Тёмный

Klimawandel - Was wir tatsächlich tun können | 2/2 | WDR Doku 

WDR Doku
Подписаться 976 тыс.
Просмотров 766 тыс.
50% 1

Der Klimawandel ist ein ernstes Problem. Aber was heißt das für uns? Wie schnell und wie radikal müssen wir handeln? Was kann der Einzelne beitragen? Was nicht? Und welche technischen Innovationen gibt es, die dabei helfen könnten, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und andere Bereiche unseres Lebens künftig möglichst klimaneutral zu gestalten? Mai Thi Nguyen Kim (@maithinkx) und Caroline Wiemann begeben sich auf die Suche nach den aktuell besten Lösungen für unser Klimaproblem.
👩🏻‍🔬 Zum ersten Teil 'Klimawandel - Was die Wissenschaft wirklich weiß (...und was nicht)' geht es hier: • Klimawandel - Was die ...
👍 Wenn dir dieses Video gefallen hat, lass uns einen Like da!
______
🎥 Ein Film von Mareike Wilms mit Mai Thi Nguyen-Kim und Caroline Wiemann.
Dieser Film wurde im Jahr 2021 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert.
______
📸 WDR Doku auf Instagram: wdrdoku?hl=de
📘 WDR Doku auf Facebook: / wdrdoku.wdr
Weitere Dokus zum Thema:
💚 Wir brauchen Energie! Aber woher? - • Wir brauchen Energie! ...
💚 Bundesregierung, WTF? - • Bundesregierung, WTF? ​
💚 Klimawandel: Das ist jetzt zu tun! (feat. Rezo) - • Klimawandel: Das ist j... ​
💚 Fridays for Future: Was kann Protest? Wie weit darf er gehen? - • Fridays for Future: Wa... ​
💚 Klimastreik - Panikmache oder Weckruf? - • Klimastreik - Panikmac... ​
💚 Die Klimawandel-Therapie - • Die Klimawandel-Therapie
______
#Klimawandel​ #maiLab​ #WDRDoku​ #Umwelttechnik​ #Klimaneutral

Опубликовано:

 

4 июн 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 3,3 тыс.   
@Linkinparkerin19
@Linkinparkerin19 3 года назад
Ich wünsche mir einen Teil 3: Wie der aktuelle politische Diskurs dazu ist.
@geistwesen.
@geistwesen. 3 года назад
das wär über spannend :3
@paraluchs_
@paraluchs_ 3 года назад
Das dürfte so enttäuschend werden wie der Emoji Film...
@abob821
@abob821 3 года назад
@@paraluchs_ Also gar nicht Enttäuschend weil man sowieso keine Erwartungen hat, die enttäuscht werden könnten?
@Midazc
@Midazc 3 года назад
Dass müsste man dann aber in einem größeren Rahmen und mit der Politikologie/Soziologie zusammenziehen, denke ich.
@femtouniverse3775
@femtouniverse3775 3 года назад
Die Politik hat nichts zu melden, da Politiker*innen keinen Plan haben.
@HurricaneNRG
@HurricaneNRG 3 года назад
Diese Technologien müssten eigentlich mit Milliarden gefördert werden, um schnelle Marktreife und Wirtschaftlichkeit zu erreichen anstatt darauf zu hoffen, dass sie sich quasi von selbst gegen einen etablierten Markt entwickeln können
@TheCaptainCrack
@TheCaptainCrack 3 года назад
Tja nur steht Umweltschutz jeglicher Art von Wirtschaftlichkeit im Weg! Politker interessieren sich nur für Wirtschaft und wie man diese mit Umweltschutz vereinen kann. Das Problem ist aber WAHRER Umweltschutz lässt sich nicht vereinen mit Wirtschaftlichkeit, denn Wirtschaft bedeutet immer Wachstum, Ressourcenabbau, Gewinnmaximierung.
@teriscope
@teriscope 3 года назад
@@TheCaptainCrack Naja, ich würde deiner Ansicht noch gerne folgende Perspektive hinzufügen: Das derzeitige wirtschaftliche Wachstum orientiert sich an Materiellen Ressourcen. Allerdings stellen die Menschen langsam fest, dass materieller Reichtum nicht glücklich macht, sondern viel mehr die Erfahrungen, die man in seinem Leben machen kann und der soziale Status, den man in einer Gesellschaft hat - beides braucht keine materiellen Ressourcen, sondern ein anderes Denken. Und das muss gefördert werden: Der Gedanke, dass Status und Glück nicht durch Konsum erreicht werden kann.
@alphastratus6623
@alphastratus6623 3 года назад
Vor allem ist es ein Irrsinn, von einer neuen Technologie zu verlangen, am Markt zu bestehen, während die existierende Großbetriebe massiv steuerlich gefördert werden.
@mov8539
@mov8539 3 года назад
@@alphastratus6623 Teilweise noch schlimmer: Der Kohleausstieg und die riesigen Entschädigungen die es teilweise noch schlimmer machen, wenn Werke wegen dieser Entschädigungen doch noch Mal verlängert werden.
@teriscope
@teriscope 3 года назад
@@tobiast.7548 Wo habe ich denn gesagt, dass ich dir was wegnehmen möchte? Die Frage ist, ob es der Porsche ist, der dir Spass macht? Oder doch eher das Gefühl, etwas "seltenes" zu besitzen, das dich von den anderen unterscheidet? Kannst du nur einen schönen Urlaub haben, wenn du irgendwo hingeflogen bist? Geht das nicht auch mit dem Zug? Und warum denkst du, dass man keine Partys schmeissen kann, wenn man der Natur Sorge tragen will? Eine weitere Frage: Was bist du ohne deinen Porsche? Ich glaube nicht, dass du dadurch weniger wert bist, oder weniger Ansehen verdienst. Ich bewundere keinen, der Besitztümer hat. Ich bewundere Menschen, die etwas zur Gesellschaft und zur Zukunft beitragen, egal ob im Kleinen, oder im Grossen Masstab. Ich bewundere Menschen mit aussergewöhnlichen Fähigkeiten, Talenten, Lebensgeschichten. In diesem Sinne: Sei kein Eigentum von deinem Eigentum und feier das Leben. ;) Wie siehst du das?
@SpiGAndromeda
@SpiGAndromeda 3 года назад
Bei der Geruchsprobe sieht man, dass Caro keine Chemikerin ist. Erstmal direkt den Zinken in die Schott-Flasche gehalten :D
@kgspollux6998
@kgspollux6998 3 года назад
Sie hatte Vertrauen. . .
@farangkohsamui8782
@farangkohsamui8782 3 года назад
Neugier der Weiber, Gott sei Dank war es kein Sekundenkleber...LOL
@paullinden6090
@paullinden6090 3 года назад
wie war das nochmal, erstmal vorsichtig die Luft mit der Hand der Nase zufächeln? :)
@farangkohsamui8782
@farangkohsamui8782 3 года назад
@@paullinden6090 genau
@johannesfiggemeier9556
@johannesfiggemeier9556 3 года назад
@@farangkohsamui8782 aa
@bozku8815
@bozku8815 Год назад
Mai, wie viel ist Dein PERSÖNLCIHER Co2 Fußabdruck ??
@Dialga-Palkia
@Dialga-Palkia 3 года назад
Trotz der vielen tollen Lösungsansätze sieht es ziemlich düster aus.
@Stuntmandouble08
@Stuntmandouble08 3 года назад
Willkommen im Klima-Endzeitkult!
@Dialga-Palkia
@Dialga-Palkia 3 года назад
@@Stuntmandouble08 Es gibt nur noch wenig Zeit bevor globale Kipppunkte alles unaufhaltbar machen, Politik ist sehr langsam und es gibt nach wie vor zu viele Egoisten, die nicht bereit sind, ihr Verhalten nachhaltiger zu gestalten oder die Bedrohung schlicht verharmlosen. Das sind alles schlechte Bedingungen. Was hat das mit einem Kult zu tun??
@haramaschabrasir8662
@haramaschabrasir8662 3 года назад
@@Dialga-Palkia es gibt keinen endgültigen Kipppunkt. Ein "Hothouse Earth" Szenario ist absolut unwahrscheinlich. Die negativen Folgen des Klimawandels werden lokal sein (und zugegeben milliarden Menschen betreffen) aber eben nicht zu einer großen höllenartigen Feuersbrunst führen.
@juricakonsec2337
@juricakonsec2337 3 года назад
@@Dialga-Palkia, die wichtigsten Kipppunkte passieren im Kopf der 80% der Menschen erst wenn es wirklich weh tut. Das gilt beides für Klimawandel als auch für Schwindel in der Politik und Wissenschaft. (Siehe z.B. ARTE Dokus "Profiteure der Angst" und "Forschung, Fake und faule Tricks") ("Viel zu") Viele, eine große Mehrheit, glaubt nicht an die Klimakatastrophe und die Klima-Endzeit. Warum denn? Es gibt etliche gute Gründe, ich möchte jedoch einen sehr wichtigen hervorheben: Sie glauben weder den Politikern, noch der Großindustrie noch den Medien noch der von ihnen finanzierten Forschung. Warum denn? Weil ihr Verhalten alles andere als Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit wiederspiegelt, und weil man sich an etliche Manipulationen und Skandale erinnert. Zum Beispiel: Vor etwa 2,5 Jahren warnten etliche Wissenschaftler vor Panikmache und Hysterie. Panik und Hysterie helfen niemandem. Viele Medien haben davon berichtet. Facebook bzw. die "Facts-Checker" haben diese, eindeutig wahre Nachrichten jedoch als "Fake News" abgestempelt. Einige Medien haben sogar geschrieben Panik wäre nützlich! So verspielt man das Vertrauen, so zeigen sich die Akteure als Aktivisten und Panikmacher, als Profiteure der Angst. Wenn es eine "gläubige" Minderheit gibt und wenn mit Angst Propaganda gemacht wird, dann spricht man von einem Kult. *Leider ist die Klima-Hysterie zu einem Kult geworden und das macht fast allen nur Schaden, egal wie schnell die Veränderungen des Klima tatsächlich passieren (werden).*
@juricakonsec2337
@juricakonsec2337 3 года назад
@@jarlkantmann378, ja, jedoch braucht es dazu keine (große, allumfassende) Verschwörung. Das Vertrauen kann so oder so verspielt werden. Wie stoppen wir die (natürliche!) Vermehrung der Lügen und der Manipulation? Und wenn sich einflussreiche Leute melden, die die Krise offensichtlich und öffentlich für große, allumfassende und sehr fragliche oder sogar klar schiefe politische Änderungen verwenden möchten, was dann? Wenn es klar wird dass, egal in welchem Maße absichtlich und geplant, ein schädlicher Paradigmenwechsel stattfindet, was dann?
@bereth5006
@bereth5006 3 года назад
Habe schon sehr viele verschiedene Dokus zu unterschiedlichsten Themen gesehen, wie Mai das Moderiert hat mich besonders in den bann gezogen. Nicht so trocken wie viele andere es machen sondern sehr erfrischend das man gar nicht merkt wie schnell wie Zeit vergeht. danke Mai
@danmiller2110
@danmiller2110 3 года назад
Tja, auch nett vorgetragener Unsinn bleibt Unsinn. Wer glaubt, dass der Mensch am Klima herumschrauben kann, ist schlicht Grössenwahnsinnig.
@christianklinke8239
@christianklinke8239 3 года назад
@@danmiller2110 dann sag mal deine These wie es gehen soll!!! Hört sich für mich so an, dass du keine Kinder hast und sagst: "Nach mir die Sinnflut."
@Ninjaananas
@Ninjaananas 3 года назад
@@danmiller2110 Du glaubst wahrscheinlich auch, dass die Erde flach ist.
@RandomUser2401
@RandomUser2401 3 года назад
verstehe nicht ganz wieso auch hier so auf dem Fliegen herumgeprügelt wird. Die Luftfahrt inkl. Fracht macht gerade mal ca. 3% der CO2-Emissionen aus. Selbst wenn alle von heut auf morgen aufhören würden zu fliegen, wäre das Klima mitnichten gerettet. Die grössten Probleme sind bei der Energieerzeugung und Heizung sowie Transport auf der Strasse.
@sammyruncorn4165
@sammyruncorn4165 Год назад
@@danmiller2110 Magst du das elaborieren :)?
@Quantenkeks
@Quantenkeks 3 года назад
Tolle Dokumentation, die recht neutral den aktuellen Stand dargestellt hat. Mir persönlich hat der Aspekt der natürlichen CO2-Speicher (wie beispielsweise Moore) und die Rolle eines funktionierenden Ökosystems (in Bezug auf Pflanzen-/Artenvielfalt) gefehlt. Sicherlich ist dies nicht beabsichtigt, oder wenn nur einer guten Überlegung bezüglich Rahmen und Länge dieser Dokumentation geschuldet. Ich kann mich anderen Kommentaren nur anschließen : Diese ganze Doku (Teil 1und 2) sollten Teil der Allgemeinbildung und Mindestgrundlage einer zukunftsfähigen Diskussion in dem wohl relevantesten Thema der Menschheitsgeschichte (nämlich dem Überleben der Menschheit in einem gegebenen Lebensraum - hier die Erde -) sein. Danke an alle Mitwirkenden, bei der Erstellung dieser beiden Videos.
@andreaslukas2252
@andreaslukas2252 Год назад
Ich wünschte Mai würde bisweilen eine nicht ganz so depremierende Atmosphäre austrahlen. Das Thema ist ernst und wir müssen was unternehmen. Aber mit der Ausstrahlung vermittelt man eher subtil eine Einstellung des Aufgebens und resignierens. Finde ich schade und unpassend bei einem Thema, wo wir motivierte und zukunftsorientierte Einstellungen brauchen. Ansonsten bin ich super begeistert von den Folgen und hoffe, dass sich noch mehr Menschen für das Thema Nachhaltigkeit begeistern können. Einmal wirklich nachhaltig gibt es kaum Limits, was die Menschen nicht noch alles erreichen könnten.
@werbaer855
@werbaer855 3 года назад
Finde die Aussage "Wasserstoff ist der Champagner unter den Energieträgern" sehr wichtig. Vielleicht gerne auch rund um Wasserstoff eine Dokumentation vielleicht auch mit Bezug zu anderen derzeit potentiellen zukünftigen Energieträgern (bspw. "H2 vs Biogas vs Elektro"). Viele Skeptiker der Elektromobilität, zumindest in meinem privaten Umfeld, tun sich schwer damit, Elektromobilität wie sie derzeit anläuft, als eine Teillösung, die sie nunmal ist, anzuerkennen.
@MrQuartos
@MrQuartos 3 года назад
Ja, finde ich auch. Viel zu oft hört man noch das Argument, dass das mit der Batterietechnologie ja eh Quatsch und Wasserstoff so viel besser sei. Dass es am Ende aber eben am Wirkungsgrad scheitert und wir uns es nicht leisten können, mehr Wasserstoff als unbedingt nötig zu produzieren, scheinen die meisten auszublenden.
@yeetyeet7070
@yeetyeet7070 3 года назад
Deshalb Windräder Windräder Windräder. jetze.
@yeetyeet7070
@yeetyeet7070 3 года назад
Die Elektromobilität läuft ja wegen unserer Regierung so kacke. Wenn die aufhören würden Verbrenner zu subventionieren, wären wir schon so viel weiter. Wir sollten die vielleicht nicht mehr wählen :)
@nonsense9393
@nonsense9393 3 года назад
@@MrQuartos Ich verstehe die Argumentation aber sowieso nicht: Das Wasserstoffauto ist seit Jahren auf dem Markt und Tankstellen gibt es auch und trotzdem kaufen die einen Verbrenner. Daher ist alles andere in erster Linie eine Ausrede.
@cng_bassmann
@cng_bassmann 3 года назад
@@yeetyeet7070 Und dann? Wohin mit dem Strom? Wer nimmt ihn ab? BTW: Es muss dafür Geld fließen!
@christianhdot1490
@christianhdot1490 3 года назад
Klasse Doku-Reihe. Komme von Teil 1. Das Video(Teil 1+2) müsste in der Schule gezeigt werden.
@GadAdrbalk
@GadAdrbalk 3 года назад
Bin dabei. Auszugsweise.
@JayKay1102
@JayKay1102 3 года назад
@@GadAdrbalk Eine Doppelstunde für Teil 1 (Video + Nacharbeitung / Diskussion) und eine Doppelstunde für Teil 2 sollten da schon drin sein, das ist nämlich nicht nur relevant für die Schülerinnen und Schüler, sondern dabei auch noch interessant und verständlich aufbereitet.
@luca3976
@luca3976 3 года назад
Wir haben damals im Physikunterricht eine Doku darüber geguckt, ob die Mondlandung fake war. Also die Videos hier wären ein starkes Upgrade in machen Schulen.. xD
@tobi215346
@tobi215346 3 года назад
Das ist zwar nicht falsch, aber die Nummer mit "die nächste Generation wird es richten" ist gelaufen. Falls das jemals etwas anderes war als eine Ausrede um nicht selbst etwas tun zu müssen.
@Lotschi
@Lotschi 3 года назад
Auf jeden Fall!
@ManfredFS
@ManfredFS 2 года назад
Ich habe vermisst als Maßnahmen: A) Abholzen der Regenwälder massiv unterbinden B) Öffentlichen Verkehr fördern C) Gütertransport von der Straße auf den Bahn D) Massiv Bäume pflanzen E) Wasserstoff fördern indem man zum Beispiel in der Sahara durch Solarenergie Wasserstoff produziert und diesen dann als Ersatz für fossilen Brennstoff nutzt. Zum Beispiel in der Schifffahrt, welche sehr viel Diesel verbraucht F) Wärmedämmung massiv fördern usw. Privat 1) Fleischkonsum massiv einschränken 2) Lokale Produkte fördern 3) Verpackungen einsparen Übrigens CO2 aus der Luft filtern um damit CO2 in Cola anzureichern ist Unsinn, da beim Genuss von Cola das CO2 gleich wieder in die Luft kommt
@ILoveNightReloaded
@ILoveNightReloaded 3 года назад
11:20 Merkwürdiger Schnitt. Beide setzen sich in den Sion, ein Renault Zoe fährt vom Hof, beide sitzen wieder im Sion.
@luucst8390
@luucst8390 3 года назад
Minute 35:00 "Wasserstoff lässt sich beliebig lange lagern" Bitte macht doch mal ein Video zu den Problemen der Wasserstoff Speicherung! :) Sehr komplexes und wichtiges Thema, welches zeigt, dass Wasserstoff eben nicht so leicht zu lagern ist...
@domestik834
@domestik834 3 года назад
Austenitische Stähle. Die Problematik damit ist weitestgehend gelöst. Von den flüssigen Lagerung ist man inzwischen schon sehr weit entfernt und solang man den Wasserstoff nicht im Auto nutzen will, muss er auch nicht auf 700bar komprimiert sein.
@luucst8390
@luucst8390 3 года назад
@@domestik834 Interessant! Davon habe ich noch nichts gehört, mein letzter Stand war, dass das größte Problem bei einem flächendeckendem Wasserstoff Tankstellennetz die langfristige Lagerung sei. Wenn das Problem aber einfach und kostengünstig gelöst werden kann wird das mit dem Wasserstoff wirklich vielversprechend.
@domestik834
@domestik834 3 года назад
@@luucst8390 Tankstellennetze sind wieder ein anderes Problem. Dort will man eine hohe Energiedichte haben, weswegen man vor Ort das Gas flüssig lagert. Aber das ist ein irrelevantes Problem, da Wasserstoff keine Zukunft im Verkehr hat. Einfach weil der Wirkungsgrad zu schlecht und dadurch die Kosten zu hoch sind.
@mr.x4633
@mr.x4633 3 года назад
@@domestik834 Solang man den Wasserstoff nicht in Kraftstoff umwandeln will, um in Autos dann einfach nur zu verbrennen, kann man Wirkungsgrad als Argument hernehmen.
@hooplehead1019
@hooplehead1019 3 года назад
@@luucst8390 Es kommt auch auf viele Faktoren wie Einsatzfelder usw an, ob man überhaupt Wasserstoff in großen Mengen lagern will. Bspw für den Bereich Wärme oder Gaskraftwerke wäre es wsl besser, wenn man Wasserstoff methanisiert - also hat man Gas. Und Gas lagert heute problemlos und fließt auch problemlos durch unsere Gasleitungen.
@annikarasche2334
@annikarasche2334 3 года назад
,, Bäume wandeln das CO2 aus der Luft in Baum um. " (26:10) Darf ich dich in meiner nächsten Chemieklausur zitieren, Mai? 😁
@PygmalionFaciebat
@PygmalionFaciebat 3 года назад
Den Teil fand ich in diesem Video ohnehin nicht ganz korrekt.Sobald eine bestimmte Biomasse an Baum auf der Welt ist, wird genausoviel CO2 freigesetzt werden durch Verrottung, wie Bäume durch CO2-Aufnahme speichern (bringt also nur kurzzeitig was). Da mein Hauptposting aber geshadowbanned von RU-vid wurde (und ich keine Ahnung habe, worans liegt - habs schon mehrfach überarbeitet), ists unmöglich für mich geworden ausführliche Kommentare dazu zu schreiben.
@annikarasche2334
@annikarasche2334 3 года назад
@@PygmalionFaciebat Der Baum wächst ja weiter und bindet dabei weiter CO2. Und wenn er stirbt, geht der ganze gebundene Kohlenstoff ja nicht einfach wieder als CO2 in die Atmosphäre, sondern wird beispielsweise von Tieren gefressen, die den Kohlenstoff in ihrem eigenen Körper speichern. Ja, ein Teil wird wieder zu CO2, aber nicht alles
@gudrunhartfaust9378
@gudrunhartfaust9378 3 года назад
@@annikarasche2334 Ich denke vor allem wenn man an all die Wälder etc. ( in Deutschland z.B. Moore) denkt die natürliche Kohlenstoffspeicher sind und die der Mensch freigelegt hat, dann müssten wir doch erstmal einfach zurück zur Ausgangssituation kommen oder? Also da wo keine Wälder mehr sind wieder Wälder hin und sowas. Das wären dann ja doch sozusagen permanente CO2 Speicher, oder?
@Taunus-Tim
@Taunus-Tim 3 года назад
@@annikarasche2334 doch. Mittelfristig wird alles CO2 das ein Baum bindet auch wieder freigesetzt. Außer die Bäume landen im Sumpf und werden da dann nach ein paar millionen Jahren wieder zu erdöl oder erdgas. Theoretisch müssen wir ganz viele Bäume pflanzen und die dann in 50 Jahren ernten und in ein tiiiiieeefes loch werfen und luftdicht einbuddeln. Denn Bäume werden beim verrotten langfristig zu erde. Das weiß jeder. Erde enthält aber kein Kohelnstoff, sonst würden wir die ja in Kraftwerken verbrennen. Also machts schon fast sinn aus den Bäumen Holzkohle zu machen und diese dann gepresst unter Tage einlagern. Die Abwärme vom Holzkohle-machen könnte man dann in einem fernwärmenetz zum Heizen nutzen!
@ulrichbaum2650
@ulrichbaum2650 3 года назад
Das neu angepflanzte Holz laesst sich durch chemische Behandlung unverrottbar machen und durch lamelliertes Verleimen zu einem vorzueglichen Baumaterial verarbeiten. Koennte man Hochhauser damit bauen. Der ideale dauerhafte CO2-Speicher. Die Idee eines amerikanischen Bauingenieurs. Hab die Quelle nicht mehr im Kopf.
@geraniaceadeath
@geraniaceadeath 3 года назад
Cool. Vielen Dank an das Team. Solche Beiträge braucht es viel, viel mehr in allen Medien, am besten zu den Hauptsendezeiten. Etwas sehr Wertvolles entsteht hier - zumindest für mich: Hoffnung, dass wir es zusammen hinbekommen können! Dafür meinen besonderen Dank!
@kgspollux6998
@kgspollux6998 3 года назад
"Zusammen" bedeutet: mit China, mit den USA, mit Brasilien, mit Indien, mit, mit, mit und nochmal mit. Möchte sich irgendwer auf den Weg machen, all diese Gross-Impactoren auf eine Linie zu bringen? Sonst wird das nämlich gar nichts. . .
@micky110271
@micky110271 5 месяцев назад
@@kgspollux6998 wenn man auf andere zeigt, weisen immer mindestens 3 finger auf sich selber
@kgspollux6998
@kgspollux6998 5 месяцев назад
@@micky110271 Korrekt. Deshalb sind wir auch kräftig in Vorleistung gegangen.
@jorgseidel4893
@jorgseidel4893 3 года назад
Es ist falsch, dass man gepflanztet Bäume nicht wieder abholzen darf. Was man nicht darf ist diese abgeholzten Bäume zu verbrennen oder kompostieren. Man kann sie aber als Baumaterial verwenden, z.B. im Hausbau und dort den Kohlenstoff so langfristig speichern. Mein Haus ist von 1820 und enhält immer noch den Kohlenstoff aus der Zeit.
@danielaltenbeck3112
@danielaltenbeck3112 3 года назад
Mir fehlt noch ein Lösungsansatz: Weniger verbrauchen! Energie einsparen wird wahrscheinlich den größten Effekt haben. Dabei geht es vor allem um Industrienationen und deren Immensen Energieverbrauch. Ich kann aber verstehen, dass dieser Ansatz hier nicht groß besprochen wurde weil er der Anstrengendste und Abschreckendste für alle ist. Ich befürchte allerdings das diese Doku den Eindruck vermitteln könnte "die Forschung/Industire regelt das schon, ich kann/brauch eh nichts machen". Insgesamt eine Top Doku! Vielen Dank für euer Herzblut.
@heizoeli
@heizoeli 2 года назад
Energie sparen heißt konkret (Beispiele): Heizung, Warmwasser, Strom, und Auto möglichst effizient einsetzen, wenn's geht Fahrrad oder Öffis nutzen, aber auch weniger konsumieren und möglichst reparieren statt neu kaufen, weniger Fleisch und saisonal/regional essen. - All das spart Energie und Treibhausgase! Aber Verzicht bzw. Suffizienz ist in den Augen vieler uncool und unsexy und vor allem nicht wahlkampftauglich. Würde es aber leichter machen, die Kurve zum 1,5-Kelvin-Ziel noch zu kriegen.
@paulkuhn6559
@paulkuhn6559 2 года назад
@@heizoeli noch effizienter wäre alle Privathaushalte vom Stromnetz zu trennen. Und damit es nicht zu Unmutsäußerungen kommt, könnte man noch viel öfter Formel-1-Rennen veranstalten oder mehr privaten, Weltraumtourismus durchführen
@davegg2431
@davegg2431 3 года назад
joa mögliche (teil) lösungen gäbe es schon lange. aber wenn man die corona situation anschaut, dann spielen weder die regierungen, noch die lobbies, noch die bevölkerungen mit. ich sehe da leider immer weniger hoffnung. trotzdem top video!
@papaya8634
@papaya8634 3 года назад
Bzgl. Corona bewegen Menschen und Regierung aber immerhin ihre Hintern. Um halt ihre Hintern zu retten. :D Gegen den Klimawandel tun die meisten Menschen hingegen nichts, bzw bestärken ihn durch ihr Verhalten, und das seit Jahrzehnten.
@luca3976
@luca3976 3 года назад
Ich glaube das ist nicht so. Beispielsweise in Amerika, wo Waldbrände und Überschwemmungen und dies und das zunehmen, passiert auf jedem Fall ein Umdenken. Florida hatte soweit ich weiß vor ein paar Jahren als Reaktion auf Waldbrände Klimagesetzte erlassen und das wird nicht der einzige Bundesstaat/ das einzige Land bleiben. Dass zu wenig getan wird, da sind wir uns einig. Aber den Teufel an die Wand zu malen und die Fronten verhärten zu lassen bringt auch nichts. Man muss immer offen für den Dialog bleiben und gerade wir jungen Leute müssen aufpassen, nicht mit einer "du willst doch eh nichts ändern" Haltung in Diskussionen zu gehen
@oliverpittner7198
@oliverpittner7198 3 года назад
@@papaya8634 Ich bin zwar aus einem anderen Diskurs der Wissenschaft, aber möchte hier einen kleinen Impuls geben: Menschen sind soziale Primaten. So wenig wie es möglich ist eine Coronapandemie global zu takten oder zu steuern, so wie das diverse "Spezialdenker" glauben ist es ebenso unmöglich, dass die Menschheit als abstraktes Kollektiv uniform auf den Klimawandel reagiert. Ja es wird Technologien geben und es wird auch einige Intellektuelle geben, die weiterdenken. Ebenso wird es einige Kräfte in der Weltwirtschaft geben, die gegen reine Kapitalinteressen auf ökologische Nachhaltigkeit abzielen. Systematisch und kulturell betrachtet wird ein Großteil der Welt und der Wirtschaft aber an den bestehenden Verhältnissen festhalten, da sie aus diesen Strukturen ihren Status Quo beziehen. Und weil wir Primaten sind wird keiner seinen Selektionsvorteil von selbst aufgeben, denn dies erfordert ein sehr hohes Maß an Triebkontrolle, dass nur sehr wenige Individuen leisten können werden. Im besten Fall wird es hegemoniale Brüche zwischen dominierenden und alternativen politischen und wirtschaftlichen Ideologien geben, die in sozialen Unruhen, verstärkter Migration und sozialer Auslese münden werden. Das Problem der Menschheit ist und bleibt das gleiche: Ganz gleich wie weise, weitsichtig und wissenschaftlich eine Erkenntnis ist und war scheiterten diese in der Geschichte immer an den Mitmenschen und daran den Menschen nur als lineares Abstaktum zu betrachten. Menschen sind Primaten. Primaten handeln irrational. Dies gesamte Psyche des Menschen ist irrational und in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzt. D.h. aus meiner Sicht ist diese Dokureihe natürlich wichtig und informativ. Die Frage der Umsetzbarkeit geht hier nach meiner bescheidenen Perspektive eines Historikers/Kultur u. Religionswissenschaftlers/Identitätspsychologen nach wie vor von falschen Prämissen aus. Insofern ist das Gesagte/Gezeigte zwar in die Praxis überführbar, doch die Ergebnisse werden unerwartet irrational sein, weil der Faktor Mensch im Theorem nur reduktionistisch berücksichtigt ist. Sprich: Bis wir reale Lösungen gegen die Folgen des Klimawandels formulieren und auch umsetzen können werden noch viele Jahre vergehen, oder es wird nie geschehen.
@papaya8634
@papaya8634 3 года назад
@@oliverpittner7198 Jo. Ich stimme fast komplett zu, nur habe ich vielleicht noch ein Fünkchen mehr Hoffnung als du, dass mehrere Gesellschaften es schaffen können, durch Gewöhnung die Wandlung hin zu umweltverträglicheren Lebensweisen zu schaffen. Wir sind eben auch Gewohnheitstiere und viele haben AUCH gerne das Gefühl, sich gut und richtig zu verhalten. Wir als westliche Gesellschaft haben, jetzt nur als Beispiel, die Unterdrückung der Frau in relativ kurzer Zeit größtenteils überwunden. Für die meisten gehört Gleichberechtigung jetzt zur Realität, vor allem für die Jüngeren. Insofern sie es gewohnt sind, leben sie es tendenziell auch weiter. Parallel haben wir ja andere Länder auf der Welt, die diesbzgl. weiter an ihren alten Gewohnheiten festhalten. Keine Ahnung, von welchen Details es jetzt genau abhängt, ob zufällig eine Wandlung stattfindet oder ob nicht :D Aber es gibt zumindest die Chance.
@oliverpittner7198
@oliverpittner7198 3 года назад
@@papaya8634 Oh, da ist wohl etwas faosch rübergekommen. Ich denke nicht in Kategorien wie Hoffnung. Für mich zählen nur objektive Fakten und daraus resultierende realistische Einschätzungen. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass irgendeine menschliche Gesellschaft wie auch schon die vielen Male in der Geschichte zuvor in der Lage wäre über ihre oder die allgemeine Triebhaftigkeit der Säugetiere zu obsiegen. Deshalb gehe ich davon aus, dass letztlich eben dies wieder eintritt. Insbesondere da die Parameter unverändert sind. Ich verschaffe mir und meinen Nachkommen lieber die besten Möglichkeiten anstatt an einer Gesellschaft zu arbeiten, die mich diesbezüglich hemmt, oder mal wieder glaubt sie hätte jetzt die Lösung für ein Problem gefunden, dass nicht zu lösen ist.
@gudrunhartfaust9378
@gudrunhartfaust9378 3 года назад
danke für die beiden Teile, war mega spannend und hervorragend gemacht. Kekse für alle :D
@Borsti78
@Borsti78 Год назад
Tolle Serie, danke dafür. Stellenweise vermisse ich aber wirklich mal konkrete Zahlen, Beispiel Elektroauto mit Solarzellen: die Idee ist ja klasse, aber Aussagen wie "Die Sonne lädt während der Fahrt die Batterie" sind zwar richtig, aber dass das bei nem 50 kWh Akku im BESTEN Fall 42 Tage dauert (natürlich nicht, während man fährt...), bis die Karre wieder voll ist, sollten da schon erwähnt werden ;)
@JohannesSchmanck
@JohannesSchmanck 3 года назад
Fun fact: Mit temporal moderiertem CO2 lassen sich Warpblasen stabilisieren.
@klingstone
@klingstone 3 года назад
Ja hier ist ein ganz Obergescheiter am Set, einfach unglaublich diese pseudointellektuelle Phrasentrescherei! Ja, dies Technik wird garantiert das Klima retten!
@johannschiel6734
@johannschiel6734 3 года назад
@@klingstone War ein Star-Trek-insider. Auch bei ernsten Themen nie den Humor verlieren!
@peterfilzwieser7915
@peterfilzwieser7915 3 года назад
Liebe Mai: Humusaufbau durch die Landwirtschaft könnte die Lösung für effektive CO2-Bindung sein; da gibt’s viele Ansätze und Videos dazu; könntet ihr euch das einmal anschauen?!
@damoda5000
@damoda5000 3 года назад
CO2 Bindung durch Biomasse funktioniert leider nur solange die Biomasse rumliegt und sich nicht abbaut... das verschiebt das Problem leider nur nach hinten
@halleverkehrt8716
@halleverkehrt8716 3 года назад
@@damoda5000 Du unterschätzt, wie viel uns in der aktuellen Situation ein paar hundert Jahre Kohlenstoffspeicher schon weiterhelfen. Humusaufbau ist aus 100 Gründen verdammt wichtig. Aber klar ersetzt es nicht den Ausstieg aus Kohle, Erdöl und Erdgas.
@patrickkaleja9581
@patrickkaleja9581 3 года назад
@@halleverkehrt8716 richtig, weil so können wir CO2 in den Feldern speichern, und nicht nur in Wäldern.
@gudrunhartfaust9378
@gudrunhartfaust9378 3 года назад
Das klingt mega spannend, hab ich noch nie gehört. Eine Frage ergibt sich mir aber direkt. Wenn ich Biomasse im größeren Stil in Humus umwandle, wird Methan aus diesem Boden entweichen, bzw. dort entstehen und entweichen. Jetzt ist aber Methan schädlicher als CO2 selbst, ist dadurch die Effizienz nicht grauenhaft ( oder sogar negativ, wenn ich bedenke dass ich die Biomasse schreddern, bewegen etc. muss)? Bzw. hast du dazu ne quelle? In die Richtung würde ich gerne mehr lesen. Danke schonmal.
@peterfilzwieser7915
@peterfilzwieser7915 3 года назад
schaut euch den Film "Kiss the ground" an, da wird alles genau erklärt!!
@Netzlosdrahtwerk
@Netzlosdrahtwerk 3 года назад
Wir brauchen einen an-die-Tür-klopfen Supercut 😅
@fabiennehorber4477
@fabiennehorber4477 3 года назад
4:40 => einen kleinen Teil der CO2 Produktion können wir beeinflussen. Was mir in diesem Video fehlt ist wie gross dieser kleine Teil ist bzw wie gross denn der grosse Teil ist. Wodurch wird am meisten CO2 produziert und wie kann er minimiert werden? Bitte ein Video dazu... :-)
@MrCrusher98
@MrCrusher98 3 года назад
Das „danke dass ihr es bis hierhin geschafft habt“ klingt ziemlich apokalyptisch 😂
@niemandii1630
@niemandii1630 3 года назад
Schöne Übersicht der technischen Möglichkeiten. Kleine Ergänzung: Es gibt erste Firmen, die die solaren Gewinne aus dem Sommer als Wasserstoff zwischenspeichern und im Winter wieder nutzen. So kann man das ganze Jahr Solarstrom nutzen (auch wenn es noch nicht ganz günstig ist).
@kgspollux6998
@kgspollux6998 3 года назад
Das Thema, Energie des Sommers für den Winter zu speichern, ist ein anhaltendes seit Jahrzehnten. Das Kernproblem ist die Effizienz. Wasserstoff ist ein sogenannter Sekundär-Energieträger, genau wie etwa Druckluft oder Wasserdepots in unterschiedlichen Höhenlagen. Die Umwandlungs-Ketten sind (teilweise extrem) verlustbehaftet. Wenn es um reine Wärmespeicherung geht, sind etwa Phasenübergänge in gesättigten Salzlösungen besser als Wandlung in andere Energieträger. D.h.: Der Inhalt eines sehr großen Edelstahltanks mit geeigneter Salzlösung wird über Wärmetauscher während des Sommers verflüssigt und erhitzt und kann im Winter die gespeicherte Wärmeenergie kontinuierlich wieder abgeben, während die Salze letztlich wieder auskristallisieren.
@kgspollux6998
@kgspollux6998 3 года назад
Zur Erinnerung: Global gesehen ist der Wärmespeicher der Sommerenergie für den Winter die Hydrosphäre unsers Planeten. Was die Ozeane an Wärmeenergie speichern, ist enorm. Und das teilweise verwirbelte Golfstrom - System liefert uns in Mitteleuropa dank Wärmetransfer einen gemäßigten Winter, der sonst so krass ausfallen würde, wie auf Labrador. Erhaltet den Golfstrom. . .
@niemandii1630
@niemandii1630 3 года назад
@@kgspollux6998 da haben sie grundsätzlich Recht, wenn jedoch erneuerbarer Strom im Winter das Ziel ist, kommt man zur Zeit am Energieträger Wasserstoff nicht vorbei. Das besondere bei dem Konzept ist, das die Brennstoffzelle neben Strom auch Wärme produziert, welche ebenfalls genutzt wird. Dadurch steigt der Wirkungsgrad deutlich an.
@kgspollux6998
@kgspollux6998 3 года назад
@@niemandii1630 Gut. Bleibt eine effiziente Speicherung des H2. Neueste Nachricht, die ich las: Chemisch binden als Magnesiumhydrid. Graue Paste, fließfähig, temperaturstabil bis über 300 Grad Celsius. Lagerung bei Raumtemperatur und atmosphärischem Normaldruck und nicht bei 700bar in Hochdruckbehältern. Energiedichte etwa das zehnfache einer gleich massereichen Lithium-Ionen-Batterie.
@kgspollux6998
@kgspollux6998 3 года назад
@@niko-laus Soweit, finde ich, braucht man nicht gehen. Ich hätte noch gern etwas vom dritten Jahrtausend und seinen Errungenschaften. Zum Beispiel diesen Kommentar hier per Funk-Tastatur an mein Laptop schicken, der über einen 11.2-Kanal Audio-Video-Receiver einen 65Zoll QDOT TV speist. Das Ganze geht über ein LAN drahtgebunden ins Internet und Voila, erscheint alles bei YT, und wir können herrlich miteinander schnacken. Geht aber leider nicht ohne Strom.
@flipper1456
@flipper1456 3 года назад
Mir fehlten die Moore und die Bestrebungen die dann wieder zu beleben. Ist gut dass die Dokumentation durch andere Redner und Vor-Ort Besuche angereichert wurde. Das hat den Wissenfluss aufgelockert und es gab was spannendes zu sehen :). Hut ab für den Mut hier ein Update zu machen.
@greenfish1979
@greenfish1979 3 года назад
Könntet ihr mir bitte den link zum Co2 bilanz Rechner den Caro in der Doku benutzt verraten Das wäre MEGA lieb von euch
@maximilianpechan221
@maximilianpechan221 3 года назад
Ich denke, das Konkurrenzdenken ist noch zu groß. Jeder will Profit mit seiner Strategie machen. Man muss verschiedene "know hows" kombinieren und miteinander an Lösungen arbeiten! Es geht nicht um das finanzielle Reichtum des Einzelnen, es geht um unsere Erde!
@mugambismonkey
@mugambismonkey 3 года назад
Nein, es geht um das Überleben des Menschen. Der Erde ist es völlig egal, was wir tun oder nicht.
@MrAwsome1991
@MrAwsome1991 3 года назад
Geld ist der mit Abstand größte Motivator für Innovationen.
@brubaker21
@brubaker21 3 года назад
Danke an alle Beteiligten für diese tolle Doku. Wirklich interessant aufbereitet ✌🏻😙
@brubaker21
@brubaker21 3 года назад
@@lunabeat5554 Gräm' dich nicht. Mindestens 126 Leute sind nicht deiner Meinung. Das langt mir erstmal 😙
@tyskerbarn5171
@tyskerbarn5171 Год назад
@@brubaker21 es gibt hoffnung.
@Chef-Andre
@Chef-Andre Год назад
bitteschön brubaker21 kein Problem !! Grüße dich aus der verrückten SchulKüche
@hp8825
@hp8825 3 года назад
Super Video. Ich frage mich schon seit längerem, ob Kernfusion in der Energiewende mal eine entscheidende Rolle spielen wird. Könntest Du dazu mal ein Video machen? (Bitte upvoten!)
@Bobbelebob
@Bobbelebob 3 года назад
10:50 die Formulierung, dass die "Energie aus den Solarzellen" für 30 km reicht ergibt keinen sinn wenn man nicht angibt in welchem Zeitraum diese Energie mithilfe der Solarzellen gewonnen werden kann. Ansonsten gute Doku.
@ooldmka
@ooldmka 2 года назад
ich gehe aus dem context von einer tagesladung aus.
@HexenzirkelZuluhed
@HexenzirkelZuluhed 3 года назад
Das fand ich sehr interessant. Gerne auch Updates (was wäre da ein gutes Intervall? Quartal? Jährlich? Legislaturperiodisch?)
@Pseudynom
@Pseudynom 3 года назад
Eine Frage: Wenn man ein Gewächshaus mit CO2 aus der Industrie begast, verzögert man die Freisetzung nicht nur etwas? Sobald das geerntet und gegessen wird, wird es doch eh wieder freigesetzt?
@DanielMoustache95
@DanielMoustache95 3 года назад
Planzen und deren Fruchtkörper wachsen schneller größer und besser bei einer höheren CO2 konzentration, diese nehmen das CO2 ja auf, also aus CO2 Licht und H2O ensteht Cellulose und Sauerstoff, bzw wird darin umgewandeln, pflanzen binden CO2.
@exotecexotec
@exotecexotec 3 года назад
Na klar, gleiches auch bei den Treibstoffen
@xy2248
@xy2248 3 года назад
@@DanielMoustache95 Ich bin auch für weniger co2 in der Atmosphäre weil dann alles so schön schnell wächst Ihr wiederspecht euch selbst.
@larsunddiewelt9438
@larsunddiewelt9438 3 года назад
Das ist richtig. Mit begasung von Gewächshäusern nutzt man CO2, aber reduziert es nicht. Bei den anderen gezeigten Nutzungen reduziert man es auch nicht, ersetzt aber fossile Kohlenstoffquellen, würde also CO2-neutral. Reduzieren tut man es nur, wenn man es irgendwo einbringt, wo es nicht (oder lange nicht) mehr rauskommt. Wenn man zB auf die Art Plastik herstellen würde (wird zur Zeit auch aus fossilen Quellen hergestellt), wäre das CO2 aus der Luft da lange drin gebunden. Oder halt die storage Ansätze, die hier besprochen werden.
@derdoktor5202
@derdoktor5202 3 года назад
@@DanielMoustache95 Pflanzen können nur begrenzt CO2 aufnehmen und verabeiten. Wenn das nicht so wäre, würde der CO2 Gehalt der Atmpsühäre nicht steigen.
@nilzthorbo5437
@nilzthorbo5437 3 года назад
BOAH! Das war mal ein Zweiteiler. Danke für die Arbeit und Aufklärung
@mumbucorporation7243
@mumbucorporation7243 5 месяцев назад
Update bzw. Fortsetzung bitte!!! Das Thema gibt ja noch so viel her und darf nicht aus dem Fokus geraten. Mai ist genau die Richtige für das Thema ❤
@dunn0r
@dunn0r 3 года назад
Gute Doku, mir fehlt noch Berichterstattung über innovative Energiespeicherungsideen abseits von Power-to-Gas/X. Davon hätte ich gerne mehr gesehen
@halleverkehrt8716
@halleverkehrt8716 3 года назад
Am krassesten sind Wärmespeicher, also einfach viel mehr Speicher an allen Wärmepumpen und den verbleibenden Gaskraftwerken (KWK). Aber damit begeistert man keinen "Technologieeeee" sermonisierenden CDU/FDP Menschen.
@lejandTV
@lejandTV 3 года назад
Es gibt auch schon Energiespeicher auf Salzbasis, falls dich die Thematik mehr interessiert. Natürlich ist der Nutzungsgrad noch etwas überschaubar, geht jedoch in interessante Richtungen.
@mathiaszander381
@mathiaszander381 3 года назад
Beim Thema Elektroauto solltet ihr vielleicht besser mal bei Volker Quaschning nachfragen. Auch irgendwie das Thema "Was wir tatsächlich tun können" verfehlt. Es werden experimentelle Technologien gezeigt, dabei sind Lösungen die funktionieren schon vorhanden.
@minjung3350
@minjung3350 3 года назад
Wieso? Nur dass BEVs besser abschneiden als HFCVs und diese besser als ICEs mit synthetischem Brennstoff, hat gefehlt. Dennoch braucht man überall grünen Strom. Und im letzten Video wurde ja darauf hingewiesen, dass man am besten von Autos als Privateigentum wegkommen sollte. Technologien sind immer experimentell, denn sie werden stets weiterentwickelt. Die meisten gezeigten waren jedoch aus dem Laborversuch oder ersten Prototypenstadium raus, es fehlten nur die Anwendungsfälle. Das ist ähnlich beim Recyclen der E-Autos, man könnte es, aber es wird kaum gemacht, da noch nicht genug Rohstoffe vorhanden sind, um wirtschaftlich weiter zu machen. Mittlerweile ändert sich das langsam. Aber nenne mir doch bitte die schon funktionierenden Lösungen, die im großen Maßstab angewendet werden können und sofort umsetzbar sind?
@mathiaszander381
@mathiaszander381 3 года назад
@@minjung3350 Genau BEVs schneiden schon heute deutlich besser ab. An dem Problem mit den "kritischen Rohstoffen" wird auch gearbeitet, die Tesla Model 3 Standard Range aus China sind heute schon ohne Kobalt. Davon abgesehen werden diese Probleme bei Elektroautos immer besonders hervorgehoben, dabei betrifft es fast alle Produkte. E-Autos werden in deutschen Medien gerne schlecht geredet. Wir können mit den Elektroautos auch nicht warten bis der gesamte Strom grün ist, die haben ja eine Lebensdauer von 10, 20 oder noch mehr Jahren. Es müssen auch erst einmal die Produktionskapazitäten aufgebaut werden und die Technologien weiterentwickelt werden. Das passiert nur in diesem Tempo, wenn die heute schon gekauft werden. Ich sage ja nicht das die gezeigte Forschung völlig sinnlos ist, aber zum Thema der Sendung wären andere Technologien zu nennen. Solarenergie, Wind, Batteriespeicher und Wasserstoff für Bereiche wo es keine Alternativen gibt. In Deutschland müssen wir uns auch Gedanken machen, wie wir über den Winter kommen. Die USA haben z.B. mehr Sonne im Winter und genügend Platz um Überkapazitäten aufzubauen. Der Bausektor braucht sicherlich noch innovative Lösungen.
@cng_bassmann
@cng_bassmann 3 года назад
Richtig. Über Biomeiler wurde überhaupt nicht geredet, es wurde nicht geredet über die Nutzung landwirtschaftlicher Abfallstoffe, es wurde nicht geredet über die Nutzung von regenerativ erzeugtem Methan, Einspeisung und Lagerung und Verteilung im vorhandenen Erdgasnetz. Da braucht es eben keine Milliardeninvestitionen für die Lagerung/Verteilung, weil die Infrastruktur schon seit Jahrzehnten vorhanden ist. Quaschning will das Erdgasnetz abschaffen (wenn ich ihn richtig verstanden hab, er kann sich hier ja wohl nicht wehren oder was richtig stellen), was ich für einen Hirnfurz halte. Ich tanke in meinem Auto regelmäßig regenerativ erzeugtes Methan, da bin ich zumindest für den Betrieb des Autos weg vom fossilen Kraftstoff.
@minjung3350
@minjung3350 3 года назад
@CNG Bassmann Ich bin froh, dass Biogasanlagen nicht erwähnt wurden, denn davon halte ich gar nichts. Das mag in kleinem Maßstab ok sein, und auch nur beim Verwenden von den sowieso anfallenden Abfällen der Landwirtschaft. Aber dabei bleibt es ja nie. Wie hilfreich ist es denn bitte, dass man irrsinnig viel Landfläche verschwendet, nur um noch größere Anlagen zu betreiben? Zudem wird indirekt die Massentierhaltung gefördert und es geht eben nicht nur um CO2, sondern auch Feinstaub, der in diesem Fall in Deutschland heftige 45% der Gesamtemission ausmacht! Sowas kann man wohl kaum als besonders nachhaltig bezeichnen.
@cng_bassmann
@cng_bassmann 3 года назад
@@minjung3350 Versuchen Sie bloß nicht, mir zu erzählen, dass Elektroautos keinen Feinstaub produzieren. Und Ihre Haltung zu Biogas-Anlagen sollten Sie revidieren. Was passiert denn, wenn landwirtschaftliche Reststoffe einfach auf den Acker ausgebracht werden? Es werden genau die gleichen Stoffe produziert, u.a. auch Methan, nur dass diese Stoffe völlig ungenutzt in die Atmosphäre entlassen werden. Das können doch auch Sie nicht wollen. Das gehört genutzt. Und nein, es geht um die Vermeidung der "Tank-oder-Teller-Problematik". Keine Energiepflanzen für den Biomeiler! Reststoffe gehören dort hinein. Gülle, Tierkadaver, anderes unappetitliches Zeugs. Alles, was Methan produziert.
@nibot4754
@nibot4754 3 года назад
Echt tolle Doku. Danke dafür. Was noch etwas zu kurz kam und insofern für Teil 3 genutzt werden könnte: Was kann man selbst tun und wie groß wären jeweils die Effekte? E-Auto fahren, sich vegan ernähren, zu Hause Ökostrom beziehen, Ausgleichszahlungen für Flüge entrichten, Ecosia statt google nutzen, etc..
@lisachamberlain9391
@lisachamberlain9391 10 месяцев назад
der Beitrag, den jeder selbst tun kann ist verschwindend gering! Konzerne haben Milliarden investiert, damit Sie jetzt, überzeugt die Schuld auf sich selbst schieben! Es braucht unbedingt systemische Veränderungen! Niemand schränkt sich nachhaltig gerne selbst ein! Das einzige sinnvolle was Sie tun können ist: auf die Straße gehen und protestieren!
@SabineMcKenna
@SabineMcKenna 3 года назад
Sehr interessant. Nur schade, dass eine der wichtigsten Lösungen nicht dabei ist - regenerative Landwirtschaft. Wie wäre es mit einer MayLab-Sendung dazu? Hier ein Keks schon mal! 🍪
@leongurski
@leongurski 3 года назад
11:00 das Fraunhofer ISE (ein Institut) in Freiburg hier forscht schon länger in dem Bereich "Integrierte PV". Überlegungen sind hier bspw. Dächer aus PV-Anlagen ("halb durchsichtig"), PV in Autodächern, über Feldern (in Landwirtschaft), PV im Boden, ... Ich glaube das große Problem ist oft nicht die fehlenden Möglichkeiten sondern der fehlende Wille.
@hanspeter2210
@hanspeter2210 3 года назад
Jedes neue Hausdach mit Solarpanelen zupflastern und wir haben genug Strom für alle Ewigkeit
@danielwirth3091
@danielwirth3091 3 года назад
Das Fraunhofer Institut hat auch eine Magnesiumpaste entwickelt, die massiv Wasserstoff speichert und so für Brennstoffzellen bereitstellen kann.. richtig gut!
@keiraheart4753
@keiraheart4753 3 года назад
@@waldinbvb Würde endotherm nicht heißen, das Energie in das System hineinfließt (also die Herstellung)? Reaktionen wie die Verbrennung von Kraftstoff sind exotherme Reaktionen, bei denen Energie in Form von Wärme frei wird.
@Kylar195
@Kylar195 3 года назад
@@hanspeter2210 Dazu müssen die Häuslebauer erst das extra Geld haben, was sowieso schon schwierig ist, durch die hohen Baukosten. Weiterhin ist es sehr stark von der Lage abhängig, ob Solaranlagen auf dem Dach überhaupt etwas bringen. Prinzipiell auf jedes neue Haus Solaranlagen zu stellen, hilft also nicht. Nur dort wo die Lage tatsächlich auch für Solaranlagen geeignet wären, würde so eine Pflicht erwägenswert sein.
@GadAdrbalk
@GadAdrbalk 3 года назад
@@Kylar195 Ich halte die Pflicht für Solaranlagen ebenfalls für falsch. Aber: Selbst ost-west-Dächer sind lohnend, nicht nur von der energetischen Ammortisation her (unter 5 Jahre) sondern auch vom Geld her, da die Module schon so preiswert sind und selbstverbrauchter Strom sich extrem rechnet.
@blubberbernd
@blubberbernd 3 года назад
Oh man. Das ist ein extrem wichtiges und anscheinend sensibles Thema. Wir haben vor vielen Jahren angefangen etwas zu ändern. Mir als Mensch war schon immer bewusst, dass der Mensch diesen Planeten ausbeutet und zerstört. Deswegen versuche ich "besser" zu sein. Ich beziehe schon immer Ökostrom. Es gibt aber in der Tat sehr wenige echte Ökostrom Anbieter. Sucht Mal bei Ecoisa (ökologische Suchmaschine, die Bäume pflanzt) nach Utopia und dort nach Ökostrom Anbieter. Wir versuchen so viel es nur geht Bio zu kaufen oder sogar noch besser, Demeter. Wir fliegen nie. Sogar unsere Hausbank ist ethisch-ökolgisch korrekt (Ethikbank). Ja, sogar meine Versicherungen sind nachhaltig. Alle meine Versicherungen habe ich nach und nach zu einer Versicherung gewechselt, die in nachhaltige Projekte investiert und nicht auf Lebensmittel spekuliert oder Waffengeschäfte macht. Wir beziehen Fernwärme, kaufen was wir brauchen möglichst Made in Germany und Spenden Geld für Umweltvereine, wie Naturefund. Außerdem lege ich privat mein Geld in Aktien und ETF's, sowie Fonds an. Und ihr könnt euch denken - die sind alle nachhaltig. Wir kaufen auch nicht nach gefühlten zwei Minuten ein neues Smartphone oder irgendeinen Unfug. Außerdem achten wir beim Kauf von Neuanschaffungen auf Umweltsiegel. Es klingt jetzt, als hätte ich 10 Mio. auf dem Konto und habe ein teueres Eigenheim. Aber nein! Das alles ist nur ein Versuch, diesen Planeten, auf den wir alle leben, etwas nachhaltiger, besser und lebenswerter zu machen und das Geld, was wir uns alle hart verdienen, nicht den Firmen in den Hals zu werfen, die mit der Kuller namens Erde umgehen, als gäbe es noch drölf weitere. Ach so und eins noch. All das hat uns nie in irgendeiner Art und Weise eingeschränkt. Es macht uns sogar glücklicher! Vielleicht habe ich vieles vergessen, weil das alles schon so selbstverständlich für uns geworden ist. Aber eines ist nicht selbstverständlich, das wir alles so weitermachen wie bisher! In diesem Sinne.. Tolles tolles tolles und unheimlich wichtiges Video! Danke :*
@bigjohnapplepie7853
@bigjohnapplepie7853 10 месяцев назад
Toll wie Sie das machen, Daumen hoch. Eine Randbemerkung zum Fliegen: Auch wenn sie nicht fliegen, die Flugzeuge fliegen trotzdem. Und solange die Politiker, meist in Privatjets, und Klimakleber wie wild durch die Gegend fliegen, braucht sich keiner deswegen zu schämen.
@thessat.1520
@thessat.1520 2 года назад
Mich würde interessieren, wie effizient so ein Kraftstoff im direkten Vergleich zum Fossilen ist. Würde man ebenso mit 6-8 Litern eine Reichweite i.H.v. 100 km mit dem PKW erreichen können? Weiß das jemand?
@Pickeltreter
@Pickeltreter 3 года назад
"Herr Haas bleiben sie bitte ganz natürlich!" Und dann Herr Haas so: 40:30
@schlexx9796
@schlexx9796 3 года назад
underrated
@von.vollklar96
@von.vollklar96 3 года назад
wie soll ich aus dieser antwort ,respektive statement schlau werden? ich bin natürlich ,bleibe natürlich und unter Herr Haas so : " 40:30 " kann ich mir nichts vorstellen .
@Pickeltreter
@Pickeltreter 3 года назад
@@von.vollklar96 Hallo Herr Haas. Das ist ein "Timestamp", wenn Sie da drauf klicken kommen Sie zu einer Stelle im Video. Fassen sie das bitte bloß nicht als Kritik auf, sollte mur ein alberner Scherz sein. Inhaltlich ein super Beitrag von allen Beteiligten!😄
@von.vollklar96
@von.vollklar96 3 года назад
@@Pickeltreter ^^ keine angst , verstehe das auch als sehr um die ecke gedacht , der timestamp führt zu der stelle im labor ,wo leben und photosynthese nachgebastelt wird . also energie freisetzung ,denn E -gewinnung gibt es ja physikalisch nicht . .. weitermachen ^^
@040flo
@040flo 3 года назад
Mai bringt den vibe in die öffentlich rechtlichen 🤝
@ArsenicAcid33
@ArsenicAcid33 3 года назад
Den Flow in den Funk!
@anonymosisssda9435
@anonymosisssda9435 3 года назад
Ähm simpli und mirko vergessen?
@danielengel4837
@danielengel4837 3 года назад
Danke, Mai, für diesen echt interessanten und umfänglichen Beitrag! Geht doch gerne öfter mal in die Tiefe!
@klimawandelstoppenideen2969
@klimawandelstoppenideen2969 3 года назад
Minute 20:32 Themenvorschlag für 3. Teil: Erneuerbare Energien speichern und abgeben durch E-Mobilität + "bidirektionales Laden". Vor- und Nachteile des "bidirektionales Laden" mit Elektroautos im privaten + gewerblichen Bereich u.a. durch Solarenergie. "Bidirektionales Laden" bedeutet allgemein; am besten mit klimaneutralem Solarstrom in die Elektroauto-Batterie zu laden und aber auch wieder nach Wunsch - geregelt ins Stromnetz einzuspeisen oder durch Eigenverbrauch selbst zu nutzen. Danke für das sehr gute Erklärvideo!
@nadineblachetta3202
@nadineblachetta3202 3 года назад
Ich fand beide Filme super interessant, Dankeschön dafür. Zwei Sachen sind für mich am wichtigsten, erstens, dass die breite Öffentlichkeit besser versteht, welche Zusammenhänge es gibt und da mal einen Überblick bekommt (liebe Umweltaktivisten schafft dafür Mal Aufmerksamkeit, nicht immer nur stören und ärgern) und Zweitens muss die Politik auch einen Schritt gehen, nämlich einen Rahmen zu schaffen, in dem Stellen auf der Seite von Kohlekraftwerken usw. abgebaut werden und neue Stellen in sauberer Energiegewinnung geschaffen werden.
@bigjohnapplepie7853
@bigjohnapplepie7853 10 месяцев назад
Das reicht nicht, das hat eine Auswirkung von ungefähr null Prozent. Es reicht, wenn die Menschen nur ihre Grundbedürfnisse wie Wohnen, Essen, Kleidung, aufs Klo gehen, und da wir in Deutschland leben, auch heizen müssen, befriedigen, um die Umwelt zu zerstören. Da aber noch der Freizeitkram wie Handy, Reisen, Computer usw. hinzukommen, wird also alles nur noch schlimmer.
@halleverkehrt8716
@halleverkehrt8716 3 года назад
Danke für die Doku. An einigen Stellen wirkt es mir zu "solutionistisch", also als könnte man mit Zaubertechnik und ein paar mehr Windrädern alles andere so lassen, aber die Hinweise auf die hohe Menge benötigter Erneuerbarer Energie kamen auf jeden Fall deutlich rüber!
@nonsense9393
@nonsense9393 3 года назад
Jeb, wir haben gerade einmal 12 oder waren 14% auf erneuerbare Energie umgestellt. Das ist geradezu lächerlich nach 20 Jahren, ich kann es nicht anders ausdrücken: wir scheitern gerade.
@stefankant2612
@stefankant2612 3 года назад
@@nonsense9393 Das liegt vor allem daran, dass wir die Dinge isoliert betrachten und nicht in Zusammenhängen denken. Daraus resultiert auch, dass wir glauben, Probleme, die durch Technikanwendung entstanden sind, durch noch mehr Technik lösen zu können.
@nonsense9393
@nonsense9393 3 года назад
@@stefankant2612 Zurück zur Natur ist keine Option, das sind zu viele Menschen in Deutschland.
@stefankant2612
@stefankant2612 3 года назад
@@nonsense9393 Davon sprach ich auch gar nicht. Obwohl es in vielen Bereichen der richtige Weg wäre. "Green Deal" mit all den technischen "Errungenschaften", die nicht mehr sind als die Umweltprobleme von morgen, ist so oder so der falsche Weg. Darum gings mir. Über Alternativen kann man sich natürlich auch Gedanken machen...
@nonsense9393
@nonsense9393 3 года назад
@@stefankant2612 Also derzeit ist alles besser als der derzeitige Weg nur haben wir ein Problem mit der Wahrnehmung. Wir finden z.B. Wallboxen für E-Autos als extrem aufwendig aber der ganze Aufwand hinter Verbrenner ist gigantisch aber es läuft halt im Hintergrund bereits ab genau das gleiche mit den Akkus und den Erden, dabei wird ausgeblendet was für gigantische Umweltsauereien bei der Erdölförderung passiert wird aber eben einfach ausgeblendet und das neue gefürchtet. Genau das gleiche mit den Windrädern, alles längst in trockenen Tüchern bevor es zum Problem wurde aber was wir mit den Bauschutt von Kohlekraftwerken machen wissen wir bis heute nicht.
@hiselbii5326
@hiselbii5326 3 года назад
Ich liebe es Wissenschaftler*innen zusehen, die super begeistern von ihrer Arbeit erzählen :D
@ukord2267
@ukord2267 3 года назад
wirklich tolle Gesamtdoku
@ramsitrabelsi
@ramsitrabelsi 11 месяцев назад
Danke für euren Beitrag.👍
@tramper42
@tramper42 3 года назад
Wie eigentlich IMMER: Edutainment vom Feinsten. 5 🍪 von 5.
@hallowelt2673
@hallowelt2673 3 года назад
Lustiges Wort😊
@tyskerbarn5171
@tyskerbarn5171 Год назад
alles klar. Edutainment...
@fanie7770
@fanie7770 3 года назад
Ein weiteres interessantes Tool wären auch Algen. Innerhalb von Bioreaktoren sind sie um Vielfaches effizienter als Bäume und sie können sich rasend schnell vermehren. Die entstehende Biomasse könnte man dann verwenden, um für (die restlichen) Nutztiere Nahrung in Form von Pellets zu geben. Nur ist es fraglich welchen genauen Effekt eine gewaltige Algenvermehrung in den Ozeanen auf die Biodiversität haben könnte. Aber es wäre auf jeden Fall eine einfachere Alternative zum Solar Radiation Management.
@W0mb1
@W0mb1 3 года назад
Tolles Video. Wie wird sowas finanziell gefördert? Wieso werden Begriffe wie Neuwagenprämie überhaupt in Betracht gezogen, wenn es so viele tolle Projekte gibt?
@cbodendorf
@cbodendorf 3 года назад
Herzlichen Dank an Mai Thi, den WDR Doku-Kanal und alle, die an diesen beiden Videos mitgearbeitet haben, für fundierte und hervorragend vermittelte Informationen über die Klimakrise, wie gewohnt auf höchstem Niveau! Ich knüpfe an das Ende dieses Videos an: Ein ganzer "Instrumentenkasten" an Innovationen und Technologien steht heute schon zur Verfügung. Aber der große politische Instrumentenkasten, der fehlt uns. Deshalb habe ich einen *WUNSCH* an Mai Thi und den WDR Doku-Kanal: Die Initiative *"GermanZero e.V."* spannt den großen Bogen von einem Maßnahmen-Paket über alle betroffenen Sektoren bis hin zu einem umfangreichen *"Klimaschutzgesetz"*. Das klingt nach dem fehlenden politischen Baustein. Aber wie ist die Initiative zu bewerten? Könnt Ihr einen "GermanZero Fakten-Check" machen? Ist der Klimaplan dem Problem angemessen? Ist er sozial ausgewogen? Wie realistisch sind die Aussichten, das Klimaschutz-Gesetzespacket in den deutschen Bundestag einzubringen? Was könnte man besser machen? Das wäre ein sehr starkes Thema!
@menzebach
@menzebach 3 года назад
Super-Vorschlag! Das Video von Mai ist klasse (wie immer): Es problematisiert nicht nur, sondern bietet konstruktiv Lösungen an. Aber hier dürfen wir nicht stehen bleiben. Die Lösungen müssen rechtzeitig umgesetzt werden, damit die Erderwärmung 1,5° nicht überschreitet. Die Ziele der EU oder von Deutschland bis 2050 weitgehend klimaneutral zu sein reichen nicht aus, das ist viel zu spät. GermanZero ist die einzige Organisation, die ich kenne, die dieses Problem nicht nur erkannt hat, sondern aktiv daran arbeitet, dass die deutsche Regierung endlich aus dem Quark kommt.
@2xxxtrem
@2xxxtrem 3 года назад
Tolles Video. Hoffentlich geht es politisch vorwärts... 🤔
@halleverkehrt8716
@halleverkehrt8716 3 года назад
Nicht nur hoffen, sondern auch viele Menschen mobilisieren, einen ausreichend starken politischen Gegendruck aufzubauen gegen Fossilindustrie und -Lobby. Also als nächstes den 19.3. groß machen, und vielleicht ein paar Menschen drauf aufmerksam machen, dass Wahlen und Demos sehr wichtige Elemente der Demokratie sind.
@jujucealex
@jujucealex 3 года назад
So viele Lösungen haben mit chemie zu tun deswegen bin ich Chemieingenieurin geworden 🥳
@Necarote
@Necarote 3 года назад
Habe lange nicht mehr eine so lange "Doku" gesehen, sie war sehr spannend und lehrreich. Danke dafür!
@feelfreebefree
@feelfreebefree 2 года назад
auch Teil2 ,klasse,💝🌻und wieder ohne Unterbrechung ansehen/hoeren,folgen koennen
@klartraume5829
@klartraume5829 3 года назад
Yeah muss schon noch keine Minute eine Pause machen und ein Kommentar absetzen, Ich habe sie gesehen die unglaubliche gute Doku und sie war wirklich gut.👍👍🏽👍🏿 So wie ihr du mailab Quarks und Co könnt ein wirklich für wissenschaftliche Themen interessieren, wäre das mal in meiner Schulzeit auch so gewesen, vielleicht hätte ich beruflich was anderes gemacht vielleicht auch nicht auf jeden Fall auch wenn das jetzt natürlich nicht so ein erfreuliches Thema ist, muss ich zugeben das Wissenschaft extrem spannend sein kann. So jetzt gucke ich mir die Doku weiter
@annkathrinfreude
@annkathrinfreude 3 года назад
Für mich schreit das Thema nach einem Teil 3 - es gibt so viele spannende, unterstützenswerte Lösungen. Gerade den Anteil der Landwirtschaft und Bauwirtschaft haben wir ja nun noch gar nicht betrachtet. Auch den persönlichen Impact von uns allen finde ich sehr wichtig, sonst denkt man schnell "ok, ja, cool, dann kann ich ja eh nichts machen, außer warten, was die Politik und Wissenschaft sich überlegen" und das wäre verschwendetes Potenzial. Wir brauchen ja gerade die Unterstützung der Bevölkerung, um die ganzen wichtigen Innovationen auch durchzubringen. Was der Bevölkerung pups ist, ist auch der Politik pups, nur leider dem Klimawandel nicht. Auf jeden Fall danke für die beiden super informativen Videos!
@philliprainer
@philliprainer 6 месяцев назад
Ja aber nur solange wir uns nicht gegenseitig zerfleischen und den wahren feind , die Öl-Industrie und weitere nicht aus den Augen verlieren.
@PicPerfektion
@PicPerfektion 3 года назад
Vielen Dank für die tolle Doku Freue mich schon auf die Probefahrt vom Sion und bin gespannt wann er geliefert werden kann. Bestellt ist er. Aber wirklich schade was der Mensch in so kurzer Zeit für so lange Zeit anrichten kann ..
@marcellfranke732
@marcellfranke732 2 года назад
Der Witz ist…wir mussten damals in der Schule einen Aufsatz schreiben über eine Erfindung wie man eventuell Klima verbessern könnte … Heute seh ich hier was von CO2 aufsaugen um Spritt herzustellen…. Ähnliches hab ich damals vor vor 28 Jahren ausgedacht 👍😂 Meine Überlegung war gewesen CO2 am Auspuff auf zufangen…und in Spritt umwandeln 🙈😂 Dann den ganzen Kreislauf von forne 🙈🙈🙈 Und Autos mit Solar war mir auch schon immer ein Rätel warum es das nicht gibt . Man könnte Busse oder LKWs , Eisenbahn usw …alle Riesen Flächen….bauen … Alles selbst laden . Und falls keine Sonne …dann eben mit Stecker weiter laden . Sonomotor könnt ihr ein Van in Größe von T6 zb bauen ? Solche Größe bräuchten wir. Würde ich zuschlagen 😃👍
@EsEhKa
@EsEhKa 3 года назад
Harald Lesch hat einmal gesagt, Technologie allein würde uns nicht retten. Wir müssten in jedem Fall den Gesamtenergiebedarf senken. Dem stimme ich persönlich voll und ganz zu.
@Venduhl
@Venduhl 3 года назад
Wieviele coole Ideen es schon gibt ist einfach der Wahnsinn. Es wird langsam Zeit, dass die Politik sich derer annimmt!
@pianoraves
@pianoraves 3 года назад
"Nanana, jetzt mal lieber vorsichtig du Schulschwänzer!"
@Memory1sRam
@Memory1sRam 3 года назад
wohl besser schnell als langsam. ;-)
@Art.MSc.
@Art.MSc. 3 года назад
Nein, wenn Corona erstmal in paar Jahren vorbei ist, haben wir kein Geld und keine Geduld für die Klima-Rettung. Dann müssen wir die Wirtschaft retten, denn es geht um unsere JOBS!!! Schränk den Spaß und die Freizeit ein aber niemals die Arbeit, denn der Dreidl muss sich drehn. Koste es was es wolle. 💀
@pianoraves
@pianoraves 3 года назад
@@Art.MSc. wir haben gar keine Wahl wenn es um Klimastabilisierung geht, das Klima wird uns langfristig auch die Wirtschaft versauen
@blattlaus4002
@blattlaus4002 3 года назад
Wen wollt ihr bei der BTW wählen?
@willizwo8146
@willizwo8146 3 года назад
Super Arbeit! Danke. Schaut euch in einem eventuellen dritten Teil mal den Anteil der Bauindustrie (z.B. Zementherstellung) am Energieverbrauch an. Meines Wissens ist der mindestens zweimal so hoch wie der gesamte Verkehrssektor.
@vonBlankenburgLP
@vonBlankenburgLP 3 года назад
In der Doku sind leider ein paar grobe Schnitzer. Zum Einen die Sache mit Sono Motors: Zunächst hat die Firma bisher außer dem Umbau von zwei BMW i3 zu so genannten Prototypen noch nicht viel erreicht. Außerdem wurden noch exorbitante Summen (mehrere Millionen Euro) an Crowdfundinggeldern eingesammelt. Die zahllosen Versprechen wurden bisher nie gehalten und Termine wurden regelmäßig verstreichen lassen. Außerdem fand ich es irritierend, dass sowohl in der Szene Ausfahrt vom Hof (11:26) als auch bei den vorgestellten Carsharing-Teilnehmern bei 14:04 und 15:27 jeweils nicht der besagte Sono Sion, sondern eine Renault Zoé gezeigt wurden. Auch die Aussage, dass diese Personen ein „Solarauto“ testen würden, war somit schlicht falsch. Bei der Zoé handelt es sich nämlich schlicht um ein ganz normales BEV, also ein herkömmliches Elektroauto *ohne* Solarzellen. Dann fand ich noch die Aussage zu den alternativen Kraftstoffen hoch ambitioniert. Ein Liter Benzin enthält 8,5 kWh nutzbare Energie. Der Wirkungsgrad der zugrundeliegenden Syntheseverfahren ist üblicherweise grottig, denn erst muss per Elektrolyse aus Wasser und „Luft“ Wasserstoff hergestellt werden; anschließend muss dann noch CO2 aus der Luft gefiltert werden, um daraus entsprechende Kohlewasserstoffverbindungen wie Methan oder Benzin zu erzeugen. Wenn wir hier von einem wohlwollenden Gesamtwirkungsgrad von 30 % ausgehen, dann dürfte die kWh zu Grunde liegenden Stroms allerhöchstens 5,3 Cent kosten, um auf die 1,50 €/Liter zu kommen. Wohlgemerkt reine Energiekosten ohne Personal, Maschinenabschreibung, Grund- und Hallenkosten, Rücklagen und vor allem komplett ohne Gewinn. Ich halte das für, zumindest in Deutschland produziert, äußerst unwahrscheinlich. Wenn man Förderern dieser Ideen in Politik und Wirtschaft zuhört, dann läuft alles darauf hinaus, dass man die Produktion dieser E-Fuels wieder mal an externe Partner auslagern möchte, die für politische Stabilität, Rechtsstaatlichkeit und die Einhaltung der Menschenrechte wohlbekannt sind - also entweder den aktuellen Ölstaaten oder den Regimes Nordafrikas. Bei uns in BW wird heute gewählt. Spitzenkandidat Rülke von der FDP sagte dazu vorgestern im SWR-Spitzenkandidatentreff, er halte diese E-Fuels für extrem wichtig, um die rund 500.000 Arbeitsplätze in BaWü in der Verbrenner-Industrie zu erhalten. Ich finde es Zynisch, deutsche Arbeitsplätze retten zu wollen, indem man weiterhin Billionen in Regimes pumpen will, die all unsere hochgehaltenen Werte mit Füßen treten. Wie soll das da in Nordafrika ablaufen? Schicken wir „Expeditionstruppen“, stecken uns einen Claim von ein paar tausend Hektar ab, stellen Solaranlagen auf und bewaffnete Soldaten um das Feld und beanspruchen das Gelände für uns, damit wir da unsere E-Fuels herstellen können und die 500.000 Schwaben keine Umschulung machen müssen? 😕 Ich finde es toll, dass ihr die vielen Konzepte präsentiert habt. Ich hätte mir aber zumindest - streng wissenschaftlich - von Euch gewünscht, dass ihr die verschiedenen Ideen für den Laien grob einordnet nach Umsatzbarkeit. Der Satz mit dem Wasserstoff und dem Champagner war ein guter Anfang. Bitte mehr davon!
@Hoss484
@Hoss484 3 года назад
Vielleicht fangen wir einfach mal wieder an haltbare Produkte zu bauen und zu kaufen. Muss es jedes Jahr ein neues Handy sein, muss man Einwegmode bei Primark kaufen, müssen die Autos immer stärkere Motoren haben, brauchen wir wirklich Klimaanlagen für 2Wochen im Jahr, kann die Industrie wirklich keine Fernseher, Bohrmaschinen und anderes mehr bauen die 20 Jahre und länger halten?
@LoneStarr1979
@LoneStarr1979 3 года назад
Da will doch nicht etwa wer an der unbestreitbar richtigen Maxime der "Zivilisation" nörgeln: Dem Profit! ts ts ts...
@Michael0289
@Michael0289 3 года назад
Alles richtig, aber viel bedeutender wird die Umstellung der Energieversorgung (Strom, Wärme, Verkehr) sein. Außerdem, wer will jetzt noch nen 20 Jahre alten klobigen Röhrenfernseher oder ultralangsamen Computer haben xD .
@dunn0r
@dunn0r 3 года назад
kann die Industrie wirklich keine Fernseher, Bohrmaschinen und anderes mehr bauen die 20 Jahre und länger halten? Können Sie. Machen Sie auch. Die sind dann aber deutlich teurer und der durchschnittliche Endverbraucher kauft halt lieber was billiger ist
@danielh.9010
@danielh.9010 3 года назад
Habe kürzlich einen Freund beim Handykauf beraten. Er wollte ein Handy, das ca. 5 Jahre hält, nicht zu teuer ist, vernünftige Fotos macht, und für die 5 Jahre genug Speicherplatz und Prozessorleistung mitbringt. Ergebnis: gibts nicht. Fairphone 3+ ist teuer, Fotoqualität unterdurchschnittlich, aber nachhaltig. Google und Samsung-Handys bieten immerhin 3 Jahre Support ab Release-Datum (nicht Kaufdatum!), danach ist aber Schluss mit Sicherheitsupdates, also ist auch eine Nutzung danach riskant. Nachhaltigkeit bieten sie nicht, dafür stimmt aber der Rest. Sony bietet lediglich 2 Jahre Updates. Es ist wirklich zum Verzweifeln! Statt den Markt mit immer wieder neuen Modellen zu fluten, die sich kaum unterscheiden, wäre es für die Umwelt viel sinnvoller, wenn die Hersteller auf mehr Langlebigkeit setzen würden.
@LoneStarr1979
@LoneStarr1979 3 года назад
@@danielh.9010 Nur leider ist es in momentanen System eben für die Hersteller nicht sinnvoll, auf Langlebigkeit zu setzen. Ebensowenig ist anzunehmen, das sich an diesem System in absehbarer Zeit ändern wird. Solange die Stichworte "freier Markt" und "Wachstum" das Credo sind, wird da wohl nichts passieren. Zumindest kaum in Richtung längerer Haltbarkeit :-/
@heinzheide8734
@heinzheide8734 3 года назад
11:26 Ihr steigt in den Sono Sion ein und fahrt mit einem Renault Zoe weg - da stimmt wohl was nicht.
@Xcelerator1337
@Xcelerator1337 3 года назад
Ist mir auch aufgefallen, wahrscheinlich hatten die das einfach nicht gefilmt gehabt 😅
@priofear
@priofear 3 года назад
gelöscht, war quatsch
@von.vollklar96
@von.vollklar96 3 года назад
wenn du dich nicht auskennst ,dann solltest du sehr still sein. sono hat eine kooperation mit renault ,solange bis der sono serienreif und auf dem markt ist . der zoe ist das brotundbutter auto für die ,die jetzt elektrisch fahren wollen ,und die anzahlung auf den sion wird darauf angerechnet . aber sono bashing ohne ahnung ...geh dich verbuddeln.
@j.r.w.6116
@j.r.w.6116 3 года назад
Bitte mach ein Video zu cradle to cradle. Deine Reichweite ist wichtig!
@dom4nsane
@dom4nsane 3 года назад
Schade, dass hier bei den Innovationen ein paar fehlen (wenn auch mehr als Verständlich). Dazu zwei Wünsche für wissenschaftlich-geprüft Beiträge: 1. "Mechanische"-Energiespeicher für grünen Strom (Lufttanks unter Wasser und Beton-Hebe-Türme fallen mir als Beispiele ein - der klassische Stausee mit Hebeanlage wäre ein weiteres etablierteres) 2. Green Methanol als Alternative zur Wasserstoffwirtschaft Darüber würde ich und bestimmt manche anderen sich sehr freuen. Bis dahin schonmal vielen Dank für diesen tollen und lehrreichen Beitrag! Weiter so!
@cepheivv6437
@cepheivv6437 3 года назад
guter Beitrag 👍ich war positiv überrascht, wie viele Möglichkeiten oder zumindest Ansätze es bereits in Richtung Lösung gibt. Das lässt hoffen 👌
@manfred-wolfgangschulz2666
@manfred-wolfgangschulz2666 2 года назад
Hoffnung gleich 0%. Dankeschön Wir betrachten es als Werbung.
@_Tab_11
@_Tab_11 3 года назад
Super Produktion! Bravo. Könnte man auch noch eine Englische Version herausgeben? Ich finde eure Doku sollte jeder sehen :) Vielen Dank
@luca3976
@luca3976 3 года назад
Es gibt auch gute englische Dokus, trotzdem guckens nicht die Leute dies gucken sollten.. Cowspiracy zum Beispiel (auf Netflix) ist ganz gut falls es was englisches sein soll, auch ziemlich bekannt..
@maxim4695
@maxim4695 Год назад
Das ist kein Wissen, was Deutschland exklusiv hat. Fakt ist doch, dass es viele wissen und wenige interessiert.
@petraappel9900
@petraappel9900 3 года назад
sehr aufschlussreich....weitere Infos zur Realisation der Möglichkeiten den Co2 Zustand zu reduzieren wäre gut.
@TheDmwin
@TheDmwin 3 года назад
Schöne Doku, herzlichen Dank. Ein Aspekt kam mir etwas zu kurz und klang nur in den letzten Minuten an. Der Schlüssel zu dem Problem ist in meinen Augen der Weg, wie wir zu einer Bepreisung der CO2 Emission kommen können. Der Zertifikatehandel, der aber die gesamte Welt und alle Emittenten mit einbeziehen muss, ist der einzige Weg marktwirtschaftlich den alternativen Technologien eine faire Chance gegen die CO2-emittierende Technologien zu geben, die nur deshalb so billig sind, weil die globalen Schäden nicht eingepreist sind. Wenn wir das nicht schaffen, können wir uns alle anderen Mühen sparen, weil es dann immer wieder andere Länder geben wird, die billige fossile Brennstoffe verbrennen, während "die Guten" ihre Konkurrenzfähigkeit verlieren, weil sie ihre finanziellen Ressourcen in die Erzeugung alternativer Energien stecken müssen.
@kgspollux6998
@kgspollux6998 3 года назад
Ich unterstütze diesen Vorschlag unbedingt. Nur so wird effektiv Handeln getriggert: Entweder durch Nutzen von monetären Lockanreizen oder dem Bestreben, mögliche Verluste zu minimieren. Ethik, Moral, Verantwortbarkeit, Gebote, Verbote rangieren dagegen unter ferner liefen. So ist Homo Sapiens wohl derzeit gestrickt. . .
@kiingmuch7830
@kiingmuch7830 3 года назад
Ich denke, dass die Nutzung von Holz im Bau hier leider viel zu wenig diskutiert worden ist. Bäume nehmen, wie wir alle wissen CO2 auf und speichert es im Holz. 1 m³ verbautes Holz kann bis zu 1 Tonne CO2 speichern. Erst wenn dieses Holz verbrennt wird, wird das CO2 wieder in die Atmosphäre abgegeben. Daher ist Holz auch Klimaneutral. Wenn wir Holz vermehrt im Bau einsetzen, können wir recht einfach und ohne komplizierter Technologien CO2 der Atmosphäre entziehen und es somit jahrzentelang speichern. Was noch erschwerend dazu kommt ist, dass wir Holz nachhaltig nützen können. Jeder weiß das Bäume nachwachsen, wenn wir den Wald nachhaltig bewirtschaften. Vielen ist nicht einmal bewusst, dass der Begriff Nachhaltigkeit aus der Forstwirtschaft stammt. Der Klimawandel hat bisher schon extremen Einfluss auf unsere Wälder. Viele Bäume können den zunehmenden Trockenperioden und Schädlingszuwachs nicht standhalten und sterben ab. Monokulturen werden daher in Zukunft nicht mehr möglich sein und die Forstwirtschaft muss auf Mischwälder mit standhafteren Baumarten setzen. Den Wald aber aus der Nutzung zu stellen ist leider nicht der richtige Schritt (daher Holz nützen-Klima schützen). Dieses Thema sollte meiner Meinung nach einer viel gößeren Gewichtung gegeben werden. Holz ist ein genialer Werkstoff, nicht nur weil er extrem vielfältig verwendet werden kann, sondern auch daher, weil er uns bei der negativen Emission von CO2 (entnahme von CO2 aus der Atmosphäre) helfen kann. Vielleicht lässt sich über dieses Thema auch eine kleine Doku machen ;) Trotzdem, tolle und sehr interessante Doku WDR. Vielen Dank dafür! :)
@horstschreiner8088
@horstschreiner8088 3 года назад
Zum Thema "Holzbau" finden sich einige Dokus hier auf YT. Nebenbei können durch den vermehrten Einsatz von Holz energieintensiv hergestellte Baustoffe wie Beton, Stahl und Ziegel ersetzt werden. Der Trend zu mehr "Holz am Bau" zeigt sich jetzt schon.
@kiingmuch7830
@kiingmuch7830 3 года назад
@@volkerengels5298 ja übernutzt wo nicht nachgeforstet wird. (Regenwald, etc.) In Mitteleuropa nicht. In Österreich nimmt der Waldanteil jährlich zu. Wie sonst könnte man Holz übernutzen wenn es nachwächst und wieder aufgeforstet wird?
@kiingmuch7830
@kiingmuch7830 3 года назад
@@volkerengels5298 ja global stimme ich dir zu. Ich weiß über die Schadholzmengen, vorallem im Sägerundholz bescheid. Daher finde ich auch das Mischwälder ein absolutes muss ist, um den Wald "klimafitter" zu machen. Und die Sägeindustrie muss sich bezüglich des "Brotbaums Fichte" etwas überlegen. Welcher Baum die Fichte in Zukunft ersetzen kann und muss, steht noch in den Sternen. Doch trotzalledem finde ich, das es umso wichtiger, das Holz zu nützen und etwas sinnvolles daraus zu machen. ;)
@kiingmuch7830
@kiingmuch7830 3 года назад
@@volkerengels5298 ja wird ne schwierige Zeit. Holz ist einfach meine Leidenschaft und meiner Meinung nach der beste Rohstoff den wir so vielseitig einsetzen können wie kein anderes Material der Erde. :)
@wermagst
@wermagst 3 года назад
11:23 Wie ist denn aus dem Sion plötzlich eine Renault Zoe geworden?
@SanegStudent
@SanegStudent 3 года назад
War nicht der erste Prototyp in einer Zoe-Karosserie entstanden?
@Vlog1cal
@Vlog1cal 3 года назад
wird wohl 'ne Neeko sein...
@ChristopherBuck0815
@ChristopherBuck0815 3 года назад
stimmt, das nummernschild verrät es auch
@Cylef
@Cylef 3 года назад
@@SanegStudent Das Testauto für das Carsharing-Projekt ist ein Zoe. Das läuft getrennt von der Entwicklung vom Sion. Hier wurden wohl falsche Szenen zusammengeschnitten.
@Buzdo69
@Buzdo69 3 года назад
danke für die super Infos :D! Mai ist so Hübsch ^^
@sabinemuller6226
@sabinemuller6226 2 года назад
Diese Videos sollten allen gezeigt werden.
@viewhero3158
@viewhero3158 3 года назад
Einige Male in dieser Doku musste ich an den Spruch aus meiner Kindheit denken: "Atomstrom, ist bei mir kein Thema, bei mir kommt der Strom aus der Steckdose". Sehr entlarvend, wie auch Sunrise das Thema umschifft. Initiale Aussage "Wir brauchen nur CO2 und Wasser" später dann ach ja, noch ein "bisschen" Strom. *Achtung, kann nicht unbeträchtliche Spuren von tiefsitzender Frustation enthalten* Ist doch völlig egal, welche (auf Strom basierenden) neuen Techniken es gibt, sollange unsere gewählten !!! Politiker die Energiewende weiter behindern anstatt zu fördern, spielt es in der Praxis keine Rolle. Wir brauchen 150% (oder sogar noch mehr) regenerativen Strom, egal welche der vorgestellten Technologien wir dann nutzen wollen. Egal ob Kraftstoffsynthese, Wasserstoff oder E-Auto. Wir brauchen eine parteiübergreifende Initiative für Nachhaltige Stromerzeugung. Anstatt und darüber zu streiten, wie wir den Strom verbrauchen wollen, den wir garnicht produzieren, müssten kurzfristig die Rahmenbedingungen für "unendlich" viel erneuerbaren Strom zu schaffen. Ohne einen dramatischen Ausbau der erneuerbaren Energien (und entsprechender Speichertechnilogien zur Netzstabilisierung) gibt es garkeinen sinnvollen Strom für diese neuen Technologien. Das heute, 20 Jahre nach dem beginn der "Solaren Revolution" immer noch E-Autos mit Kohlestrom betrieben werden, ist en skandal, der jeden mal dazu bringen sollte, darüber nach zu denken, wer die politischen Weichen gestellt hat, das dass immer noch so ist. Schaut doch auf den aktuellen Zubau von Wind und Solarstrom in Deutschland, und setzt das mal in Relation zu den weit über 100% (nach heutigem Stromverbrauch) regenerativen Strom, die wir besser gestern als Morgen hätten. Und wenn dann in der nächsten Bundestagswahl (aber auch in den Ländern und Kommunen zum großen Teil) wieder die Leute gewählt werden, die es schon in den letzten 20 Jahren verhindert haben, dass der Strom wirklich grün wird, dann braucht es auch keinen Superrechner um vorher zu sagen, wie grün wir 2025 sein werden, und was das für jegliche Klimanziele von 2030 bedeutet. Aber da es offensichtlich eine Mehrheit in diesem Land nicht ernsthaft interessiert, wie die Welt unserer Kinder aussieht, ist es offenbar gewollt, die teuerste Lösung zu nehmen. Hey, immer gut, wenn ein anderer die Rechnung zahlt...
@yuoga6920
@yuoga6920 3 года назад
ich hab mich schon gefragt wie lang es dauert um ein kommentar zu lesen wo ein bischen weiter gedacht wurde als bis zur nasenspitze. das ist einer aber es hat leider zu lang gedauert. ich hatte mir erhofft das ein bischen mehr darauf eingegangen wird wie drastisch die masnahmen sein müssen und mit welchen massiven problem diese "inovatieven" startups zu kämpfem haben. die sie natürlich großzugig unter den teppich kehren. Solar autos die im schnitt grade mal nen kühlschrank betreiben können, CO2 aus der luft saugen (was ungefähr so viel sinn macht wie bäume in seinem garten zu pflanzen. umschneiden, nach china fliegen lassen. dort verbrennen und dan zu hause wieder neu pflanzen weil man braucht ja den platz), schwimmende windräder die so weit draußen sind das herkömmliche fundamente nicht gehen und die gröste inovation ist das es 2 auf einem bot sind ? na toll da machst dan überall ein umspannwerk dran weil ja es gibt doch noch wiederstand im kabel und die wartung ist auch super da draußen. versteht den hier keiner das es nicht reicht ne halbgare grüne lösung zusammen zu flicken. wen man auf öko strom gehen will braucht man effizienz und das von der herstellung der baumaterialien weg bis zur entsorgung und nicht alles andere vergessen nur weil wen die pv anlage am dach momentan strom produziert raucht die nicht wie ein kohle ofen also ist die grüner...
@viewhero3158
@viewhero3158 3 года назад
@@yuoga6920 ja, es ist heute halt Mode, das Pferd von hinten auf zu Zäumen. Es ist natürlich auch viel bequemer, sich um die Form des Sattels zu streiten, wenn man noch garnkein Pferd hat, auf das der Sattel passt. So kommt man auch niemals in verlegenheit zugeben zu müssen, das man garkeine realistische Strategie hat. Und die Wählerschaft sagt andächtig "Ahhhh" wenn der Andi die Gloreiche Zukunft dank Flugtaxis (wow, sicher eine echte Spartechnologie) verkündet. Ist ja auch viel Spannender als (völlig unzureichende) staatlich bestimmte Ausbaukorridore für erneuerbare Energien. Das mit dem Fehlenden nachhaltingen Strom ist aber ja auch langweilig. Die Faktengrundlage wieviel Strom wir brauchen könnten ist jahrzehnte da. Technologien zur Netzstabilisierung trotz "unzuverlässiger" erneuerbarer Energien... alles seit Jahren Praxisreif. Und weil man uns gleichzeitig erzählt, wie teuer die Erneuerbaren sind, dann ist das Wahlvolk beruhigt, und man macht erst mal so weiter. Für ein bisschen mehr als Alibi-Energiewende reicht es, aber natürlich nicht Ansatzweise für irgendwas in Richtung Klimaneutralität. Solange es nicht genug Leute interessiert, kann man das halt tatsächlich demokratisch legetimiert so machen. Und da muss man auch nicht nur auf die Politiker schimpfen, sondern auch auf die, die immerwieder die "Greenwasher" gewählt haben. Erst wurde der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland wieder abgewürgt (und damit auch zig 10,000 Arbeitsplätze) und nun ist die (on-Shore) Windkraft dran. Und das alles mit demokratischer Legitimierung durch unsere Mitbürger. Was soll man da noch machen? Ach ja, das Auto möglichst spritfressen auslegen, auch so eine demokratische Entscheidung (siehe SUV-Zulassungszahlen). Wann kümmern sich die Leute endlich mal um die Zukunft ihrer Kinder und Enkel?
@kgspollux6998
@kgspollux6998 3 года назад
@@yuoga6920 Warum nur kann ich diese permanente Kleinschreiberei nicht leiden?
@yuoga6920
@yuoga6920 3 года назад
@@kgspollux6998 vlt weil man sonst nix intelligentes beizutragen hat aber trotzdem einen wertlosen Kommentar da lassen muss
@kgspollux6998
@kgspollux6998 3 года назад
@@yuoga6920 ...sagt jemand mit intelligenten Kommentaren?
@FutureSapiens
@FutureSapiens 3 года назад
Die größte Herausforderung ist es unser komplettes Wirtschaftssystem umzubauen. Das fängt schon damit an, dass wir die richtigen Kennzahlen verwenden um die Wirtschaft zu steuern. Die Technologie für ein nachhaltiges System haben wir größtenteils bereits 😊
@FutureSapiens
@FutureSapiens 3 года назад
P.S. auf meinem Kanal spreche ich unter anderem genau darüber ☺️ Wie wir unser Wirtschaftssystem nachhaltig umbauen. Es gibt zum Beispiel schon viel bessere Kennzahlen als das Bruttoinlandsprodukt nach denen wir steuern sollten. Wenn ihr wollt schaut doch gerne mal vorbei
@sssb4077
@sssb4077 3 года назад
@@FutureSapiens Cooler Kanal. Kann ich empfehlen 👍
@winterjacke
@winterjacke 3 года назад
Ganz richtig. Ohne eine veränderte Wirtschaftsweise können die vielen guten Einzelinitiativen doch nicht genug verändern, um den Kollaps von Klima und Artenvielfalt aufzuhalten! Mach weiter so!
@Tecroom123
@Tecroom123 Год назад
Moin.. im Sommer gehts wieder los, ab in den Sommerurlaub peer Flug 🙂 Motto: erst einmal ich, die anderen machen das schon mit dem CO2... gute Arbeit euer Beitrag ! Ps. Die Hälfte an elektrischer Energie kommt aber leider noch nicht aus erneuerbaren.. zZ sinds ca 12%.. in 30 Jahren wird Fusion im Dauerbetrieb funktionieren schätze ich...
@jojoweil1059
@jojoweil1059 2 года назад
Und ich habe mal eine Doku über die Problematik von großen Fischereien angeschaut. U.a dass manche Netze den Meeresboden zerstören, und dieser Boden wandelt extren viel CO2 um. Da wäre es ja auch eine gute Idee dieses Problem in den Griff zu bekommen, damit der Meeresboden sich erholen kann und schön weiter daran arbeiten kann, CO2 umzuwandeln (vllt einfacher, als Wälder neu zu gründen)
@gowest19
@gowest19 3 года назад
Diesen Report sollte man allen Politikern (Weltweit) jeden morgen zum Frühstück servieren. Er ist sehr gut gemacht , beide Teile. Es zeigt ein wenig Hoffnung für unsere Enkel.
@tyskerbarn5171
@tyskerbarn5171 Год назад
omg
@Azimus81
@Azimus81 3 года назад
Die Doku ist nett, kommt aber nicht zum Punkt: Energieerzeugung mit Solarzellen ist schon jetzt die günstigste Form der Energieerzeugung. Wenn man also deren Produktion erheblich ausweitet, dabei noch die Stückkosten senkt und die Effizienz erhöht, hat man eine alternative Erzeugung. Bei Batteriespeichern muss man dann das selbe machen. Und dann alle Dächer mit Photovoltaik zupflastern und einen Hausakku in jeden Keller! Das hört sich radikal an, ist aber im Moment der am ehesten machbare Weg und günstiger als alle Alternativen. Ob irgendwann schwimmende Windräder in Masse produziert werden, oder Meereswellenkraftwerke oder sogar Fusionsreaktoren weiß doch noch keiner!
@hermione3muller674
@hermione3muller674 3 года назад
Ja genau. Diese lösung wurde gar nicht erst erwähnt. Dabei könnte man dabei sogar den strom verlustfreier nutzen, weil nicht noch weit transportiert. Und durch die dezentrale produktion wäre es außerdem noch krisensicherer.
@Azimus81
@Azimus81 3 года назад
@@hermione3muller674 Erwähnt wird ja schon alles. Aber mich stört, dass gerade so der Anschein erweckt wird, dass das alles irgendwie geht, und am besten schon nächstes Jahr! Wenn man hier z.B. sagt, dass Meereswellen auf der ganzen Welt mehr Energie erzeugen könnten als alle heutigen Kernkraftwerke, denkt man: Ok, super, los geht's. Aber es gibt nur eine Hand voll Tests solcher Kraftwerke. Die Meere damit vollzustopfen, wenn es denn überhaupt geht, braucht in der Größenordnung 100 Jahre. Das ist also keine Lösung! Man muss die Technologie, die man schon hat, maximal skalieren.
@annaelvirafrensch5007
@annaelvirafrensch5007 3 года назад
​@@hermione3muller674 ..das klingt viel zu viel nach Selbstständigkeit..stell dir vor, unsere Lobbyisten im Bundestag können keine Milliarden mehr in den Sand setzen oder unbestraft einkassieren? Dann sind die arbeitslos :D ..und die Autoindustrie erst..garnicht auszudenken
@TheNougathorn
@TheNougathorn 3 года назад
@@annaelvirafrensch5007 Was sollte die Autoindustrie denn bitte gegen ein gut ausgebautes Netz aus erneuerbaren Energien haben?
@annaelvirafrensch5007
@annaelvirafrensch5007 3 года назад
@@TheNougathorn ..die können j nix dagegen haben, weil die unser Land regieren...wärnse ja schön doof
@zannerin8146
@zannerin8146 3 года назад
Gute Doku! Allerdings ist das Thema Umweltschutz auch ein sehr wichtiger Ansatz zur Bekämpfung des Klimawandels. Das hätte definitiv presenter sein müssen.
@MichaelLandreh
@MichaelLandreh 2 года назад
Vor einigen Jahren wurden auch die klassischen Glühbirnen verboten. Da gab es auch einen riesigen Aufschrei. Tatsächlich gab es aber ein relativ reibungslosen Wechsel zu LED. Und heute ist das kein Thema mehr, sondern selbstverständlich.
@abc6761
@abc6761 2 года назад
Das Beispiel zeigt aber sehr gut wie groß der Wiederstand gegen jede noch so kleine Veränderung ist.
@ichbin1984
@ichbin1984 3 года назад
Ich bete ja immer noch für den heiligen Fusionsreaktor... Möge er ihn Frieden kommen!
@reinhardmuller6838
@reinhardmuller6838 3 года назад
Das ist aber keine Lösung für die Welt, weil dieser nur in wenigen Ländern betrieben werden kann. Aber helfen würde es trotzdem. Aber 30-50 Jahre müsste man einrechnen bis ein dauerhafter Betrieb im Alltag vielleicht möglich wäre.
@gebhardmichel8939
@gebhardmichel8939 3 года назад
Ich bete dafür, das die Atomenergienutzung ein sofortiges Ende hat. Für den Abfall gibt es keine Lösung! Radioaktivität hat Halbwertszeiten die auch im Bereich von zigtausend Jahren liegen und es gibt keine Strahlendosis die ungefährlich ist. Der strahlende Müll entsteht schon beim Abbau, den Gebäuden, dem Kühlwasser und "natürlich" in den Brennelementen. PS: Gentechnik ist noch problematischer,da Lebewesen sich exponentiell vermehren und was einmal aus den Laboren in die Natur gelangt lässt sich nicht mehr zurück holen.
@ichbin1984
@ichbin1984 3 года назад
@@gebhardmichel8939 du weißt aber schon was der Unterschied bei einem Fusionsreaktor ist, oder?
@gebhardmichel8939
@gebhardmichel8939 3 года назад
@@ichbin1984 Ja! Das Prinzip ist mir klar. Im "Idealfall" mag es "sauber" sein. In den Anfahrzeiten und den Randbereichen werden auch immer radioaktive Elemente erzeugt werden, so wie bei unserer Sonne auch. Es ist ein schöner Traum, der wie die Nutzung der Atomkraft, unsere menschlichen Probleme nicht lösen wird. Diese sind unsere Gier nach Macht und Mehr. Wenn ich mich hier mit Bekanten und Nachbarn über den Sinn des Lebens unterhalte höre ich fast nur "Selbstverwirklichung" und Wohlstand; doch für die meisten Menschen (und anderen Lebewesen) geht es um das nackte Überleben.
@pegefounder
@pegefounder 3 года назад
Die Entwicklung von heißen Eislutschern wird schneller sein.
@kpax9288
@kpax9288 3 года назад
Bin kein Freund von E Autos. Wäre viel zufriedener, wenn die Politik das Fahrrad Netz so ausbaut wie unsere skandinavischen Nachbarn. Vorallem in unseren Innenstädten sollte der Fahrradinfrastruktur deutlich verbessert werden. Zusätzlich dazu kostenloser ÖPNV, dann wären viele viele Leute bereit auf das Auto zu verzichten.
@lordbanana8449
@lordbanana8449 3 года назад
Nö. Das alleine klappt halt nicht. Viele Menschen sind einfach zu bequem. Dann regnet es mal, oder es ist kalt. Schwupps ist das Auto wieder da. Und wenn man schon 3 von 5 Tagen mit Auto fährt, warum dann nicht gleich die ganze Woche und auch noch zum Bäcker am Wochenende. Der Mensch an sich ist zu bequem. Stichwort E-Roller: Die letzten 5 Meter Fußweg nun auch noch mit dem E-Roller zurücklegen anstatt zu Fuß was für die Gesundheit zu machen. Guter Wille alleine reicht nicht. Leider. Daher müssen andere Anreize und das ein oder andere Verbot mit dazu. Liebe Grüße
@TheRanger65
@TheRanger65 3 года назад
Als wenn so die Probleme global gelöst werden .... In China werden in 15 Jahren 250 neue Flughäfen gebaut. Auch die Chinesen wollen mit ihrem Auto von A nach B. Die Technologie muss her.
@TillFoerster
@TillFoerster 3 года назад
36:00 - wasserstoff ist champagner und e-fuels sind champagner mit goldflocken.
@kgspollux6998
@kgspollux6998 3 года назад
Ich mag e-fuels, und wenn sie drei Euro pro Liter kosten würden. Mein kleiner Mitsubishi Colt CRC Cabrio (analoges Fossil) ist genügsam und klein. Fahre ihn wenig. Brauche ihn nicht durch eine 35-40k€ teure E-Type erstzen, die dann noch intelligenter ist, als mein PC. Und alles über mein Fahrverhalten ausplaudert. Und in meiner Garage ist nicht einmal eine Lade-Steckdose!
@TillFoerster
@TillFoerster 3 года назад
@@kgspollux6998 ok
@gudrunhartfaust9378
@gudrunhartfaust9378 3 года назад
@@TillFoerster Ich glaube das stimmt in sofern nicht, dass e-fuels theoretisch einfacher lagerbar sind, dass ist häufig ein Argument im Vergleich zu Wasserstoff, aber ja die Energiebilanz ist grauenhaft bisher.
@TillFoerster
@TillFoerster 3 года назад
@@gudrunhartfaust9378 stimmt schon, da muss das gesammte system betrachtet werden und da wird es für die meisten anwendungsfälle bei e-fuels extrem dünn, meistens von den gesamtkosten her nicht konkurenzfähig. z.b. wasserstoff in form von ammoniak zu speichern hat einen deutlich höheren gesamtwirkungsgrad. das wird ab ca. 2025 interessant. wenn strom für flexible abnehmer zu unter 1 cent/kwh zur verfügung steht.
@dominicholder7323
@dominicholder7323 3 года назад
Hm. Ich hab ein Problem damit wenn man eine Reduktion von 11t auf 6t als kleinen Teil bezeichnet und damit Konsum quasi einen freischein gibt. Natürlich können wir Konsumenten nicht 100% Einsparung erreichen, aber selbst 20% ist eine Hilfe
@lunarissommersonnenwende8273
@lunarissommersonnenwende8273 3 года назад
Man kann auch Druck auf die Firmen auswirken
@ralfhildebrandt8777
@ralfhildebrandt8777 3 года назад
Wir haben also folgende Fakten: (1) Wir Bürger haben als Konsumenten zwar einen Einfluss, aber der ist bei weitem nicht ausreichend. (2) Elektroenergie ist die Energie, die klimaneutral genutzt werden könnte, wenn wir genügend Elektroenergie erzeugen könnten. (3) Da bis zu 50% des heutigen Energiebedarfs schon durch erneuerbare Elektroenergie gedeckt werden kann, wäre dies möglich - auch unter Berücksichtigung des erhöhten Bedarfs, wenn wir von fossilen Energieträgern auf erneuerbar erzeugte Elektroenergie umsteigen würden. (4) Es bleibt also das Problem, die Elektroenergie zu speichern. => Der logische Schuss ist also: Wie können wir es erreichen, genügend Elektroenergie effizient zu speichern? Sollten wir das Problem lösen können, können wir überschüssige Elektroenergie auch für die chem. Prozesse (z.B. green fuel) nutzen, um für all die Probleme, wo wir weiterhin Brennstoffe brauchen, diese klimaneutral zu erzeugen. => Wenn diese Schlussfolgerung richtig ist, so müsste die Bevölkerung den massiven Ausbau der erneuerbaren Energieanlagen akzeptieren (viel mehr Windräder) und die Politik ein finanzielles / gesetzliches Umfeld schaffen, in dem das wirtschaftlich ist und akzeptiert wird. => Ist der massive Ausbau der Anlagen für erneuerbare Elektroenergie und eine intensive Suche nach Speichermöglichkeiten nicht eigentlich schon der Schlüssel zur Lösung für all unsere Probleme? Und sind solar-unterstützte Autos, CO2-Abscheidung uvm. nicht nur Tropfen auf dem heißen Stein? (Hinweis: es gibt noch andere CO2-Quellen, wie die Zement-Erzeugung, für die andere Lösungen gefunden werden müssen. Dieser Kommentar hat diese Dinge bewusst ausgeklammert.)
@Waltergetier
@Waltergetier 3 года назад
Zu Punkt 3: Es werden 50% unseres Stroms, aus erneuerbaren Energien erzeugt, nicht 50% unseres Energiebedarfs. Dazu hab ich ein anderes Video gesehen. Ich finde es sehr schade dass in der Dokumentation darauf nicht eingegangen wird, da so zu dieser Verwirrung beigetragen wird. Der Weg zu reiner erneuerbaren Energien für unseren gesamten Energiebedarf ist noch sehr weit.
@Waltergetier
@Waltergetier 3 года назад
Ich stimme zu dass ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien intensiver verfolgt werden sollte. Auch Forderungen für privat Haushalte oder Wohnkomplex diese mit Solaranlagen zu bestücken sollte weiter vorangetrieben werden.
@georgethrewme1947
@georgethrewme1947 3 года назад
Wäre schön, wenn es so einfach wär wie von dir geschildert.
@domestik834
@domestik834 3 года назад
Ja du hast grundsätzlich recht. Das Problem ist, dass die konventionellen Kraftstoffe und Energieträger einfach viel viel günstiger sind als solche auf Basis von Erneuerbaren. Klar kann man noch einiges mit Effizienz machen aber irgendwann ist es auch eine Sache der Synergieeffekte. Die Produktion von synthetischen Kraftstoffen wäre deutlich lukrativer, wenn man sie im großen Maßstab durchführen würde, aber immer noch teurer als Kraftstoffe auf Erdölbasis. Finde da mal einen Investor der ohne Aussicht auf Gewinn hier hunderte Millionen bis Milliarden investieren will. Eine Möglichkeit wäre die CO2-Steuer. Diese würde dafür sorgen dass Erneuerbare Energien so teuer bleiben wie sie aktuell sind (da sie de facto keine Treibhausgase emittieren) und würde Erdöl, Erdgas, Kohle teurer machen. Schon würde sich vieles rentieren. Aber erklär das mal einigen, die in den Erneuerbaren Energien die Ausgeburt der Hölle sehen und nur im hier und jetzt und nicht in einer nahen Zukunft in 10 oder 20 Jahren leben wollen.
@sebastians.1146
@sebastians.1146 3 года назад
Wechselt zur einer nachhaltigen Bank, wie z.B. der GLS Bank. Sie investiert in nachhaltige Projekte:D
@Naikanlady
@Naikanlady Год назад
Wie sieht es eigentlich jetzt - 2 Jahre später - aus mit den Möglichkeiten??? Eine 3/3 wäre schön🙂
@zeckas06
@zeckas06 2 года назад
Ich finde das Konsumentenverhalten trotzdem wichtig, da es Einfluss dareuf gibt, was in den supermärkten steht, und auch was dann vermehrt produziert wird, Bio und gesunde anbauweisen werden nur produziert wenn sie auch gekauft werden. Deshalb quasi ein kleiner Schritt für den einzelnen, der aber dennoch im besten Falle, eine positive Kettenreaktion auslöst, und je mehr mehr in gesunder Anbauweise produziert wird desto besser, und je mehr mitmachen, desto mehr schneller geht es.
@wolf-dietrichritter3619
@wolf-dietrichritter3619 Год назад
Aber oft ist kein Bio in den einzelnen Bereichen.Aber es wird trotzdem als Bio verkauft .Da ist dann mehr verdient.
@julianbeger6183
@julianbeger6183 3 года назад
Vielen Dank für die Doku. Ich finde insbesondere Teil 1 wertvoll. Das schafft zusätzlichen Zugang zu den Erkenntnissen aus der Klimawissenschaft. Teil 2 finde ich sehr limitiert. Ja es zeigt auf, welche Technologien wir potenziell noch in der Hinterhand haben und auch wie problematisch diese teils sind. Damit kommen wir zu dem eigentlich fehlenden Teil 3 über Technologien und auch Verhaltensänderungen, die heute schon ausgereift sind und dir wir eigentlich nur noch breiter Anwenden müssten: Wärmedämmung, Reduktion der Wohnfläche, effektiver Mix aus allen Vorhandenen Arten erneuerbaren Strom zu erzeugen, Klimabildung, lokale Geschäfte mit Lastenradlieferservice, Fahrradschnellbahnen, Reduktion der Arbeitszeit und mehr Home-Office und dadurch in der Tendenz weniger Bedürfnis nach (Status-)Konsum, etc.... Diese sehr greifbaren Maßnahmen zeigen doch, dass wir die Klimaneutralität noch rocken können. Wer das auf lokaler Ebene durchsetzen möchte: tritt deiner lokalen Grandparents/Scientists/...4Future Gruppe oder Bürgerinitiativen wie Klimaentscheiden bei und bring die Politik dazu endlich die Rahmenbedingungen für ein klimaneutrales Deutschland zu schaffen.
@mijalheinrich4331
@mijalheinrich4331 2 года назад
Das klingt alles ziemlich unrealistisch. Es besteht nun mal nur ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung aus elitären, in der Stadt wohnenden Studenten, die selbstverständlich keine Kinder haben.
@emi2505
@emi2505 3 года назад
Vielen Dank für ein weiteres super informatives Video, auch wenn mir der erste Teil deutlich besser gefallen hat. Klar ist es schwierig Beispiele auszuwählen, da es so viele Lösungsansätze gibt. Hier fehlen mir allerdings einige: Moore nicht mehr entwässern, mehr Naturschutzgebiete, weniger Flächennutzung, während vor allem technologische Ansätze vorgestellt werden, von denen einige meiner Ansicht nach noch sehr unausgereift sind (Warum unter extrem hohem Energieaufwand CO2 aus der Atmosphäre ziehen, um es dann zu Treibstoff zu machen oder es in Cola zu pressen woraus es dann entweicht und wieder in der Atmosphäre landet? dafür ist die Energie doch viel zu wertvoll) und leider kaum etwas zur politischen und gesellschaftlichen Dimension. Ich wünsche mir zu letzterem noch ein Video mit Tee und Keksen 🍵🍪
@friiky2008
@friiky2008 3 года назад
ich glaube politische und gesellschaftliche themen wurden bewusst weggelassen. mais spezialgebiet ist ja die wissenschaft und politische debatten in dieses video einzubringen hätte eher zu emotionalität geführt und somit von den eigentlichen fakten abgelenkt.
@Thytos
@Thytos 3 года назад
@@friiky2008 So hat die Doku nun aber einen starken Fokus auf technologische Lösungen und geht nicht auf andere notwendige Änderungen ein. Auch das vermittelt eine politische Haltung à la "Die Technik wird's schon richten".
@fve1352
@fve1352 3 года назад
Gib mir die entsprechenden Produkte und ich stelle meinen Konsum um. Momentan ist es ja quasi nicht möglich erdölfreie Kunststoff-Produkte im normalen Verbrauchermarkt zu kaufen.
@jennifer6278
@jennifer6278 3 года назад
Super Reportage. Interessant wäre es noch gewesen das Thema Kapitalismus im Rahmen des Klimawandels zu besprechen
Далее
Чай будешь? #чайбудешь
00:14
Просмотров 1,1 млн
ЖДУЛИ | 2 СЕЗОН | 4 ВЫПУСК
1:01:52
Просмотров 203 тыс.
Klimawandel kennt keine Grenzen | Weltspiegel
50:45
Просмотров 96 тыс.
Klimawandel: Das ist jetzt zu tun! (feat. Rezo)
26:19