Ich habe gerade begonnen, ehrenamtlich in ner Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt auszuhelfen, und während ich bei Road und MTB bei fast allen Arbeiten helfen kann, sind Nabenschaltungen und Hollandräder für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Dieser Kanal ist dazu absolut Gold wert.
Äußerst sachkundige Beiträge, absolut präzise in der Sprache, frei von nervtötender Selbstdarstellung und kumpelhafter Anbiederung. Sehr brauchbar für diejenigen, die als Laien ihre Fahrradreparaturen eigenständig ausführen möchten.
Ich würde meinen, das ist beste Erklärung die man auf RU-vid finden kann, on Top noch deine sehr entspannte Stimme, dazu alle Details und alles was wichtig ist. Zusatz von mir, die Achs-Schrauben lasse ich fast immer dran und die Mutter an der Rücktrittklemmung sollte selbstsichernd sein.
Jahrelang in einem Radladen gearbeitet und ein 6 Monats Praktikum mal bei einem ZEG Händler gemacht..aber so ne Schaltung,da brauchte ich dank dem Rad meiner Tochter mal ein Video 🎉😂. danke
Das war eine ganz ganz großartige Anleitung. Vielen Dank dafür! Supertoll und detailliert erklärt! Jetzt wage ich mich mal an Mantel- und Schlauchwechsel beim Fahrrad meines Sohnes ;-)
Diese Art Rad ist mir überhaupt nicht bekannt und das Video deshalb auch nicht relevant. Ich habe es mir trotzdem angesehen weil es einfach interessant ist zuzusehen und zuzuhören. Ohne viel nebensächliches Gelaber einfach und direkt erklärt, das ist selten. Allerdings habe ich diesen Kanal schon für einige andere Dinge in Anspruch genommen. Vielen Dank.
Beim Einbau des Hinterrads hat es sich bei mir bewährt, erst einmal die Seite mit der Kette relativ fest anzuziehen. Dann Rad ausrichten und die andere Seite anziehen. Passt es dann nicht, immer nur eine Seite lösen. Eine Seite lösen, durch seitliches drücken an der Felge besser positionieren und wieder anziehen. Dann auch die andere Seite, damit das Rad wieder gerade steht. Spätestens nach 2-3 Durchgängen sitzt das Hinterrad auch ohne 2. Person perfekt, dann kann man beide Seiten endgültig anziehen.
Deine Videos sind wirklich toll. Schritt für Schritt erklärt, damit kommen auch weniger geübte Schrauber gut zurecht. Man sieht hier das Shimano die Clickbox Idee ziemlich dreist von Sachs abgekupfert hat. Wobei mir die Sachs besser gefällt ...
Danke für das Video! Ich muss bei mir das Hinterrad austauschen wegen Seitenschlag und gebrochener Speichen. Kauft man dann das Hinterrad ohne die Nabenschaltung?
Keine Sorge, ist völlig normal :) Das sind die Sperrklinken, die gegen das Nabengehäuse schlagen. Im 3. Gang klickert es schneller als im 2. Gang. Es gibt aber auch Shimano Nabenschaltungen mit „silent clutch“, welche fast gar nicht klickern. Da werden statt sperrklinken nämlich klemmrollen verbaut. Grüße ✌🏻
Ich habe schon an anderer Stelle schon mal gefragt. In der Beschreibung zu allen Videos steht, es gäbe ein Video, das zeigt, wie das Getriebe zerlegt, gewartet und zusammen gebaut wird. Ich finde das Video nicht, hab mich tot gesucht. Kann ich bitte einen link bekommen? Tausend Dank dafür.
Leider kann ich kein Video finden, in dem die Wartung der SG-3C41 (3-Gang-Nabe mit Rücktrittbremse) gezeigt wird. Gibt es keines oder finde ich es nur nicht? Danke für einen link.
Bei hollandräder kann man den Arbeitsprozess erleichterb, wenn man ein Hollandzange benutzt, ausser wenn das Fahrrad ein rollenbremse hat dann leider nicht
As always eine top und variantenreiche Anleitung! Danke fürs Teilen deiner einfachen und effektiven Handgriffe, von denen ich trotz eigener Erfahrung noch einiges dazu lernen kann👍🏻🙂Die gezeigte Variante Nabenschaltung mit Trommel-/Rollenbremse finde ich sehr interessant und fehlt mir in Kombination mit der Vorderradversion Nabendynamo mit Rollenbremse noch in meiner „Sammlung“☺️Schöne Grüße, Achim