Тёмный

Warum Schweden zur EASEE Wallbox NEIN sagt: Das steckt hinter dem Verkaufsverbot 

163 Grad - Oliver Krüger
Подписаться 55 тыс.
Просмотров 56 тыс.
50% 1

In diesem Video besprechen wir das kürzlich verhängte Verkaufsverbot für die easee home Wallbox in Schweden. 🚫🔌 Erfahre, welche Gründe hinter dieser Entscheidung stecken. 163 Grad - informiert Dich seit 2014 über die neuesten Entwicklungen im Bereich Elektroautos und Ladelösungen. Wenn du mehr über Elektroautos, Wallboxen und klimaneutrale Energie erfahren möchtest, abonniere unseren Kanal und aktiviere die 🔔, um keine Updates zu verpassen! 👍🚗💨
Vergiss nicht, das Video zu liken, wenn es dir gefallen hat, und teile deine Meinung zum Verkaufsverbot in den Kommentaren! 📣👇
Blog www.163grad.de
Wallbox kaufen im Shop www.163grad.shop
/ 163grad.de
/ 163grad
/ 163grad
#163grad #wallbox #elektroauto

Наука

Опубликовано:

 

6 июн 2023

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 235   
@monsieurb90
@monsieurb90 Год назад
Danke, endlich mal jemand der das Thema mit Easee ausführlich und verständlich erklärt. Besser als alle News-Artikel die ich dazu gelesen habe. Ich halte die Easee Box auch für eine der besten Wallboxen, die es gibt.
@163Grad
@163Grad Год назад
Ich auch. Hoffentlich klärt sich das bald.
@mwhol
@mwhol Год назад
Herzliche Glückwünsche zu den 50.000 Abonnenten! Jede/r Einzelne ehrlich verdient, Danke für Dein Engagement, Oliver!
@163Grad
@163Grad Год назад
Herzlichen Dank!
@movingpicturebox2317
@movingpicturebox2317 Год назад
Bei der Wallbox internen geht es aber um einen ganz anderen FI Schutz, und zwar eine Allstromsensitive Abschaltung. Ist dieser nicht gegeben muss auch in DE ein entsprechender FI in der Unterverteilung verbaut werden der kostentechnisch in etwa beim Faktor 10 zu einem herkömmlichen FI liegt. Zum internen, es mag "innovativ" sein, die Lösung ist aber aus elektrotechnischer Sicht kein in sich geschlossenes Schutzsystem.
@Andreas_Grimm
@Andreas_Grimm Год назад
Ich finde es super, wie transparent Du mit so einer Situation umgehst👍👍ein kleiner Hinweis noch...wenn die Wallbox keinen FI hat, muss der vorgeschaltete FI ein allstromsensitiver FI sein und die sind s...teuer..
@hansfisch1895
@hansfisch1895 Год назад
Außer die haben eine Gleichstromerkennung von 6mA dann darf ein typ A verbaut werden zu mindestens in deutschland. Neue fi Typ A funktionieren aus eigner erfahrung ab 100mA Gleichstrom nicht mehr. Ältere ab 80 mA die frage ist nur wenn dieser Strom länger anliegt was mit den eisenkern passiert
@JK-ku2mj
@JK-ku2mj Год назад
Man darf auch ein Günstigeren Typ EV verbauen jedoch ist das noch weitgehend unbekannt.
@e_Soul_Andreas_B.
@e_Soul_Andreas_B. Год назад
Das sind ja tolle Infos, ich hab die ja auch(bei Dir gekauft) und bin bald bei Tibber und wusste gar nicht dass die Box auch damit schalten und walten kann 👍 Bin übrigens sehr zufrieden zufrieden damit. Was der Elektriker bei der Installation alles getestet hat konnte ich nicht nachvollziehen warum die da so ein Brimborium draus machen machen und auch mein Elektriker war sehr angetan bei der Installation und Inbetriebnahme 🔋🔌⚡
@gerritmarttila1775
@gerritmarttila1775 Год назад
Ich habe auch zuhause eine Easee Wallbox und weil ich die so gut fand, haben wir jetzt auch vier auf der Arbeit. Alle Elektriker wunderten sich, dass der Aufbau bzw Einbau einfach total einfach und Techniker-freundlich ist. Ist bei anderen wohl nicht immer so 😀
@chvoa
@chvoa 10 месяцев назад
Für die Abrechung ist die Box mangels MID leider nicht geeignet, falls man da keine besondere Vereinbahrung trifft.
@torgeh5208
@torgeh5208 Год назад
Ich bin Besitzer einer Esaee Home und bin sehr zufrieden mit der Wallbox, Sie ist einfach Esaee 😊 danke für deine Video mit der Info ℹ️ zur Box
@163Grad
@163Grad Год назад
Gern geschehen 😊
@georget9218
@georget9218 Год назад
Was ist ein Esaee? 😂
@jorgschutte6834
@jorgschutte6834 Год назад
Vielen Dank für die Erklärung, Oliver.
@Nightwulf1269
@Nightwulf1269 Год назад
Danke für die gute Information! Ich habe selber die Easee und bin sehr zufrieden. Leider kann ich PV-Überschussladen nicht nutzen, obwohl ich Tibber habe. Grund ist, dass ich leider als Hersteller meiner PV Viessmann gewählt habe, die absolut unkooperativ sind, obwohl sie mit "EEBUS zur leichten Integration in Energie-Management-Lösungen" werben.
@theMario1081
@theMario1081 Год назад
Schön und vor allem frei jeglicher Emotionen und ... erklärt. Danke.
@163Grad
@163Grad Год назад
Herzlichen Dank!
@german1966
@german1966 Год назад
Top erklärt. 😊 Ich bin mit der Easee auch absolut zufrieden.
@ThomasSchnaitter
@ThomasSchnaitter Год назад
In diesem Video, denke ich, wird das mit dem Problem mit der Easee Wallbox falsch erklärt, es geht nicht um den FI Schutz auf der AC Seite sonder auf der DC Seite. Wallboxen dieser Größe benötigen immer einen FI Type A da der wegen der Größe gar nicht Platz hat. Um nur einen FI Type A bauseits verbauen zu dürfen, muss ein entsprechender FI Schutz DC (6mA) in der Box vorhanden sein. Wenn das nicht der Fall ist, dann muss bauseits ein FI Typs B verbaut werden, der natürlich den Preis enorm nach oben treibt…so ein FI Type B kostet um die 400 € Und Easee ist nicht der erste Hersteller der so ein Problem hatte oder hat. Ich würde so etwas nicht auf die leichte Schulter nehmen und pro aktiv bei bestehen Anlagen einen FI Type B pro Box verbauen lassen, dann ist man auf der sicheren Seite.
@m.volkmar6167
@m.volkmar6167 Год назад
Genau darum geht es: Den DC Fehlerstromschutz. Diese wichtige Differenzierung fehlt leider in dem Video. Wie mein Vorredner schon sagt, könnte in Folge die Installation eines viel teureren Typ B RCD notwendig werden (auch nachträglich).
@163Grad
@163Grad Год назад
Der Fehlerschutz ist ja da - er entspricht nur nicht der Norm.
@ThomasSchnaitter
@ThomasSchnaitter Год назад
⁠…das ist ja das Problem, Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen haben die wichtige Aufgabe Personen zu schützen. Im Fehlerfall wird der zu überwachende Stromkreis allpolig, schnell und sicher vom Netz getrennt und gefährliche Körperströme bei direktem oder indirektem Berühren vermieden. …und DC seitiges ist da noch weniger Spielraum…deswegen ist der auch von der Norm auf 6mA bei Wallboxen gesetzt worden, weil es mit Gleichstrom noch gefährlicher für den Menschen ist…AC (Wechselstrom) ist der bei 30mA In diesem Fall nicht die Norm einzuhalten, finde ich als grob fahrlässig und nicht tolerierbar, aber das ist nur meine Meinung! Die DC seitige Fehlerstromerkennung ist eines der wichtigsten Bauteile der Wallbox !!!
@163Grad
@163Grad Год назад
Natürlich ist das einzuhalten und wird ja von der Easee auch eingehalten. Es geht letztlich nur um den Abstand der Relaiskontakte, die das schalten.
@helmut800
@helmut800 Год назад
​@@163Grad ja, aber das ist dann wieder sicherheitsrelevant, also Finger weg 😮
@BiesenbachKlein
@BiesenbachKlein Год назад
Wieder grandios erklärt. Respekt + Dank.👍
@163Grad
@163Grad Год назад
Danke für das Lob!
@BiesenbachKlein
@BiesenbachKlein Год назад
@@163Grad HÖCHST-verdient !
@simonbierwald721
@simonbierwald721 Год назад
Danke für die Erläuterungen. Habe seit ein paar Monaten eine Easee Box installiert die allerdings immernoch auf das passende Auto wartet, das einfach nicht kommen will, ;)
@DocEBrownie
@DocEBrownie Год назад
Herzlichen Dank für die Aufklärung! Und Easee drücke ich die Daumen dass sie die Kriese abwenden können. Habe selber 2 Home am Start und bin damit bestens zufrieden!
@LD49196
@LD49196 Год назад
elektronische sicherung, relai, oder schütz? ;-) bei den ampere die da durch gehen?
@murdocvsba
@murdocvsba Год назад
Einfach erklärt das Hauptproblem mit der Easee. Bin auch gespannt was raus kommt. Ich habe bei meiner Installation auf die Features der Easee vertraut und in dem Stromkreis keinen RCD verbaut. Eine Nachrüstung wäre teuer, ob Easee da wohl finanziell unterstützt?
@hajovelt3083
@hajovelt3083 Год назад
Die 'Charge Amps Halo', die du auch hinterdir an der Wand hängen hast, kommt aus Schweden. Die habe ich in Betrieb, allerdings auch mit einem FI davor. Gibt es da Unterschiede im Innenleben zwischen der ChargeAmps und der Easee?
@163Grad
@163Grad Год назад
Ja - bei der Halo ist ganz klar, vorgeschrieben, dass ein FI-A davor muss.
@none-qh5ie
@none-qh5ie Год назад
Hallo zusammen, Danke erstmal für die Infos, ich habe diese Woche BYD Batterie mit einem kostal plenticore plus 10 Wechselrichter und einem kostal smart energy meter, meine Frage ist ob Überschussladen mit einem eassee home wallbox kompatibel ist oder brauche ich unbedingt dafür einen solar manager ? Danke
@MrKampftux
@MrKampftux Год назад
Kannst die Wallbox über den Schaltausgang des Plenticore bei PV Überschuss, über ein Schütz, zuschalten lassen.
@163Grad
@163Grad Год назад
Solarmanager und gut ist. Funktioniert, lässt sich bequem per App steuern und kann 7 Lademodi (z.B. "Nur Solar" oder "Solar und Niedertarif" oder "bestimmte kWh Menge laden" oder oder oder.... Findest Du bei uns im Shop mit 0% USt.
@matthias4
@matthias4 Год назад
2:58 Sieht schonmal nach Säkerhet=Sicherheit aus, El ist dann vermutlich elektrisch und verket.. wer weiß.😆 Irgendwas mit Behörde
@bernd7759
@bernd7759 Год назад
Die kleine Platine ist zur Steuerung vorgesehen. Der Leistungsteil, (das Schütz), kommt noch dazu.
@GeorgSauer
@GeorgSauer Год назад
Gibt es aktuell eine empfehlenswerte Alternative zur Easee Wallbox die mit EVCC Zusammenarbeitet & 1/3 Phasenumschlag beherrscht?
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 Год назад
Schau Dir den go-e samt Controller mal an.
@163Grad
@163Grad Год назад
Haben wir im Shop ab Lager verfügbar. go-e Charger Gemini + Controller
@DiSel41
@DiSel41 11 месяцев назад
Gute Info. Mal eine andere Frage, kann man mit der easee auch laden, wenn die easee keine Verbindung zur cloud hat?
@163Grad
@163Grad 11 месяцев назад
Ja das geht
@ak1_one973
@ak1_one973 Год назад
Don't change a running System. Ich verstehe Experten, wenn sie sagen, dass sich der klassische FI bewährt hat und so eingebaut werden muss (wo und wie auch immer). Aber ich versteh die Branche nicht, sich auf technischen Fortschritt einzulassen. Solche Relais gibt es nicht erst seit gestern. Warum wurde die Norm/Vorschrift bis heute nicht angepasst/überarbeitet. Dann könnte man Alternativen ausschließen oder standardisieren. Ich hoffe, dass diese Situation zum Anlass genommen wird und das Problem nachhaltig gelöst wird. Man weiß scheinbar um die Probleme der Mechanik. PS: ich habe heute nach 7 Jahren nach Einzug den FI wiedermal getestet. Also etwas länger als 6 Monate her, aber er geht noch.
@hcdenton
@hcdenton Год назад
Relais und Schütze sind nunmal keine Trennvorrichtungen, können jederzeit verkleben und es gibt keine Garantie, dass sie funktionieren. Ein vorheriger Test, auch wenn man ihn alle fünf Minuten durchführte, hilft dagegen nicht. Das hat auch nichts damit zu tun, dass man sich nicht auf technischen Fortschritt einließe. Das Argument "Noch nie ist etwas passiert" ist ein Scheinargument. Gottseidank ist noch nichts passiert! Aber bei der 737-MAX ist auch jahrelang nichts passiert. Bis dann leider doch etwas passierte.
@doubleu2170
@doubleu2170 Год назад
Bei mir läuft die Easee seit 2 Jahren problemlos. Ich schätze auch die monatlichen Berichte.👌
@Torsten_1403
@Torsten_1403 Год назад
Hi....kannst du mal live gehen zum Thema wallbox....gibt bestimmt viele Fragen....ich hätte auch 2...3 Fragen 😊
@163Grad
@163Grad Год назад
Die kannst du gerne mailen.
@timob.6570
@timob.6570 Год назад
Wenn Du FI sagst, von welchem FI sprichst Du dann? Ein FI-A oder den FI-B? Soviel ich weiß ist in der Easee nur der DC Fehlerstromschutz (FI-B) eingebaut - welcher auch der teurere ist - aber ein Fi-A ist dennoch immer notwendig bei der Installation.
@almontair1855
@almontair1855 Год назад
Niemals einen FI A vor einen FI B, so zumindest die Aussage von openWB. Dort ist ebenfalls ein FI B in der Box integriert und wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass in der Zuleitung kein FI A vorgeschaltet sein darf.
@163Grad
@163Grad Год назад
da ein Gleichstrom-Fehlerschutz verbaut ist, reicht ein FI-A
@martinkirsch2945
@martinkirsch2945 8 месяцев назад
Laut Anleitung sowohl als auch 30mA AC, 6mA DC. Es wird irrsinnigerweise geraten einen Fi Typ A vorzuschalten.??? Mein Elektriker hat mir erklärt, dass würde nur Sinn machen wenn dieser vorgeschaltete Fi selektiv ist (kosten ca 350€!) anderenfalls würden die beiden Fi sich gegenseitig „behindern/stören“ So, auf wen vertraue ich nun Hersteller oder Elektriker? Ist jemand von auch Fachmann und hat Ahnung?
@philherb3843
@philherb3843 Год назад
Das mit den Normen ist immer so eine Sache. Normen sind keine Gesetze, und in den meisten Gesetzen ist keine Norm angezogen. Normen beschreiben, wie man den STAND DER TECHNIK einhält. Diese Formulierung kommt häufig auch im Gesetz vor. Wenn man nun von einer Norm abweicht, darf man nicht unter den STAND DER TECHNIK fallen. Man muss also im Zweifel nachweisen, dass die eigene Lösung mindestens so gut ist wie die Norm. Das ist etwas aufwändiger, aber gut machbar. Wenn man das tut, braucht man auch keinen (weiteren) FI-Schalter vorsetzen. Ich vermute, dass Schweden sich an einer CE-Erklärung aufhängt, auf der eine Norm angezogen ist, welche nicht eingehalten wird. Das wäre Grund genug für einen Verkaufsstop. Den so ist die CE-Erklärung ungültig. Und ohne CE darf das Gerät nicht in den Handel gebracht werden. Eine Gefahr für den Nutzer lässt sich daraus nicht ableiten.
@konaefahreruwe1227
@konaefahreruwe1227 Год назад
Ich liebe meine Heidelberg, die ich bei Dir gekauft habe. Funktioniert immer.
@peterhelm522
@peterhelm522 Год назад
Fairerweise muss man sagen das der Standard Hutschienen FI Schalter auch die Leistung 3-phasig schalten kann und der elektronische so nicht. Die Komponenten fehlen im Bild. Das finde ich nicht gut!
@Michael-vq3rt
@Michael-vq3rt Год назад
Interessant. Jetzt weiß ich warum meine Zappi vor jedem Ladevorgang klackt... :)
@peter-koester
@peter-koester Год назад
Vielen Dank für das informative Video. Aber da frage ich mich doch sofort, warum Schweden dann nicht auch alle anderen Wallboxen mit eingebautem, elektronischen FI blockiert? Gruß Peter
@163Grad
@163Grad Год назад
es geht nicht um den elektronischen RCD sondern um die Relais, die Easee damit schaltet.
@hotflood5341
@hotflood5341 Год назад
Hey Oilver, wie sieht es denn mit Bidirektionalen Wallboxen aus? Speziell von E3DC ;) Gibts da schon Infos drüber?
@163Grad
@163Grad Год назад
Ich habe noch keine Infos darüber
@MatEsp23
@MatEsp23 Год назад
Puh, trifft das auf meine Elli Pro auch zu oder hat die einen elektronischen FI verbaut?
@163Grad
@163Grad Год назад
nein - es geht nur um die Easee
@skipperf2889
@skipperf2889 Год назад
Danke Oliver, für die zumindest teilweise Entwarnung. Da ich seit Sommer 2021 zwei Easees bei mir im Carport habe, hat mich die Presse rund um Easee in Schweden schon etwas verunsichert. Aber ganz offensichtlich handelt es sich nicht um einen technischen Mangel sondern ein Bauteil entspricht nicht irgendwelchen Vorschriften - so eine Erbsenzählerei hätte ich eher in Deutschland erwartet. Mit meinen beiden Wallboxen bin ich übrigens sehr zufrieden, die Einstell- und Auswertungsmöglichkeiten über die App finde ich schon klasse.
@emilwrest
@emilwrest Год назад
Es geht nicht um Erben sondern um Konformität. Entweder das Produkt entspricht den rechtlichen Vorgaben und darf im EU- Binnenmarkt in Verkehr gebracht werden - oder nicht.
@skipperf2889
@skipperf2889 Год назад
@@emilwrestum welche „Erben“ soll es hier gehen bzw. nicht gehen? Also ich habe meine Easees regulär gekauft und nicht geerbt 🤔
@SvenK.78
@SvenK.78 Год назад
Hallo Oliver, erst einmal ein super Kanal. Immer verständlich informativ. Ich bekomme demnächst eine PV Anlage mit HUAWEI Komponenten. Jetzt suche ich schon einmal einen Manager bzgl. Überschussladen da ich 2 E-Autos fahre und 2 Easee Wallboxen besitze. Kannst du mir sagen was die Unterstützung Huawei SUN2000 (über SmartDongle) bedeutet. Dies habe ich bei Solarmanager auf der Homepage gefunden. Über eine Rückinfo würde ich mich freuen. Gruß Sven
@163Grad
@163Grad Год назад
Danke für das Lob. Der SmartDongle ist eine WLAN Erweiterung.
@hcdenton
@hcdenton Год назад
Hallo, Es gibt wohl noch ein zweites Problem, wenn ich es richtig verstanden habe: Der Control Pilot-Kontakt ist wohl entgegen der Norm nicht mit Schutzkleinspannung versorgt. Das könnte ein Problem werden, wenn man ein Kabel an der Wallbox ansteckt und das andere Ende des Kabels in eine Pfütze fällt.
@163Grad
@163Grad Год назад
Das ist Quatsch. Denn wenn das Kabel in die Pfütze fällt, ist ja der Stecker aus dem Auto raus, und dann ist das Kabel völlig spannungsfrei. Das kannst Du so oft in die Pfütze schmeißen, wie Du willst.
@hcdenton
@hcdenton Год назад
@@163Grad Äh -- nein. Bitte lesen Sie sich den relevanten Standard durch, oder messen Sie nach. Zwischen PE und Control Pilot liegen 12V an, wenn kein Auto angeschlossen ist.
@gschiderned
@gschiderned Год назад
​@@163GradNein, das ist kein Quatsch. Die Norm wird hier nicht erfüllt. Ganz einfach. Es ist nicht auszuschliessen, dass wenn ich meinen Finger an CP oder PP halte, ich eine "gewischt" bekommen.
@wolfgangvedder6829
@wolfgangvedder6829 Год назад
Erst einmal vielen Dank für ihre tollen Videos rund um das Thema der Elektromobilität. Bitte überprüfen Sie nochmals ihre Aussage, dass nur Schweden einen Verkaufsstop angeordnet hat. Es gibt Informationen, dass auch die Niederlande einen Verkaufsstop auferlegt hat. Weiter gibt es auch noch Informationen, dass es so aussieht, als ob die verbauten Sicherheits - Relais nicht den vorgeschriebenen Abstand haben.
@163Grad
@163Grad Год назад
Meines Wissens nach Stop nur in Schweden. In anderen Ländern läuft die Kommunikation mit den Behörden noch. Für die Abstände der Relais hat Easee ein Gutachten. Normen sollen ja nicht technische Innovationen verhindern und bieten am Ende auch keine Garantie, dass nichts passiert.
@wolfgangvedder6829
@wolfgangvedder6829 Год назад
Easee hat den Verkaufsstop in den Niederlanden auf seiner eigenen Hompage bekanntgegeben. Ist leicht im Internet zu finden. Der Verkaufsstop ist bereits am 18.April in Kraft getreten.
@163Grad
@163Grad Год назад
steht weder auf der deutschen noch auf der NL/B Homepage von easee Ist aber auch nicht relevant - da es um D geht. Und hier gibt es eine Frist, die noch im Juni abläuft.
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 Год назад
​@@163Grad eigentlich basiert das Video nur auf Hörensagen und der Verkaufsstopp in Holland ist allgemein bekannt. Eigentlich hat easee bereits einen Imageschaden von dem man sich nicht mehr erholen kann. Was soll uns das Video eigentlich sagen? Easee ist Top, aber ich verkaufe keine mehr , um meine Firma zu schützen? Das Video ist aus fachlicher und wirtschaftlicher Sicht eine Note 6, glauben Sie wirklich was Sie erzählen? Ebenfalls ist Ihre Aussage über klassische FI Schalter und deren Funktion nach etlichen Jahren totaler Unfug. 😢😂
@163Grad
@163Grad Год назад
Jedes europäische Land muss - vor einem Verkaufsstop - eine eigene Prüfung machen. Die ist in den Niederlanden (nicht nur in Holland!) nicht gemacht worden, sondern die Niederländer haben das Verkaufsverbot der Schweden 1:1 ohne eigenen Prüfung übernommen. In sofern wäre ich an Ihrer Stelle mit Kommentaren Vorsichtig, wenn Sie sich nicht mit der Materie beschäftigt haben. Für Deutschland liegen die Produkte in der Bundesnetzagentur vor, die sich im Juni dazu äussern wird. Solange warten wir mit der Nachbestellung. Dabei geht es nicht um die Sicherheit, sondern um das Überleben von Easee. Sollte ein Verkaufsverbot in Deutschland kommen, ist von einer Insolvenz der Deutschen Vertriebsgesellschaft auszugehen. Also: Warum sollte ich jetzt noch Ware nachkaufen? Vielleicht können Sie diesen Gedankengang (eines Vollkaufmanns) ja auch in Ihrer Logik (??) nachvollziehen. Dementsprechend gerne auch die Note 6 für Ihren Kommentar.
@Robomobil2022E
@Robomobil2022E 4 месяца назад
Hat sich alles erledigt oder soll ich andere wallbox kaufen ?!
@user-ng5is6xd4r
@user-ng5is6xd4r Год назад
In den Niederlanden ist doch auch ein Verkaufsverbot erteilt worden?
@163Grad
@163Grad Год назад
ja - das zieht jetzt wohl kreise...
@w.b.5435
@w.b.5435 Год назад
Vielen Dank ! und noch eine Frage: Wenn ich richtig informiert bin, haben die anderen Wallboxen auch keinen FI Schalter verbaut sondern nutzen wie Easee einen Sensor . Wenn das so ist (?) .. warum dann die Diskussion nur bei Easee ?
@TheSecurityFreak
@TheSecurityFreak Год назад
Die verbauten Relais können bauartbedingt kleben bleiben. Noch dazu habe sie nicht genügend Kontaktabstand... Also könnte theoretisch in seltenen Fällen trotz der Abschaltung der Easee Spannung vorhanden sein.
@163Grad
@163Grad Год назад
Es geht im Kern um die Abstände der Relaiskontakte der verbauten Relais in der Easee.
@w.b.5435
@w.b.5435 Год назад
@@163Grad Danke
@w.b.5435
@w.b.5435 Год назад
.. und die Abstände diese Kontaktabstände sind bei anderen Boxen grösser ? und damit sicherer ? Danke Euch !
@163Grad
@163Grad Год назад
In der Norm steht etwas von 3 oder 4 mm Abstand. Bei der Easee ist das etwas weniger. easee hat wohl aber ein Gutachten dafür...
@beatschoni5167
@beatschoni5167 Год назад
Vielen Dank Oliver. Tolle Erklärung. Auch ich habe seit 2 Jahren eine Easee-Box und bin vollstes zufrieden. Sie funktioniert einwandfrei, kann in der App einiges einstellen und ablesen. Mein Elektriker hat im Elektrokasten ein FI Typ A eingebaut. Und in der CH wird die Sicherheit von Elektroinstallationen auf sehr hohem Niveau vorgeschrieben. Daher kann ich ruhig schlafen. Trotzdem vielen Dank für deine ausführliche Erklärung. Macht immer wieder Freude.... da in einem Monat auch eine PV-Anlage mit E3/DC installiert wird, kommt eine zusätzliche Wallbox von E3/DC dazu. Aber dies Easee-Wallbox kann ich wirklich empfehlen.😊
@163Grad
@163Grad Год назад
Du kannst auch mit dem Solarmanager die Verbindung zwischen der E3DC PV und der Easee Schaffen. Das funktioniert richtig gut und der Solarmanager kostet knapp 700 Euro mit 0% USt in unserem Shop. Dafür kannst Du Dir dann die E3DC Wallbox sparen... ;-)
@beatschoni5167
@beatschoni5167 Год назад
Danke Oliver, das habe ich gewusst. Jedoch will ich kein Abo vom Solarmanager, daher die Wallbox E3DC. Die Easee bleibt, da wir 2 Elektroauto haben und so flexibel sind. Die Daten der Easse habe ich weiterhin und kann wie Du dann meinen Verbrauch erfassen und analysieren😊
@jorkgittel7363
@jorkgittel7363 11 месяцев назад
Ich habe die Easee seit 2 1/2 Jahre jetzt bei mir ständig im Einsatz. Keinerlei Probleme! Elektrofirma war auch fasziniert vom Produkt. Und ja auch bei mir wurde ein FI im Sicherungskasten vorgeschaltet. Sonst hätte der Fachmann diese Wallbox nicht installiert. App funktioniert auch tadellos. Regelmäßige Update werden vom Hersteller vollzogen.
@user-qu6gr2tw7b
@user-qu6gr2tw7b 9 месяцев назад
unterstützt die Easee Home bidirektionales laden?
@163Grad
@163Grad 9 месяцев назад
nein. Ist ja AC nicht DC
@thorstenh6199
@thorstenh6199 Год назад
Was ist den mit dem Juice Booster? Der hat dich dieselbe FI Technik?
@163Grad
@163Grad Год назад
das betrifft nur die easee wallbox
@thorstenh6199
@thorstenh6199 Год назад
@@163Grad Ja das ist klar aber der hat doch auch einen elektronischen FI. Dort ist ja auch keine Mechanik eingebaut um diesen auf Funktion zu testen. Da könnten die Schweden ja auch was dagegen haben, haben sie aber nicht. Meine Frau hat übrigens auch bei Ihnen zwei Easee Wallboxen für die Firma bestellt. Diese funktionieren bis heute (ca 1-2 Jahre) ohne Probleme
@163Grad
@163Grad Год назад
Es geht um die Relais, die der elektronische FI schaltet. Und darin unterscheidet sich die easee vom JB.
@peterhelm522
@peterhelm522 Год назад
So ein elektronischer FI Schalter muss funktionale Sicherheit nach entsprechenden SIL-Level nachweisen. Das ist formal sehr aufwendig, da Hardware und Software zertifiziert werden muss. Dazu müsste der Hersteller Nachweise bringen können um den Verdacht der Schwedischen Behörden auszuräumen. Das hat nichts damit zu tun, dass die Wallbox beim Installationstests keine Probleme macht, sondern ob nachgewiesen werden kann, dass dies je nach SIL-Level nötigen Ausfallwahrscheinlichkeiten immer und stets kann und nicht nur bei einem einmaligen Test. Das ganze macht durchaus Sinn, den kleine Hard- und Softwarefehler könnten zu einem Ausfall führen. Die sehr aufwendige Prüfung stellt sicher, dass das Konzept, die Schaltung und die Software mit der gebotenen Zuverlässigkeit funktionieren werden.
@hcdenton
@hcdenton Год назад
So ist es; ich verstehe auch nicht, wie man auf die Idee kommen kann, dass eine einzelne Messung vermittels Installationstester unter Laborbedingungen den Nachweis für die Ausfallwahrscheinlichkeit einer sicherheitsrelevanten Komponente ersetzen soll.
@pommes6721
@pommes6721 Год назад
Bei Tibber ist die Box auvh schon länger nicht zu kaufen.
@chabnairolf
@chabnairolf Год назад
Auf welche Norm wird sich bezogen? Die elektrischen Tests müssen bestanden werden und das zuverlässig, wie der Hersteller das löst, ist ihm überlassen. Der Hersteller schreibt auch vor, wie das Gerät verbaut und betrieben wird, dafür gibt es die Beitriebs- und Installationsanweisungen. Im Schadensfall ist der Hersteller haftbar, wenn sich an die Betriebs- und Installationsanweisung gehalten wurde. Die VDE-Norm z.B, ist nicht zwingend einzuhalten, man ist aber dann in der Beweispflicht, wenn man etwas abweichend der VDE-Norm umsetzt.
@163Grad
@163Grad Год назад
Das ist eine EU Norm - keine VDE
@muten861
@muten861 Год назад
Ich bin da ber nicht ganz einig, mit der Aussage, dass fast alle Haushalte n Fi-Schalter verbaut haben. Ja....aber das sind alles Fi-A und eben keine Fi-Bs, wie es verlangt wird. Weshalb es wichtig ist, dass die Wallbox entsprechende Sicherung mitbringt.
@christianh.8408
@christianh.8408 Год назад
Also wir haben bei uns im haushalt zwar noch keine e autos könnten aber mit normalen cee steckdosen (2× 16A (11kw) und einmal 32A (22kw)) mal eben schnell bis zu 3 wallboxen die jeweils mit passenden LSS und 100mA RCD vorgeschaltet sind 😅 (ich weiß overkill, aber wenn der kunde das 25mm² kabel wegwerfen will wirds halt woanders recycled 😂 )
@ronaldbehrens2104
@ronaldbehrens2104 Год назад
Hej hej Oliver. Grüsse aus Schweden. Danke für diesen Beitrag. Ja, in vielen Sachen sind die Schweden sehr vorsichtig. Schwedisch ist aber nicht so schwierig. Elsäkerhetsverket: EL - Strom SÄKERHETS - Sicherheits VERKET - Amt Stromsicherheitsamt, ganz einfach. Ich bin gespannt auf deine FISKER Story. Weiter so! Hälsning / Gruss. Hej då / Bis bald.
@martinz5677
@martinz5677 11 месяцев назад
Bin auch sehr zufrieden mit der Easee und vermisse nur das ich nicht bei 80 Prozent soc des PKW nicht automatisch stoppen kann. Das Auto kann es nicht. Und ich dachte das Überschuss laden könnte die Easee alleine Managen aber das ist wohl nicht der Fall.
@163Grad
@163Grad 11 месяцев назад
Nein das kann sie nicht alleine. Und bei einer bestimmten SOC Stand kann sie auch nicht „bremsen“
@hcdenton
@hcdenton 11 месяцев назад
Genau dieses schöne Feature habe ich bei meiner Mennekes-Wallbox "nachgerüstet", die mit einer selbstgeschriebenen Steuerungssoftware über modbus kommuniziert. Über das Handy stelle ich die zu ladende Energiemenge ein und wenn die erreicht ist, schaltet die Software die Wallbox ab. Funktioniert einwandfrei und man übt Kopfrechnen, wenn man von den Prozentpunkten in Kilowattstunden umrechnen muss ;-) Leider gibt es meines Wissens keine Möglichkeit, dass das Auto den Ladestand an die Wallbox übermittelt. Wunder mich aber, dass die Easee das nicht kann... Dachte, die kann alles, außer Fehlerströme und SELV ;-)
@martinz5677
@martinz5677 11 месяцев назад
@@hcdenton Fehlerströme kann sie sogar sehr gut. Ist beim Anschluss getestet worden.
@losttownstreet3409
@losttownstreet3409 Год назад
Es gibt genügend Wallboxen die nicht ohne Weiteres installiert werden dürfen: bei Tesla ist z.B. in England eine vorgeschaltete Erdungsüberwachung erforderlich. Einige Boxen haben eine Erdungsüberwachung und RCD und Überstrom- und Temperaturschutz integriert. Einfach den Elektriker fragen, der die Box installieren soll um keine Überraschungen zu haben. Es kann sein, dass an bestimmten Stellen in Deutschland eine Wallbox zulässig ist und wo anders halt nicht (z.B. je nach Erdungssystem).
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 Год назад
Wenn in der CE Erklärung die abgegeben wurde eine Schutzeinrichtung aufgeführt wurde, die ja jetzt wohl nicht den Normen entsprechen soll, was soll dann Deiner Meinung nach der Elektriker machen? 70% der Elektriker haben aus Unsicherheit schon einen Typ A davor gebaut, der wenn die DC Erkennung nun ja angeblich nicht den Normen entspricht, völlig sinnlos wäre. Einen Typ B haben wohl kaum welche bekommen, der ja laut easee auch nicht erforderlich gewesen wäre. Auch wenn Du einen Typ B hättest, ändert sich auch an dem jetzigen Problem rein gar nichts.
@holgerpohl1591
@holgerpohl1591 Год назад
Was für einen Blitzschutz? 🤔 Du meinst bestimmt einen Überspannungsschutz. 🤗
@rolfmader2783
@rolfmader2783 Год назад
Schnellladezeit 1½ h an der eTanke, Wallboxladen 3...4 h ... Sprittankzeit 2min. Noch Fragen? 😂 Wallboxstrom ist auch noch teurer als normaler Haushaltsstrom oder etwa nicht?
@lennartb7303
@lennartb7303 Год назад
Wenn man keine Ahnung hat... Und nein, der Strom kann an der Wallbox sogar günstiger sein, als der normale Haushaltsstrom. Stichwort steuerbare Verbraucher nach EnWG §14a.
@163Grad
@163Grad Год назад
sorry @rolfmader2783 - aber so wie es aussieht, hast Du wirklich keine Ahnung von dem Thema, über das Du da schreibst. 1. Ladestopps dauern bei akuellen E-Autos ca. 20-30 Minuten. Wenn Du die Pinkelpause von ca. 10 Minuten abziehst, die Du wahrscheinlich eh machst, dann verlierst Du nicht viel Zeit mit dem Aufladen 😉 2. Mit dem E-Auto steckst Du abends einfach den Stecker in die Wallbox und fährst morgens mit einem vollen "Tank" wieder los. Statt 1x pro Woche im Durchschnitt 10 Minuten (inkl. Bezahlen) auf einer Tankstelle zu vergammeln "tankt" sich ein E-Auto an der Wallbox quasi von selbst. Und ob das jetzt 4 oder 5 Stunden dauert, ist über Nacht egal. 😴 3. Strom für die Wallbox gibt es zuhause ab ca. 26 ct/kWh. Wenn wir mal von 20 kWh/100km Verbrauch ausgehen (was schon viel ist) dann sind das rund 5,20 Euro pro 100 km. Bei 1,80 pro Liter Benzin bekommst Du dafür nicht mal 3 Liter - was beim Verbrenner ca. 50 km sind. Das E-Auto ist also 50% günstiger. Dazu kommen noch die Goodies wie kostenloses Parken in der Stadt (ich freue mich da jeden Tag drüber, spart ca. 4-6 Euro in Hamburg pro Parkvorgang), die KfZ Steuerbefreiung, die geschenkten 300 Euro im Jahr (THG) und vieles anderes mehr. 😳 Na - wie sieht´s jetzt aus für Dich ?
@markusfrommainz
@markusfrommainz Год назад
Ich verstehe nicht, wieso hier alle ausführen wie einfach die Box in Betrieb zu nehmen ist, denn das hat die Schwedische Behörde ja nicht bemängelt. Ich muss jetzt eine Wallbox kaufen, wollte Easee kaufen, aber Tibber verkauft sie nicht mehr, andere raten bis auf weiteres ab, ich will nun die Zaptec Go kaufen, das diese auch modern, klein und integriert in Tibber, Tesla, Wärmepumpen, Solar usw. ist. Hier wäre es schön, die Unterschiede zu erfahren, also wie hat Zaptec den FI Schalter in ihr kleines Gehäuse bekommen, Easee aber nicht ?
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 Год назад
Es geht nicht darum wie der FI Schalter dort rein paßt, sondern wie die elektronische Lösung der Schutzeinrichtung ausgeführt wird. Dort hat easee versäumt, nachzuweisen, das ihre Variante ebenfalls dieses erfüllt und gleichwertig ist. Man hat einfach eine Norm in der CE Erklärung angegeben, die mit der gewählten Ausführung so nicht zu 100% überein stimmt. Ob die Variante von easee genauso gut oder eventuell besser ist, spielt dabei keine Rolle.
@markusfrommainz
@markusfrommainz Год назад
@@heikoderliebe4503Ich verstehe das schon und ich stimme Dir auch zu. Oliver gibt aber in seinem Video die Größe als Grund an und zeigt auch den klobigen FI Schalter. Ich verallgemeinere einmal meine Frage: Wieso hat die ebenfalls kleine und moderne Zaptec Wallbox dieses Problem nicht ? Wieso geht in die kleine Zaptec GO ein FI-Schutzschalter Typ B (RCD) der Norm IEC EN 61008-1/IEC EN 62423 und bei der Easee nicht ?
@163Grad
@163Grad Год назад
Es geht bei der Easee mehr um die Relais dahinter als um den FI. Und da hat die Easee eine einmalige Relais-Matrix, die so keine andere Box hat - auch die Zaptec nicht.
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 Год назад
@@markusfrommainz wie kommst darauf das die zaptec go einen Typ B hat? Meines Wissens hat die nur DC Erkennung. Glaube nur die Pro hat Dein angesprochenes. Wollte damals Zaptec verbauen, waren aber in DE vor 2 Jahren noch etwas zurückhaltend beim Vetrieb.
@pridecaptain4266
@pridecaptain4266 Год назад
Normen können auch angepasst werden. Dann muss zur Not ein FI vorgeschaltet werden. Was eh stattfindet. Ich sehe da kein Problem....
@ThomasSchnaitter
@ThomasSchnaitter Год назад
…aber in diesem Fall dann ein FI Type B…weil es geht um die DC seitige Fehlerstromerkennung …der kostet dann halt fast gleich so viel wie die Box
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 Год назад
​@@ThomasSchnaitter sollte die Box einen Rückruf bekommen, brauchst dort nix mehr vorschalten😢😂.
@ThomasSchnaitter
@ThomasSchnaitter Год назад
@@heikoderliebe4503 …das stimmt 😅
@RedBatteryHead
@RedBatteryHead Год назад
War das dann nicht die Kombination mit die DC fehler Messer und die FI? Weil die Zappi auch diese Lösung hat muss der den auch diese Verbot bekommen?
@163Grad
@163Grad Год назад
Es geht um die Relais, mit denen dann geschaltet wird. Das hat die Zappi nicht - also alles ok.
@Gerhard-S
@Gerhard-S 10 месяцев назад
Guten Tag Herr Krüger, ich bin Elektriker, habe selbst eine Easee, und grundsätzlich stimme ich Ihnen zu, dass die Gefährdung, die von der Wallbox ausgeht, wohl eher überschaubar ist. Aber am Ende des Tages hat die Wallbox nicht die versprochenen Eigenschaften, und ist (vermutlich) nicht normenkonform. Aus meiner Sicht handelt es sich bei dem Fall um Betrug, auch wenn ich mir nicht glaube, dass der wirklich absichtlich, sondern eher fahrlässig, erfolgt ist. Grundsätzlich hätte ich nicht mal damit ein Problem, solange die Box ausreichen sicher funktioniert. Was mir im Zusammenhang mit meiner Easee-Wallbox aber Sorgen macht, ist: 1. Was passiert mit der Cloud, wenn die offensichtlich in schieflage geratene Firma pleite geht? Können Sie Ihren Kunden garantieren, dass sie weiterhin die Box vernünftig über die App steuern können, und wenn ja, wie lange? 2. Was ist dann mit etwaigen Garantieansprüchen? 3. Das Hauptproblem ist aber, dass bei einem mittelfristig (leider😢) nicht sehr unwahrscheinlichen verschwinden von Easee vom Markt aus meiner Sicht, die App/ Cloud nicht mehr weiterentwickelt werden (neue Android/Ois-Versionen, neue Kommunikationsstandards…) Haben Sie zu diesen Punkten Informationen/können Sie mich diesbezüglich beruhigen? Viele Grüße
@163Grad
@163Grad 10 месяцев назад
Im Moment gibt es - nach meinem Kenntnisstand - in Deutschland keinerlei Einschränkungen beim Kauf oder Betrieb der Easee Wallbox. Da Easee in den nächsten Wochen noch ein neues Produkt auf den Markt bringen wird, glaube ich auch nicht daran, dass es gleich in Richtung Insolvenz geht. Der Markt für Wallboxen ist in den letzten Monaten deutliche enger geworden und viele Förderprogramme sind weggefallen. Das spüren alle Hersteller. Was mit einer Cloud passiert, wenn die Firma insolvent ist, das ist reine Spekulation. Fragen Sie da mal einen VanMoof Fahrradfahrer ;-)
@Gerhard-S
@Gerhard-S 10 месяцев назад
@@163Grad Guten Tag Herr Krüger, und danke für die schnelle Antwort. Wie Sie schon sagen, "Im Moment", "reine Spekulation". Bei einem billigerem Produkt mit küzerer Nutzungsdauer (Ladekabel, Kopfhörer...) ist das kein größeres Problem. Ich wünsche der Firma Easee wirklich alles gute, und will meine Box am liebsten noch 15-20 Jahre nutzen. Nur ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Firma die, zumindest zu großen Teilen, selbst verschuldete "schwierige Phase", nicht übersteht, deutlich erhöht. Gerade bei einem immer enger werdenden Markt mit geringer werdenden Gewinnmargen. Es gibt eben am Markt mittlerweile, aus meiner Sicht, Boxen mit gleichwertiger Funktionalität, die dieses Problem (noch?) nicht haben, auch noch deutlich billiger sind, und dank OCPP-Schnittstelle notfalls auch ohne die Cloud des Herstellers arbeiten können. Zumindest bis zum erscheinen der "Zwischenlösung" Charge Lite, die jetzt sehr schnell kommen soll, und dank OCPP-Schnittstelle endlich auch unabhängig von der Easee-Cloud funktionieren soll, würde ich Easee keinem guten Freund empfehlen. Trotzdem bin ich gespannt auf die neuen Easee Boxen, und hoffe (auch im eigenen Interesse), das das Management aus den Fehlern gelernt hat, und das Ruder nochmal herumreisst. Viele Grüße Gerhard
@163Grad
@163Grad 10 месяцев назад
@@Gerhard-S ich hab täglich damit zu tun, habe einen direkten Kontakt zu Easee und muss das nicht alles lesen, was im Netz von „Experten“ so alles geschrieben wird. Mein Fazit: Ich habe da keine Angst um das Unternehmen. Wallboxen mag es viele geben - aber die Easee ist für mich in vielen Punkten immer noch sehr gut dabei.
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 9 месяцев назад
​@@163Gradnennt man dann Unternehmerrisiko, haben Sie sich ja bewusst für entschieden, easee trotzdem wieder ins Programm zu nehmen. Viel Glück mit easee.
@163Grad
@163Grad 9 месяцев назад
@@heikoderliebe4503 Das Risiko ist doch nun wirklich überschaubar
@timwiese5802
@timwiese5802 Год назад
Also ganz wichtig, das werde ich jetzt in meinem Text verlauten lassen….
@PelzViech
@PelzViech Год назад
Was für ein Trampeltier ist denn da im Hintergrund? Ist sehr unangenehm in den Ohren. Ansonsten super Video, bin mit meiner EaseeHome auch sehr zufrieden
@163Grad
@163Grad Год назад
Trampeltier??? Das ist ein echter John Deere!
@PelzViech
@PelzViech Год назад
@@163Grad in deinem Haus hast du einen Traktor? ich meinte das trampeln dass im Hintergrund zu hören ist.
@Bofrostmannful
@Bofrostmannful Год назад
Ich fand die Diskussion von vornherein überspitzt. Habe mich bei der Wahl der Wahlbox allerdings gegen eine Esaee entschieden, obwohl sie vom Design so schön ist. Entscheidend war dass (zumindest zum damaligen Zeitpunkt) PV Überschuss inkl. Phasenumschaltung nur via Cloud funktioniert haben soll. So ist es ein weitaus hässlicher Go E Charger geworden...
@nilshoppenstedt6073
@nilshoppenstedt6073 11 месяцев назад
Bin am Schwanken zwischen der Go-e und der Easee. Wie sind denn deine Erfahrungen? Bist du zufrieden?
@Bofrostmannful
@Bofrostmannful 11 месяцев назад
@@nilshoppenstedt6073 technisch sehr zufrieden. Mir war vor allem eine automatische Phasenumschaltung wichtig für PV Überschussladen. Letzteres klappt in Kombination mit dem Go E Controller hervorragend. Und die neuen Go E Charger in Schwarz weiß sind optisch auch besser geworden 😅
@california80bw
@california80bw 9 месяцев назад
@@Bofrostmannfulalso hat der Go-e die automatische Phasenumschaltung? Konnte darüber nichts finden und in einem anderen Video wurde gesagt sie kann es nicht?!
@123steiner
@123steiner Год назад
Eine Reihenschaltung von rein elektromechanischen FI-Schaltern ist nicht trivial, meist lösen alle oder weniger aus. Außerdem dient der FI-Schalter dem Brandschutz, die Isolation gibt bei Brand auf und 30 mA Fehlerstrom sind schneller erreicht als ein Kurzschlussstrom.
@danielduesentriebjunior
@danielduesentriebjunior 3 месяца назад
Nicht erstaunlich, dass Wallboxen Verkäufer versuchen das Problem von Easee schönzureden.
@163Grad
@163Grad 3 месяца назад
Easee hatte und hat in Deutschland weder ein Problem noch irgendwelche Einschränkungen.
@padtline7860
@padtline7860 Год назад
Ein RCD muss in Deutschland immer davor, wenn die Wallbox eine zertifizierte 6mA Erkennung hat darf ein normaler typ A davor ansonsten ein Typ B oder EV. Da ist Schutzeinrichtung in Deutschland zumindest auch Trennen muss, und nicht nur Schalten ist diese Bedingung bei keiner normalen Wallbox erfüllt (außer es ist ein "klassischer" RCD verbaut). Zum Trennen gehört auch die Bedienung das auch ein Kurschluss sicher getrennt werden kann, und das schafft ein normales Schütz wie in der Wallbox nicht. Meine Heidelberg hat z.B. auch eine 6mA DC Erkennung und eine 30mA AC Erkennung. Der Typ A muss aber aus den genannten Gründen zwingend davor installiert sein. Bei der normalen Heidelberg muss z.B. ein Typ B oder EV davor weil keine zertifizierte 6mA DC Erkennung verbaut ist. In der Deutschen Anleitung der Box steht übrigens: VORSICHT Die Art der Installation sowie die Kabelquerschnitte müssen von einer Elektrofachkraft gemäß den geltenden örtlichen, regionalen und nationalen Vorschriften für elektrische Anlagen bestimmt werden also alles richtig, es hängt also am Elektriker die Installation passend auszuführen. Die Parallelschaltung ist übrigens in Deutschland nicht zulässig da jeder Ladepunkt einen eigenen Stromkreis haben muss (eigener Leitungsschutzschalter und eigener RCD Schalter.)
@Creekhail
@Creekhail Год назад
Gilt die Vorschrift bzgl. "jeder Ladepunkt muss einen eigenen Stromkreis haben" auch für die Easee? Denn der Trick mit mehreren Easees besteht ja genau darin, dass die sich einen gemeinsamen teilen. Eine "Master-Easee" steuert dabei die anderen und sorgt dafür, dass die Leitung nicht höher belastet wird als wenn nur eine Ladestation betrieben würde. Oder um bei Zahlen zu bleiben: 16A ist das Maximum, wenn mehrere Autos laden steuert der Master das so, dass sich in Summe nicht mehr als 16A ergibt. Bezugnehmend zu der Norm steht da: "Laut VDE-Norm liegt der Gleichzeitigkeitsfaktor einer Wallbox bei 1, was bedeutet, dass der Stromkreis mit einer Wallbox zu 100% ausgelastet ist." Genau das ist bei den Easees eben nicht so - die ergeben in Summe 1. Dass man keine anderen Geräte an deren Stromkreis anschliessen darf gilt natürlich weiterhin. Bei mir hängen jedenfalls beide Easees an einem Stromkreis - vom Elektriker installiert und abgenommen.
@163Grad
@163Grad Год назад
Das ist auch wohl kein Problem. Hier geht es um eine europäische Norm (nicht VDE).
@28eckes
@28eckes Год назад
Mittlerweile wissen wir ja das Easee dem Verkaufsverbot in Schweden nicht mehr widerspricht. Die die verbaut sind können bleiben und Easee hat schon eine neue WB in der Pipeline. Ich habe mir trotzdem den Amp-Equalizer gekauft weil ich daran glaube das es besser ist den Überschuss mit direkt kommunizierenden Geräten zu laden als eine Cloudlösung. Ich würde mir die Easee immer wieder kaufen da sie meines Erachtens fast perfekt ist. Es fehlen ein paar Kleinigkeiten aber naja. Ich habe übrigens einen Fi vorbauen lassen warum auch immer aber zum Schluss war es die richtige Lösung. Jetzt muss sich der Amp beweisen und alles ist gut.
@163Grad
@163Grad Год назад
Das ist nicht ganz korrekt. Easee widerspricht der Entscheidung aus Schweden schon. Die Norwegischen Behörden haben kommuniziert, dass Sie die Entscheidung aus Schweden akzeptieren und dem nicht widersprechen.
@norbertweber8159
@norbertweber8159 Год назад
​@@163Grad Die Lage hat sich verschärft, nun hat Nasjonal kommunikasjonsmyndighet in Norge auch ein Verkaufstop ausgesprochen und damit gilt es in der ganzen EU und EES😉
@163Grad
@163Grad Год назад
Norwegen gehört nicht zur EU 😉
@28eckes
@28eckes Год назад
@@163Grad oder so. Mit den unaussprechlichen komme ich immer nicht klar.
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 Год назад
​@@163Grad Norwegen gehört zwar nicht zur EU aber zum EWR, somit gelten dort also die gleichen Anforderungen an die Geräte. Mal sehen wann dann mal sich die Bundesnetzagentur dazu äußert, angeblich ja noch im Juni.
@gschiderned
@gschiderned Год назад
Nein, die easee home hat nicht alle Prüfungen bestanden. Das ist schlicht und einfach falsch!
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 Год назад
Wenn ich die Easee mit einem Prüfadapter und Messgerät prüfe, werden alle erforderlichen Normwerte erfüllt. Darum geht es aber überhaupt nicht. Es geht um die technische Ausführung dieser Schutzeinrichtung .
@gschiderned
@gschiderned Год назад
Ja grundsätzlich korrekt, aber CP und PP sind nicht SELV, was sie ganz klar sein sollten. Und dann kommt noch die Geschichte mit dem IP Rating dazu und und und..
@163Grad
@163Grad Год назад
Es sind bis jetzt nur die Schweden, die sich darüber aufregen - also kann die Box nicht so verkehrt sein.
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 Год назад
@@163Grad abgerechnet wird zum Schluss, alles andere ist eine reine Spekulation. Ob Du die Box gut findest oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Die Schweden haben es eben festgestellt und da gab es garantiert einen Insider der dort gepetzt hat. Und ich glaube nicht das es Erni gewesen ist, der hätte das Ding bei sich abgezogen, die Schweizer haben ganz andere Mittel mit ihren Behörden und knallharten Bestimmungen. Easee soll mal bei sich oder im Umkreis suchen, wo es her kommt. Bei solchen speziellen Mangel, muss man schon sehr mit der Technik und den Vorschriften vertraut sein um dieses zu bemängeln.
@gschiderned
@gschiderned Год назад
Wir werden es nächsten Freitag sehen. Easee wird dieses schlampige Vorgehen zurecht nicht überleben.
@alexanderwohlleben9516
@alexanderwohlleben9516 Год назад
Ich hab von dir eine Wallbox 😇
@danielduesentriebjunior
@danielduesentriebjunior 4 месяца назад
Wenn man täglich weniger als rund 100km zurücklegt, kann man das Auto problemlos über Nacht mit dem mitgelieferten Ladegerät an einer normalen Steckdose laden. Da jetzt gleich das "das sei gefährlich" Argument kommt folgendes: Seit Jahrzehnten verwendet man portable Elektroheizgeräte in diesem Leistungsbereich ohne sicherheitsrelevante Probleme.
@163Grad
@163Grad 4 месяца назад
Das Heizgerät läuft aber nicht 11 und mehr Stunden am Stück .... 🤔
@danielduesentriebjunior
@danielduesentriebjunior 3 месяца назад
@@163Grad Tagelang, wenn sich ein Raum nicht genügend aufheizt. Seit Jahrzehnten keine Probleme. Da wird keine Leitung oder Steckdose auch nur ein bisschen warm, da die entsprechend dimensioniert wurden. Der Wallboxen Verkäufer hört das aber nicht gerne. Das wirksamste Verkaufsargument ist ja dem ahnungslosen Käufer damit Angst einzujagen, dass das Laden mit dem kleinen Ladegerät gefährlich sein. Das ist halt unredlich. Ausserdem wären wegen der Produktehaftung des Herstellers kleine Ladegeräte nicht auf dem Markt, wenn es nur die geringsten seriösen Sicherheitsbedenken gäbe.
@s.m.4364
@s.m.4364 11 месяцев назад
Die Box ist ja jetzt wieder lieferbar. Ist das ganze Problem für Deutschland jetzt geklärt?
@163Grad
@163Grad 11 месяцев назад
Ja Ist es. Die Bundesnetzagentur hat keine Beanstandung
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 11 месяцев назад
​@@163Gradwo wurde denn das veröffentlicht? Quelle oder link?
@163Grad
@163Grad 11 месяцев назад
@@heikoderliebe4503 demnächst
@644-8
@644-8 Месяц назад
Nicht mehr aktuell
@hugobosstimbuktu
@hugobosstimbuktu 7 месяцев назад
Wenn ein gerät die Normen nicht erfüllen, darf es nicht Inverkehr gebracht werden.
@163Grad
@163Grad 7 месяцев назад
Das Thema ist für Deutschland durch: Keine Einschränkungen in Deutschland!
@jurgenschneider507
@jurgenschneider507 Год назад
Wir haben 5 Esaee Boxen und bei jedem einen FI davor gebaut. Die Boxen sind super. Denke eher das Easee zu gut ist und diese den Konkurrenten im Wege ist.
@siegfriedhollrigl8421
@siegfriedhollrigl8421 Год назад
Ja; es könnte ja sein, dass bei einem Stromausfall noch ein paar Volt auf den Leitungen sind. Dann würde ein rein mechanischer FI ja bei einem Fehlerstrom auch noch auslösen. Und auch aus bleiben. Aber, ob das wirklich irgend ein Leib und Leben schützt ?!?
@recuredSoul
@recuredSoul Год назад
Leider wird in dem Video viel Vereinfacht. Und teilweise falsch dargestellt. Zum Einen ist zwischen Primärseite und Sekundärseote zu trennen. Zweitens ist halt nicht Schutzschalter gleich Schutzschalter. Denn je nachdem ob ein Fehlerstrom Schutzschalter in der Wallbox ist, muss ein Schutzschalter der Klasse a, b oder ev eingesetzt werden. Die Box wird vom Verkauf ausgeschlossen, da Gleichstromschutz und Wechselfehlerstrom Schutz nicht normgerecht ausgeführt sind. Ich verstehe, dass man als Verkäufer sagt, dass alles garnicht schlimm ist. Das aber da irgendwie gesagt wird, dass sich jemand auf einen Hersteller "einschießt".... Naja. Man sollte die Dinger halt ordentlich bauen und sauber abnehmen lassen.... Dann werden sie nicht aus dem Verkauf genommen.....
@sbau9868
@sbau9868 Год назад
Hallo Oliver, hier wird nur um Normen und Vorschriften aus Kolonnen von Buchstaben und Zahlen herumgetanzt, die irgendwo auf Papier geschrieben stehen. Und die Tänzer in den Institutionen halten sich für unheimlich wichtig, weil sie etwas kontrollieren, erlauben, bezweifeln und verbieten dürfen. Praktisch entwerfen, konstruieren und bauen tun sie freilich nichts. Und die Nutzer lassen sich von diesem Getanze auch noch verunsichern. Man will immer mehr Sicherheit durch immer kürzere Auslösezeiten und immer kleinere Fehlerströme, vergißt dabei aber, daß man zum einen diese Genauigkeit über eine längere Einsatzzeit aufgrund von Alterungsprozessen gar nicht zusichern kann, und zum anderen diese Übersensibilität des Sicherheitszeugs zu Fehl-Auslösern führen kann, die in Wahrheit von gar keinem Fehler herrühren - aber dem Ärger des Anwenders bestens dienen. Man kann allerdings ganz ungeachtet dessen nicht einen 11kW-Drehstromverbraucher betreiben wollen, und gleichzeitig die Harmlosigkeit einer 1,5V-Taschenlampenbatterie erwarten. - Bemerkenswerterweise ist das aber auch gar nicht nötig. Wenn das Ladegerät eines E-PKWs fachgerecht entworfen, gebaut und korrekt gegenüber der Fahrzeugkarosserie isoliert montiert ist, dann kann da gar nichts(!) Gefährliches passieren. Das ist aus rein praktischer Sicht nichts anderes, als wenn man ein elektrisches Gerät mit Kunststoffgehäuse per Kabel an eine Drehstromsteckdose anschließt - völlig wurscht, ob da ein Fehlerstromschutzschalter davorhängt oder nicht. Man kann das Kabel und den Stecker und das Gerätegehäuse bei ein- oder ausgeschaltetem Gerät jederzeit anfassen - alles völlig gefahrlos. Für Unfug halte ich die Behauptung, es könnten jedoch speziell beim E-PKW-Laden Gleichstromfehler (??) auftreten, weshalb man angeblich einen obendrein absurd teuren FI-Schutzschalter vom Typ B benötigen würde. Technisch ist diese Behauptung doch gar nicht zu erklären, und sie wird daher jeden Beweis schuldig bleiben. Eine Wallbox ist nichts anderes als eine mit einigen Gimmicks ausgestattete Drehstromsteckdose, an die dann das Ladegerät des E-PKWs angeschlossen wird. Die CP-Leitung in der Steckerverbindung meldet der Wallbox dann "Ich bin angeschlossen, kannst loslegen". Und dann fließt ein dreiphasiger Wechselstrom als Ladestrom von der Wallbox zum Ladegerät im Auto. - Das ist alles, frei von jeglichem Hexenwerk. Gleichspannung wird dabei erst auf der Sekundärseite des Ladegeräts erzeugt und dann in den Akku geladen. Die Leistungsgleichrichter im PKW-Ladegerät trennen konstruktionsbedingt die Gleichspannung von der dreiphasigen Wechselspannung konsequent ab. Es gibt keine Gleichstrom-Fehlerströme zurück zur Wallbox hin. Aber selbst wenn das möglich WÄRE(!) (ich schreibe das bewußt im Konjunktiv-Imperfekt), dann LÄGE dieser Fehler einzig auf der Ladeleitung, d.h. völlig isoliert durch den Kunststoffstecker, der Gummileitung und dem ABS-Gehäuse der Wallbox. Dem daran hantierenden Nutzer könnte de facto auch dann nichts passieren. Dieser Tanz um die Frage, mit welchen "speziellen" FI-Schutzschaltern ( B, B+, A-EV und F-EV oder sonstwas) Wallboxen angeblich ausgerüstet sein "müssen", ist in meinen Augen nichts anderes als ein Produkt-Gerangel, bei dem das Pochen auf Normen dazu mißbraucht wird, um sich Marktanteile zu sichern. Denn mit Wallbox & Co. läßt sich gut Geld verdienen - mit einer blauen bis 3,6kW-dauerladefähigen Campingsteckdose (230V~,16A) ggf. plus "Ladeziegel" hingegen eher nicht. Es geht - wie so oft - nur ums Geld . . . - Mit freundlichem Gruß von Bernd
@brandti1367
@brandti1367 Год назад
Dieser Argumentation folge ich aus mehreren Gründen nicht und halte diesen Teil der Norm sogar mal für sinnvoll: 1) Ein RDC/FI ist bei korrekter Funktion eines Geräts (egal ob Elektroauto oder Waschmaschine) nie für die momentane Sicherheit notwendig. Erst im Fehlerfall des Geräts kommt der ins Spiel. Es gibt auch in Deutschland noch viele Installationen völlig ohne FI und es scheint nicht so gefährlich zu sein, dass man -- wie bei Rauchmeldern -- eine Nachrüstung zur Pflicht macht. Trotzdem werden nur wenige die Sinnhaftigkeit von normalen RCDs in neuen Installationen bestreiten. 2) Natürlich ist das Ladegerät im Auto so konstruiert, dass AC und DC Teil irgendwo getrennt sind. Aber wer garantiert, dass dieser Schutz bei allen Autos aller Fabrikate auch nach vielen Jahren noch gegeben ist? 3) Das Problem mit dem DC-Fehler ist ja nicht, dass man sich am Auto/Stecker verletzen kann weil der normale RCD durch den Fehler nicht ausgelöst wird. Das Problem ist, dass herkömmliche Typ A RCDs in der Hausinstallation bei Gleichstromfehlern über 6mA bei einem ZUSÄTZLICHEN AC-Fehler nicht mehr auslösen müssen. Sie dürfen so konstruiert sein, dass sie durch einen DC-Fehler für andere Fehler "blind" werden. Wenn der Fehler längere Zeit nicht auffällt, halte ich das schon für problematisch. 4) Das ist sicher kein reines Elektroautoproblem (auch ein Handyakku kann 6mA nennenswert lange bereitstellen). Aber da hier nennenswert in die Installation eingegriffen wird, werden eben andere Maßstäbe angelegt. 5) Wenn ein Unternehmen gegenüber einem Laien immer sagen darf, dass ein bestimmter Teil einer Norm (z.B. bzgl. Kontaktabständen beim integrierten RCD) ja Quatsch ist um das eigene Produkt zu verkaufen, kommen wir an vielen Stellen schnell in Teufels Küche. Der Hersteller kann ja gerne daran arbeiten, die Norm zu ändern. (Veraltete) Normen nerven mich beruflich auch regelmäßig, aber die einfache Alternative sie zu ignorieren, halte ich für noch weniger erstrebenswert.
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 Год назад
Es geht ums Geld, das stimmt.... Easee hat sich durch die angegeben Spezifikationen einen Wettbewerbsvorteil geschaffen , der ja nun zur Diskussion steht.😅
@sbau9868
@sbau9868 Год назад
​@@brandti1367 - Hallo 'Branti', danke für Deine Rückmeldung. Ich verstehe durchaus, was Du sagen möchtest, sehe die Dinge aber etwas anders. Zunächst müßte man klären, wieviel "Sicherheit" man denn will. Ich halte Sicherheit bis dorthin für gut und richtig, wo eine Gefahr für die Betriebs- und Bediensicherheit des Produkts aus der Technik heraus gegeben sein "kann". Diese Gefahr gilt es - natürlich auch für den Anwender - zu minimieren, keine Frage. Ich akzeptiere jedoch keine "übertriebene" Sicherheit, die entweder eine künstliche Verkomplizierung der Technik mit selbstgemachtem Störfallrisiko darstellt - oder den Anwender vor seiner eigenen Dummheit schützen soll. - zu 1 : ich bin damit einverstanden, FI-Schutzschalter in einem Hausversorgungs(!)netz vorzusehen, an dessen Steckdosen u.a. beliebig wechselnd auch Geräte mit metallischem Gehäuse oder in Verbindung mit Wassernutzung zum Einsatz kommen können. Trotzdem bietet bei einem Kurzschluß der klassische Leitungschutzschalter - umgangssprachlich 'Sicherungsautomat' genannt - oder auch die ältere Schraubsicherung hinreichenden Schutz durch sofortige Auslösung. Du wirst jedoch andererseits niemanden daran hindern können, z.B. einen stärkeren Einsatz in eine Schraubsicherung zu setzen, damit er an einer am anderen Ende befindlichen Steckdose eine Dreifachleiste anschließen kann, um wiederum daran eine große Mikrowelle, einen schnellen Toaster und einen Wasserkocher zugleich zu betreiben. Er kann dann in der Spitze munter 4-5kW auf der Leitung ziehen, weil man das ungehindert so leichtsinnig absichern und zusammenstecken kann. Im Klartext : Man muß schon wissen und aufpassen, was man da tut. - Wie auf allen Gebieten im Leben. zu 2 : Niemand kann garantieren, daß die Elektrotechnik im Automobil ewig fehlerfrei arbeiten wird. Da hast Du recht. Aber die o.g. Verkomplizierung dieser Technik macht sie definitiv nicht betriebssicherer. Im Gegenteil : Robustheit ist in erster Linie die Basis für langjährig störungsfreie Funktion. Und an der PKW-Elektrik - egal ob Verbrenner- oder E-Antrieb - gäbe es weiß Gott wichtigere Baustellen, die behoben bzw. genormt werden müßten. In Sachen Wechsel- und Gleichspannung ist die Wallbox-Akku-Geschichte beim Laden des E-PKWs nicht sonderlich anders als das Lichtmaschine-Batterie-Gespann im klassischen Verbrenner. Die Diodenplatte trennt stets die Verbindung gegen Rückstrom von Batterie zur Lichtmaschine - auch jahrzehntelang. Im Gegensatz zur Wallbox, die nun ihre Leistung immer brav mit 50Hz liefert, wandert die Drehstromfrequenz der Lichtmaschine ständig in weiten Grenzen je nach Motordrehzahl hin und her. Das stört aber weder die Leistungsdioden noch die Batterie. Das Gleichspannungs-Bordnetz bleibt davon vollkommen unbeeindruckt. - Und auch im E-PKW führt das rekuperative Bremsen durch die logischerweise immer weiter verlangsamte E-Motordrehzahl im Generatorbetrieb bis zum Stillstand immer wieder zu einer von flott bis null absinkenden Frequenz. Und? Stört sich das interne PKW-Ladegerät oder der Motor-Controller daran? Nein, natürlich nicht. Warum auch? Eine gleichgerichtete Wechselspannung wird zur Gleichspannung mit klarer Plus-Minus-Trennung umgewandelt - egal mit welcher Eingangs-Frequenz die Wechselspannung arbeitet. Einzig der Laderegler achtet darauf, daß z.B. beim Verbrenner das Bordnetz von der Lichtmaschine auf rund 14V konstantgehalten wird. Denn das sichert der Batterie den bestmöglichen Ladestrom bei zugleich optimaler Lebensdauer zu. Und obwohl diese robuste Kombination seit Jahrzehnten bewährt funktioniert, hat es irgendwelche Pseudo-Fachleute nicht daran gehindert, auch 'daran' herumzudoktern und die Sache zu verschlimmbessern. zu 3 : ich persönlich bezweifle, daß es diesen angeblich FI-A-schädigenden Gleichstromfehler als verhinderungsbedürftiges Risiko bei einer Wallbox überhaupt gibt. Prüfgeräte können solche Fehler natürlich simulieren. Aber man kann diese Geräte auch so bauen, daß sie realitätsfremden Unsinn simulieren können. Aber selbst wenn es einen solchen Fehler geben "könnte", dann sehe ich das Problem trotzdem nicht. Denn sinnigerweise liegt eine Wallbox mit ihrer hohen Leistung (ähnlich wie ein Durchauf-Erhitzer) an einem separaten Stromkreis. Dann kann die Wallbox am übrigen mit FI-A geschützten Hausnetz nichts Unerwünschtes anrichten, und die Box selber bekommt schlichtweg 'keinen' externen FI, weil sie ihn nicht braucht, sondern nur einen vorgeschalteten 3~Leitungsschutzschalter, der im Falle eines Kurzschlusses im Ladesystem sofort auslöst. Während des Ladevorgangs ist dann das Ladesystem geschlossen verbunden. Der Bediener kommt nur mit isolierenden ABS-Kunststoff-Gehäusen und dem ebenso isolierenden Ladekabel aus Gummi oder TPU o.ä. in Kontakt. Sobald der Ladestecker abgezogen wird, ist die Verbindung stromlos, darauf achtet die dann unterbrochene CP-Verbindung. Und trotzdem sind die Kontakte in Buchse und Stecker berührungssicher versenkt eingebaut. Es gibt auch keine Brandgefahr während des Ladens, weil jeder Wallbox-Stecker am PP-Anschluß intern eine Temperatur-Überwachung des Lade-Anschlusses besitzt, die den Ladevorgang oberhalb einer zulässigen Temperatur automatisch unterbricht und bei hinreichender Abkühlung wieder einschaltet. Also bitte, wieviel "Sicherheit" willst Du denn 'noch' haben? zu 4 : Ich bin nicht sicher, was genau Du mit "nennenswerten Eingriff in die Installation" meinst. Denn es wird in Form der Wallbox einfach ein zusätzlicher fest installierter (netzseitiger) Verbraucher dazugebaut. Sozusagen eine 'Luxus-Drehstromsteckdose' mit ganz eigener Versorgung. zu 5 : sehe ich die Sache eher anders herum : Ein Hersteller denkt sich ein mehr oder weniger unsinniges, aber marketing-fähiges Gimmick aus. Dann klopft er beim Gesetzgeber an die Tür und sagt vereinfacht : "Schau', was ich Tolles für 'bessere Sicherheit' entworfen habe. Das hat große Vorteile - mach' dafür 'mal 'ne Vorschrift." Und schon hat er dann einen Wettbewerbsvorteil am Markt - egal wie unsinnig oder überflüssig das Zeug in der Praxis(!) ist. Und Prüfer haben ein neues Spielzeug, um das sie herumtanzen können. - Der dem Wettbewerb unliebsame bodenständige Hersteller hingegen, der auf solche Fragwürdigkeiten verzichtet, und sein ansonsten praxisbezogen solideres Produkt trotzdem preisgünstiger am Markt anbieten kann, bekommt nun einen Riegel vorgeschoben, weil sein Produkt die "neue Vorschrift oder Norm auf dem Papier" nicht erfüllt. So laufen doch viele dieser Spielchen. Ohne nun den Aufbau der EASEE-Wallbox zu kennen, wittere ich jedoch genau diesen marktstrategischen Winkelzug bei den Schweden. Und andere Verwaltungsfachangestellte in ihren Büros (nichts anderes sind "die Behörden" nämlich) fahren dann sogleich auf diesem "EU-weit ausgewalzten" Trittbrett mit, was sie dann pseudo-wichtig "Verfahren" und "Prüfungen" bzgl. des "Einhaltens von niedergeschriebenen Normen" nennen - völlig ungeachtet dessen, ob bzw. daß ein Produkt zuverlässig funktioniert. Im Ergebnis wird das Ganze nur wieder künstlich auf ein unklares, und somit monatelang rangelndes, ggf. juristisches Parkett geschoben. Was für ein Irrsinn! - Danke für's Lesen und mit Gruß von Bernd
@sbau9868
@sbau9868 Год назад
​@@heikoderliebe4503 - Nun Heiko, ist es wirklich so witzig, die Realität zu verdrehen? EASEE hat eine alternative kompakte Lösung gefunden, die der FI-Schalter-Lobby nicht paßt. Also wirkt sie darauf hin, die EASEE-Lösung als nicht normgerecht zu deklarieren und dichtet ihr unzulässigerweise insofern einfach "Sicherheitsmängel" an. Damit stellt sie sicher, daß EASEE zunächst wirkungsvoll ausgebremst wird. Warum tut die FI-Lobby das? Weil Wallbox-Produktionen und -Installationen ein Millionengeschäft ist, dessen Anteil sie sich von technischen Alternativ-Lösungen nicht wegnehmen lassen will. Wie findest Du 'diese' Erklärung? Klar klingt sie abenteuerlich, aber diese Methode des Verbietens wegen nicht eingehaltener "Vorschriften" auf dem technischen Sektor ist doch heutzutage beliebt, wenn es ums Ausbremsen von Wettbewerbern geht. Durchdachte Kreativität wird als unzulässiges "Ausscheren" verteufelt, vorschriftsmäßige Uniformiertheit hingegen wird verehrt (besonders von denjenigen, die als technischer Hersteller einen eigenen Vorteil davon haben) - egal wie absurd eine solche Vorschrift ggf. ist. - Mit Gruß von Bernd
@migru9988
@migru9988 9 месяцев назад
coole antwort bernd, ich hab jetzt eine nigelnagelneue easee gekauft um 200€, kann ich die mit typ A fi dann problemlos benutzen?? 😅
@Suburp212
@Suburp212 Год назад
Also wer sich umbringen will, testet seine FIs nie. Ich mache das regelmäßig, habe inzwischen einen Unterschriften Zettel im Keller um das auch gegenüber der Veersicherung nachweisen zu können. Kann auch mal 7 monatlich passieren, aber das sollte echt jeder machen. Zum TÜV fahren wir mit dem Auto ja auch.
@herbertemmerich4819
@herbertemmerich4819 Год назад
Dann bist du sicher Einer der Wenigen der so was macht, ich kenne zumindest keinen. Liebe Grüße
@Outdoor-Rider
@Outdoor-Rider Год назад
Sorry, ich prüfe einmal jährlich mit dem Duspol die FI Funktion in meinem Netz. Meine Easee ist von meinem Stammelektriker eingebaut und angeschlossen worden.. Alles tutti...
@wolfgangp7896
@wolfgangp7896 Год назад
Mein Elektriker hat bei unserer Installation zusärzlich für über 400,- noch eine zusätzliche Sicherung mit FI installiert, weil er dem System „nicht traute“. Wobei die gesamte Installation ein echter Alptraum wahr. Grund war einfach die mangelnde Kenntnis des Installateurs. Der hat trotz vorheriger Info zu jeder der 3 WB von easee 30 Meter Kabel von Schaltschrank zur WB gelegt obwohl die gerade MAL Z Meter auseinander hängen. Dann war er der Meinung ein Datenkabel vom Schaltschrank zur WB verlegen zu müssen. Von den Kosten daraus brauche ich nichts erwähnen. Jetzt sind wir in ein Haus gezogen und ich will mir eine WB mit Überschuss Ladung an meinen Fronius Wechselrichter hängen. Für Vorschläge binnich dankbar. Achtjährige ich habe endlich einen Elektriker gefunden, der nich im vorletzten Jahrzehnt hängen geblieben ist.
@TiBederGrosse
@TiBederGrosse Год назад
OpenWB habe ich seit 2 Jahren im Einsatz und bin sehr zufrieden mit den Lademodi für PV-Überschuss. Kompatibel mit den meisten PV-Wechselrichtern und Hausspeichern. Ist aber auch verhältnismäßig teuer. Ich hatte damals glücklicherweise die 900€ Förderung mitgenommen. Wahrscheinlich gibt es für dich auch eine günstigere Lösung.
@wolfgangp7896
@wolfgangp7896 Год назад
@@TiBederGrosse Danke, werde ich mir auf jedenfalls mal ansehen.
@Manuel-mb4zb
@Manuel-mb4zb Год назад
@Wolfgang P Wenn du schon ein Fronius WR hast, nimm doch die Fronius Wattpilot Wallbox. Die kann auch PV Überschuss Laden, wenn du ein Smartmeter verbaut hast. Funktioniert bei uns problemlos.
@wolfgangp7896
@wolfgangp7896 Год назад
@@Manuel-mb4zb ist zwar nicht mehr ganz neu, Schein aber eine sehr einfache und zuverlässige Lösung zu sein. Irgendwie aber gerade mit lieferproblemen. Mal schauen. Danke.
@163Grad
@163Grad Год назад
Wir haben mehrere Lösungen für PV Überschussladen im Shop: - myenergi zappi - go- e Gemini Charger + go-e Controller - ChargeAmps Halo + AmpGuard - Solarmanager + Wallbox aus einer langen Liste von kompatiblen Geräten... Es gibt also reichlich Auswahl
@binauchich
@binauchich Год назад
Ist da Lobbyarbeit im Spiel? Dem Automatenhersteller will seine Produkte verkaufen.
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 Год назад
Das hat nix mix mit Lobbyarbeit zu tun. Easee hat das seit März 2022 einfach ausgesessen, denn da sind Sie bereits mit dem Problem von den Schweden konfrontiert wurden. Man hat einfach weiter hunderttausende Wallboxen vertickt, nur um Gewinne zu maximieren. Wie man dieses nennt, kannst Dir also aussuchen.
@larslaicher
@larslaicher Год назад
Aus Schweden kommt ein Konkurrenzprodukt. Ein Schelm wer böses dabei denkt 😉 ich habe 2 Easees, u.a. weil sie so herrlich klein und chic sind.
@Suburp212
@Suburp212 Год назад
Hab auch eine Easee. Bisher keine probleme.
@christianhumer3084
@christianhumer3084 Год назад
Warum braucht ne Wallbox einen eigenen FI? Hängt sowieso nicht im jedem Schaltschrank vor den Einzelsicherungen (außer denen, die das Netz bzw den FI selbst absichern) ein FI? Ein FI an der Wallbox allein hat doch den Nachteil, dass die Leitung ungesichert ist, oder?
@163Grad
@163Grad Год назад
Jede Wallbox wird mit einer separaten Leitung installiert, die auch alleine abgesichert werden muss
@hcdenton
@hcdenton Год назад
Das kommt darauf an. Es gibt FIs zum Brandschutz mit z.B. 300mA Bemessungsdifferenzstrom, diese können keinen Personenschutz leisten, man kann sie aber zum Schützen einer Leitung benutzen. Dann bräuchte jede Wallbox einen eigenen FI. Anderer Fall: Nutzt man Wallboxen mit Gleichfehlerstromerkennung aber ohne sichere Trennvorrichtung, so braucht man einen FI Typ A davor. Da dieser bei Auftreten von Gleichfehlerströmen aber erblinden kann und damit keinen Schutz mehr bietet, und da die Gleichfehlerstromerkennung in der Wallbox zwar zum Laden zugelassen ist, aber einen Gleichfehlerstrom nicht völlig ausschließen kann, darf an dem Stromkreis kein anderer Verbraucher als die Wallbox hängen. Anders sähe es aus, wenn gleich ein FI Typ B im Haus verbaut wäre. Aber: Beim Laden können relativ hohe Fehlerströme im Regelbetrieb auftreten, bei meinem Zoe z.B. habe ich mal 5mA AC Fehlerstrom bei 11kW Laden gemessen, bzw. meine Wallbox hat das angezeigt. Das reduziert den maximal möglichen Fehlerstrom im restlichen Haus, und da viele elektronische Verbraucher Ableitströme erzeugen, die von Fehlerströmen vom FI nicht zu unterscheiden sind, hat man dann hier evtl. mehr Fehlauslösungen. Eigener FI pro Wallbox macht also schon Sinn.
@JK-ku2mj
@JK-ku2mj Год назад
Die Zuleitung muss Normativ nicht mit RCD abgesichert sein - in der Wallbox reicht aus.
@hcdenton
@hcdenton Год назад
@@JK-ku2mj Stimmt, FI am Anfang der Zuleitung ist normativ hier nicht gefordert; es ging aber um eine ganz andere Frage, nämlich, warum die Wallbox selbst einen FI braucht. Braucht sie eben nicht in allen Fällen. In dem Fall, dass die Zuleitung nicht mit FI abgesichert ist, braucht sie einen. Ebenso, wenn die Zuleitung mit einem FI mit Bemessungsdifferenzstrom >30 mA abgesichert ist. Die Zuleitung abzusichern, macht IMHO immer Sinn wg. Brandschutz. Wenn mehrere Wallboxen an einem Strang hängen sollen, würde ich halt z.B. einen 300mA FI an den Anfang der Zuleitung(en) setzen. Das entscheidet im Zweifel immer der Planer je nach Situation ;-)
@helmuttrzoska4572
@helmuttrzoska4572 Год назад
Stehen da die Hersteller der FIs hinter? Steht in der Norm "zum Test Knopf drücken", ist die Norm falsch. Steht in der Norm "regelmäßig das Auslösen testen", ist Easee auf der sicheren Seite. Eventuell muss nichts am der Easee geändert werden, sondern in der Norm, die moderne Lösungen nicht berücksichtigt. Laudeley hatte den gleichen Stress mit Schukostecker und Wechselrichter im Balkonkraftwerk -> missverstandene Norm.
@thomasknoblauch5143
@thomasknoblauch5143 Год назад
Dann sollte halt die Norm um diesen elektronischen FI-Schutzschalter erweitert werden. Man muss doch mit der Zeit gehen !!!
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 Год назад
Was Ihr immer alle wollt das man die Normen ändert, es gibt dafür bereits Normen für elektronische FI, nach denen ja viele andere produzieren. Diese elektronischen FI werden doch nicht nur in Wallboxen eingesetzt. Wenn Easee sich nicht daran hält, ein anderes Problem. Hast Du die Statement vom CEO gesehen? Erst wurde die Behörde beschimpft und dann behauptet seine Lösung sei sowieso viel besser. Typische Startup Manieren, völlig abgehoben, jetzt kommt die Quittung dafür. Schlimm um die Arbeitsplätze und die Kunden, die volle Verantwortung trägt aber der CEO dafür.
@andimerkle6924
@andimerkle6924 Год назад
Boh ist das ein Geschnodder. Ein Mann redet langsamer und nicht so haspelig. Würde nie bei euch was kaufen wenn mich so einer vollblubbert.
@163Grad
@163Grad Год назад
Na wenigstens hast Du das Video geschaut. 👍 Das ist doch schon mal was...
@andimerkle6924
@andimerkle6924 Год назад
@@163Grad ja, aber Nachts um 3 mit 3 Bier im Kopf . Da nervt mich als Schwabe jeder der schnell redet .. immer langsam , suverän.. wie Mann. Und ja nicht schnattern wie Weib.
@163Grad
@163Grad Год назад
Wir sprechen dann, wenn Du wieder nüchtern bist....
@andreasjordan5890
@andreasjordan5890 Год назад
Man muss Normen für das Inverkehrbringen nicht erfüllen. Man kann auch andere Lösung anwenden. Die muss der Hersteller nachweisen... Ggf muss eine Risikoanalyse durchgeführt werden. Easee ist ein super Produkt...
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 Год назад
Wie Du geschrieben hast, vor dem Inverkehrbringen, nicht Jahre und 600k verkaufte Einheiten später, wenn man aufgeflogen ist.
@andreasjordan5890
@andreasjordan5890 Год назад
@@heikoderliebe4503 naja aufgeflogen ist relativ. Wie beschrieben ist der Schutzstatus bei der wallbox viel höher als bei normalen fi Schutzschaltern. Gerade bei jungen Unternehmen ist ce Konformität sicher nicht einfach zu verstehen. In diesem Zuge möchte ich auf die Autoindustrie hinweisen. Nach dem Abgasskandal hatte man wohl eigentlich ein sofortiges Verkaufsverbot für alle VW Audi BMW Skoda und Seat Diesel erwirken müssen. Ist's passiert?
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 Год назад
@@andreasjordan5890 ich würde schon behaupten, man ist aufgeflogen. Bestätigt sehe sehe ich mich da schon allein durch die trotzigen Ausführungen des CEO danach. Seit März 2022 geht dieses Spiel ja schon, eigentlich ein völliges Versagen der Behörde in Schweden. Siehst ja jetzt in Norwegen, man wartet ab, was das schwedische Gericht sagt. Entweder ist die Box nun nicht was sie zu sein scheint oder sie ist ordnungsgemäß in Verkehr gebracht wurden. Das jetzt mit VW zu vergleichen könnte man, aber dort war das ja eine politische Frage geworden.
@volkerblume238
@volkerblume238 Год назад
Ach das sind halt Schweden. Die schiessen sich gerne mal ein. Hab ich auch schon mehrfach erlebt. Oftmals verschwindet so ein Vorwurf in Schweden so sang und klanglos wie er gekommen ist. Viel Erfolg.
@pogonator1
@pogonator1 Год назад
Es ist doch ganz einfach El-säker-hets-verk-et (Das EL- Sicherheits-Amt). Und nur mal so als zum Verständnis, ein Fi im Sicherungskasten schützt nur die Leitung bis zur Wallbox, da diese den Strom verändert (gleichrichtet) ist sie ein eigenes System. Also würde der Fi nicht auslösen, wenn ein Fehlstrom zwischen Auto und Wallbox aufritt. Deshalb braucht die Wallbox einen eigenen Fi. Ein elektronischer FI hat aber drei Nachteile. Zum einen fließt dar nicht der echte Strom über die Schaltung, sondern nur ein schwacher Steuerstrom, das heißt, es gibt eine erste Fehlerquelle am Eingang der Schaltung. Zweites unterliegt auch die Elektronik einer Alterung (zB Austrocknen Elekos). Drittens unterliegt auch das Relais, das den eigentlichen Strom schaltet, einer Alterung. Das Elsäkerhetsverk macht sich keine Sorgen, dass diese Wallboxen morgen Probleme verursachen, sondern in 10 Jahren, deshalb auch kein sofortiges Betriebsverbot. Und im Gegensatz zum klassischen Fi haben wir hier drei potenzielle Fehlerquellen. Bei einer gleichen Fehlerquote wie ein klassischer Fi, wären also in 10 Jahren 75% aller EASEE Wallbox ungeschützt statt 25%. Ich bin jetzt kein Experte, aber ich kann das Elsäkerhetsverk verstehen.
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 Год назад
Hast sehr viel geschrieben, aber Ahnung hast gar keine. Kannst Dir mal nen Buch kaufen und vorher das hier einfach löschen. 😮😂
@pogonator1
@pogonator1 Год назад
@@heikoderliebe4503 Wovon habe ich keine Ahnung? Silbentrennung im Schwedischen? MTBF? Netzteilen? Der Niederspannungsrichtlinie? Welche meiner Aussagen ist den falsch? Und welches Buch soll ich mir kaufen, "Trollen für Dummies"? Erfahrungsgemäß haben Leute, die Anderen vorschlagen, sich ein Buch zu kaufen, selbst noch nie eines besessen.😝
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 Год назад
@@pogonator1 vielleicht fängst erst mal mit der DC an, die die easee angeblich erzeugen soll. Dann arbeitest Dich über den FI langsam zum Endergebnis vor. Viel Spass in Deiner elektrotechnischen Welt, nur funktioniert das glücklicherweise völlig anders. 😢
@hcdenton
@hcdenton Год назад
@@pogonator1 Eine normale Wallbox gleichrichtet nicht den Ladestrom. Der wird einfach nur "durchgereicht". Das Ladegerät befindet sich im Auto. Der Ladestrom wird von der Wallbox über ein PWM-Signal dem Auto mitgeteilt. Ein vorgeschalteter FI kann also ganz normal auslösen. Lediglich beim Schnellladen wird gleichgerichtet.
@herbertsax7169
@herbertsax7169 Год назад
Meine Wallbox in der Garage ist jetzt 8 Jahre alt. Sie hat keinen FI. Den habe ich in einen kleinen Unterverteiler-Kasten davor eingebaut. In dem Kasten ist auch noch eine Schukosteckdose, eine CEE16 Steckdose und ein Nebenzähler für die Wallbox. Eine smarte Wallbox würde sich erst lohnen wenn ich mich für einen variablen Stromtarif oder für das Überschussladen mit einer PV-Anlage entscheiden würde. Grundsätzlich bin ich immer skeptisch wenn Geräte permanent online sind. Die verbrauchen zusätzlichen Strom und man wird als Kunde auch transparent. Die derzeitige Regierung ist sowieso übergriffig und das muss man nicht auch noch unterstützen.
@movingpicturebox2317
@movingpicturebox2317 Год назад
Oha, jetzt ist unsere Regierung auch schon an Entscheidungen in Schweden schuld.. wird ja immer besser..
@seppmayr5944
@seppmayr5944 Год назад
Haben mehrere Easee in der Familie und Freundeskreis verbaut, alle mit Fi davor, sind alle mit Elektrotechnik Ausbildung, haben Sie mehrfach getestet, die Easee löste immer vor Fi aus, andere Wallboxen deutscher Hersteller zu höheren Preisen konnten da nicht mithalten, wir werden bei Easee bleiben, solange nichts besseres kommt.
@DT-nn5ct
@DT-nn5ct Год назад
Es geht wohl darum, das ein RCD Typ A nur mechanisch funktionieren muß! Typ B muß für den A-Teil auch nur mechanisch arbeiten! Ledigkich die B-Funktion darf elektronisch sein... Sofern ein konventioneller Typ A vorgeschaltet ist, habe ich als Elektro-Ing. keine Bedenken.
@petergrunendahl8799
@petergrunendahl8799 Год назад
Was bin ich froh das ich klassische Verbrenner fahre. Die machen viel mehr Spaß und „Laden“ geht an der Tanke ruck-zuck. Euer „Easy“ mein Beileid. 😂
@163Grad
@163Grad Год назад
Na - was bin ich froh, dass ich nicht dauernd zur Tanke muss und dort die Zeit vertrödel. Einfach den Stecker rein und morgens wieder mit vollem "Tank" losfahren. Das ist so, als wenn Dir Nachts einer Dein Auto tankt... Viel Spass weiterhin mit dem Verbrenner. So fährt jeder seins! Sind am Ende alles Autos - mit unterschiedlichen Betriebsstoffen.
@Anne_da_Mendes
@Anne_da_Mendes Год назад
Das Problem sehe ich darin, dass die Muttergesellschaft Easee insovent werden kann, wenn noch weitere Länder Verkaufsverbote oder Rückrufe beschließen. In dem Fall würden zwar die Laderoboter noch als "dumme" Wallboxen arbeiten, aber die App und der Clouddienst werden nicht mehr funktionieren. In unserem Fall (drei Easee Home) würde das dynamische Lastmanagement ausfallen. Unser Netzbetreiber fordert für den Fall eine Ertüchtigung der Hauseinführung (> 1000 €). Easee sucht dringend "frisches" Kapital. Einfach mal Tante Google fragen nach "Easee massepermitterer ansatte: - Det har vært en del tårer"
@heikoderliebe4503
@heikoderliebe4503 Год назад
Nehme mal an das eure 3 Easee als statisches Lastmanagement installiert wurden. Das funktioniert auch ohne Cloud. Aber ändert auch nichts an Deinen restlichen Bedenken. 😅
@hcdenton
@hcdenton Год назад
Willkommen in der wolkigen Welt der Cloud (-:
Далее
1 Jahr PHOTOVOLTAIK mit SPEICHER - Die ABRECHNUNG !
22:14
Elektroauto zuhause laden: Wallbox oder nicht?
21:19
Просмотров 22 тыс.
Main filter..
0:15
Просмотров 12 млн
Дорогие компы БЕСПОЛЕЗНЫ?
1:00
Просмотров 745 тыс.
ИГРОВОВЫЙ НОУТ ASUS ЗА 57 тысяч
25:33
Собери ПК и Получи 10,000₽
1:00
Просмотров 1,6 млн