glaub‘ ich nicht!
@haraldkonigstiger5989
@haraldkonigstiger5989 4 года назад
doch, innerhalb des sonnensystems kann man tatsächlich Radar verwenden um Entfernungen zu bestimmen
@geo48geo48
@geo48geo48 4 года назад
Ich glaube nicht, dass man von der Sonne ein Radarsignal messen kann. Die Sonne ist ein starker Radiostrahler, das rücklaufende Signal können sie nicht herausfiltern
@geo48geo48
@geo48geo48 4 года назад
Habe irgendwo eine wage Angabe gefunden, dass das doch gelungen ist, ein Radarsignal von der Sonne zu empfangen (NASA 1990). Vielleicht findet hier jemand noch etwas
@bial
@bial 4 года назад
Mittels Radar werden die Abstände zu den Nachbarplaneten oder zu Raumsonden gemessen. Aus dem dritten Keplerschen Gesetz ergibt sich dann der Abstand zu Sonne. Siehe dazu de.wikipedia.org/wiki/Astronomische_Einheit#Messung
@christianhofmann7223
@christianhofmann7223 4 года назад
**lob**
@christianhofmann7223
@christianhofmann7223 4 года назад
und wie immer gibt es AfDler - die alles besser wissen oder bezweifeln (e.g. dunkle Geldscheine) **facepalm**
@ytb40
@ytb40 4 года назад
Prof. Weller sagt ja selbst am Schluss, dass Einwände bezüglich der "dunklen Energie" durchaus angebracht sind und andere Erklärungssmodelle durchaus möglich sind. Und mal ehrlich: die Story mit der "dunklen Energie" erinnert schon sehr an des Kaisers neue Kleider ... auch die konnten nur die ganz klugen sehen, die anderen nicht.
@holgerhensen6493
@holgerhensen6493 4 года назад
@@ytb40 ich finde der Vergleich hinkt ordentlich. Alle hoffen auf eine sinnvolle Erklärung. Um das Phänomen zu beschreiben wird es dunkle Energie genannt. Immer wieder wird erklärt das keiner weiß was es ist und das daher der Name kommt.
@ytb40
@ytb40 4 года назад
@@holgerhensen6493 Das ist bei "Urknall, Weltall und das Leben" der Fall. Woanders nicht unbedingt. Kürzlich habe ich ein Video mit Brian Greene gesehen, wo Prof. Greene vor der Kamera herumhampelt (muss man leider so sagen) wie ein MTV Moderator und erklärt, dass es "Energie" ist, die im Universum verteilt ist ... und dann kommt er wieder mit Einstein -- dessen "Mathematik" würde dann erklären, warum das Universum immer schneller expandiert. Das hat doch nichts mit Physik zu tun. Man postuliert etwas, was definitionsgemäß nicht nachzuweisen ist. Newton würde im Grabe rotieren, und Einstein gleich mit.
@IcyColder
@IcyColder 4 года назад
Es war der schlechteste Vortrag den ich auf diesen Kanal gesehen habe! Sorry Herr Weller! Ohne ihre Zettelwirtschaft hätten sie den Vortrag nicht führen können.
@wolfgangrubarth3951
@wolfgangrubarth3951 4 года назад
Der schlechteste Vortrag seit langem, ich kenne fast alle, sorry!!!!
@petercoool
@petercoool 4 года назад
Wolfgang Rubarth nicht sein bester Tag... Laptop ohne beamer
@ergomiro
@ergomiro 4 года назад
Das bezweifle ich auf Grund des Urteils.
@GMahlerVerehrer
@GMahlerVerehrer 4 года назад
Warum schreibt man so einen Kommentar? Jetzt wissen wir, dass Ihnen der Vortrag nicht gefallen hat, und jetzt? Hätten Sie wenigstens angefügt, was Ihnen daran nicht gefallen hat, könnte man dem Beitrag noch einen Wert über die reine Befindlichkeitsäußerung hinaus entnehmen.
@andreasdusek3942
@andreasdusek3942 4 года назад
Nur auf Zettel schauen
Далее
это самое вкусное блюдо
00:12
Просмотров 1,2 млн
ОНО СУЩЕСТВУЕТ?? #shorts
00:19
Просмотров 1,3 млн
Gibt es die Dunkle Energie gar nicht? | Harald Lesch
12:36
Gibt es Zufall? | Harald Lesch
14:39
Просмотров 1,2 млн
10 Irrtümer zur Urknalltheorie | Andreas Müller
51:14