Super Video, sehr lehrreich. Kleine Anmerkung, es wäre nett, wenn Schmitti die Komponententeile deutlicher Aussprechen könnte. Für Leute wie mich, die noch nie von den Teilen gehört haben, wäre es sehr hilfreich danke.
Tollles Viedeo danke! Von welchem Modell ist der in 3:40 genannte Öl Wärmetauscher. Der ist sehr kompakt nämlich. Würde mich interessieren. Danke schonmal!
Hallo. Wenn ich eine elektro pumpe in meinen kühlkreislauf hänge kann sie dann das wasser darin im kreis pumpen oder gibt es irgendwo Blockaden bzw. Lässt die wasserpumpe nichts durch? Möchte meinen kühlkreislauf im winternmit strom vorheizen. Danke
Das könntet ihr bitte mal für den Barkas B1000 machen, weil das hier passt ja so garnicht. Gleichzeitig hätte ich gewünscht einen Verbesserungsvorschlag zum noch besseren kühlen beim Barkas.
Hallo, könnt Ihr mal genauer auf die Funktion des Ausgleichsbehälters eingehen? In modernen Kühlsystemen hat der in der Regel mehr als eine Verbindung zum Kühlsystem, in der Regel sind es meine ich 3, eine Verbindung zum Kühler, eine zum Motorausgang (hinter Thermostat) und eine vor die Wasserpumpe. Warum ist das so? Erzeugt man über die beiden zuletzt genanten Verbindungen nicht einen Bypass zum Kühler?
der grosse kühler: ist es normal, wenn der obere schlauch heiss ist jnd der untere richtig kalt. ? hatte in erinnerung , das der untere schon lauwarm ist.
Wass mit AGR und lader luft kühler turbolader Welche aufgabe hatten die bei kühlmittel system Ok öl kühler hilft öl temperature zu steigen Rest Bauteile
Hallo. Danke für Video. Mein Problem ist. Mein Sommer Fahrzeug nach 1 Monat stand zeit hab gestern an gemacht. Nach 20 min Leerlauf und ab und zu gas gegeben Wasserkühler geplatzt. Was könnte Grund sein ??? Ihre Meinung für mich sehr wichtig. Herzlich Dank Lg
Astra F, Motor X16SZR, EZ 10.1997, 84000km. Zahnriemen, Thermostat, Wasserpumpe, Themperaturfühler am Kühler und Motorblock sind alle neu. Der Kühler springt wenn überhaupt im rotem Bereich an, Heizung läuft volle Pulle. Die Themperatur geht in den roten Bereich, wass könnte es noch sein?
Hab auch das problem am golf 6 1.6 tdi, thermostat, wasserpumpe, zahnriemen, zusätzliche wasserpumpe verbaut und trotzdem überhitzung, werde noch den motorkühler, ladeluftkühler und den kühlmittelsensor wechseln :) wenn ich noch immer das problem habe, fahre ich den bis er verreckt lol
Hi, habe aktuell exakt das gleiche Problem an meinem Astra F (gleicher Motorcode, gleiche Erstzulassung, etc.). Habe 150.000 Km auf der Uhr. Hast du bereits eine Lösung gefunden? Auf gut Glück würde ich als nächstes den Kühler wechseln. Wäre aber um Hilfestellung sehr dankbar! Viele Grüße
Ist es nicht so, dass als Kühlmittel das reine Mittel bezeichnet wird, welches bspw Gefrier und Siedepunkt beeinflusst und Korrosionschutz bietet? Die Wärme Aufnahme übernimmt ja eigentlich nur das Wasser. Kühlmittel und Wasser ergeben Kühlflüssigkeit? So wird das mir zumindest in der Berufsschule beigebracht.
Was is eigentlich wenn der Kühlmittelbottich ständig leer wird, die Heizung nicht mehr tut und des Kühlwasser nach 10 Minuten Fahrt immer noch kalt is, aber der kühler ventilator geht wie verrückt, was is denn dann? Nachtrag: es war Winter und -4 Grad, also kein Sommer, wo der Ventilator häufiger angeht
Wenn Du ständig Kühlwasser verlierst, gibt es irgendwo ein Leck. Weil dann der Motor zu heiß wird, springt natürlich auch der Kühlerventilator an. Da hilft nur das Leck finden und das betroffene Teil bzw. die Schläuche austauschen (lassen).
Was wäre denn wenn die Ventile im Deckel des Ausgleichsbehälters nicht mehr richtig funktionieren. Mal davon abgesehen, dass der Ausgleichsbehälter möglicherweise platzt.
Solnage der Druck im Rahmen bleibt gar nichts. Wenn dann gibt das schwächere Teil zuerst nach. Das kann bspw. auch der Wärmetauscher im Innenraum sein.
Das ist leider gar nicht gut. Im schlimmsten Fall riskierst du einen Motorschaden. Die Empfehlung wäre daher: Kühlmittel ablassen, spülen und wieder auffüllen.
Ja klar, also Elektrik ist mit weitem Abstand vorne. Wer es genau wissen will, schaut beim ADAC: www.adac.de/infotestrat/unfall-schaeden-und-panne/pannenstatistik/