In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ fragen Ole und ich, ob eine Wirtschaft ohne Wachstum möglich ist: ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-zv37sLJIMyA.html Die neue Folge der „Neuen Zwanziger“ ist online: Stefan Schulz und ich sprechen über MMT und Spenden zur Flut, Xis Partei, Boomer-Logik, die Klimapolitik der EU. neuezwanziger.de/2021/07/franziskus-eingebung-xis-rede-yarmuths-geld-vdleyens-motiv-flutwellen/
der gute, alte M. Night Scharlatan. Finde seine Filme wären besser und knackiger, wenn er seine Stories als halbstündige Geschichten aus der Gruft Episoden inszenieren würde. Dann wären die Twists als passender Abschlussknalleffekt wirkungsvoller. Das Problem, mit Kurzfilmen verdient man kein Geld, deshalb dehnt er die Shortstories auf Spielfilmlänge.
Ich finde das SPLIT von M. Night Shyamalan ein bemerkenswerter Film war. Das lag insbesondere am starken Spiel von James McAvoy. Also bitte dieses Werk nicht mit DIE LEGENDE AANG, THE HAPPENING oder THE VISIT in einen Pott werfen!
Im Grunde ist Old doch die perfekte Metapher für M. Night Shyamalan Filme: wir werden unter einem Vorwand in seinen Film, bzw an den Strand gelockt, und alles, was passiert, ist dass wir älter werden
@@peteschaefer Ich stimme durchaus zu. Mir gefällt der Film in Hinblick auf visuelle Aspekte und teilweise die Stimmung, aber insgesamt betrachtet ist es halt wieder die übliche - wenig überzeugende - Shyamalan-Sauce. Dennoch würde mich eine Analyse von Wolfgang interessieren. Der ideologiekritische Aspekt, den er bereits in diesem Video kurz angerissen hat, klang auf jeden Fall spannend.
"The Village" ist ein Meisterwerk, eine Parabel über eine Gesellschaft, die sich in sich selbst zurückzieht, um sich vor Unheil zu schützen, und damit den eigentlichen Horror erst hervorbringt. Das lässt sich ja in alle möglichen Richtungen lesen, z. B. wie Diktaturen funktionieren (der Weg in die Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert). Ausserdem gibt es tolle Charaktere, eine wehmütige Liebesgeschichte und den großartigen Score von James Newton Howard. Der Film überragt die anderen Shy-Filme bei Weitem.
Wird es eine Filmanalyse zu "Nomadland" geben? Aus ideologiekritischer Sicht ist der Film und seine Feier des nomadisierten Lebens, dem Nachreisen von Job zu Job und die darin angeblich angelegte Freiheit doch interessant.
@@mayikissyourwound2805 Er hat ihn erwähnt und sich im allgemeinen wenig positiv über den Jahrgang geäußert, aber eine fundierte Analyse fände ich toll.
"Old" ist übrigens auch eine Comicverfilmung, nach der Graphic Novel "Sandburg" von Pierre Oscar Levy und Frederik Peeters. Das Buch fand ich sehr gelungen, daher reizt es mich schon herauszufinden, ob an dem Verriss dramaturgische Änderungen schuld sind (oder ob manche Ideen einfach in dem einen Erzählmedium besser funktionieren als im anderen.)
@Saerdna Vokram ist es nicht, es ist eher mit dem a ein wenig verwachsen. Ich denke, das a wird vermutlich weiter hinten realisiert, als das bei uns der Fall ist und daher wurde in der transkribierung des ursprünglich mal indischen namens das y mit dazu gepackt in lateinischer Schrift. Ist halt kein normales a, aber eben auch kein echtes y
Aus Neugier habe ich mir den Film heute im Kino angesehen. Leider hat Wolfgang recht. Das Beste an 'Old war jedoch das inkludierte Filmquiz: wie heißt denn nun der ominöse Film mit Brando und Nicholson ??
Naja im Endeffekt hatte der Film aber auch keine sehenswerte Story, keine Figuren Entwicklung. Nur diese eine ganz kleine Idee, dass der Typ am Ende in Wahrheit die ganze Zeit tot ist. Eignet sich gut für einen Kurzfilm, aber über 90 Minuten?
@@nicelooser also ich wohne in Köln NRW und musste bei meinen letzten drwi Kinobesuchen im Eingangsbereich Maske tragen(am sitzplatz gilt keine pflicht) und einen Test oder in meinem Fall Impfung vorzeigen
...nur dass Herr Schmitt sich hier durch konsequente Falschaussprache des Namens des Regisseurs selber disqualifiziert. Da hilft weder der grüne Lampenschirm, noch das Lexikon im Hintergrund.
Ich fand Glass recht interessant. Glass hat dabei die Rolle eines Julian Assange eingenommen, der der Welt zeigt, was die Mächtigen verschweigen wollen (in der Metapher der „Superhelden“ eben ökonomische Strukturen, die einfache Bürger nicht verstehen sollen). Glass war auch der beste Film aus der Trilogie.
Auf mich wirkte es er so als würde man so tun als würde man versuchen die verrücktesten Verschwörungsmythen gutzuheißen, weil „sie könnten ja richtig liegen“. Ich möchte aber damit nicht abstreiten, dass man den Film auch wie Sie interpretieren kann! Nur das sehr viele Verschwörungstheorien einwandfrei widerlegbar sind. Zu diesem Thema kann ich den Film und das Video von Herrn Schmitt zu „Vergiftete Wahrheit“ sehr empfehlen.
@@Aspirioxi Das ist auch eine Möglichkeit, die könnte man dann aber auch auf „Sie leben“ oder „The Block Island Sound“ anwenden (in dem Fall Aliens) und gerade „Sie leben“ hat ja eine großartige Botschaft. Aber ja, Vergiftete Wahrheit wollte ich mit schon lange angucken.
Kuckst du Shalaman nicht mehr oder Shyamalan? :P Zur Analyse, leider im Einklang mit meiner sonstigen Bubble. Man merkt ja bei der Film-Analyse auch ob der Film schlecht ist, wenn es mehr um den Film und weniger um Idiologie-Kritik geht.
Dieser Filmanalyse sei gedankt, denn anstelle von Old sahen wir heute Jason Stathams unbeweglicher Miene entgegen. Und ein Mann, der sechs Kugeln mit seinen Muskeln blocken kann, ist nicht weniger spektakulär als an einem Tag 50 Jahre zu altern.
Guten Tag Herr Schmitt, ich verfolge Ihren Kanal noch nicht sehr lange (obwohl er mir schon einige Male empfohlen wurde, sowohl privat wie auch von YT selbst). Ihre Analyse ist definitiv wieder sehr stark und ich finde es Top, dass Sie auch den Bezug zum Zeitgeschehen ziehen und was Shyamalan daraus noch hätte machen können und die Charaktere waren auch sehr schwach. Aus der Community konnte ich lesen, dass Sie auch literarisch unterwegs sind, weshalb mir in diesem Zusammenhang die Baudrillard-Referenz bezüglich des "Schachbretts" gut gefallen hat. ;) grade weil Sie auch in gewisser Weise die, ich sag mal "Einfallslosigkeit" in Hollywood bzw. den Einheitsbrei kritisieren würde mich Ihre Meinung zu "Last night in Soho" interessieren. oft sind Sie ja recht schnell mit der Analyse auch am aktuellen Release abgesehen von den "Klassikern" bzw. Retro Filmen (sofern der Begriff hier passt) aber ich könnte mir vorstellen dass eine Analyse hier ganz interessant wäre.
Unbreakable wohl der einzige von Shyamalans Filmen, der für mich wirklich stilsicher und vollumfänglich befriedigend ist. Rückblickend betrachtet sicher auch ein Verdienst der grossartig in ihren Rollen agierenden Schauspieler Bruce Willis und Samuel L Jackson. Die meisten von Shyamalans Filmen wirken im Vergleich dann leider doch recht prätentiös und unausgegoren.
Da schallerts aber ordentlich. Könnte bitte jemand so nett sein und mitzählen wie oft Schallamann gesagt wurde, ich kann nicht da ich am Boden liege, vor Lachen!
Und jetzt sagen wir alle zehnmal hintereinander: M. Night Shyamalan, M. Night Shyamalan, M. Night Shyamalan, M. Night Shyamalan, M. Night Shyamalan, M. Night Shyamalan, M. Night Shyamalan, M. Night Shyamalan, M. Night Shyamalan, M. Night Shyamalan
Shyamalan-Filme sind einfach anders. Deshalb schaue ich sie jedes Mal, nur um währenddessen unaufhörlich mit dem Kopf zu schütteln. Ich freu mich schon auf die nächste Enttäuschung. Danke wieder mal für die großartige Kritik ♡
Wie fanden Sie eigentlich SPLIT, Herr Schmidt? Ich fand ihn, vor allen aufgrund des Spiels des Hauptdarstellers, grossartig!! Allerdings wurde dieser dann in Glass, bei dieser merkwürdigen Zusammenführung von SPLIT mit UNBREAKABLE verheizt!
Ich mag The Sixth Sense und Split, halte Unbreakable für einen der besten Filme aller Zeiten, aber all seine anderen Filme? Nein, danke. Aber mir geht es sehr ähnlich. Er macht mich immer wieder neugierig, nur um mich dann doch wieder zu enttäuschen.
The village ist wirklich ein faszinierender Film, vor allem die Aspekte Mythenbildung, Sozialisierung von Kindern, schwarze Pädagogik etc. Eigentlich noch besser als die Truman Show. Grüße aus der Heimat!
Da-hanke! Ich bin seit fast 20 Jahren der Einzige in meinem sowohl familiären als auch Freundschaftsumfeld, der "The Village" richtig gut fand ... und alle um mich irgendwo zwischen: "Neenee, das ist Schrott! Der will nur 6th Sense kopieren." und "Langweiliger Blödsinn!" Endlich höre ich mal jemanden, der das anders sieht und mich versteht.! :)
Der Film hat sicherlich ganz viel Schwächen. Trotzdem denke ich 3-4 Tage nachdem ich den Film gesehen habe immernoch drüber nach und beschäftigt mich. Das zeigt ja dass er dann doch nicht so schlecht sein kann. Auf jeden Fall gibt mir persönlich so ein "überraschender" Film mehr, als noch so eine Marvel Verfilmung.
Hat Herr Schmitt seinen Kopf so tief im eigenen Arsch, dass er es nicht für nötig hält, die Aussprache gewisser Künstlernamen im Vorfeld zu ermitteln, oder findet er es einfach witzig, es falsch zu machen? Ich erinnere nur an die Folge, in der er Kim Basinger immer und immer wieder falsch ausgesprochen hat...
@@kissesbloody Mit Sicherheit nicht. Ich schaue mir seit etlichen Jahren jedes seiner Videos an. Und ich selbst hasse die meisten Werke des M. Night Shyamalan. Aber wer als Kritiker so überheblich auftritt, wie Herr Schmitt, muss auch selbst etwas derbe Kritik vertragen. ;b
Ich würde eher sagen, alle werden mit ihren Wahrnehmungen und Vorstellungen aus phantasierter Wunschwelt und dem was wirklich sei konfrontiert und daraus ergibt sich der subtile unscheinbare Horror. Mehr kann man nicht verraten, da sonst der Film nicht mehr wirkt. Und der Film wirkt bei jedem einzelnen anders, da ja jeder andere Wahrnehmungsfallen füttert. Jetzt eine Wolfang M. Schmitt Sprechschablone: Eine Wohlstand und Luxus Gesellschaft, wird nicht von dem erreichten Wohlstand und Luxus, was man als gute Motivation und Kompass einer Leitkultur empfindet, freiwillig davon loslassen wollen. So gesehen ist das mit dem Klima-Zukunft-Wandel nur ein tünchen von einem gelben plus in ein grünes plus als Transformationseffizienz über erzeugte Sprachschablonen erlebt und ansonsten läuft alles so weiter, wie gehabt, da sich ja die Rahmenbedingungen in unseren Din-Norm-Leben nicht groß ändern werden. Das erzählen von einer anderen Zukunft ist somit beendet.
Gerne hätte ich mir diese seriös aufgemachte Kritik angeguckt, aber nachdem der Name wiederholt inkorrekt ausgesprochen wurde (obwohl in der Beschreibung korrekt geschrieben), musste ich abschalten. Kritisieren kann man den Film ja, den Filmemacher auch, alles bis ins letzte Detail auseinandernehmen, aber man sollte trotzdem soviel Professionalität und Respekt gegenüber anderen Menschen aufbringen und sich bemühen ihren Namen korrekt auszusprechen. Das hat mich wirklich berührt, und nicht im guten Sinne, da auch mein Nachname "kompliziert" ist und viele Deutschen sich nicht die Mühe machen wollen ihn korrekt auszusprechen, und dabei ist es sogar ein deutscher Nachname! Ja, es hat mich getriggert.
Es widerstrebt mir zwar auch, mich daran hochzuziehen. Aber wenn Sie zum 50. mal Schallamann sagen, geht das schon auf den Sack und bei einer so durchkomponierten Präsentation muss das eigentlich nicht sein. So hochkompliziert ist Herrn Shyamalans Name nun auch nicht. Im Beschreibungstext steht es doch auch korrekt.
Er hat unheimliche Schwierigkeiten mit der Aussprache vieler Wörter und verhaspelt sich gerne, auch seine Ps und Bs gehen oft daneben. Da kann man nicht verlangen, dass Herr Wolfbert W. Schmitz so einen komplizierten Namen unfallfrei hinbekommt. Ist ihm ja auch egal.
@@Rippafratta Das "jun.", das er gemeinhin im Namen führt, bitte nicht vergessen. "Wolfbert W. Schmitz jun.". Schon der Vater und der Großvater hießen so. Auch der Onkel und die Tante.
@@honigtau.bunsenbrenner Sie trollen auch auf jeder Party, zu der Sie niemand eingeladen hat, gelle? Gehn Sie sich ne Bratwurst holen und impfen, dann können Sie sich mit dem Chip darin in Schmidts Büro holografieren und ihm Ihre meinungsstark-bösartige Schwurbel-Ahnungslosigkeit präsentieren.
Bei Shyamalan sind die Verrisse leichter vorauszusehen als die Plots (und Twists) seiner Filme. Wie sagte er mal vor Längerem? Er nehme B-Movie-Plots und stelle sie auf den Kopf, oder so ähnlich. Und das verzeiht man ihm seit über 20 Jahren nicht. Seine Filme müssen einem nicht gefallen, aber den Namen des Regisseurs zu verballhornen sollte unter dem Niveau eines Kritikers liegen, der sich so anspruchsvoll gibt.
Seitdem seit Jahren das Rentenniveau sinkt, die Altersarmut zunimmt und jetzt schon weitere Kürzungen angekündigt sind, möchte ich gerne wissen, wo Wolfgang eine Politik nur „für Rentner“ zu sehen glaubt.
Der letzte Luftbändiger war vllt DER Tiefpunkt der Filmgeschichte. Vorhandene Technik und eine Story die einfach schon komplett vorliegt und dann das....
Wenn Herr Schmitt schon sagt, dass ihm der Film gar nicht gefällt, fällt es mir wiederum schwer, weiter zuzuhören. Vielen Dank für die Chance, dass ich meine Lebenszeit nicht verschwende. Wie wäre es mit "Knives Out - Mord ist Familiensache"?
Film hervorragend analysiert, aber Sie würden Herrn "Schallermann" und sich einen großen Gefallen tun, wenn Sie eine Grundregel beachten würden. Vor dem Upload korrektursehen. Also frisch ans Werk und neu gemacht. Oder nicht?
Wurde schon öfter gepostet....hier nochmal: "The Lady in the Water" ist ein herausragender, wichtiger Film! Warum wird das so selten erkannt? Dass der Regisseur (AUTEUR!?) einige wirklich schlechte Filme gemacht hat ist unbestritten. "Unbreakable" ist besser als das gesamte MCU. Irgendetwas kann der Mann!
Zustimmung. Da denkt einer selbst, macht eigenständige Filme ohne das Massenpublikum zu fragen, wird aber ständig kritisiert. Ich finde vieles stark. Zuletzt "the visit". Mein Sohn und ich waren hingerissen von der Spannung und das bis zum Schluss. "Old" muss noch warten.
Wenn man es durchgängig geschafft hat, "Shyamalan" als "Schallamann" auszusprechen, muss ich leider einige Intellekt-Punkte abziehen. So wie vor Jahren, als im DLF Avatar in den Kontext der Werke des berühmten Regisseurs "David Cameron" gesetzt wurde. Das kann einmal passieren, wenn es aber durchgängig passiert, ist es Unachtsamkeit und in einem solchen hochgestochenen Rahmen unangemessen.
Man muss wissen, dass das Y stumm ist... Also "Scha-malahn" ist korrekt ;-) - How to Pronounce M. Night Shyamalan: ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-lvSHsFX3lDU.html
"Das Mädchen aus dem Wasser" war ein großartiger, tiefsinniger Film!!! Versteh die schlechten Kritiken echt nicht !!! Auch "The Happening", "Glass" oder "After Earth" sind lange nicht so schlecht, wie ich es immer und immer wieder lese und höre!!! Die Ideen dahinter waten genial!!! Selbst "Die Legende von Aang" fand ich wirklich nicht schlecht, allerdings hab ich auch nie die Serie "Avatar" gesehen und daher auch keine Vergleichsmöglichkeit!!! Meine persönliche Meinung ist, dass die Filme von Shyamalan immer noch um Welten besser sind, als viel von dem Müll, was es sonst zum Teil an Filmen gibt... Bin vllt.die absolut einzige, die seine Filme so genial findet, aber trotzdem musste das jetzt mal raus!!! Platz.1: The Village Platz. 2: Das Mädchen aus dem Wasser Platz. 3: Signs Platz. 4: The Sixth Sense Platz. 5: Split Platz. 6: After Earth Platz. 7: The Happening Platz. 8: Glass Platz. 9: Die Legende von Aang Platz. 10: Unbreakable Platz. 11: The Visit Platz. 12: Devil
@@st.m7865 ja gut, ich versuche die "buchvorlagen brille" abzunehmen, weil sonst harry potter 5 jedes Ranking der schlechtesten Filme anführen würde. Mit Abstand! Ich hasse diesen Film, weil ich die Bücher liebe. Aber ohne diese Brille ist the last airbender einfach deutlich schlechter.
Maximal ne Idee für einen 30-40 minütigen Kurzfilm. Aber Schallermann hat eben den Luxus dass er immer nen Gewinn liefert da er immer noch seine Fanbase und Recognition und daher alles machen darf, solange es billig bleibt.
Lohnt es sich überhaupt noch aktuelle US-Filme zu analysieren, Herr Schmitt? Wir haben letzte Woche gesehen, was z.B. dänische Filmemacher zustande bringen. Und es gibt bestimmt auch noch andere Beispiele der Nicht-amerikanischen Filmindustrie.
Ich mag seine Filme! Auch wenn viele nicht perfekt sind, sind sie doch immer unterhaltsam und regen zur Diskussion an. "The 6th Sende", "Unbreakable", •Signs", "The Village", "The Lady in the Water", "The Visit", waren alle richtig gut und immer erfrischend anders.