Wir (=Philosophie-Studenten) lasen gerade die 'Kritik der reinen Vernunft', stolperten über den Begriff der Transzendentalphilosophie und entdeckten dieses sympathische und zudem noch sehr hilfreiche Video :) vielen Dank!
Sie erklären wirklich einfach und verständlich und was für mich bei solchen Themen essentiell ist: Es ist nicht langweilig und monoton erklärt. Vielen Dank dafür :)
So muss es sein. :-) Bitte sehr. Und bitte auch an die Weiterempfehlung des Kanals denken. Das ist der einzige Weg, um die Videos zu verbreiten. Danke.
SUPER -- das bringt mir Kant näher, danke! Bezüglich "kopernikanische Wende": wo man zuvor naiv dachte, die Dinge einfach so als gegeben und wirklich anzusehen, fragt Kant jetzt, durch welche "Brille" wir die Dinge anschauen. Er untersucht diese "Brille". Das ist meines Erachtens eine Aufklärung, die neu ist, daher "kopernikanisch". Ich hoffe, das richtig verstanden zu haben.
+simeon jeremias Ich freue mich sehr über Ihre positive Rückmeldung. Ist immer schön, wenn man merkt, dass die eigene Arbeit geschätzt wird. Ich mache das alles ja nur nebenbei, da braucht es schon Motivation. :-)
Immer noch, im Jahre 2019 gut erklärt. Abitur in Deutsch kann kommen, das Thema auf das wesentliche herunterbrechen ist hier gelungen. Verständlich erläutert und objektiv betrachtet 👍🏽, TOP
+Vivian Göde Freut mich. Das Video ist sicher eines meiner inhaltlich umfangreichsten, viel komplizierter Stoff in wenigen Minuten. Schön, dass es rübergekommen ist.
Die Kopernikanische Wende bei Kant könnte man kurz so beschreiben: "Der Verstand schreibt der Natur ihre Gesetze vor". Alles, was wir unter Erkenntnis verstehen, ergibt sich durch kategoriale Verknüpfungen zwischen den Erfahrungstatsachen, die wir von einem Objekt haben. Und auch, dass es überhaupt Objekte "da draußen" gibt, kommt daher, dass diese Objekte dort in Raum und Zeit angetroffen werden. Und Kant sagt nun: Die ganzen Verknüpfungen, die wir zwischen den Erfahrungstatsachen herstellen, wie zum Beispiel Kausalität, und auch solch grundlegende Bedingungen wie Raum und Zeit, das alles kommt nicht von den Objekten her, sondern das sind Elemente, die von unserem Verstand erzeugt werden und die sich in die Sinnesdaten hineinprägen und das formen, was wir "Anschauung" von irgendeinem Objekt nennen. Raum und Zeit, so Kant, gibt es zum Beispiel nicht "dort draußen", sondern das bringt unser Verstand hervor und unser Verstand trägt das in die Phänomene hinein.
In der Kant-Vorlesung wurde uns Philosophie-Studenten die kopernikanischen Wende so erklärt: Es besteht eine Analogie zwischen dem Zustand vor/nach Kopernikus und vor/nach Kant. (Da Kant ja selbst diese Analogie herstellte, prägte man dann im Nachhinein den Ausdruck "Kopernikanische Wende"). Der Zustand vor Kopernikus war, dass die Quelle der Bewegung in den beobachteten Objekten (Sterne bewegen sich) liegt. Der Zustand nach Kopernikus war, dass die Quelle in der Beobachtung des Beobachtenden liegt (wir bewegen uns). Und der Zustand vor Kant war, dass die Quelle von möglichen Wissen in den Gegenständen liegt. Der Zustand nach Kant: dass sich das Subjekt (der Mensch) nach der Beschaffenheit der Gegenstände richtet.
Wow, danke. Mein Lehrer kriecht da immmer etwa rum, wenn es ums erklären geht. Er ist nicht gerade sehr kompetent :D Aber sehr gut erklärt, genau danach habe ich gesucht, weiter so!
Hallo, ich habe da eine Frage, ist es nicht wichtig zu wissen was der Rationalismus und Epirismus ist damit man die Transzedentalphilosophie besser verstehen kann ?
Danke, Herr Weilmeier, sehr gut erklärt - und wie sehr wir dem Denken im Schema unterworfen sind und uns mit der "Kritik" nicht beschäftigen. Ein subtiles Beispiel: Vor 20 Jahren sah ich in Südtirol das erste mal den "Langkofel" - und erkannte in dem vergleichsweise - einen Backenzahn. Und eben auch in der Räumlichkeit eines Backenzahns. Erst vor kurzer Zeit stellte ich fest, dass der Langkofel lediglich eine "Reihe von Bergen" darstellt, ähnlich einer Kulisse ... … d.h. wir bemerken selbst dieses "Denken im Schema" gar nicht. oder, manches hat man auf den ersten Blick einfach nicht erKANT Mit den besten Grüßen :)
Danke für das positive Feedback. Ja, wir haben sehr viele Schemen im Kopf. Die bringen wir nicht weg, aber wir sollten versuchen diese immer wieder zu verändern und anzupassen. Beste Grüße auch von mir.
Christian Weilmeier Hallo Herr Weilmeier, es wäre auch persönlich von Vorteil, gelegentlich etwas dazu zu lernen ... ;) stehe ich doch gerade vor der Hürde des Verstehens: a priori ein analytisches Urteil zu verfassen - hm! und kann es sein, dass bereits ein Philosoph Kant kritisierte, dass er Gott braucht, um die Welt zu erklären? tja ...wenn damit lediglich der kategorische Imperativ gestützt werden soll, dann wäre ja das eine Erklärung. Herzliche Grüße u.e.m. gallo
Ein interessanter Kanal :) Ich bin dafür dankbar, dass jemand sowas an RU-vid macht. Ich möchte mich darüber erkundigen, woher du kommst, denn dein Akzent ist mir unerkennbar. Ich bin Germanist aus Finnland und würde mich dafür sehr interessieren :)
Freut mich, dass dir mein Kanal gefällt. Ich stamme aus dem südlichen Bayern. Mein Dialekt ist das Oberbayerische im Raum Mühldorf am Inn. Allerdings spreche ich im Video nicht Dialekt, sondern Hochdeutsch mit Dialektfärbung. Wenn ich Dialekt sprechen würde, dann würde sich das ganz anders anhören. :-) Freue mich übrigens auch über eine Weiterempfehlung des Kanals.
Wow, super hilfreiche Erklärung, vielen Dank dafür! Könnten Sie evtl. auch mal in einem Video auf ihre Kritik an der Theorie eingehen, die Sie hier rausgelassen haben?
Hallo Herr Weilmeier, zuerst einmal vielen Dank für die Videos die Sie bisher erstellt haben. Ich wollte Sie fragen ob Sie ein Video über die 3 bzw. 4 Fragen Immanuel Kants (1. Was kann ich wissen? - Erkenntnistheorie; 2. Was soll ich tun? - Ethik; Was darf ich hoffen? - Metaphysik) machen könnten? Und was der reziproke Altruismus damit zu tun hat? Vor ab schon mal vielen Dank.
Vielen Dank für den Tipp. Für ein einzelnes Video ist das sicher zu viel. Es wird aber tatsächlich Zeit für ein neues Kant-Video. Ich muss noch ein paar Videos abarbeiten und dann werde ich mich daranmachen.
Also das muss mal wirklich gelobt werden.. Ich habe morgen Religionsabitur und schaue mich nochmal zur Festigung einiger Begriffe nach ein paar Videos um und wirklich zu jedem Thema finde ich etwas von Ihnen.. Sehr sehr gut erklärt und trotzdem kurz und knackig! Gefällt mir sehr gut. Liebe Grüße!
Ich habe eine Frage. Ich lese gerade einen Text zum zwei-Welten-Wesen, bei dem der Begriff "affizieren" eine wichtige Rolle spielt, beispielsweise ist hier das affizierte Bewusstsein zu nennen. Wie ist das zu verstehen?
hallo Herr Dr. Weilmeier! Danke für die tolle Erklärung. Ich muss sie für eine Prüfung in mit der pluralistischen Idee von John Hicks in Verbindung bringen. Können Sie die Kategorien benennen?
Auch ich finde Ihre Videos großartig, wie die meisten Ihrer Zuschauer. Massenhaft schreiben Schüler in den Kommentaren begeistert und dankbar, dass sie - sinngemäß - die Materie endlich verstanden hätten. Ich frage mich, was habt ihr eigentlich für Lehrer oder Lehrerinnen? Es ist schon erstaunlich, dass im Schulunterricht nicht genügend rüber kommt. Christian Weilmeier ist jedenfalls ein toller Lehrer 👌 Danke für Ihre Arbeit!
Ich finde es schön, dass die Videos was nützen. Der Kanal ist auch entstanden aus meinen Erfahrungen aus meinen Erfahrungen als Aushilfslehrer für Ethik in einer Schule für ein paar Monate. Dort haben die Lehrer Info-Blätter erstellt zu den verschiedenen Themen auf dem Niveau von Anfangs-Semestern Philosophie an der Hochschule und z.B. in einer achten Klasse verteilt. Fachlich war das alles top, verstanden haben die Schüler kaum etwas. Das war einfach alles zu hochtrabend. Oder man las den Originaltext eines Philosophen ohne Vorbereitung. Da bliebt auch nichts hängen. Die Schüler sahen den Wald vor lauter Bäumen nicht, die Kern-Thesen kamen nicht rüber. Oft haben Ethik-Lehrer nicht Philosophie studiert und sind unsicher bei den Themen, wollen ganz eng an den Texten bleiben und auf dem Info-Blatt alles wasserdicht haben. Das macht alles nicht leichter. Das sind meine Erfahrungen. Die damaligen Kollegen waren übrigens sehr bemüht und engagiert, da kann man nichts sagen, aber das Ergebnis war mau. Das scheint ein breiteres Phänomen zu sein.
Vielen herzlichen Dank für dieses einfach zu verstehende und hilfreiche Video! Ich schätze Ihre Arbeit sehr! Ich habe dennoch eine etwas dilettantische Frage. Und zwar verstehe ich nicht, warum Kants Philosophie so außerordentlich neuartig und revolutionär war, wo doch Platon 2000 Jahre zuvor schon eine Zwei-Welten-Theorie postuliert hat, die sehr viele Parallelen zu der Kants aufweist. Die Welt der Noumera ist die Welt der Formen und der wahren Erkenntnis bei Platon, die Welt der Phenomena die Welt des Seins. Die transzendentale Welt zu erreichen und somit zu wahrer Erkenntnis zu gelangen, wird für den Menschen als körperliches Wesen nicht möglich sein. Ich verstehe, dass Kant es geschafft hat, die entgegengesetzten Strömungen Empirismus und Rationalismus miteinander zu vereinen. Dies mag sicherlich eine außerordentliche Leistung sein, aber ganz neu ist seine Idee eben nicht. Was denken Sie darüber?
In jeder Zeit versucht man immer wieder neu das Wissen zu ordnen. Es gibt den alten Spruch, dass die abendländische Philosophie eigentlich nur ein Kommentar zu Platon und Aristoteles sei. Insofern steht auch Kant auf diesem Fundament.
Antwort an Sami Mostajo: Im Prinzip ja, je mehr Sie wissen, desto besser verstehen Sie. Bei meinen Videos muss ich allerdings irgendwo einsteigen und kann nicht vor 2500 Jahren anfangen und dann chronologisch alles durcharbeiten. :-)
Hallo Herr Weilmeier, das Video hat mir wirklich sehr geholfen! Trotzdem habe ich eine Frage, ab der Minute 7.30 ungefähr sagen Sie, dass Kant behauptet alle Menschen haben dieselben Grundstrukturen mit denen sie Erkenntnis erlangen. Wie genau können Menschen dann trotzdem noch subjektiv wahrnehmen? Ps.: Würde mich über eine schnelle Antwort freuen, ich habe in wenigen Tage eine mündliche Prüfung mit dem Schwerpunkt 'Kants Erkenntnistheorie' :)
Es geht ja nur um Grundstrukturen, Grundformen des Denkens, z.B. wie Schlüsse ziehen, Kausalität etc. Da bleibt noch genug für Subjektivität übrig. Kant ist sehr abstrakt und grundsätzlich zu verstehen. Nur weil Sie und ich beide in Ursache-Wirkung denken, sind wir noch lange nicht ein und dieselbe Person. :-) Kant geht es nur darum zu erklären, wie Erkenntnis überhaupt funktioniert und wie wir die Wirklichkeit wahrnehmen.
Es tut mir sehr leid ... aber ich verstehe seine Theorie immer noch nicht. 😅 Was ist denn mit den Kategorien gemeint, die unsere Begriffe beeinflussen? Was ist Einheit, Vielheit und Kausalität? Wie soll sich das denn auf unsere Erkenntnisgewinnung beeinflussen? Und kann mir eventuell einer erklären, was eine produktive Einbildungskraft ist? Dieses Wort ist mir in meinen Aufzeichnungen aufgefallen. Diese Einbildungskraft setzt angeblich Regeln für die Begriffe und hat Auswirkungen aus die daraus folgenden Urteile, die wir Menschen fällen. Mir ist das echt zu hoch. 😂 Schonmal Danke im Voraus, wenn sich jemand die Mühe macht mir zu helfen. 🙏🏻
Es war eigentlich nicht eine einfache Philo-Prüfung sondern meine Reifeprüfung ;) Als Thema habe ich dann allerdings Existezialismus/Camus bekommen. Note: 1 Danke nochmal für deine Videos!
Christian Weilmeier Geschätzter Herr Dr.Weilmeier Ihr Vortrag in Ehre aber ich frage mich ob Kants Theorie in der wir alle die gleichen Strukturen und des weiteren aus der Vernunft die daher zwangsweise fuer alle der gleiche "Erkenntnispool" sein muss wo doch klar erkenntlich ist, dass dieses kostbare Gut Vernunft so ungleich verteilt ist und Kants Ethik besonders die K.d.p.Vernunft die ohne jegliche Kontrolle (positiver sozialer empirischer Neigung) auskommen soll (muss) Fuer mich ein ethisches Wunschprogramm das nach 213 Jahren noch immer auf einen wirklichen Erfolg wartet.Oder was meinen Sie? Nix fuer ungut wegen dieses langen Statements trotzdem schoene Gruesse aus Österreich und machen sie so weiter es hilft
Freut mich, dass Ihnen meine Videos was nützen. Ich selbst stehe Kant kritisch gegenüber. Er ist nicht das Nonplusultra, hat seine Schwächen, ist aber trotzdem Unterrichtsstoff und z.T. Allgemeinwissen, daher komme ich nicht drumherum, Videos über ihn zu machen.
ach toll, das erklärdingsbums hilft einem wie meinem bei seiner philosophie-hausarbeit (kant versus descart in der arena metaphysik) super weiter. die stellschraube _a priori_ scheint das werkzeug, dessen ich mich widme. ja, das letzte blende ich tatsächlich ma' aus.
Ich habe mir schon einige Videos von Ihnen angeschaut, da ich bald Abitur im Fach Religion schreibe und ich mir mit manchen philosophischen Zusammenhängen schwer getan habe. Aber Sie haben mir wirklich viel geholfen und ich finde Ihre Videos sehr verständlich und gut erklärt. Ich finde es super, dass man auf RU-vid so qualifizierte Videos finden kann. Es gibt nur eine Sache, die ich nicht ganz verstehe und zwar "die Kategorie des Erkennens" beigefügt ist dazu noch, dass die Relation der Kategorie das Erkennen beeinflusst. Wissen Sie vielleicht was damit gemeint ist und könnten es mir erklären? Schonmal vielen Lieben Dank!
Die Kategorien nach Kant sind Verstandesformen, die uns die Wahrnehmung "erkennen" lassen, aber ohne Befütterung durch die Wahrnehmung keine Funktion haben. Kategorien sind also Werkzeuge, die unmittelbar da sind. Sie sind reine Werkzeuge und haben ansonsten keine Existenz. Sie sind nur in unserem Verstand. Das wäre nochmal eine Erklärung zur Kategorie. Um Ihre Frage genauer beantworten zu können, müsste ich mehr den Zusammenhang kennen, in dem sich Ihnen diese Frage stellt.
Vielleicht kann mir jemand helfen: Was meint Christian Weilmeier bzw. Kant mit: Es muss Erkenntnisse jenseits der Dinge geben weil es apriorische Erkenntnisse gibt? Danke im Voraus
Morgen eine Ethik-Klausur und der Aufschrieb war nicht besonders verständlich :D Das Video hat da auf jeden Fall weitergeholfen :) Vielleicht werde ich keine Antwort mehr vor der Klausur erhalten, allerdings haben wir es folgendermaßen notiert: *Kant hatte drei Komponenten bei seiner Transzendentalphilosophie: Die Intersubjektivität (welche hier im Video sehr gut dargestellt wurde), "Alles hängt von der Erfahrung ab" und die Vernunft spielt eine wichtige Rolle.* Können Sie dazu noch was sagen oder ist dies so vollständig? :)
In der Tat zu spät gesehen. Ich hoffe, die Klausur lief gut. Kant ist immer sehr problematisch, es kommt sehr auf den Lehrer an. Am besten genau das in der Prüfung bringen, was der Lehrer sagte. Die Vollständigkeit und Korrektheit von Mitschriften kann ich natürlich nicht beurteilen.
Christian Weilmeier Die Klausur lief sehr gut! Obwohl wir die kopernikanische Wende so direkt nie im Unterricht besprochen hatten, kam der Begriff in der Klausur dran und ich konnte dank dem Video etwas dazu schreiben. Auch habe ich heute oft von meinen Mitschülern gehört: "Hast du auch dieses Video mit dem Mann mit der Glatze gesehen?", woraufhin ich schmunzelnd zustimmte. Sie haben definitiv mehreren Schülern heute die Klausur gerettet, danke!
Gratuliere! Schon lustig, wie sich meine Videos rumsprechen. Im Ernst freut es mich aber sehr, dass meine Videos immer wieder KONKRET helfen und nicht nur Social-Media-Geblubber sind.
+Moira Ehrhardt Danke für den Tipp. Ich nehme es auf die Liste. Kann aber etliche Zeit dauern. Fürs Abi heuer wird das leider nicht mehr rechtzeitig online gehen können.
Video zwei- oder dreimal anschauen. Da ist viel Stoff drin. Eines der Videos mit dem meisten Stoff im ganzen Kanal. Noch kürzer kann man es wirklich nicht mehr erklären.
Nach Kant sind ja synthetische Urteile a priori sicheres neues Wissen. Warum das so ist, wie er darauf kommt und was synthetisch und a priori im einzelnen bedeutet hab ich verstanden. Aber ich kann mir immernoch nichts unter so einem "synthetischen Urteil a priori" vorstellen... Sind das Urteile die man aus Erfahrung gemacht hat und dann auf eine neue Situation anwendet? Aber dann wäre das doch kein sicheres Wissen... Können sie mir da weiterhelfen? Haben sie vielleicht ein Beispiel dafür?
+Gregor Clemens Vielleich hier nochmal schauen, der Eintrag ist gar nicht schlecht de.wikipedia.org/wiki/Synthetisches_Urteil_a_priori und hier www.ethik-werkstatt.de/Kant_a_priori.htm
Frage: "Kritik der reinen Vernunft" heißt sein Hauptwerk: "Kritik" kommt von Krinein (krinein) also: untersuchen, scheiden, prüfen, urteilen (der) "Rein(en)": ohne zuhilfenahme von "Erfahrung" "Vernunft": Welche vernunft ist den da gemeint ? Is damit unser Erkenntnisvermögen gemeint oder die Vernunft des Rationalismus ? und wenn ja warum dann rein also, ohne zu hilfenahme von der Erfahrung. Ich denke Kant möchte Rationalismus (rein mit der "Vernunft" und Empirismus (Erfahrung) miteinander versöhnen ? bitte um hilfe
Es geht Kant darum, die grundsätzlichen Bedingungen der Erkenntnis herauszufiltern. Sprich, zu welcher Erkenntnis sind wir in welchem Ausmaß fähig, d.h. die Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung. Es handelt sich bei ihm um einen Gesamtentwurf der Erkenntnistheorie und daher in der Tat um einen Versuch der Versöhnung bzw. Synthese der verschiedenen Richtungen wie Rationalismus und Empirismus. Kant arbeitet mit dem Ausschluss der Erfahrung, weil er zum Kern der Erkenntnis stoßen will und am Anfang steht nicht die Erfahrung, sondern erst einmal der vernünftige Wahrnehmungsapparat, der dafür vorhanden sein muss.
Hallo, ich wollte etwas anmerken. Ich habe seit drei Jahren Philosophie im Abitur. Das wichtigste ist es, nach jeder Theorie die wir bearbeitet haben, Kritik zu finden. Es geht nicht darum, dass man etwas besser weiß, sondern das man die Theorie wirklich verstanden hat, sonst könnte man keine Kritik finden. In jeder Klausur die wir schreiben bekommen wir einen philosophischen Text, den wir zuerst analysieren müssen. Dann vergleichen wir die Theorie mit einer gegensätzlichen, die wir im Unterricht erarbeitet haben und anschließend müssen wir Kritik geben. Was finden wir an den Theorien gut und was nicht? womit kann ich mich persönlich am besten identifizieren und warum? Auch in der mündlichen Prüfung wird von den Schülern erwartet, dass sie ihre persönliche Kritik mitteilen können und nicht einfach alles auswendig gelernt haben.
wichtigste Begriffe wie die Einschränkungen der Möglichkeit des Erkennens wie Raum & Zeit hätte man hier noch easily einfließen lassen können. Und auch das Reich der Ideen mit dem Begriff "Ding an Sich" hätte man noch beschreiben können. Sonst gut. LG
Das Video ist ohnehin schon eines meiner dichtesten Videos. Ich bin froh, dass ich das alles so reinpacken konnte. Glauben Sie mir, irgendwo muss man die Grenze ziehen. Es bleibt ein schwieriger Kompromiss.
2151991 Nicht ganz ... Er hat mit seiner Transzendentalphilosophie versucht den Empirismus und den Rationalismus innerhalb einer Synthese zu vereinen, damit die Kritikpunkte der einzelnen Erkenntnistheorien terminiert werden. Man kann also nicht davon ausgehen, dass er Anhänger des Rationalismus, sondern seiner eigenen Synthese war!
Ich muss gestehen, nach so vielen Jahren Studium und Beschäftigung mit Philosophie habe ich keinen Favoriten mehr. Alle haben Mankos, alle haben bestimmte Dinge super erkannt. Ich suche mir bei den verschiedenen Philosophen heraus, was ich für vernünftig und überzeugend halte.