Тёмный

Neues aus der Kernfusion: Q&A zur Fusionsforschung | Hartmut Zohm 

videowissen
Подписаться 11 тыс.
Просмотров 12 тыс.
50% 1

Welche Größe benötigt ein Fusionsreaktor zur Zündung? Wie wird die Energie freigesetzt? Was bringt die Zukunft für Wendelstein 7X? Kann man Tokamak und Stellarator kombinieren? Diese und weitere Fragen beantwortet Hartmut Zohm nach seinem Vortrag zum aktuellen Stand der Fusionsforschung.

Наука

Опубликовано:

 

29 май 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 47   
@Bor.der.Collie
@Bor.der.Collie 28 дней назад
Ich liebe die Vorträge von Herrn Zohm. Immer fokussiert, gut erklärt und sehr logisch aufgebaut.
@user-bv1wt7zx4s
@user-bv1wt7zx4s 28 дней назад
Danke auch für die Q&A Runde! Alle Fragen wieder klar und verständlich beantwortet. Ich freue mich auf die nächsten Beiträge von Prof. Zohm!
@stephanhofacker5716
@stephanhofacker5716 28 дней назад
Danke für die Fragerunde. Die hatte ich nach dem Vortrag vermisst. Selbst wenn man einen Vortrag (zum großen Teil) schon kennt, die Fragen sind meist neu und die Antworten darauf oft mindestens genau so interessant wie der eigentliche Vortrag...
@bettinakoza4853
@bettinakoza4853 28 дней назад
Tolle Fragen, tolle Atworten.
@Bor.der.Collie
@Bor.der.Collie 28 дней назад
Ja das stimmt! Sogar die Antwort auf meine Frage war dabei.
@flachermars4831
@flachermars4831 28 дней назад
@flachermars4831
@flachermars4831 28 дней назад
@@Bor.der.Collie
@bettinakoza4853
@bettinakoza4853 28 дней назад
@@flachermars4831 😃👍 Na denn, bis morgen.
@svenkrause3433
@svenkrause3433 25 дней назад
Bitte, bitte mehr von Ihm!!! Mehr muss ich wohl nicht dazu sagen...
@michaelneumann4006
@michaelneumann4006 27 дней назад
Hartmut rocks 😁👍👏
@Tarkin23
@Tarkin23 24 дня назад
Seh ich Zohm, drück ich Daumen hoch!
@jfox304
@jfox304 23 дня назад
Sehr faktenreich und heilsam, wenn man denkt, man hätte es doch im Prinzip verstanden. Herzlichen Dank!
@hanswurst2490
@hanswurst2490 24 дня назад
Der ultimative Mann, das alles zu erklären 👍
@kriegerdeslichts9407
@kriegerdeslichts9407 5 дней назад
👏🏻👍🏻DANKE👍🏻👏🏻
@kuki7305
@kuki7305 27 дней назад
Seeeeehr interessant! 👍
@user-bt6uh2cn1g
@user-bt6uh2cn1g 27 дней назад
Vielen Dank.
@flachermars4831
@flachermars4831 28 дней назад
Vielen Dank auch für die Fragerunde! So, Microwellen setzen sich durch, werde mir trotzdem keine kaufen 😄
@bettinakoza4853
@bettinakoza4853 28 дней назад
Ich hab noch ne alte aus den 90ern. Da kommt man auf ganz neue Ideen.
@georgkrahl56
@georgkrahl56 21 день назад
Der Mikrowellenofen zuhause verwendet Wellen von ca. 12 cm Länge, das sind eher Makro- als Mikrowellen. Beim Tokamak werden 'Mikrowellen' von etwa 2 mm verwendet.
@bettinakoza4853
@bettinakoza4853 21 день назад
@@georgkrahl56 Naja, war ja auch ein Scherz. 😉
@weimullerjohann9118
@weimullerjohann9118 10 дней назад
mit verschiedenen Butterdosenmetallaufsätzen am Deckelgriff (ohne Blechuntersetzer), kann man bereits echte verschiedenartige hantelförmige Orbitale in Butterwürfel schmelzen, also doch recht interessant als Versuchsobjekt. Ok hier eher ein Versehen aber aufschlußreich. Man kann auch noch an der Frequenz herumdrehen wenn das nicht gleich die Leistung und Feldstärken bringt. Dadurch bekommt man gebündelte Feldstärken im Gleichtakt.
@EK-gr9gd
@EK-gr9gd 27 дней назад
Hier muss man nochmal betonen, von wegen es dauert noch x Jahre. Heute hat man die Rechenpower, um Probleme zu simulieren etc. Vor allem diese Magnetfeldturbulenzen, davon wusste man in den 1950er ff nichts, weil die Simulationsmöglichkeiten nicht da waren. Darum geht das auch jetzt stetig vorwärts.
@JacquesMartini
@JacquesMartini 25 дней назад
So wie bei SpaceX, die ja auch so sehr auf Simulationen gesetzt haben . . .? 😂
@EK-gr9gd
@EK-gr9gd 25 дней назад
@@JacquesMartini SpaceX ist reiner Unsinn, damit Elon VC einsammeln kann. 95 - % der Konzepte, die SpaceX groß vermarktet, die gab es schon. Diese ganzen "Tests", die Musk in Texas und Florida sind einfach dazu da, um zu zeigen, dass er sich nicht an Regeln halten muss. Die Magnetfeldturbulenzen, davon hatte man damals nicht mal im Traum gedacht. Mit knapp 75 Jahren sind wir gar nicht so langsam. Es hat gute 70 Jahre gebraucht, damit man Langstrecken-Überschallflugzeuge (Concorde) gebaut hat. Es läuft langsam, aber stetig voran.
@bahamut1308ify
@bahamut1308ify 23 дня назад
Wie immer ein toller Vortrag von Herrn Zohm. Was mich mal noch interessieren würde, ist die Frage ob sich ein "recycling" alter BEV-Batterien als Brennstoff eignen würde oder ob das Lithium was dort verwendet wird dafür ungeeignet bzw. zu sehr verunreinigt ist? Wäre doch eventuell ein praktischer Nebenzweig den die Industrie hier entwickeln könnte um so zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.
@hooplehead1019
@hooplehead1019 23 дня назад
Wenn ichs richtig verstanden habe, sind es pro Jahr und Kraftwerk 50kg, die man bräuchte. Also ja, kann man gerne nehmen. Aber weil Fusion eben so gigantisch effizient ist mit dem Brennstoff, ist das keine große Industrie. Auf der anderen Seite natürlich sehr gut, dass es so ist und man so wenig Brennstoff braucht.
@bahamut1308ify
@bahamut1308ify 22 дня назад
​@@hooplehead1019 Ich hatte es so verstanden, dass 50kg je 1GW benötigt werden. Da ja das FPP als Grundlastkraftwetk zur Ergänzung der Erneuerbaren eingesetzt werden soll und wir (glaube ich zumindest) so um 30GW Grundlast/Tag durch Kohle und Gas in Deutschland generieren wäre es dann 50kg x 30 also 1,5T Brennstoff/Tag. Das wird dann aber vermutlich ja auch D sein und ich weiß auch nicht ob die Umwandlung von Li zu T 1:1 von statten geht. Im Verhältnis sind die 1,5T/Tag im Vergleich zu Kohle und Gas trotzdem sehr wenig aber vielleicht das Aquivalent von einem E-Auto/Tag 😂 Vielleicht liest ja Herr Zohm den Kommentar und kann etwas Licht ins dunkle bringen. Hoffentlich sind meine Gedanken nachvollziehbar.
@bernhardschmalhofer855
@bernhardschmalhofer855 13 дней назад
​@@bahamut1308ifyIch glaube die 50 kg waren pro Jahr und nicht pro Tag. Bin mir aber nicht sicher.
@robidot706
@robidot706 26 дней назад
Die Beantwortung der Fragen war genauso verständlich wie der Vortrag zum Thema. Vielleicht wäre es ab jetzt besser, Ihre Studenten an der Technik weiterarbeiten zu lassen, und mit Ihrer einnehmenden und überzeugenden Art endlich das Thema noch mehr in die Öffentlichkeit zu bringen.
@engelbertf.804
@engelbertf.804 26 дней назад
Toller Vortrag/Erkärung, wie gewohnt. Wie ist eigentlich das Lastkurvenverhalten? Wie schnell kann ich einen Fusionsreaktor in der Leistung hoch und runter fahren? Müsste doch eigentlich relativ schnell gehen.
@weimullerjohann9118
@weimullerjohann9118 4 дня назад
*z.B. Kupfer leitet schon extrem gut bei Normaltemperatur* . Ist supraleitendes Magnetmaterial herum kommt es bei der niedrigen Sprungtemperatur zu einer Verbreiterung des leitenden Querschnitts innerhalb eines supraleitenden und nun gleichzeitig sprungartig nun besser funktionierende Magneten, der vorher noch keine wesentlichen *zusätzlichen supraleitenden Ringströme hatte* . *Man braucht dann weniger Leiter, weil auch der leitende Querschnitt im Magneten diffus zunimmt, bei wenigen Kelvin* . Eines erstaunt mich an den Supraleitenden Ringspulen. Kann man diese nicht wie eine Parallellitze genauso herumführen und dann ebenso aus weichen Kupferlitzenschläuchen tangential zueinander seitlch herausleiten und dann parallel wieder zusammenkoppeln um sie nach Parallelanordnung am Ende dann auf einen Trafo oder Spannungsgenerator sekundär in verschiedenen Spannungsstufen anzuschließen und einfach den Frequenzmodulator dort auf die Primärwicklung legen oder den gemeinsamen Steuereingang z.B. von stufenweisen IGBTs zu legen. Dann dreht sich der Magnetquirl bei versetzten Phasen sogar im Kreis . Und bei gleichgerichteten Phasen gibt es einen normalen horizonten Magnetfluß durch die Supraleiterspulen, bei dem die Magnete horizontal, sogar in horizontaler Richtung hindurchfliegen. Ok, das hat auch schon jeder einmal gebaut. Das Dumme daran ist nur, *man hat dann keine lokal so effektiv gespeicherte höhere Spiralspulenspannung vor Ort für die Fusion* , die man im normal mehrfach gewickelten Kreis deutlich höher lokal erzeugen kann. Man braucht somit trotzdem noch eine universelle schaltbare Stromweiche als Mehrfachleiterverbindungsstück jeweils von parallel auf seriell lokal zusätzlich, welche gestaffelt samt verfügbarer Kondensatorreserve arbeitet. Trennt man die die einzelnen parallelen Spannungsverbindungen, dann zieht jede Spule dort sofort Strom rein, welche diese von den Kondensatoren sofort bekommen und auch die Diodenkaskade schnell über die Transistorweichen durchschaltet. Die auf unterschiedlichen Schaltarbeitspunkten liegen. Die höhere Spannung muß dann seriell lokal seitlich noch dran. Quasi umgekehrter Diodenspannungs- verdoppler in Reserve. Bestimmt schon dran. *Man kann natürlich auch einzelne lineare Flachbandspulen als robuste Lötkolbentrafos hernehmen* und diese parallel seitlich über Verbraucher zwischen jeder angefügter Spule einzeln regeln. Im engen Kreis machen diese aber einen zusätzlichen Knick im eher ferrpmagnetischen Feld, innen, so daß man möglicherweise wieder anders an den Innenphasen als an den Außenphasen nachregeln müsste oder auf der Rückseite wenigstens induktiv stärker ankoppeln müsste , z.B. möglicherweise mit dort teils weiter speziell eingepassten Spezial - Lamellen, damit solche Bandspulen nicht alles nach innen zur Mitte im engeren Kreis ziehen sollen. *Will man noch ausgewogene Leistung, so nimmt man z.B. *ideal gewickelten Draht oder gekühlte Schichtrohrspulenwicklungen her* , bei denen die seitlichen Abgriffen in richtiger Reihenfolge drauf sind wie bei *leicht wickelbaren Schicht - Stufentrafos* mit Spannungsabgriffen, die man umgekehrt sogar gleichzeitig auch von extern eingespeist, in Stufen sogar teils ungeregelt (teils rein und rausgeschaltet geregelt) bei richtiger Abstimmung über den richtigen Abgriffpunkt dann ganz normal einspeisen und abgreifen kann. Lät sich das nicht bei Supraleitern nicht ähnlich mittig anwenden und außen herum vor allem *der supraleitende Magnet* um diesen geht es doch. *Blechspulenbandtrafos sind natürlich das 100% Gegenteil von Supraleitern, da solche in kleineren* Lötpistolen drin sind und selber über 150 C° heiß werden können. *Teilweise werden diese im Internet als Supraleiter wie aufgewickelte Bandspulen abgebildet.* *Das ist schon etwas irreführend. Gekapselte litzenartige Supraleiter sind auch keine supraleitenden* *und auf wenige Kelvin gekühlten Magnete* .
@weimullerjohann9118
@weimullerjohann9118 24 дня назад
Der Tokamak hat rund 15 m Durchmesser bei 12 m Höhe. Das ringförmige Vakuumgefäß hat einen D-förmigen Querschnitt von 4,2 m Höhe und 2,5 m Breite, einen äußeren Durchmesser von 8,4 m und ein Volumen von 200 m3. Die Zentralspule macht doch die teils variable Senkrechtaufrichtung der Teilchen in der Mitte Die Ringspulen machen doch den linearen Horizontaltransport der Teilchen. Am Rand kippen sie wieder runter und kreisen kurzstreckig verschraubt mit und dann auch wieder richtig zur Mitte rein.
@weimullerjohann9118
@weimullerjohann9118 24 дня назад
Wenn Strahlung von der Mitte der Tokamak - Röhre auf die distante Tokamak - Schale und dessen distante I n n e n - W a n d auftritt (welche s y n c h r o n, magnetisch mit dem Magnetkern der Zentralspule im Kreis läuft, verstärkt sich der Trafo). Dann müsste doch der wechelwirkende Induktions - Strom an der distanten Innen - Schaleninnenwand Wand, bei jedem akut getriggerten Fusionsereignis abgeschwächt werden und durch auftreffende Teilchen Überspannungen (welche Millionen Volt haben können nicht immer im ausreichenden Amperefluß abgelenkt werden). Die rücklaufende Induktionswelle belastet die Zentralspule, die keinen Ausweg hat und natürlich thermisch reagiert wenn man den Amperefluß weiter steigert. Nach der Kontinuitätsgleichung der resultierenden Gesamt - Spannung muß, man die Ampereleistung der Zentralspule unter Belastung erhöhen damit sich die s t ö r e n d e verkehrte Plasma - Überspannung auflöst und wieder ideal eingestellte Plasmaverhältnisse sich l o k a l ergeben. Dies belastet aber die Zentralspule noch mehr durch den EMG - Rückstoß. Die kurzzeitige peakartige Rückinduktion bei Fusion steigt möglicherweise dann vor allem bei bestimmten Spulenschichten der Zentralspule deutlich an, wenn man nicht rechtzeitig kühlen kann. Das Tokamakmagnetfeld an der distanten A u ß e n - W a n d der Schalen - Röhre läuft aber bei Bewickelung dort, wie bei einem S c h a l e n m a g e t an der distanten Außen - Oberfläche wie ein effizient allerdings i n v e r t i e r e n d e r umgekehrter Stromkreis außen in die entgegengesetzte Richtung als Amperefluß. Somit fehlt doch vor allem hier die Ausgleichswicklung für das glättende Magnetfeld ? um Wandkollisionen lokal innen zu vermindern ? Dann wird auch die Zentralspule nicht so rasch belastet. Somit ein Teufelskreis des Energiestaus mit Ausgleichserhöhung. Lösbar wird dies duch verbesserte Steuerung der Energieumschaufelung aus der Zentralspule ? Weshalb bringt man hier nicht distant außen eine ausreichende invertierende Wicklung an und leitet den gigantischen Peak-Strom nach dem kurzen Fusionsereignis von der Zentralspule in den invertierende Außenspulenwicklungskreis so abwechselnd um, daß dann die Energie als Sinus zwischen beiden Spulen hin und her sogar harmonisch zur Mitte auspendeln kann, ohne daß die Zentralspule überlastet wird ? Vor allem um die Teilchen von der Wand r e c h t z e i t i g, l o k a l wechselseitig abzulenken und wie einen gegenseitigen extrem schnell reagierenden energieumschaufelnden präzisen P h a s e l o c k e d - Energie - Umschaufelungs - Steuerkreis, zwischen beiden Spulen mit schnell oszillierendem (mittig kalibriertem) Energiefluß zwischen den beiden Spulen einzukalibrieren. Mit anderen Worten: eine echte Steuerung mit 2 x lokalen gegenoszillierbaren Spulen und hierdurch mittigem dann genau kalibrierbarem Plasmafluß, ohne jedesmal abschalten zu müssen bei Memory Effekt ? Der letzte viertel Meter vor der Wand ? läßt sich z.B über einen geeigneten Spulen bis Dynamoring außen (vor allem bei interner Triggerung) in den dort jeweiligen Auslöse - Phasen noch genauer im Intervall, bei beidseitig lenkbarer Steuerung wie z.B. auf der Autobahn in der Mittelspur genauer steuern. Mit Mikrowellen erhält man zusätzliche Teilchenresonanzen und hierdurch noch besser lokal umsetzbare Feldstärkeenergien.,
@rudiraler6258
@rudiraler6258 16 дней назад
Schwul
@rudiralala1671
@rudiralala1671 27 дней назад
Nach der Aussage ".. das kein CO2 erzeugt" habe ich abgeschaltet. Ist der Mann wirklich Physiker?
@wolfo4244
@wolfo4244 27 дней назад
Sie glauben Kernfusion erzeugt CO2 ? Inwiefern tut sie das ihrer Meinung nach ?
@karlhorst7505
@karlhorst7505 26 дней назад
Ja der Mann ist wirklich Physiker. Er hat auch anfangs erklärt, dass es ohne Problemstoffe bzw. Abfall- oder Nebenprodukte nicht gehen wird. CO2 ist bei der Herstellung wie bei allen anderen Sachen, wie zb Elektroauto, nicht zu vernachlässigen, dennoch in weit geringerer Menge als bei den meisten anderen Kraftwerkstypen. Im Kraftwerksbetrieb würde hier durch die Fusion selber aber kein CO2 anfallen (Strom-Herkunft nicht berücksichtigt), aber Wasserdampf, der ja auch zu den Treibhausgasen zählt, den man aber mit der erzeugten Energie aktiv kühlen oder passiv über Kühltürme Wärme-tauschen / reduzieren kann.
@dfvdf2457
@dfvdf2457 25 дней назад
Ohhh und Hirn vorher abgeschaltet, oder wie 😂 Bitte erklären Sie, an welcher Stelle genau im Fusionprozess CO2 entsteht. Ich hoffe Sie gehen jeden Dienstag auf die Straße und protestieren gegen die unkontrollierte und von der EU nicht genehmigte CO2 Erzeugung durch unsere Sonne 😂🎉😂 Oder mal anders: "Merkste was?" (Mario Barth)
@maditathoma7291
@maditathoma7291 12 дней назад
Empfehlung: Erstmal die kompletten 2 Videos anschauen, dann kommen solche sinnlosen Fragen nicht auf.
Далее
Вечный ДВИГАТЕЛЬ!⚙️ #shorts
00:27
Просмотров 3,8 млн
🎤Пою РЕТРО Песни ✧˖°
3:04:48
Просмотров 1,7 млн
Hartmut Zohm: Kernfusionsforschung
1:43:01
Просмотров 63 тыс.
ITER by drone - late 2023 (subtitle version)
4:05
Просмотров 47 тыс.
Harald Lesch: Physik - Triumph und Tragödie
1:34:58
Просмотров 702 тыс.
FullHD в 8К БЕЗ ПОТЕРЬ? |РАЗБОР
20:42
Неразрушаемый смартфон
1:00
Просмотров 1,7 млн
iPhone 16 - КРУТЕЙШИЕ ИННОВАЦИИ
4:50
SSD с кулером и скоростью 1 ГБ/с
0:47