Тёмный

MicroPA 50+ Endstufe ⚡ Der Nachfolger im Vergleich 

Funkwelle
Подписаться 23 тыс.
Просмотров 8 тыс.
50% 1

Willkommen! Hier auf meinem Kanal findest du Videos rund um die Themen Amateurfunk und Kurzwelle, Weltempfänger und Radios, sowie Filme über Elektronik und Technik allgemein. Ich freue mich über 👍 LIKES und 💬 KOMMENTARE. Viel Spaß auf meinem Kanal!
🛒 PRODUKTE aus dem VIDEO:
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
* Micro PA50 & Micro PA50+: s.click.aliexpress.com/e/_DdG...
* Micro PA50 & Micro PA50+: s.click.aliexpress.com/e/_DkT...
* Micro PA50 & Micro PA50+: s.click.aliexpress.com/e/_DmJ...
* Micro PA50: amzn.to/3u3ofVF
* Micro PA50: s.click.aliexpress.com/e/_Dms...
* USB Seriell Konverter: amzn.to/46GPzXs
🌍 LINKS aus dem VIDEO:
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
- Firmware & Anleitung: bit.ly/fw-pa50-fiwa
- Firmware & Anleitung: bit.ly/csq-wdy-dropb
- BIAS-Spanung: bit.ly/3sXycDV
👕 SHIRTS aus dem VIDEO:
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
* Spreadshirt Shop: funkwelle.myspreadshop.de/
* Amazon Shop: amzn.to/3cSMiw9
🔖 KAPITEL des VIDEOS
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
00:00 Intro
01:04 Lieferumfang im Vergleich
02:31 Maße & Gewichte Endstufen
03:26 Anschlüsse & Bedienelemente
04:54 MircoPA 50 & MircoPA 50+ Displays
06:36 Vergleich Innenleben
09:15 Fazit MircoPA 50 vs MircoPA 50+
10:58 Outtro
👦 ICH im WORLD WIDE WEB
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
WEB: www.funkwelle.com/
QRZ: qrz.com/db/DL2ART
💗 Arthur via Paypal unterstützen: bit.ly/1Wz7kSl
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Das Video spiegelt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder. Es gibt keine inhaltliche Beeinflussung durch Hersteller oder Händler.
* Affiliate-Link: Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass die Produkte für dich teurer werden. Danke für deine Unterstützung.
#micropa50 #amateurfunk #endstufe

Наука

Опубликовано:

 

6 июн 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 40   
@Turboesel
@Turboesel 22 дня назад
Danke!
@Funkwelle
@Funkwelle 22 дня назад
Vielen Dank für deinen Kommentar und deine finanzielle Unterstützung meiner Arbeit!
@DF5WW
@DF5WW 5 месяцев назад
Wünsche Dir ein frohes Fest gehabt zu haben. Zur PA: Ich finde das größere Display absolut gut denn man sieht schon im Video sehr gut das sich das ablesen deutlich verbessert hat. Die fehlende TX LED die in manchen Kommentaren vermisst wird empfände ich nicht als notwendig denn wenn ich sende sehe ich das ja auf dem Display durch das eingeblendete TX. Grundsätzlich würde ich für mich aber eine solche PA nicht ins Auge fassen denn ich bin ja sowieso draußen schon mit bis zu 20W unterwegs und für knappe 3 dB mehr lohnt das nicht wirklich. Für reine 5 Watt Geräte sind es allerdings schon etwa 10 dB an "Mehrwert" und da lohnt das überlegen dann schon eher. Ich für mich hole dann lieber über die Antennen etwas mehr heraus.
@Funkwelle
@Funkwelle 5 месяцев назад
Vielen Dank für deine ausführliche Meinung zum Thema.
@elektron8362
@elektron8362 5 месяцев назад
Danke🤗
@Funkwelle
@Funkwelle 5 месяцев назад
Immer wieder gern. 😀
@VoSo_
@VoSo_ 5 месяцев назад
Moin Arthur! Kann man die Sende-LED bei der 50+ Nachträglich drauflöten, bzw. sind die Anschlüsse auf der Platine noch vorhanden?
@Funkwelle
@Funkwelle 5 месяцев назад
Das weiß ich nicht. Und es hat mich ehrlich gesagt auch nicht interessiert. Die Endstufe hat ja ein Display und da fand ich die LED schon bei der normalen Variante nur störend.
@pcfreak1992
@pcfreak1992 5 месяцев назад
Ich bin ja schon bisschen enttäuscht, dass die PA keinen Morse-Trainer eingebaut hat 😮
@Funkwelle
@Funkwelle 5 месяцев назад
Ja oder? Vor allem, da ein lautes Piepen ja offensichtlich vorhanden ist... 🤣
@stefandebus8509
@stefandebus8509 5 месяцев назад
Hallo Arthur, ist dir aufgefallen, dass die PL-Buchsen an der PA50+ etwas länger zu sein scheinen als an der PA50? (zu sehen bei Minute 6:45). Ich habe eine PA50 und genau die kurzen PL-Buchsen machen bei meinen Kabeln Probleme. Die Überwurfmutter des Steckers stößt beim draufschrauben bereits am Ende der Buchse an, bevor der eigentliche Teil das Steckers richtig auf die Buchse gezogen werden konnte. Das führt zu einer wackeligen Verbindung und zu Störungen. Wenn das bei deiner PA50+ jetzt kein Zufall war mit den Buchsen, dann könnte auch dieses Problem behoben worden sein.
@Funkwelle
@Funkwelle 5 месяцев назад
In der Tat sind die UHF Buchsen an der MicroPA 50+ ein klein wenig länger. Es sind zwar nur wenige Millimeter, aber wer bisher Probleme hatte, wird hiermit vielleicht besser klarkommen.
@berndb.5097
@berndb.5097 5 месяцев назад
Ich habe die beiden IRF´s ausgebaut und dann einen MRF 186 eingesetzt das funktioniert wirklich sehr gut 👍 Die Lötpads sind in der MicroPA 50 und auch hier in der 50+ dafür vorhanden. Arthur, ich wünsche dir einen guten Rutsch. Freue mich auch im nächsten Jahr wieder über Neuigkeiten auf diesem Kanal. 7⃣3⃣ es 5⃣5⃣
@Funkwelle
@Funkwelle 5 месяцев назад
Danke für die Ergänzung zum Video. Auch dir einen guten Rutsch.
@dynahenry5733
@dynahenry5733 5 месяцев назад
Was muß ich beachten, wenn ich die Transistoren gegen den MRF186 austausche? Ich habe hier noch 2 Stück herumliegen.
@Funkwelle
@Funkwelle 5 месяцев назад
@dynahenry5733 So wie ich es sehe wird hier nur 1 MRF186 eingebaut, da das eben ein Dual Channel Mosfet ist, während aktuell zwei IRF530N als SIngle Channel Mosfets verbaut sind. 😉 Vorteil ist dabei sicherlich, dass der MRF186 als HF Mosfet auch für hohe Frequenzen ausgelegt ist, was natürlich die Qualität steigert. Nachteil ist der höhere Preis, denn während die beiden IRF530N für unter 1 Euro das Stück zu bekommen sind, kostet ein MRF186 um die 20 Euro, sprich mehr als das Zehnfache. Wie im Video zum Beispiel bei 07:00 zu sehen, sind auf der Platine auch noch die Anschlüsse zur Aufnahme eines Typ 375B-04 Gehäuses vorhanden. Daher können die beiden IRF530N hier ausgelötet und gegen einen MRF186 getauscht werden. Dabei muss natürlich darauf geachtet werden, dass MRF186 sauber auf den darunter liegenden Kühlkörper kontaktiert. Außerdem wirst du die Vorspannung neu einstellen müssen, so dass der Mosfet sauber aussteuert. Dafür sind zwei Trimmer auf dem Board vorhanden. Vielleicht kann berndb.5097 dazu noch etwas schreiben, denn ich habe einen solchem Umbau nicht durchgeführt.
@berndb.5097
@berndb.5097 5 месяцев назад
@@dynahenry5733 Die beiden Transistoren sauber auslöten, den MRF mit den abgeschrägten Lötfahnen in Richtung großen Ausgangstransformator einlöten. Vorher natürlich festschrauben und die Wärmeleitpaste nicht vergessen. Gate Spannung (en) einstellen. Ich habe 3,45V eingestellt. Ich hoffe das beantwortet deine Frage. 73
@dynahenry5733
@dynahenry5733 5 месяцев назад
@@berndb.5097 Danke für die Beschreibung. Der mechanische Einbau ist klar. Die Frage ist, muß für den MRF186 die Gegenkopplung geändert werden, und wie sieht es nach dem Einbau mit dem SWR an Ein- und Ausgang aus? Paßt das noch? Und was verbessert sich nach dem Umbau? Sind die Harmonischen deutlich geringer und auch die Intermodulation bei Zweiton? Wie sieht es mit der Leistung aus? Ich würde den Umbau nur vornehmen, wenn es eine deutliche Verbesserung gibt. Derzeit ist eine obere Frequenz von 28,5 MHz angegeben. Ist danach das ganze 10m Band möglich? Liebe Grüße dynahenry DO9HF
@dynahenry5733
@dynahenry5733 5 месяцев назад
Bei mit war die neue Firmware bei der Lieferung schon drin (6.Dez.geliefert). Das Spektrum sieht gut aus. Die Endstufe arbeitet mit dem IC705 bei 2W Ausgangsleistung sehr gut ohne PTT Kabel und stellt sich sehr schnell ein. Das Anschlußkabel konnte ich leicht durch ein eigenes kürzeres Kabel mit Schalter ersetzen, da XT60 Stecker in der Grabbelkiste waren. Ich verwende ein LiFePo-Pack, welches ich oben drauf klette. Damit ist die Endstufe sehr kompakt. Der Lüfter dürfte leiser sein. Sonst macht das Ding einen robusten Eindruck.
@Funkwelle
@Funkwelle 5 месяцев назад
Danke dir für dein ausführliches Feedback zum Video.
@68kassembler17
@68kassembler17 5 месяцев назад
Du hast gesagt, das ein Französischer Funkamateur das ursprüngliche Design der PA erstellt hat. Hast du einen Link dazu, eventuell mit Bauplan?
@Funkwelle
@Funkwelle 5 месяцев назад
Einfach mal nach "F5NPV Mosfet Amplifier" googeln, dann findest du sehr viele Infos dazu. Das ist so etwa 3 oder 4 Jahre her.
@68kassembler17
@68kassembler17 5 месяцев назад
@@Funkwelle Danke. Dann schaue ich da mal.
@dynahenry5733
@dynahenry5733 5 месяцев назад
Ich habe ähnliche Versuche gemacht wie N5NPV mit dem gleichen China-Bausatz und vielen Verbesserungen, Arduino, LPF, etc., aber das Ergebnis war stets unbefriedigend. Man muß viele Modifikationen durchführen und hat anschließend ein großes mechanisch instabiles Gebilde. Klar, man lernt eine Menge dabei, wenn man die nötigen Meßgeräte hat und die Zeit (Geld) investiert. Mit der MicroPA50+ hat man ein kompaktes robustes Gerät, welches akzeptabel funktioniert und auf Grund der vielen Sicherheitsvorkehrungen nicht thermisch wegläuft. Letztendlich ist es günstiger, als der Selbstbau.
@Funkwelle
@Funkwelle 5 месяцев назад
@@dynahenry5733 Ich denke auch nicht, dass sich hier der Selbstbau noch lohnt, es sei denn man möchte einfach mal ein wenig Erfahrungen sammeln. Aber auch in so einem Fall würde ich dann lieber die MicroPA 50 kaufen und als Bastelobjekt nutzen. So etwa kann man hier zum Beispiel die zwei IRF530N gegen einen Dual Channel Mosfet im 375B-04 Gehäuse tauschen. Oder man optimiert wie im Video ja auch angesprochen die BIAS Spannung noch etwas. Auch die Bandfilter ließen sich noch etwas verbessern, denn auf 30m und 15m sind sie doch etwas schwach auf der Brust. Die Anschlüsse könnte man gegen BNC Buchsen tauschen und auch beim Lüfter gibt es bessere Alternativen. Ich würde mir nur wünschen, dass auch die Software Open Source werden würde. Dann könnte man auch hier noch schauen, wie man die optimiert oder halt Fehler, wie den anfangs vorhandenen SWR Bug schneller beheben.
@michaellichter4091
@michaellichter4091 5 месяцев назад
Dann bin ich auf die Outdoor Saison gespannt und was die PA leistet. Schade finde ich das sie bei der 50+ die TX LED weg gezüchtet haben.
@Funkwelle
@Funkwelle 5 месяцев назад
Naja, zum Anzeigen des Sendebetriebes hat man ja das Display. Habe schon bei der normalen PA50 nicht so recht verstanden, warum man da überhaupt noch eine LED verbaut.
@michaellichter4091
@michaellichter4091 5 месяцев назад
@@Funkwelle So gesehen, ich bin gespannt wie sie sich im Outdoor Betrieb schlägt.
@DG3IAM
@DG3IAM 3 месяца назад
Hallo zusammen bei mir ist die PA im 15m Band im Modus BYP ( Bypass ) aber nur in diesem Band . ich finde leider nichts in der Anleitung , weiß jemand wie ich das Band wieder aktiv schalte ?
@Funkwelle
@Funkwelle 3 месяца назад
Soweit ich weiß kam Mitte Dezember eine neue Firmware, bei der das 30m und das 15m Band standardmäßig deaktiviert wurde. Grund war wohl eine zu große Toleranz in der Produktion, die zu einer schlechten Oberwellenunterdrückung bei einigen Nutzern auf diesen Bändern geführt hatte. In den Firmware Hinweisen findet sich der folgende Text dazu, den ich automatisch aus dem Chinesischen habe übersetzen lassen: "Die 30-m- und 15-m-Bänder (BYP) sind standardmäßig ausgeschaltet. Sie können die 30-m- und 15-m-Bänder einschalten, indem Sie achtmal die Fn-Taste drücken, das Gerät aus- und wieder einschalten, ohne dass eine erneute Bedienung erforderlich ist. Die Methode zum Aktivieren des uneingeschränkten Modus wurde von 8-maligem Drücken der Fn-Taste auf 10-maliges Drücken geändert."
@DG3IAM
@DG3IAM 3 месяца назад
@@Funkwelle Danke jetzt geht es … Tolles Setup mit dem Ic705 und dem Atu100m der Sommer und die Fieldday-Zeit kann kommen … schönes Wochenende…👋
@patrickkorb9139
@patrickkorb9139 5 месяцев назад
Danke für dein Video.Aber von der Technik her ist das Müll. Bei Schaltermosfets IRF530 als Sendetransistoren schüttelt es mich als HF Techniker. Hier könnte der Entwickler zb die günstigen RD16HHF1 verbauen. Das Geld sollte man sich Sparen
@Funkwelle
@Funkwelle 5 месяцев назад
Das sehe ich etwas anders. Ohne Frage sind die Mosfets nicht optimal und eigentlich nicht für HF gedacht. Das aber ist ja nichts Neues. Die ganze Schaltung wurde ja vor 3, 4 Jahren von einem französischen Funkamateur genau aus diesem Grund entwickelt. Ziel war nicht die beste Endstufe zu bauen, sondern eine 1. günstige Endstufe, bei der 2. auch ein Austausch sowohl materiell als auch finanziell völlig unproblematisch ist. Mittlerweile ist die Schaltung weit verbreitet, in der Praxis erprobt und auch noch verbessert worden. Wenn die Mosfets sauber angesteuert werden ist das Ergebnis absolut in Ordnung und zum Preis von 160 Euro. Es steht ja jedem frei das Vier- bis Fünffache auszugeben, wenn er bessere und langlebigere Technik möchte, aber dafür erhält man halt nicht die vier- bis fünffache Leistung oder Qualität.
@udolabsch6463
@udolabsch6463 5 месяцев назад
Danke!
@Funkwelle
@Funkwelle 5 месяцев назад
Vielen lieben Dank für deine finanzielle Unterstützung meiner Arbeit.
Далее
Arbeiten mit einem Oszilloskop || Meister Jambo
35:11
Mythos LiFePO4 - Lithium Batterie Lügen
30:32
Просмотров 83 тыс.
Acht FT8 Fehler ⚠ Und wie ihr sie vermeidet!
12:03
Просмотров 16 тыс.
Antenne - Abstrahlung der Freiraumwelle
11:30
Просмотров 22 тыс.
Verstärker reparieren
18:24
Просмотров 168 тыс.
How To Unlock Your iphone With Your Voice
0:34
Просмотров 19 млн
Неразбиваемый экран!
0:23
Просмотров 30 тыс.