Тёмный

So viel CO2 passt in die OZEANE | #78. Energie und Klima 

Grenzen des Wissens
Подписаться 92 тыс.
Просмотров 22 тыс.
50% 1

So viel CO2 passt in die OZEANE | #78. Energie und Klima
In der Fortsetzung seiner Vorlesung "Energie & Klima" beschäftigt sich Gerd Ganteför mit den natürlichen CO2-Senken und ihrem Einfluss auf die Ziele für die Klimawende.
Unterstützen Sie den zeit- und kostenintensiven RU-vid-Kanal von Prof. Ganteför durch Ihre Paypal-Spende an gerd@gantefoer.ch. Alle Spenden über 20 € werden im Abspann eines folgenden Videos erwähnt.
Weitere Videos gibt es auf dem Kanal Ganteför: / ganteförklima
------------
FACEBOOK: / gerd.gantefoer
------------
#GrenzenDesWissens ist ein Wissensformat.

Наука

Опубликовано:

 

25 июн 2023

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 357   
@reinhardkrau1407
@reinhardkrau1407 11 месяцев назад
Hier, im Kommentarbereich, sind ganz schön viele unterwegs, die sich ihren Weltuntergang nicht vermiesen lassen wollen.
@frankgeppert8972
@frankgeppert8972 11 месяцев назад
Ganz genau und die sich dann nicht einmal das Video vollständig angeschaut haben und behaupten, dass dieses oder jenes weggelassen wäre, das aber tatsächlich genannt wurde.
@thomasfollnerthofl
@thomasfollnerthofl 11 месяцев назад
Sehr geehrter Herr Gateför, dies ist mein erster Kommentar unter einem RU-vid Video überhaupt und ich habe wirklich schon viele gesehen. Ich finde das, was Sie mit Ihrem Kanal tun sehr gut und sehr wichtig. Bitte lassen Sie sich von den Schreihälsen des Internets nicht zum Schweigen bringen. Bleiben Sie stark und machen Sie weiter so. Ich kann mir vorstellen, das dies mitunter schwer ist aber die Welt braucht Menschen, wie Sie. Beste Grüße aus Leipzig
@frankschiller8607
@frankschiller8607 11 месяцев назад
Herr Ganteför, es kann doch nicht möglich sein das Sie einer von wenigen sind, der dieses komplexe Thema jedem verständlich erklären kann ;) vielen Dank nochmal, für ihre Mühe und Arbeit ❤
@User-tp1jq
@User-tp1jq 11 месяцев назад
Das liegt daran dass er einfach vieles, das dabei auch wichtig ist, weglässt.
@dyzdyzian4735
@dyzdyzian4735 11 месяцев назад
@@User-tp1jq So viele Argumente auf einmal wollte ich gar nicht haben...Aber 1000 Mrd Euro die letzten 20 Jahre in DE für ein paar tausendstel Grad rauswerfen ist ok? Wir erhalten dafür die höchtsen Strompreise der Welt, eine Horror- Inflation durch Staatsschuldenparty/ planwirtschaftliche Subventionen, und nicht mal eine gesicherte Energieversorgung. Und noch und nöcher Speicher von Frau Kempfert? Die Einheit kenne ich gar nicht. 2 Wochen Dunkelflaute im Winter heißen 10.000 GWh Speicherbedarf, wir haben ca. 50 GWh an Pumpspeicherwerken. Kosten-Nutzen der Energiewende einfach nur Müll. Das Geld ist nicht weg, sondern in den Taschen anderer. Ich unterstelle niedere Beweggründe. Wenn die Leute letztendlich hier verarmen, kommt Frust, dann stehen wieder die Schreihälse auf der Straße, nicht mit Lösungen, sondern wieder mal mit Sündenböcken. Will ich nicht. Die erste Mrd Menschen dauerte 1800 Jahre, die letzte nur 12. Mit dem Geld wäre mir sinnvolleres eingefallen. Daher die Grünen für mich Teufel in Engelsgestalt. Wünsche Ihnen Glück.
@martinekaseke5581
@martinekaseke5581 11 месяцев назад
Bitte konkrete Beispiele welcher wichtige Prozess weggelassen wurde.
@Geforce96x
@Geforce96x 11 месяцев назад
@@User-tp1jqWas lässt er denn so alles weg?
@C0mpu1erd0k1or
@C0mpu1erd0k1or 11 месяцев назад
@@Geforce96x zum Beispiel KohlenSÄURE
@Obstquetsche
@Obstquetsche 11 месяцев назад
Danke Herr Ganteför, für die vielen interessanten Beiträge.
@PaulHauser1
@PaulHauser1 11 месяцев назад
ich habe heute den Kanal unter einem Video von Klimasektianern empfohlen: Prompt kam dann folgende Antwort: 90% aller Behauptungen des Prof wären durch die Wissenschaft längst widerlegt 😅 ich hab ihm dann die IPCC Zahlen unter die Nase gehalten, nix mehr Reaktion🤣
@alexanderk2165
@alexanderk2165 11 месяцев назад
Die Physik ist Wissenschaft und Grundlagen kann man eben nicht widerlegen. Das Problem um 50% zu reduzieren passt den Ideologen nicht ins Narrativ. Ich denke die Senken lassen mit einem gewissen Optimismus auf eine Lösung des Klimaproblems hoffen, aber wir müssen trotzdem jetzt handeln... Aber eben nicht nur beim Klima sondern bei allen Nachhaltigkeitszielen der UNO....
@StephAnie....
@StephAnie.... 11 месяцев назад
​@@sod1237was willst Du uns damit letztlich sagen?
@User-tp1jq
@User-tp1jq 11 месяцев назад
@@alexanderk2165 wenn das Meer noch viel wärmer wird, dann ist es übrigens vorbei mit der schönen CO2 Senke
@JohnZmithySmith
@JohnZmithySmith 11 месяцев назад
... und die Ozeane werden Gigatonnen Methan freilassen, wenn wir weiter mit deren Chemie rumexperimentieren ...
@lokvid
@lokvid 11 месяцев назад
Herr Ganteför ist klar und deutlich viel stärker durch eine Ideologie getrieben, als der durchnittliche Klimawissenschaftler, wie z.B. Stefan Rahmsdorf oder Mojib Latif.
@flachermars4831
@flachermars4831 11 месяцев назад
Ich werde diesen Kanal auch weiterhin unterstützen 👍
@eurofighter1752
@eurofighter1752 11 месяцев назад
Ja der Herr Gantheför kostet...😅
@_azizam
@_azizam 11 месяцев назад
@@eurofighter1752 1752 gab es doch noch keine Eurofighter.
@ralfc8382
@ralfc8382 11 месяцев назад
Warum genau?
@martinekaseke5581
@martinekaseke5581 11 месяцев назад
Danke Herr Professor. Wieder ein toller Beitrag und weiterer Denkansatz.
@DM-hw3fv
@DM-hw3fv 11 месяцев назад
Auch die Aufnahmekapazität der Ozeane für CO2 ist begrenzt unter anderem durch die Temperatur der Meere. Und wenn die Temperaturen steigen, dann nimmt die Grenze bis zur Sättigung ab.
@martinekaseke5581
@martinekaseke5581 11 месяцев назад
Zeig doch mal die zugehörige Sättigungskurve und die aktuelle mittlere Konzentration an gelöstem CO2 bitte.
@oklino
@oklino 11 месяцев назад
Ja, wenn Sie sich das Video angesehen hätten, wüssten Sie, dass er auch darüber geredet hat...
@naturelove7398
@naturelove7398 11 месяцев назад
🤦🏻‍♂️
@sqrt-1764
@sqrt-1764 11 месяцев назад
Das ist genau das, was das Henry-Gesetz beschreibt (OK, die Temperaturahängikeit des Henry-Faktors wird nicht angesprochen). Die Änderung dieses Faktors wird zwar nicht sehr groß sein, da die Temperaturerhöhung ja nicht sehr hoch sein wird (womit ich keinesfalls sagen will, daß die Biosphäre nicht empfindlich drauf reagiert, sondern daß sich der Fenry-Faktor nicht stark ändern wird). Aber wegen der riesigen Masse der Ozeane wird auch eine kleine Änderung dieses Faktors eine Rolle spielen. Der Rest des Videos ist dagegen unterirdisch - aber dazu habe ich hier ja bereits einen langen Kommentar verfasst.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 11 месяцев назад
@@wbaumschlager Nun?
@DrFrank-xj9bc
@DrFrank-xj9bc 11 месяцев назад
Danke für diese interessante Chemie/Physik-Vorlesung. Ich frage mich, warum es keine IPCC / Klima-Forschung zu diesem Thema gibt, dort sind doch alle naturwissenschaftlichen Disziplinen engagiert. Das Karbonate- Gleichgewicht sollte vielleicht besser durch einen Chemiker analysiert werden.. wie sieht die Gleichgewichts-Reaktion aus, durch welche Parameter (T, p, K(NaCl)...) wird es beeinflußt, und werden die Karbonate im Laufe der Zeit ganz aus dem Verkehr gezogen (Ausfällen von festen Karbonaten), oder gibt es ein Konzentrations-Limit, oder einen reversen Prozeß? Unser schweizerischer Chemie Professor pflegte damals in der Chemie-Prüfung (für Physiker an der RWTH) die Frage zu stellen, ob Kalk wasserlöslich sei.. Antwort lautet natürlich "Nein", denn sonst "gäbe es ja nicht die Kalk-Alpen!". Eine andere Antwort hätte die schweizerische Seele schwer verletzt.😂 Die Diffusions-Prozesse des gelösten CO(2), sowie der Karbonate wären ebenfalls interessant, speziell auf welchen Zeitskalen die ablaufen. Würde Ihre Vermutung ganz am Ende des Vortrages zutreffen, daß die Ozeane fast beliebig viel CO(2) "pumpen" könnten, hätte es in den Mio Jahren der vor- industriellen Zeit irgendwann gar kein CO(2) mehr in der Atmosphäre geben dürfen, und die Erde wäre für alle Zeiten vereist .. also das kann so nicht zutreffen. Es dürfte vermutlich vorher eine Gleichgewichtskonzentration von ca. 200..250pm geherrscht haben. Ggf. gibt es an der Stelle einen Zyklusprozess, bestimmt durch T und K(CO(2)) und anderen Parametern, der die langfristigen Temperatur-Zyklen (Eiszeit, Warmzeit) mit beeinflußt. Eine Folgerung haben Sie noch unbeantwortet gelassen, nämlich die Behauptung der Klima-Expertin von ganz am Anfang. Explizit habe ich jetzt nicht heraus hören können, daß Sie sie widerlegt hätten.. Die entscheidende Frage unter dem Ganzen ist, ob es sich hier - nach der relativ abrupten Erhöhung der CO(2) Konzentration binnen 150Jahren - jetzt wieder um ein Gleichgewicht handelt, oder nicht. Also, ob diese 150Jahre deutlich über, oder unter den Diffusions-Zeitkonstanten liegen.
@juergenheger3630
@juergenheger3630 11 месяцев назад
Wie andere schon geschrieben haben, zeigt das Video leider, dass die Senkenleistung der Ozeane eben doch im Wesentlichen von der Zunahme der CO2-Konzantration in der Luft abhängt. Zumindest an der Oberflächen steht die Co2-Konzentration in Luft und Wasser nahezu im Gleichgewicht. Wenn die Konzentration in der Luft nicht weiter steigt, wird nach kurzer Zeit, also eger Monate als Jahre, auch kaum noch CO2 von den Ozeanen aufgrnommen. Es sei denn, das CO2 wandert in die Regionen der Meere, die bisher noch wenig CO2 enthalten. Darüber sagt das Video leider nichts. Also sieht es für mich so aus, dass die Ozeane keine wirkliche Hilfe bei der Lösung des Klimaproblem sind. Ich würde natürlich gerne Argumente hören, die belegen, dass sie es doch sind.
@scoundreis5620
@scoundreis5620 11 месяцев назад
Wie ich weiter Unten schon geschrieben habe, muss man aus der Graphik mit der zusätzlichen CO2 Verteilung in den 3 Ozeanen schließen, dass die Geschwindigkeit dieser Wanderung eher klein ist gegenüber der Geschwindigkeit der Bildung des Gleichgewichts zwischen Atmosphäre und Oberflächenwasser. Das im Video gezeigte, steht nach genauer Analyse im Widerspruch zum gesagten.
@guidodietz7315
@guidodietz7315 11 месяцев назад
Ja, Tag x, kann das nicht nachvollziehen, was bringt das jetzt mit., unsere senkenwirkung der Ozeane, kommt da noch was? Hoffe es, werter Professor gandeför❤
@erhard_gesagt
@erhard_gesagt 11 месяцев назад
Herr Ganteför sagt doch immer er sei "in Agreement" mit dem IPPC. Hier ein Auszug aus dem 6. Assesment report: This means that the more CO2 that is emitted, the less efficient the ocean and land sinks become (high confidence), an effect which compensates for the logarithmic relationship between CO2 and its radiative forcing. => Jede Tonne CO2 macht die Erde heißer, auch wenn wir es schafften zu halbieren. Und diese Aussage bezieht sich auf den Zeitraum bis 2100, betrifft also bereits unsere Kinder und Enkel.
@erhard_gesagt
@erhard_gesagt 11 месяцев назад
@@wbaumschlager leider ist dem nicht so. Der IPPC berücksichtigt, dass die Senkenleistung des Ozeans sich zur Mitte des Jahrhunderts reduziert, wenn wir auf unserem CO2 Pfad bleiben. Die Badewanne verstopft langsam und läuft schließlich über: Under SSP3-7.0 and SSP5-8.5, the weakening growth rate of the ocean CO2 sink in the second half of the century is primarily linked to the strengthening positive feedback from reduced carbonate buffering capacity, ocean warming and altered ocean circulation (e.g., AMOC changes)
@katastrophe_HH
@katastrophe_HH 11 месяцев назад
Worauf wollen sie nun hinaus ? Wie wird die Senkenleistung des Ozeans nun in der Zukunft entwickeln ? Zeigen sie uns doch mal ihr Erdsystemmodell mit dem sie den gesamten IPCC report widerlegen wollen um ihren Plan B zu rechtfertigen.
@WernerKaiserHi
@WernerKaiserHi 11 месяцев назад
Dass das Meer eine CO2 Senke ist, ist vielen WissenschaftlerInnen klar. Aber die Aufnahmekapazität ist begrenzt und könnte sich durch die Erwärmung der Ozeane sogar umkehren, so dass bei zunehmender Erwärmung die Ozean zu einer CO2 Quelle werden. Dazu ist der Ozean ein Ökosystem, das durch mehr CO2 immer mehr versauert und an vielen Stellen außer Gleichgewicht gerät und als Nahrungslieferant für viele Länder und Küstenbewohner in einen kritischen Zustand gerät. *Meer könnte CO2 ausstoßen Im Extremfall könne das Meer durch wärmere Temperaturen infolge des Klimawandels nicht nur kein weiteres CO2 aufnehmen - sondern sogar zu einer Quelle des Treibhausgases werden, erklärt der Meeresgeologe Or Bialik von der Universität Haifa in Israel und der Universität Münster. Er vergleicht den Prozess mit einer Flasche Limonade, die an einem heißen Sommertag auf dem Rücksitz des Autos vergessen wurde." "In einer kürzlich in der Zeitschrift "Scientific Reports" veröffentlichten Studie haben Bialik und seine Kollegen Erschreckendes festgestellt. Das östliche Mittelmeer hat über das ganze Jahr gesehen mehr CO2 freigesetzt als es aufnimmt. "Das ist nicht trivial und etwas, das wir nicht erwarten. Denn wir denken meistens, dass das Meer CO2 aufnimmt", sagt Bialik."
@katastrophe_HH
@katastrophe_HH 11 месяцев назад
@@wbaumschlager die Senkenleistung von konstanter Menge an CO2 die der Ozean aufnimmt. Er hat doch selbst im Plot gesehen das die Senkenleistung mit der Emission ansteigt . Er redet ja immer vom Badewannenmodell als Alternative zum IPCC. Prozentual wird die Senkenleistung vlt. bei ähnlicher Stärke in den nächsten 100 Jahren bleiben aber sicherlich nicht absolut. Warum zeigt sonst kein einziges Szenario des IPCC seine Thesen ? Die lassen komplexe Erdsystemmodelle laufen und Ganteför stellt einfach irgendeine reißerische These in den Raum die er null anhand von mehreren Publikationen belegen kann.
@katastrophe_HH
@katastrophe_HH 11 месяцев назад
@@wbaumschlager in seinem ersten Video zur Reihe hat er einfach die steile These aufgestellt das der Ozean konstant 7 GtCO2 pro Jahr aufnimmt unabhängig von jeglicher CO2 Konzentration in der Atmosphäre auf die er sich da bezieht und unabhängig eines Zeitraums den er dafür abgibt. Das ist sehr unseriös was er da gemacht hat
@katastrophe_HH
@katastrophe_HH 11 месяцев назад
@@wbaumschlager das ist doch alles worauf der Herr Ganteför raus ist . Er will uns allen erzählen das er den Plan B hat und wir uns eigentlich kaum mühe geben müssen CO2 einzusparen da der Ozean ja alles einsaugt . Hier die Grafiken vom IPCC welche in keinsterweise sein Badewannenmodell wiederspiegeln
@katastrophe_HH
@katastrophe_HH 11 месяцев назад
@@wbaumschlager am Anfang des Videos erzählt er doch das der Ozean 10GtCO2 im Jahr aufnimmt.
@01ggr
@01ggr 11 месяцев назад
Hallo Herr Ganteför, Die Reaktion von CO2 im Meer (Salzwasser) zu Kohlensäure und deren Dissoziation zu H3O+ und Hydrogencarbont- und Carbonationen ist nicht stärker als in Süßwasser.. Diese Reaktionen laufen in Süßwasser ebenfalls ab, sonst gäbe es keine Tropfsteiinhöhlen! Entscheidend ist das Vorhandensein von Kalk (Calziumcarbonat), bzw, Calciumionen, was in reinem Wasser natürlich fehlt.
@irgendjemand9458
@irgendjemand9458 11 месяцев назад
Eigentlich braucht es kein "Salzwasser", da das Natrium-Chlorid praktisch nichts zur Senkenleistung beiträgt. Im Süßwasser ist auch das meiste CO2 nicht als Gas gelöst, sondern dissoziiert. Die meisten Süßgewässer enthalten auch größere Mengen an Kalzium- und Magnesium-Hydrogenkarbonat (Karbonathärte). Selbst sehr elektrolytarme Gewässer enthalten zumindest Kohlensäure (nur ein kleiner Teil des Gleichgewichtes liegt tatsächlich auf Seiten von gelöstem CO2). Wenn die anthropogenen Emissionen auf Null gehen, so ist der CO2 Partialdruck ja immer noch erhöht. Folglich werden die Wassermassen der Erde weiterhin zusätzliches CO2 aufnehmen, bis ein neues Gleichgewicht erreicht ist. Dieses wird etwas höher liegen als in der vorindustriellen Zeit, aber deutlich niedriger als heute. Außerdem ist nur Kalzium- Hydrogenkarbonat löslich, das Kalziumkarbonat ist schwer löslich und fällt aus, wird also dem Gleichgewicht dauerhaft entzogen. Zumindest kenne ich das so aus dem Süßwasser. Im Meer dürfte ein großer Teil als Natrium-Karbonat vorliegen, das leichter löslich ist, so viel ich weiß. Immerhin wird aber auch im Meer Kalziumkarbonat von planktischen Kalkalgen dauerhaft entzogen, die nach dem Absterben auf den Meeresboden sinken. Deshalb kann langfristig wohl auch das vorindustrielle Niveau wieder erreicht werden, und wird im Laufe von Jahrmillionen dieses sogar unterschreiten. Langfristig wird nicht ein Überschuss an CO2 das Leben auf der Erde bedrohen, sondern ein Mangel an CO2. Es gibt Szenarien, aufgrund derer es bereits in einer halben Milliarde Jahren keine höheren Pflanzen mehr geben wird, und in der Folge, wegen Sauerstoffmangel, auch keine Säugetiere mehr.
@DM-hw3fv
@DM-hw3fv 11 месяцев назад
Eine halbe Milliarde Jahre ist keine Größenordnung, die uns jetzt Sorgen machen sollte. Die menschliche Rasse samt ihrer Vorfahren existieren seit wenigen 100.000 Jahren. Und aktuell ist unsere Spezies dabei in wenigen 100 Jahren die Lebensgrundlagen zu zerstören.
@FliegenderFluegel
@FliegenderFluegel 11 месяцев назад
Gut, das Leute hier noch Ahnung haben. Das mit dem Ausfällen von Carbonaten ist definitiv ein Teil, auf den im Video überhaupt nicht eingegangen wird.
@katastrophe_HH
@katastrophe_HH 11 месяцев назад
Ganteför redet einfach vom Carbonatsystem und vergleicht Alkalinität einfach mit Salz . Das ist grober Unfug. Er soll erstmal vernünftig beschreiben das man nicht einfach so CO2 auflösen kann ohne Silikatgesteine oder Carbonate oder jegliches alkalines Material. Welcher Stoff soll die ganzen H+ Ionen Puffern die ?
@irgendjemand9458
@irgendjemand9458 11 месяцев назад
@@katastrophe_HH Meerwasser ist allerdings alkalisch, insofern gibt es schon eine Möglichkeit H+ zu puffern, auch wenn er nicht näher darauf eingeht. Was mich stört, daß er aber nur von Salzwasser redet, was natürlich nicht die Voraussetzung ist.
@katastrophe_HH
@katastrophe_HH 11 месяцев назад
@@irgendjemand9458 ja Meerwasser ist alkalisch aber bei ihm geht es ja darum mehr CO2 reinzupumpen . Die Alkalinity im Meerwasser ist ja schon ausbalanciert durch Metallkationen
@Armmes
@Armmes 11 месяцев назад
hi danke erst einmal für die Videos ich finde sie sehr interessant und bin gespannt ob sich deine annahmen in Zukunft bestätigen werden oder nicht. ich hätte aber eine kleine bitte an dich zum zweck der Transparenz, könntest du deine Quellen in den Show Notz verlinken damit es für uns leichter wider sie zu überprüfen, da es ziemlich mühsam ist die einzelnen links aus der Video rauszusuchen und abzutippen ich denke mit einer durchnummerieren wehre es am sinnvollsten.
@rolandstrey6261
@rolandstrey6261 11 месяцев назад
suchen sie bei apolut nach kohlenstoffdioxidkonzentration nach der wahrheit für alles
@robertsocha1947
@robertsocha1947 11 месяцев назад
Vielen DANK! sie sind SUPER! Grüße aus 1010 Wien👍👍
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 11 месяцев назад
Aber auch reines Wasser löst doch jede Menge CO2 als Hydrogenkarbonat, weswegen Sprudelwasser auch einen niedrigeren als neutralen pH hat. Kann Salzwasser echt effektiv 100x mehr CO2 lösen als reines Wasser? Wird die Hydrogenkarbonat-getriebene Versauerung also weitgehend von anderen Salzen im Meerwasser gepuffert?
@katastrophe_HH
@katastrophe_HH 11 месяцев назад
Er hat sogar den plot vor augen und nutzt das Henry gesetz und rafft noch immer nicht das die Senkenleistung mit der CO2 Konzentration der Atmosphäre also des Menge der Emissionen im Zusammenhang steht. Unfassbar. Warum ist die Ozeansenke denn am Anfang des gezeigten plots so niedrig ? Weil der Ozean in einem Equilibrium mit der damaligen Atmosphäre stand und zwar über mehrere tausend jahre 😅
@juergenheger3630
@juergenheger3630 11 месяцев назад
Nach meinem Verständnis hat die unterschiedliche Größe der Reservoirs Wasser und Luft keinen Einfluß darauf, ob die Diffusion in eine Richtung besser/schneller abläuft als in die andere. Die gemeinsame Größe bestimmt, bei welcher Konzentration der Gleichgewichtszustand besteht. Das gilt natürlich nur, wenn sich das CO2 in beiden Reservoiren gleichmäßig verteilen kann. Es scheint aber, dass die Ausbreitung des CO2s im Wasser langsamer geschieht als der Übergang von der Luft ins Wasser. Das könnte bei konstanter CO2 Konzentration in der Luft dazu führen, dass weiterhin CO2 im Wasser gelöst wird, aber nur noch mit der Geschwindigkeit, wie es sich dann im Wasser ausbreitet. Die Senkenleistung würde aber sinken. Oder es ist alles ganz anders. Das kann ich dem Video aber nicht entnehmen,
@HarryKlopp
@HarryKlopp 11 месяцев назад
"Je mehr CO2 je waermer", hoert sich an wie ein linearer Zusammenhang zwischen CO2 und Temperatur. Aber der Zusammenhang ist logarithmisch und der Wert ist
@mightymo8351
@mightymo8351 11 месяцев назад
1) "Je mehr CO2 je wärmer" sagt nichts darüber aus, ob es linear, quadratisch, exponentiell oder logarithmisch zusammenhängt, sondern nur, dass der Zusammenhang monoton ist. Alles andere ist eine Fehlinterpretation. 2) Die angesprochene Erwärmung pro CO2-Verdoppelung ist eine Grenze, die von vielen bzw der Mehrheit von Modellen als zu niedrig anzusehen ist, obwohl Ausreißer einzelner Modelle unterhalb liegen können. Xest steht, dass der wahre Wert nicht bekannt ist. Insbesondere die sich stationär einstellende Temperatur, die ggü. der vermutlich von Ihnen angesprochenen transienten Änderung langfristige Veränderungen mit berücksichtigt, wird weitaus höher angesiedelt.
@elkesiewert7140
@elkesiewert7140 11 месяцев назад
Super Beitrag Vielen Dank dafür
@krautergarten4529
@krautergarten4529 11 месяцев назад
Sehr gute Aufarbeitung, nur ist mir die Schussfolgerung warum die Ozeane nicht wieder Ausgassen sollen wenn der Partaldruck fällt nicht durch ihre These ersichtlich geworden. Die "Aloa" Messung zeigt doch deutlich das die CO2 Konzentration im Oberflächenwasser mit nur einen minimalen Phasenversatz folgt ... diese wird bei fallendem Partialdruck ebenfalls folgen. Die Abspeichung in Carbonaten ist doch bidirektional. Die Rate der Abspeicherung oder Abgabe der Carbonate ist doch der entscheidende Punkt und deren Zusammenhang mit der Kohlensäurekonsentration im Oberflächenwasser. Bitte diesen Punkt genauer beleuchten. Wo ist der Punkt bei welchem Abspeichung und Abgabe von Carbonaten im Gleichgewicht sind? Bei der vorindustriellen Kohlensäurekonsenstration im Oberflächenwasser? Da war zumindest die der CO2 Partialdruck lange ziemlich konstant ... Der Zusammenhang mit der Grösse der "Behälter" sollte doch überhaupt keine Einfluss auf die jeweiligen Gleichgewichte haben. Mfg
@JohnZmithySmith
@JohnZmithySmith 11 месяцев назад
... und die Ozeane werden Gigatonnen Methan freilassen, wenn wir weiter mit deren Chemie rumexperimentieren ...
@zuendy
@zuendy 11 месяцев назад
​​@@JohnZmithySmithreicht schon, wenn die Wassertemperatur steigt. Wie er es beschreibt funktioniert alles nur bis zu einem gewissen Punkt.
@FliegenderFluegel
@FliegenderFluegel 11 месяцев назад
@@zuendy Wie hoch ist die Temperatur im Ozean ganz unten?
@martinekaseke5581
@martinekaseke5581 11 месяцев назад
@krautergarten4529 Warum Bidirektional und bis zu welchem Grad? Kalksteinablagerungen im Meer sind wohl eher nichts Besonderes, oder?
@zuendy
@zuendy 11 месяцев назад
@@FliegenderFluegel auch diese Temperatur steigt, wenn zuviel Energie induziert wird. Ist ja kein abgetrenntes System.
@scoundreis5620
@scoundreis5620 11 месяцев назад
Die Senkenleistung hängt eben schon von der Emission ab, wenn auch nur indirekt. Durch die Emission wird das Nichtgleichgewicht erhöht, was bedeutet, dass die Reaktionsrichtung, Lösung von CO2 im Ozean, erhöht wird, wobei die Reaktionsrichtung, Ausgasung von CO2 aus dem Ozean, gleichbleibend ist, besser gesagt die Erhöhung hinkt in diesem Nichtgleichgewichtszustand immer hinterher. War das System schon vorher nicht im Gleichgewicht, so bedeutet das nur, dass die Reaktionsgeschwindigkeit langsam ist gegenüber der Reaktionsgeschwindigkeit, Emission von Treibhausgasen durch Menschen, so hat sich schon ein Berg aufgebaut, zur Erinnerung es müssten ja sonst 50 Teile des emittierten CO2 in die Ozeane gegangen sein und nur 1 Teil in der Atmosphäre geblieben sein. Es gibt also irgendwo eine beschränkende "Reaktionsgeschwindigkeit", die Lösung des atmosphärischen CO2 im Ozean ist es eher nicht, das wurde ja ziemlich Eingangs in einer Graphik gezeigt, als das Oberflächenwasser betrachtet wurde, in dem CO2 gelöst und in Atmosphäre ungefähr im Geleichgewicht standen. Wie wir in der Graphik über die Verteilung des "menschengemachte" CO2 in den 3 Ozeanen dann auch sehen, ist die Zunahme des CO2 eher auf die oberen Schichten beschränkt, etwas weniger im Atlantik wahrscheinlich wegen des Absinken von Oberflächenwasser des Golfstroms. Nun kommen wird zum Schluss, dass nur ein kleiner Teil der Ozeane mit der Atmosphäre im schnellen Austausch stehen, der limitierende Faktor("Reaktionsgeschwindigkeit") ist das Absinken oder Durchmischen von Oberflächenwasser mit Tiefenwasser. Würden wir nun aufhören CO2 in die Atmosphäre zu emittieren, dann wären Oberflächenwasser und Atmosphäre plötzlich (fast) im Gleichgewicht, die Senkenleistung des Ozeans würde sich nur sehr langsam regenerieren, durch das Absinken von Oberflächenwasser und Aufsteigen von Tiefenwasser, bzw. deren Durchmischung. Nochmal kurz, die Aufnahmekapazität des Oberflächenwassers reicht aus, um in diesem Nichtgleichgewichtszustand den Großteil der Senkenleistung zu erklären, bei Stopp von CO2 Emission kommt Oberflächenwasser und Atmosphäre schnell in einen fast Gleichgewichtszustand und die Senkenleistung wird dann von dem langsamen Prozess(Reaktionsgeschwindigkeit) des Absinkens von Oberflächenwasser und Aufsteigens von CO2 ärmeren Tiefenwasser bestimmt.
@lilli928
@lilli928 11 месяцев назад
Lieber Herr Professor, ich finde Ihr Video sehr gut, allerdings ist Ihnen ein Fehler unterlaufen, denn CO2 ist kein Dipolmolekül. Es ist linear gebaut und damit fallen die Ladungsschwerpunkte zusammen (es gibt "3 Pole"). Somit ist das Molekül kein Dipol.Genau deswegen wird ja CO2 nur gelöst und reagiert kaum (bzw. nur unter starkem Druck) mit Wasser zu Kohlensäure. Die zwischenmolekularen Kräfte sind so gering, was man ja beim Schütteln eines "sprudelhaltigen" Getränke beobachten kann--> es entweicht CO2. Laut ihrer Erklärung müssten Dipol/Dipol-Kräfte entstehen, was aber nicht möglich ist. Es können sich lediglich lockere Anbindung an den entsprechenden entgegengesetzten Polaritäten bilden.
@heinkesievers1417
@heinkesievers1417 11 месяцев назад
Dankesch 🙏 👏👏
@gigaralle
@gigaralle 11 месяцев назад
Nimmt der Partial-Druck nicht ab und damit auch die Senkenleistung in den Ozeanen, wenn die CO2-Emissionen sinken? Das Henry-Gesetz scheint dies doch auch zu bestätigen, da es ja besagt, dass die Konzentration eines Gases in einer Flüssigkeit direkt proportional zum Partialdruck des entsprechenden Gases über der Flüssigkeit ist... Verstehe ich da erwas falsch / nicht?
@markusdicks648
@markusdicks648 11 месяцев назад
Wenn die CO2-Emissionen sinken, nimmt der Partial-Druck nur dann ab, wenn der CO2-Gehalt in der Luft sinkt. Stellen wir uns vor die Co2-Emissionen sinken auf 0, dann nimmt der CO2-Partialdruck ja nur mit dem entnommenen CO2 durch die Meer ab...das sind dann die anteiligen 10 GT pro Jahr ...also grob etwas 0,8 % pro Jahr nimmt der Druck ab. (grob!)
@schleifservicerenelange246
@schleifservicerenelange246 11 месяцев назад
Das sind ideallösungen für feste Rahmenbedingungen.
@markusdicks648
@markusdicks648 11 месяцев назад
noch zur Ergänzung. Wenn wir zur Zeit bei 425 ppm sind, würde er dann um ca. 3,4 ppm pro Jahr sinken...
@guidodietz7315
@guidodietz7315 11 месяцев назад
An Schleif... Und was heißt das?
@aero-uu8th
@aero-uu8th 11 месяцев назад
Es herrscht ein Megagleichgewicht zwischen CO2 in der Atmospäre , in den Gewässern und CO2 in den Böden (Karbonate ) . Dieses Gleichgewicht ist temperatur- und druck-gesteuert .Nicht CO2 in der Atmosphäre definiert das Weltklima , sondern das Weltklima (Temperatur) definiert , wieviel CO2 in der Atmosphäre gibt. Kippt die Globale Durchschnitts-temperatur nach unten (Kleine Kälte-/ Eiszeit) zwischen zwei Klimahochs jede 1000 Jahre, dann geht die CO2-Kontentration in der Atmosphäre auch nach unten . (Henrys Gesetz). Weltklima ist NIEMALS linear, sondern ZYKLISCH . Der sog. Hitzetod der Erde ist ein POLITISCHER Schwindel .
@Hellstaff01
@Hellstaff01 11 месяцев назад
Danke für das informative Video! Gibt es für Methan ähnliche Überlegungen?
@aero-uu8th
@aero-uu8th 11 месяцев назад
Methan ist Kohlewasserstoff mit SEHR schlechter Löslichkeit im Wasser
@oklino
@oklino 11 месяцев назад
Methan zerfällt durch natürliche Prozesse unter anderem in Co². Deshalb ist das glaube ich unsere geringste Sorge - selbst beim Auftauen des Permafrost
@JohnZmithySmith
@JohnZmithySmith 11 месяцев назад
... und die Ozeane werden Gigatonnen Methan freilassen, wenn wir weiter mit deren Chemie rumexperimentieren ...
@sqrt-1764
@sqrt-1764 11 месяцев назад
@@oklino Naja, ganz so einfach würde ich es mir nicht machen. Die (starke!) Treibhauswirkung von Methan in der Atmospäre wird solche Effekte wie den Abbau berücksichtigen. Laut Umweltbundesamt verbleibt es im Mittel 12,5 Jahre in der Atmosphäre ... Wenn Sibirien also abtaut ...
@galabaunorbertstoecking4896
@galabaunorbertstoecking4896 11 месяцев назад
Beeindruckender Beitrag
@aero-uu8th
@aero-uu8th 11 месяцев назад
Grünhalluzinierte hassen das . Und jede Diskussion über Komplexität der Atmosphärenphysik
@BrystonJ.
@BrystonJ. 8 месяцев назад
Hallo zusammen, ich bitte um Korrektur... wenn eine Pflanze ausgewachsen ist, speichert sie auch keinen weiteren Kohlenstoff. Laub, wie nachwachsender Bruch, speichert so viel C, wie das gefallene Laub und der Bruch auch freigibt. Oder liege ich falsch?
@alexanderk2165
@alexanderk2165 11 месяцев назад
Schon schockierend mit welch inkompetenten Beratern sich die Bundesregierung umgibt... Ich denke mal dass ein Erstsemester Student das Henry Gesetz versteht...
@User-tp1jq
@User-tp1jq 11 месяцев назад
Ja die Regierung ist voll wahnsinnig, dass sie sich von Meeresforschern, Klimatologen et als beraten lässt, wo es doch einen Clusterforscher der Nanophysik erforscht gibt der sich oberflächlich mit Klimaforschung und Meeresbiologie usw beschäftigt und einfach alles unangenehme in seiner Theorie weglässt, damit es beim Publikum besser ankommt.
@C0mpu1erd0k1or
@C0mpu1erd0k1or 11 месяцев назад
Sagt der Geisterfahrer auf der Autobahn:"Informiert euch mal!"
@WernerKaiserHi
@WernerKaiserHi 11 месяцев назад
Einfach mal die Begriffe "Ozean CO2 Senke" googeln. Da findet man viele Einträge, die das Thema vielfältig behandeln.
@scoundreis5620
@scoundreis5620 11 месяцев назад
Wird im 2 oder 3 Semester Chemie, Physik abgehandelt.
@csabahrotko2842
@csabahrotko2842 11 месяцев назад
Super Video! Ich würde gerne mehr wissen noch über Trockeneis(gefrorenes CO2), seiner Herstellung, Auswirkung auf das kleine und große Ökosystem, eventuelle "Entsorgung von CO2"
@eduardstadtler3708
@eduardstadtler3708 11 месяцев назад
Eins ist klar: Nur, wenn man dem CO2 Wärmeenergie entzieht, wird es kälter und Eis. Was aber wiederum Wärme durch den Prozeß erzeugt. .... kein Gewinn. Aber CO 2 ist gar kein Treibhausgas. Siehe /suche Prof.Werner Kirstein. Die CO2 Story dient nur der CO2-Besteuerung, als Geld entziehen.
@eduardstadtler3708
@eduardstadtler3708 11 месяцев назад
Vorsicht mit solchen Ideen. Die Kompressorhersteller könnten Blut riechen und ein neues Geschäftsfeld erzeugen. Etwas Spenden an grüne Politiker reichen da schon.
@markuspodrepsek5890
@markuspodrepsek5890 11 месяцев назад
Ist das Sarkasmus? Bin unsicher… 🤔
@GuckstDuHD
@GuckstDuHD 11 месяцев назад
Bzgl. CO2 Abgabe der Ozeane: Wenn man Wasser mit CO2 anreichert (Aquaristik), gibt das Wasser dieses auch wieder ab. Desshalb sollte nur eine geringe Oberwasserverwirbelung im Aquarium stattfinden, wenn man das Wasser ansäuern will. Soll das Wasser möglichst pH-Neutral oder gar basisch sein, ist eine starke Strömung mit viel Oberflächenverwirbelung sinnvoll, um das CO2 auszutreiben. Daher kann Ihre Annahme, dass das Meerwasser das CO2 nicht wieder abgibt, wenn der ppm in der Atmosphäre viel geringer als in den Ozeanen ist, nicht stimmen. Die Stürme, selbst die Brandung an den Stränden treibt das CO2 wieder raus. Ist der Unterschied zwischen den beiden Elementen Wasser/Luft so unterschiedlich, wird es noch schneller ausgetrieben.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 11 месяцев назад
Deine Gedanken sind so weit erstmal korrekt. (Siehe die erste Hälfte des vorigen VIdeos von ihm - das ist das Henry-Gesetz). Was die Senke im Moment noch weiter laufen lässt ist der Umstand, daß der Anstieg des CO2 Gehalts in der Atmosphäre so schnell ging, daß die Ozeane noch nicht im Gleichgewicht sind (wohl auch nicht in den oberflächennahen Schichten bis 200m). Daher könnte der Partialdruck in der Atmosphäre noch etwas fallen, bis das Gleichgewichtsniveau unterschritten wird und die Ozeane nennenswert wieder ausgasen. Alles eine Frage der Durchmischung. Das IPCC wird in ihren Klimamodellen entsprechende Prozesse abgebildet haben, die diese Zusammenhänge abbilden ...
@andreaseichel1007
@andreaseichel1007 11 месяцев назад
Guten Tag Herr Dr. Ganteför! Ist es nicht so, dass planktonische und sessile Organismen Carbonate und Hydrogencarbonate zum Aufbau ihrer Innen- oder Außenskelette nutzen? Würde das nicht der Versauerung entgegen wirken?
@klausfinneiser2870
@klausfinneiser2870 11 месяцев назад
Gibt es Untersuchungen zur Abstrahlung von IR-Strahlung durch CO2. Die Wärme wird doch nicht gespeichert, der angeregte Zustand nicht permanent aufrecht erhalten. Gibt es einen Wärmeaustausch zwischen Wasserdampf und CO2, wenn es sich im Wasser löst bzw. mit Dampf zusammenstößt?
@manfred3028
@manfred3028 11 месяцев назад
Hochinteressant, danke. Wie schaut der Co2 Gehalt in der Tiefsse aus?
@sqrt-1764
@sqrt-1764 11 месяцев назад
Siehe die von Herrn Ganteför referenzierten Meßwerte. Sie stammen aus dem verlinkten Lehrbuch und sollten glaubwürdig sein.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 11 месяцев назад
@GrenzendesWissens Hallo Herr Ganteför Ich habe doch starke Bauchschmerzen mit dem Inhalt dieses Videos! TL;DR: Der erste Teil, der den Übergang des CO2 aus der Atmosphäre in den Ozean beschreibt könnte zwar sehr gestrafft werden, ist aber OK. Der zweite Teil ab ca. (29:30) ist irreparabel kaputt. Die Schlußfolgerungen und Thesen ab (51:55) sind entweder falsch oder irrelevant. Ich an Ihrer Stelle würde diesen Beitrag zurück ziehen und komplett überarbeiten. Ihr Fazit kommentiert: *Die Senkenleistung hängt in erster Linie vom Partialdruck des CO2 in der Atmosphäre ab* Wie kommen Sie auf diese Aussage, nachdem Sie die physikalischen Zusammenhänge hier erklärt haben? Sie passt überhaupt nicht zu Ihren Erklärungen! Korrekt ist, wie sie auch erklärt haben, daß *die Menge an in den Ozeanen gelöstem CO2* vom Partialdruck des CO2 in der Atmosphäre abhängt. Die *Senkenleistung* ist dagegen eine Rate mit der CO2 von den Ozeanen aufgenommen wird - die ist im Gleichgewichtszustand gleich Null, wenn Sie ihren eigenen Aussagen folgen. Wir haben eine Senkenleistung also *nur* wenn das System noch nicht (wieder) im Gleichgewichtszustand ist. *Sie (die Senkenleitung) hängt nicht von der Höhe der jährlichen Emissionen der Menschheit ab* Stimmt - jedenfalls nicht direkt. Sie hängt von der Änderung des CO2 Partialdrucks in der Atmosphäre ab (und davon wie weit das System wegen der vorangegangenen Änderung noch aus dem Gleichgewicht war) Aber die Änderung des CO2 Gehalts in der Atmosphäre wird im Moment im Wesentlichen durch den Menschen bewirkt - das ziehen auch Sie ja nicht in Zweifel. Die Senkenleistung hängt also von der Änderung des CO2-Anteils durch die jährlichen Emissionen der Menschheit ab. Damit kann man abschätzen, daß die Senkenleistung verschwindet, wenn wir es schaffen sollten, die CO2-Emissionen nicht weiter steigen zu lassen. Und ja - wenn wir die CO2-Emissionen sogar reduzieren, dann kommt das Zeug auch wieder aus den Ozeanen (es sei denn es wurde inzwischen durch chemische oder biologische Prozesse aus dem Wasser entfernt). *Die ausführliche Fassung:* Bei dem Henry-Gesetz kann ich noch folgen. Die ganzen Ausführungen zu Polarisierung von Atomen etc. halte ich in diesem Zusammenhang aber für überflüssig - sie verstellen hier nur den Blick aufs Wesentliche. Das hätte man besser weg gelassen. Wesentlich sind für dieses Video erst einmal nur die 2 ersten Sätze des Wikipedia-Artikels: "Das Henry-Gesetz besagt, dass der Partialdruck eines Gases über einer Flüssigkeit direkt proportional zur Konzentration des Gases in der Flüssigkeit ist. Die Proportionalität wird ausgedrückt durch die Henry-Konstante." Wichtig ist hier festzuhalten, daß dies ein Gleichgewichtsgesetz ist - es geht in beide Richtungen. Da ist keine Option für eine Einbahnstraße. Wir brauchen hier im Wesentlichen erstmal nur die Erkenntnis, daß es da einen (konstanten) Proportionalitätsfaktor gibt (der dann noch von der Temperatur und bestimmt auch vom Druck abhängt (wenn wir hier Partialdrücke betrachten - aber an der Meeresoberfläche ist der Druck ja nahezu konstant)) Das Verhalten von Kohlendioxid in (reinem) Wasser ist allerdings komplexer. Jeder weiß, daß in Wasser gelöstes CO2 Kohlensäure bildet. Diese wiederum dissoziiert in Wasser dann in Hydrogencarbonat und Carbonat. Die von Ihnen ab (36:50) aufgeführten Reaktionen sind also keine Spezialität des Salzwassers, sondern treten auch in reinem Wasser auf. Bei der Löslichkeit von CO2 in reinem Wasser werden diese Reaktionen also mit berücksichtigt sein - das läßt sich ja überhaupt nicht trennen. Und Salzwasser setzt die Löslichkeit von Gasen nur noch weiter herab. Auf jeden Fall ist wichtig, daß dieses Gleichgewichtsreaktionen sind, die je nach Konzentrationen die Richtung wechseln. Auch hier keine Einbahnstraße bei fallenden Partialdrücken in der Atmosphäre. Von einem gleichen Druck in den beiden Volumina, wie Sie im Video sprechen ist aber nirgendwo die Rede - es ist ein Gleichgewicht, das durch den jeweiligen Proportionalitätsfaktor vorgegeben ist. Ich will hier ihre zahlenmäßigen Abschätzungen nicht nachvollziehen, da ich sie für meine Punkte nicht relevant sind - daher lege ich das Thema erstmal beiseite. Sie sagen richtigerweise, daß sich dieses Gleichgewicht erst nach einiger Zeit einstellt. Hier könnte man noch das Stichwort Diffusion in den Raum werfen - das ist der Prozess, der nicht so schnell ist und seine Zeit kostet (wenn man nicht umrührt - aber wer rührt schon einen kompletten Ozean um) Wenn man genauer auf den Prozess schaut, dann ist für diesen Prozess die Region um die Grenzfläche der beiden Volumina entscheidend. Die Atmosphäre wird laufend gut durchmischt, nicht aber die Ozeane, wie sie auch richtig anmerken. Wesentlich für die Senkenleistung der Ozeane ist also erst einmal die oberflächennahe Schicht der Ozeane. Hier gilt es zu berücksichtigen, daß es Prozesse gibt, die dem Ozean-Wasser CO2 entziehen. Das sind biologische Prozesse (Aufbau von Biomasse, aber auch, Kalkschalen von Plankton) und es gibt einen begrenzten Austausch des Oberflächenwassers mit der Tiefsee. Deswegen ist das anthropogene CO2 auch noch überwiegend oben. (36:50) CO2 reagiert chemisch mit Salzwasser: Das ist, wie oben bereits angemerkt, komplett falsch. In den dort angegebenen Reaktionsgleichungen finden sich nur H, C und O, nicht aber irgendwelche Bestandteile des Salzwassers - also reagiert da schon einmal nichts mit Salzwasser. Auch ein katalytischer Prozess wird dort nicht angezeigt. Und auch das von Ihnen dort verlinkte Lehrbuch spricht dort in der Gegend davon, daß die Löslichkeit von Gasen durch Anwesenheit von Salzen sinkt. Die Behauptung dort, daß nur die 1% physikalisch gelöstes Gas für das Henry-Gesetz relevant sind halte ich für falsch. Das kann man überhaupt nicht auseinander halten wenn man CO2 in Wasser löst. Von außen sieht man nur wievel CO2 ins Wasser passt - was intern im Wasser passiert wird dann summarisch durch den Henry-Faktor beschrieben. Bitte Chemiker vor, falls ich da falsch liegen sollte. Bei (32:50) sprechen Sie davon daß die Ozeane laut IPCC 37100 Gt C enthalten. Ich habe mir den Band 1 mal herunter geladen und finde diese Zahl dort nur auf Seite 700 in der Abb. 5.12. Wenn Sie sich diese Abbildung mal genauer angeschaut hätten, dann hätten sie bemerkt, daß die dort angegebenen Reservoirs im Ozean dort nicht nur CO2 beinhalten. Ihre Zahl ist dort nur für den Teil "intermediate and deep sea" angegeben. Es gibt dort u.A. noch "Surface Ocean", "Dissolved Organic Carbon", ... Der Kohlenstoff im Meerwasser stammt mitnichten nur vom CO2. Auch Kalk ist im Wasser, organisches Material, ... Stumpf diese Kohlenstoffmenge in CO2 umzurechnen ist also von vornherein schonmal ein falscher Ansatz. Dazu kommt, daß der Ozean ja tief ist. In 4000 m Wassertiefe herrschen ca. 400 Bar. Das beeinflusst die Löslichkeit von Gasen erheblich. Dann setzen Sie mehr oder weniger explizit einen Gleichgewichtszustand voraus, der aber gar nicht besteht, wie Sie selber im Vortrag ausführen. Ihre Argumentation dafür, daß der Ozean nicht wieder ausgasen soll (42:20) hat mich erschreckt! So etwas dürfte von einem Physik-Professor nicht kommen! Wir haben hier nur Gleichgewichtsprozesse betrachtet, die in beide Richtungen ablaufen. Wenn der Ozean den Gleichgewichtszustand erreicht hätte, dann würden die Reaktionen in die andere Richtung laufen wenn sich der Partialdruck in der Atmosphäre verringert. Es ist richtig, daß sich der Partialdruck im Ozean wegen des großen Volumens nur wenig ändert wenn man eine für die Atmosphäre relevante Menge in den Ozean "pumpt". Umgekehrt heißt das dann, daß der Ozean sehr viel ausgasen wird, wenn sich die Druckunterschiede umkehren, und nicht, daß da nichts passieren wird. Die begrenzten Oberflächen über die dieser Austausch passiert bewirken nur, daß diese Prozesse dann entsprechend langsam ablaufen. So eine Schlußfolgerung darf auch eine nur mittelmäßig physikalisch gebildete Person einfach nicht machen.
@ernstlessau8208
@ernstlessau8208 11 месяцев назад
#sqrt1764 , Hochachtung für die Mühe, die Du dir hier gemacht hast, und das ohne Schreibfehler, und außerdem auch gut verständlich formuliert { シ) *_!_* Ich finde Deine Argumente einleuchtend und wohltuend im Vergleich zu dem - so wie ich es finde - dem wuseligen Stil im Video. *_Danke für Deine durchgehend klaren Gedanken_* *_in einem bewundernswert langen Text_* ㋡💗 .
@sqrt-1764
@sqrt-1764 11 месяцев назад
@@ernstlessau8208 Danke für die Blumen. ;-)
@drgaubi
@drgaubi 10 месяцев назад
Danke und Respekt auch für die genaue Analyse! Dieser physikalisch-chemische Faux Pas sollte einem Physiker einfach nicht passieren. Schon gar nicht, wenn man sich als Lehrkanal ausgibt. Genau diese Ungenauigkeiten und "Thesen" sind es, die den jeweiligen "Skeptikern" dann Wind in die Segel gibt.
@ekkehartt4196
@ekkehartt4196 9 месяцев назад
Hallo Herr Ganteför, vielen Dank für diese verständlichen Videos. Ist das Meer also ein ewiges Grab für Kohlenstoff?
@erhard_gesagt
@erhard_gesagt 11 месяцев назад
Das Badewannen-Modell ist nur eine Momentaufnahme und daher ungeeignet, die Klimakatastrophe abzuwenden. Wenn Sie wirklich IPPC konform wären, würden Sie die folgenden Zeilen des IPPC kennen. Ihre Badewanne verstopft! Under SSP3-7.0 and SSP5-8.5, the weakening growth rate of the ocean CO2 sink in the second half of the century is primarily linked to the strengthening positive feedback from reduced carbonate buffering capacity, ocean warming and altered ocean circulation (e.g., AMOC changes). In contrast, for SSP1-1.9, SSP1-2.6 and SSP2-4.5, the weakening growth rate of the ocean carbon sink is a response to the stabilizing or declining atmospheric CO2 concentrations.
@positrone
@positrone 11 месяцев назад
Ah. Danke für die Quellenangabe. Sehr gut
@venceremosallende422
@venceremosallende422 11 месяцев назад
Sehr geehrter Herr Ganteför, könnten Sie sich einmal Dr. Marck Beneckes Klima Update vom 18. Juni 2023 ansehen und dazu eine Stellungnahme egal in welcher Form abgeben? Mit freundlichen Grüßen
@drgaubi
@drgaubi 10 месяцев назад
Das Video ist ja ganz informativ und zum Großteil korrekt. Die Schlussfolgerung, dass die Ozean nicht ausgasen würden, ist aber nicht gegeben. Die Carbonate und Bicarbonate sind ja in Gleichgewichten mit letzendlich dem gasfürmigen CO2 der Atmosphäre gekoppelt. Was zuerst in einer Richtung sich eingestellt hat, passiert natürlich auch in Gegenrichtung, sobald die Senke wieder am anderen Ende ist (also eine niedrigerer CO2-Partialdruck in der Atmosphäre). Da ist dann kein Stöpsel drauf. Da fehlt wohl eindeutig physikalisch-chemisches Wissen und damit eine Falschaussage, die man schon berichtigen sollte!
@cgfreeandeasy
@cgfreeandeasy 10 месяцев назад
39:15...Die Ausgasung von CO2 in die Atmosphäre betrifft doch nur das gelösste CO2 (Carbon säure), nicht die in carbonate gebundenen CO2 Anteile, die ja in Salzwasser viel höher sind, als nur die CO2-Gassäule. Diese können nur verdunsten, wenn das Wasser verdunstet. Was ja auch stattfindet, aber dieser Teil ist dann kaum von der Säulendruck-Varianz betroffen. Die Ausgasung betrifft also nur diese 1 % CO2 Säure, welche schnell über Medium-Grenzen diffundieren kann. Was also darauf hinausläuft, das die Ausgasung/Freisetzung aus Meeren wahrscheinlich viel langsamer abläuft, als die CO2-Aufnahme bei hohem Säulen-/Partialdruck. Und ein Teil sogar gar nicht mehr freigesetzt werden kann, weil er inzwischen zu festen Carbonaten geworden ist (Kreidefelsen, sonstige Kalkformationen). Ausserdem wenn die hohen CO2-Konzentrationen in Tiefenwasser bestehen, und Ströhmungen in Ozeanen Kreislaufzyklen von tausenden Jahren haben, verschiebt sich die mögliche Ausdünstung schon mal aufgrund dieser tausenden Jahren Zyklen.
@positrone
@positrone 11 месяцев назад
Pilze als CO2 Senke: In einer Studie wird Pilzmyzel als Senke beschrieben, die 13 Gigatonnen p.a. im Boden speichert. Google Suche nach "Mycorrhizal mycelium as a global carbon pool".
@querk0pf
@querk0pf 11 месяцев назад
Glaubwürdiger wäre, wenn Sie echte fachlich kompetente Klimaforscher zur Stellungsnahme bitten würden (evtl. auch schriftlich). Klimaforschern ist das Prinzip sehr wohl bekannt und wird bei den Berechnungen und Prognosen berücksichtigt.
@tprettner
@tprettner 11 месяцев назад
Was passiert wenn das gelöste co2 aus den oberen wasserschichten durch umwälzungsprozesse tiefer sinkt? Gast es dann durch den höheren druck nicht wieder aus und wandert in die höher gelagerten schichten zurück? Auf was ich hinaus will: dürfte man als speicher nicht ausschließlich den ersten meter wasser heranziehen und nicht das gesamtvolumen der ozeane? Danke schon mal für eine erklärung.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 11 месяцев назад
Einfache Anschauung reicht: Bei höherem Druck kann sich mehr Gas lösen. Auf dem Weg in die Tiefsee würde nichts ausgasen - im Gegenteil. Aber durch die stabile Schichtung des Wassers werden die Ozeane im Wesentlichen nur durch diese globalen Strömungssysteme durchmischt. Deswegen ist das anthropogene CO2 ja noch überwiegend oben. Diffusion wäre auch noch ein Prozess - aber der dauert lange ...
@edsc8840
@edsc8840 11 месяцев назад
In tieferen Wasserschichten ist eher eine Karbonatform zu finden. Die Meere sind grandios Karbonatuntersättigt. Deshalb kennt das CO2 nur eine Richtung.
@tprettner
@tprettner 11 месяцев назад
@@edsc8840 Herzlichen Dank für die Erklärung.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 11 месяцев назад
@@edsc8840 Welche Karbonatform meinst Du hier genau? Hydrogencarbonat? Calciumcarbonat?, ... Für den CO2 Haushalt spielt nur das Hydrogencarbonat eine Rolle - und das steht im *Gleichgewicht* mit dem CO2-Anteil des Wassers. Und selbst wenn mehr CO2 in die Ozeane passt (was es tut) - es damit nicht gesagt, daß es auch gesund für den Rest der Welt ist.
@edsc8840
@edsc8840 11 месяцев назад
@@sqrt-1764 es ist prinzipiell egal welches Karbonat es ist. Ein Karbonat ist in Wasser ein Ion. Bei Anwesenheit starker Ionen (NaCl) steigt die Löslichkeit von Karbonat. (Natriumkarbonat ist gut löslich). Übrigens ist der pH Wert einer Karbonatlösung nicht unbedingt sauer. Grundsätzlich können Korallen auch mit hoher Karbonatkonzentration zurecht kommen.
@klaushoegerl1187
@klaushoegerl1187 11 месяцев назад
Ich vermisse die Berücksichtigung der erhöhten Löslichkeit der Tiefsee. Die Löslichkeit benötigt kein Gleichgewicht mit einer Atmosphäre. So kann man theoretisch Sprudelwasser unter Druck so abfüllen, dass oben keine Luftblase bleibt, mit entsprechender Menge an gelöstem CO2. In der Praxis bleibt das Problem der zu langsamen Durchmischung bzw. Diffusion. Tatsächlich könnte man CO2 in entsprechend ausgesuchte Tiefseegewässer (mit möglichst wenig Strömung) pumpen.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 11 месяцев назад
- Technisch passt da unten mehr CO2 rein. Runter pumpen ginge wohl auch, denke ich. - Dann haben wir aber immer noch die Versauerung - mag das Viechzeug da saure Umgebungen? - Das Zeug kommt wegen den Strömungen irgendwann wieder hoch - wenn auch erst in 1000 Jahren. Eine "Dividende" für die Zukunft. - Das CO2 muß man ja erstmal haben um es pumpen zu können. Das kostet Energie (und Geld).
@gemsen3773
@gemsen3773 11 месяцев назад
Total spannend. Danke. Kann man die Durchmischung fördern? Diese ganzennBerechungen sind auf der Basis von wieviel Grad C? null, 20?
@JohnZmithySmith
@JohnZmithySmith 11 месяцев назад
... und die Ozeane werden Gigatonnen Methan freilassen, wenn wir weiter mit deren Chemie rumexperimentieren ...
@JohnZmithySmith
@JohnZmithySmith 11 месяцев назад
Methanhydrat hält sich im Druck-Temperatur-Verhältnis der Ozeanböden. Wenn das Gleichgewicht gestört wird, wird das Methan frei.
@ernstlessau8208
@ernstlessau8208 11 месяцев назад
@@JohnZmithySmith - kannst du das konkreter erläutern ?
@hagenbecker7307
@hagenbecker7307 11 месяцев назад
Herr Ganteför sagt, dass die Senkenleistung der Ozeane vom Partialdruck und nicht von den jährlichen Emissionen abhängt. Aber hängt nicht der Partialdruck direkt von den jährlichen Emissionen ab?
@sqrt-1764
@sqrt-1764 11 месяцев назад
Nein, *die Änderung* (= Zunahme) des Partialdrucks hängt von den jährlichen Emissionen ab (minus dem, was die Senken dann wieder entfernen)
@hagenbecker7307
@hagenbecker7307 11 месяцев назад
@@sqrt-1764 ich dachte das ist, was ich sagte. Mit anderen Worten, wenn keine neuen Emissionen hinzu kommen, erfolgt auch keine Änderung vom Partialdruck.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 11 месяцев назад
@@hagenbecker7307 Wenn Du es so gemeint hast - OK. Ich hatte das ja bereits genauso kommentiert gehabt und hab das dann wohl zu pessimistisch interpretiert gehabt. ;-)
@hagenbecker7307
@hagenbecker7307 11 месяцев назад
@@sqrt-1764 sorry, aber ich habe mir jetzt nicht alle Kommentare durchgelesen. Wenn sich dann der Partialdruck also nach Reduzierung der Emissionen auf 0 nicht mehr ändert, dann nimmt der Ozean auch kein weiteres CO2 auf, oder?
@sqrt-1764
@sqrt-1764 11 месяцев назад
@@hagenbecker7307 In erster Näherung ja. Nur ist der Ozean ein träges System - er hinkt hinterher weil wir viel zu schnell CO2 nachliefern. Wir haben dann also noch eine Ein- oder Ausschwingphase bis das System wieder im Gleichgewicht ist. Er wird also noch eine Weile CO2 aufnehmen bis der Gleichgewichtszustand dann erreicht ist. Die nur sehr langsame Durchmischung mit der Tiefsee ist dann ja auch noch ein Thema ... Aber dann gibt es noch chemische Reaktionen, die CO2 binden und Tierchen die ebenfalls CO2 binden ... wird ziemlich komplex, wenn man alles berücksichtigen will. Mein Kommentar ist vom 27.6. - der ist recht ausführlich. Will mich hier nicht so sher wiederholen ;-) (wird bei mir sogar ganz oben angezeigt, wenn ich nach "beliebteste Kommentare" sortiere - keine Ahnung wie YT bei Dir sortiert.)
@baluernst1988
@baluernst1988 11 месяцев назад
Wo ist der Beweis das die Meere ständig die gleiche Quote Gas aufnehmen können werden bei gleichzeitiger Erwärmung ?
@schleifservicerenelange246
@schleifservicerenelange246 11 месяцев назад
Schade erst vor 10 Minuten online gewesen, ich hab mich so auf die Kommentare gefreut.
@watatoi1515
@watatoi1515 11 месяцев назад
👍🙏
@rolfgrupp7228
@rolfgrupp7228 11 месяцев назад
Océan Water has à ph between 8.2 and 8.4. There is plenty of Calcium and Magnesium solved. They can change between OH = Hydroxide and Hidrogencarbonate. And later to Carbonate. And Carbonato once more can disoved by Carbondioxid. It's a circle. Mountains contribute too, Dolomite. Dolomit starts to solve at 100 meters below Meditiranien Seawater.
@tedin969
@tedin969 11 месяцев назад
Thx!
@lokvid
@lokvid 11 месяцев назад
Es kann eigentlich nicht sein, dass die Ozeane das CO2 mit geringerer Geschwindigkeit abgeben, als sie es aufnehmen. Bei umgekehrter Partialdruck-Differenz erwarte ich eine etwa gleiche Diffusionsgeschwindigkeit in die andere Richtung, da es sich um einen stochastischen Effekt handelt. Im Video wird jedoch suggeriert, dass die CO2-Abgabe langsamer oder nur teilweise ablaufen würde. Das scheint mir widersprüchlich zu sein. 44:04
@FliegenderFluegel
@FliegenderFluegel 11 месяцев назад
Es ist kein stochastischer Effekt, sondern Sie haben nicht aufgepasst. Er sagt doch, das Gleichgewicht stelle sich an der Oberfläche ein. Das Problem ist eben, dass CO2 im Ozean in Carbonate umgewandelt wird und daher auf der Ozeanseite immer ein Defizit an CO2 besteht. Jedenfalls so lange noch Alkali- oder Erdalkalimetalle im Ozean vorhanden sind.
@lokvid
@lokvid 11 месяцев назад
@@FliegenderFluegel Nein, ein Gleichgewicht ist nur möglich, wenn auch diese Umwandlung in Carbonate und zurück im Gleichgewicht ist. Sonst gäbe es gar kein CO2 mehr in der Atmosphäre. Das ist ja kein Phasenübergang, der jetzt überschritten wird, sondern jedes Molekül vollzieht den Übergang von der Luft zum Wasser zum Carbonat und zurück individuell. Im vorindustriellen Gleichgewicht war ja noch CO2 übrig. Die Auslenkung aus diesem Gleichgewicht muss in beide Richtungen ähnlich sein, wenn es keinen Phasenübergang gibt und den gibt es nicht.
@FliegenderFluegel
@FliegenderFluegel 11 месяцев назад
@@lokvid Erstens unterschätzen Sie, dass ein Gleichgewicht nicht bei 50:50 liegen muss, sondern entsprechend der Umgebungsbedingungen die Anteile Edukte und Produkte variieren. Zweitens verlaufen einige Carbonatreaktionen mit negativer Standardbildungsenthalpie. Um Calciumcarbonat zu gebranntem Kalk (für z.B. Mörtel) umzuwandeln, muss man Energie unter Bildung von CO2 aufwenden. Ich verweise hier auf das Sedimentgestein Kalkstein/ Kalksandstein. Drittens benötigt ein Ausfällen von festen Carbonaten aus der Flüssigkeit (also Ihr Phasenübergang), eine Überschreitung des Löslichkeitsproduktes. Viertens lag innerhalb der Erdgeschichte der CO2-Anteil deutlich höher als heute. Zur Präkambrischen Explosion bei etwa 6000 ppm/0,6% (heute 420 ppm). Vor einigen Mrd. Jahren dürfte er bei einigen Prozent (ca. 6-20%) gelegen haben. Das ist vor allem auf die Erdeentstehung und den Vulkanimus zurückzuführen, bei gleichzeitiger Abstinenz von Photosythese-Treibern. Man sollte nicht vergessen: Erdöl, Erdgas, alle Pflanzen und Tiere (auch die Kleinsten) sind letztlich aus dem CO2 entstanden, welches vorher in der Atmosphäre war.
@lokvid
@lokvid 11 месяцев назад
@@FliegenderFluegel Das erklärt auch nicht, warum es früher ein Gleichgewicht gegeben hat. Warum wurde nicht jegliches CO2 als Carbonat gebunden? Was hat diesen Prozess bisher gestoppt und was setzt ihn jetzt wieder in gang? Das kann doch nur einen Übergang vom Gleichgewicht ins Ungleichgewicht bedeuten zwischen dem Patialdruck und dem Anteil als Carbonat. Daher muss es einen gegenläufigen Prozess von 50 zu 50 gegeben haben, bei dem sich genau so viel Carbonat wieder auflöst, wie neues entsteht.
@FliegenderFluegel
@FliegenderFluegel 11 месяцев назад
@@lokvid Weil es nicht nur EIN Gleichgewicht gibt, sondern verschiedene miteinander konkurrierende Gleichgewichte. An der Oberfläche einer Flüssigkeit in diesem Fall jenes von CO2(g) zu CO2(s). In der Flüssigkeit selber jenes von CO2(s) mit H2O zu H(+) und HCO3(-). Jenes von H+ und CO3(2-) mit HCO3(-). Jenes von HCO3(-) mit Alkali- und Erdalkalimetallen. Jene von CO3(2-) mit Alkali- und Erdalkalimetallen. Schließlich die Gleichgewichte zwischen Carbonaten und Hydrogencarbaten. Nein, manche diese Reaktionsgleichungen sind nur "scheinbare" Gleichgewichte, sie sind theoretisch reversibel, unter Normalbedingungen aber irreversibel, d.h. das Gleichgewicht liegt vollständig auf Seite der Produkte. Man kann zwar theoretisch aus dem Produkt auch die Edukte wieder herstellen, muss dazu entweder Energie aufwenden oder die Druckverhältnisse ändern oder ein Edukt sofort abführen. Um beim gebrannten Kalk zu bleiben: Er muss unter Energieeinsatz aus CaCO3 hergestellt werden, zu CaO und CO2. Verarbeitest du den gebr. Kalk nun im Mörtel mit Wasser läuft die Reaktion andersherum ab. CaO mit H2O zu gelöschtem Kalk und dieser mit CO2 anschließend wieder zu CaCO3. Wikipedia bietet einen guten Überblick über den Kalkkreislauf.
@hpeterh
@hpeterh 7 дней назад
Könnte man die Reaktion der Ozeansenke auf abnehmende CO2 Konzentration nicht experimentell prüfen und demonstrieren? Mit echtem Meerwasser! Das sollte doch eigentlich im Laborversuch machbar sein.
@lorenaklein7278
@lorenaklein7278 11 месяцев назад
Diese Vorlesungsreihe zähle ich mit zum Besten im deutschsprachigen Raum zum Jahrhundertthema Energie&Klima. Meine Frage: Man diskutiert ja die CCC - Technologie (carbon capture and storage) als Kohlenstoffspeicher in der Erdkruste. Wäre ev. der Ansatz über HCO3 (Hydrogencarbonat) auch eine diskutable Möglichkeit den Kohlenstoff aus der Athmosphäre dieses mal in den Ozeanen zu "entsorgen" ?
@aero-uu8th
@aero-uu8th 11 месяцев назад
Sehr gut erklärt: Es herrscht ein Megagleichgewicht zwischen CO2 in der Atmospäre , CO2 in den Gewäßern und CO2 in den Böden (Karbonate ) . Dieses Gleichgewicht ist temperatur- und druck-gesteuert . Nicht CO2 in der Atmosphäre macht das Weltklima uas , sondern das Weltklima (Temperatur) definiert , wieviel CO2 in der Atmosphäre gibt. Kippt die Globale Durchschnitts-temperatur nach unten (Kleine Kälte-/ Eiszeit) zwischen zwei Klimahochs jede 1000 Jahre, dann geht die CO2-Kontentration in der Atmosphäre auch nach unten . (Henrys Gesetz) Weltklima ist NIEMALS linear, sondern ZYKLISCH . Der sog. Hitzetod der Erde ist ein POLITISCHER Schwindel .
@PaulHauser1
@PaulHauser1 11 месяцев назад
erkläre das mal einem Klimasektianer, such dir vorher einen freien Fluchtweg 😂 ich hab grad folgendes gelesen: Die Gretel Thunfish hat einen Weltuntergangsthread gelöscht 🤣
@aero-uu8th
@aero-uu8th 11 месяцев назад
@@PaulHauser1 (Statt Gender-Sciences, hatte ich 8 Semester Physikalische Chemie als die Energiewissenschaft Gottes .....) ALLES in der Natur, befindet sich ein ein Gleichgewicht . Weil die Natur VIIIIEL Zeit hat . Es gibt Gleichgewicht A, oder B, oder C. (wieviel CO2 in der Atmosphäre, Gewässer, Böden ). Welches Gleichgewicht z.Z. herrscht, das hängt von der Temperatur und Druck (Henry Gesetz) ab .. Steigt das Atmosphären-CO2 weiter, dann riskiert es , daß es zum Kipppunkt kommt, und anfängt zu SINKEN .(Anstieg von Partialdruck). Das Weltklima ist NIEMALS linear, sondern ZYKLISCH (Wärmehochs und dazwischen Kälte-/Eiszeiten)
@Sandaber
@Sandaber 11 месяцев назад
"Nicht CO2 in der Atmosphäre macht das Weltklima uas , sondern das Weltklima (Temperatur) definiert , wieviel CO2 in der Atmosphäre gibt." Ah okay. Und was ist mit dem CO2 was wir produzieren, hm? Können wir das nur ausstossen weil es wärmer wurde? Oder willst du nun erklären das CO2 gar nicht mit Infrarot interagiert..?
@venceremosallende422
@venceremosallende422 11 месяцев назад
@@SandaberZumal wer sagt denn, dass der umgekehrte Effekt nicht genau so gilt? Weil wir mehr CO2 emittieren erwärmen wir die Atmosphäre, was wiederum folgen für den marinen Carbonatzyklus hat. Nämlich Diese, dass mit ca. 800 Jahren Verzögerung die Erwärmung der Ozeane dazu führt, dass mehr CO2 von Diesen freigesetzt wird. Das Ganze ist positives Feedback, wie ein Dammbruch, bei dem etwas Wasser am Anfang reicht, um eine kleine Scharte zu erodieren, wobei Durchfluss und Abtrag danach exponentiell zunehmen.
@Sandaber
@Sandaber 11 месяцев назад
@@venceremosallende422 Was meinst du mit den 800 Jahren? 800 Jahren ab jetzt bis es "kippt" oder läuft es bereits seit 800 Jahren? Steh glaub' auf dem Schlauch^^
@viktorflemmer1908
@viktorflemmer1908 11 месяцев назад
Bei 30:00 (ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-OWrImmQs0SI.html) wird eine Rechnung aufgestellt in der Prof Ganteför alle Liter im Ozean mit 1mg/ltr CO2 multipliziert in der Hoffnung damit die Gesamtmenge gelösten CO2 in den Ozeanen zu bekommen... (ja kommt eine Abweichung mit Faktor 100 und die wird mit Eigenschaften von Salzwasser erklärt). Aber was ist mit der komplett invaliden Annahme, dass 1mg/ltr nicht für jeden Liter im Ozean gelten kann? Wir wissen, dass Temperatur mit der Tiefe und bei Oberflächen-nahem Wasser mit dem Breitengrad variiert. Auch der Druck ist nicht überall der Gleiche. Wie kann man da von einer Gleichverteilung (1mg/ltr CO2) rechnen??? So kann man vielleicht rechnen, wenn man ein Aquarium hat aber doch nicht für Ozeane. Wozu war diese Rechnung überhaupt gut?
@johnkenne8657
@johnkenne8657 11 месяцев назад
Super Beitrag. Danke! Welche Dummköpfe beraten die grüne Bundesregierung?
@lokvid
@lokvid 11 месяцев назад
Das sind Leute die einen Plan A haben, der funktioniert und nicht nur behaupten, sie hätten einen Plan B, ohne den konkret benennen zu können.
@FliegenderFluegel
@FliegenderFluegel 11 месяцев назад
@@lokvid Wo ist der Plan A? Ich habe keinen gesehen, eher Planlosigkeit und Verpeiltheit. Habecks Gasumlage ein gestoppter Witz. Habecks Gaspreisbremse eine Einladung zur Abzocke des Staates durch die Versorger, Habecks GEG kommt nur noch abgeschmackt. Und wie die Öko-Strom gespeichert wird oder mal werden soll, weiß auch noch niemand.
@katastrophe_HH
@katastrophe_HH 11 месяцев назад
Was war denn als der Mensch noch nicht soviel Emissionen ausgestoßen hat? Hat der ozean damals etwa alles CO2 aus der Luft gesaugt?
@katastrophe_HH
@katastrophe_HH 11 месяцев назад
Bei 10.000 ppm redest hier von ganz langfristigen Prozessen von mehreren hundert Millionen Jahren. Ich beziehe mich auf das Holozän (ein paar tausend Jahre) wo der Wert relativ konstant war und in welchem Zeitalter die menschliche Zivilisation entstanden ist. Warum war der Wert denn da konstant , wenn der Ozean doch die ganze Zeit alles aufsaugt ? Auf sehr langfristigen Skalen von über vielen tausend Jahren mag Ganteför Recht, da der Ozean sehr lange braucht um in ein neues Gleichgewicht zu kommen, haben das bringt uns aber jetzt direkt rein gar nichts . Zudem stoßen wir auch viel zu viel und viel zu schnell aus, da kommt der Ozean gar nicht hinterher. Es ist genauso gut paleoklimatologisch bekannt das die natürliche Gesteinsverwitterung uns auf Milliarden Jahren Skalen irgendwann komplett das CO2 abdrehen wird , wodurch es kein Leben mehr auf der Erde geben wird. Dieser Prozess wird uns aber nicht in den nächsten 50 Jahren den Arsch retten
@markusdicks648
@markusdicks648 11 месяцев назад
eine Kernfrage habe ich schon: können wir nicht CO2 durch überdruck massiv in die Tiefe der Meer "verklappen" und zwar dort wo die Weltmeere sehr tief sind....
@markusdicks648
@markusdicks648 11 месяцев назад
verklappen im Sinn von an der Oberfläche mit hohem Druck ins Wasser aufnehmen und konvertieren lassen und dann in die Tiefe verschwinden lassen. Wären ja immerhin 0,1g pro Liter Wasser ... YM5C
@aero-uu8th
@aero-uu8th 11 месяцев назад
Nein. Weil die Globale Durchschnittstemperatur auch ein Wörtchen zu sprechen hat (Henrys Gesetz) . CO2 macht NICHT das Weltklima , sondern CO2 FOLGT dem Weltklima (Temperatur)
@User-tp1jq
@User-tp1jq 11 месяцев назад
Nein, weil die Meere jetzt schon an der Grenze sind, viel mehr zusätzliches CO2 aufzunehmen.
@aero-uu8th
@aero-uu8th 11 месяцев назад
@@User-tp1jq Steigt die Menge von Atmosphären-CO2 (Partialdruck) , dann steigt ebenfalls die Aufnahme von Atmosphären -CO2 durch Gewässer /Böden Alles befindet sich im Gleichgewicht Gpttes. Egal ob Kleine Eiszeit/1650 mit 270 ppm CO2 oder Modernes Optimum /2023 mit 420 ppm CO2
@JohnZmithySmith
@JohnZmithySmith 11 месяцев назад
... und die Ozeane werden Gigatonnen Methan freilassen, wenn wir weiter mit deren Chemie rumexperimentieren ...
@Bonsaiandknives
@Bonsaiandknives 11 месяцев назад
Hallo Herr Prof. Ganteför, wie schätzen Sie den Anteil des CO2 Eintrags durch die weltweit aktiven Vulkane?
@Hainrich
@Hainrich 11 месяцев назад
​@@sod1237Dein Kleinvulkan am Arsch macht auch CO2. Deinen kann ich bis hierhin riechen.
@Sandaber
@Sandaber 11 месяцев назад
@@Hainrich ..ist heiss heute, nicht wahr?
@Hainrich
@Hainrich 11 месяцев назад
@@Sandaber Übrigens deinen auch.
@neverever560
@neverever560 11 месяцев назад
@@sod1237 Es gibt alleine über 1 Million UNTERWASSER-VULKANE in den Weltmeeren.Werden diese engmaschig überwacht ?, wohl nicht. Warum nicht. Diese Unterwasser-Vulkane setzen jährlich ,so schätzen Wissenschaftler die Energie frei,die die deutschen Kraftwerke(Stand 2021) produzieren ,mit dem dem FAKTOR 10x - 20x....... Solche SCHÄTZUNGEN sind natürlich sehr ungenau , deshalb sollte man das auch global überwachen und erforschen.
@manfred3028
@manfred3028 11 месяцев назад
Sorry, ist schon beantwortet.
@garkeiner7116
@garkeiner7116 11 месяцев назад
Gibt es auch mal wieder interessante Themen, oder wird das hier jetzt zum Klimakanal? ¿
@sqrt-1764
@sqrt-1764 11 месяцев назад
Das Thema von Ganteför hier ist doch das Klima?
@garkeiner7116
@garkeiner7116 11 месяцев назад
@@sqrt-1764 Hier ist doch Grenzen des Wissens! GanteforKlima hat weniger Abos ... ;p
@sqrt-1764
@sqrt-1764 11 месяцев назад
@@garkeiner7116 Ich kann nichts dafür, wenn er seine Videos zum Thema Klima Klima hier rein stellt.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 11 месяцев назад
... ah, Du sprichst hier Ganteför an ...
@garkeiner7116
@garkeiner7116 11 месяцев назад
@@sqrt-1764 JA, das is mir klar! Aber ich kann auch nichts dafür ... ;p Vermisse eben nur die sonst so interessanten Themen, wie zuletzt "Das rätselhafte Gewebe der Wirklichkeit".
@AndreasEffern-im7gd
@AndreasEffern-im7gd 11 месяцев назад
@GrenzendesWissens Das verstehe ich nicht. Wie kann es sein, dass die Aufnahme von den 420 ppm (das sind übrigens nicht ca. 0,5 Promille - Promille sind pro/ Tausend) abhängt, also eben von der durch uns erhöhten CO2 Menge, aber unabhängig davon sein soll, wieviel wir in Zukunft hinzufügen? Wenn wir hinzufügen, erhöht sich der Partialdruck um die hinzugefügte Menge und die Ozeane nehmen entsprechend mehr auf. Was soll das bedeuten, die Ozeane können ja nicht wissen, wieviel CO2 wir hinzufügen? WENN hinzugefügt wird, erhöht sich der Druck auf die Ozeane, die dann entsprechend mehr aufnehmen, bis das Gleichgewicht Atmosphäre/ Ozean wieder hergestellt ist. Wenn es entsprechend weniger Emissionen gibt, verringert sich der Partialdruck und es wird entsprechend weniger aufgenommen.
@user-wv5pq8ch8y
@user-wv5pq8ch8y 10 месяцев назад
Lieber Herr Ganteför! Ich bin kein Naturwissenschaftler, maße mir jedoch an, logisch denken zu können und vor allem den Unterschied zwischen Kausalität und Korrelation zu verstehen. Hier meine Verständnisfrage: ob mehr CO2 wirklich den Treibhauseffekt verstärkt, hängt doch davon ab, wann quasi ein Sättigungsgrad hinsichtlich der Menge des die Infrarotstrahlung absorbierenden CO2 anzunehmen ist. Da ja die Sonnenstrahlenenergie nicht von der Atmosphäre gebremst ist und die „Menge“ der Infrarotstrahlung der Erde davon abhängt, muss es doch einen Punkt geben, wo mehr CO2 die insoweit begrenzte Infrarotstrahlung nicht mehr kausal absorbiert bzw. in Schwingung bringen kann. Wenn mein Gedanke richtig wäre, gäbe es einen Punkt, ab dem mehr CO2 keinen Effekt mehr hat. Liege ich da richtig?
@sqrt-1764
@sqrt-1764 9 месяцев назад
Diesen Punkt wird bestimmt irgendwo geben. Aber davon sind wir noch entfernt. Im Moment (und das ist es was uns aktuell interessiert) beeinflusst das CO2 unser Klima halt und damit müssen wir jetzt umgehen.
@MBolc
@MBolc 11 месяцев назад
Wann kommt das Video mit Prof. Quasching? So langsam müßte es doch fertig sein!
@_azizam
@_azizam 11 месяцев назад
der hat sich mit seinem Battle Video viel Kritik abgeholt. Der wird das nicht wieder tun.
@Hainrich
@Hainrich 11 месяцев назад
Was soll der in solch einer Sendung? Der hat nur Energietechnik studiert. Mit Klima hat der nichts am Hut. Er ist halt ein Lobbyist für Windräder.
@FliegenderFluegel
@FliegenderFluegel 11 месяцев назад
@@Hainrich Quaschning bezeichnet R290 auf dem Kanal von Prof. Rieck als Butan. Tatsächlich ist es Propan. Anschließend verdämmlicht er sich selbst, in dem er Nutzern unterstellt und empfiehlt, Gasflaschen im Keller zu lagern. Das ist schon fast kriminell.
@MichaelSalbeck
@MichaelSalbeck 11 месяцев назад
​@@HainrichWenn Sie so argumentieren, dann hat Ganteför noch weniger mit Klima am Hut. Er ist Physiker und lernt während seiner Videos über das Klima. Learning by Videodreh sozusagen.
@Hainrich
@Hainrich 11 месяцев назад
@@MichaelSalbeck Soweit ich gelesen habe, zählen zu den sogenannten Klimaforschern u.a. Meteorologe, Ozeanloge, Glaziologe, Mathematiker, Statistiker, Geologe, Chemiker UND Physiker. Ein Quatschning gehört nicht dazu. Wissenschaft sollte sich immer hinterfragen. Und das macht Ganteför. Heute ist es ideologische Wissenschaft.
@user-qu7fn9ku2e
@user-qu7fn9ku2e 11 месяцев назад
Exkurs Biomasse und Co2 - Bindung: Fische , Wale und andere Meeresorganismen bestehen auch aus Kohlenstoff. Sind die Fischbestände und die Walbestände groß, binden deren Körper entsprechend viel Kohlenstoff . Einige große Waldarten werden bis zu 200 Jahre alt und sogar älter, bspw. Grönlandwale. Wale können also in ihrem Körper lange Zeit Kohlenstoff binden. Man bedenke allein deren Fettschicht. Fette sind Kohlenstoffverbindungen.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 11 месяцев назад
Crossposting aus #79, daher hier nochmal: Nur mal Spaßeshalber eine Beispielrechnung: In einem Artikel hab ich die Zahl von 33t CO2 gelesen, die ein Wal während seiner Lebenszeit binden soll - klingt mir von der Größenordnung her vernünftig - und da es nur eine Spaßeshalber-Rechnung ist spare ich mir die Suche nach den Primärquellen ... Das heißt wir bräuchten für die 40 Gt CO2, die Herr Ganteför hier als Emission der Menschheit pro Jahr angibt also etwa etwa 1,3 Milliarden Wale, die da pro Jahr neu dazu kommen müßten (oder halt die größere Menge an Fischen, die dann jeweils einem Wal entsprechen würden). Fische - wenn wir die Meere nicht leer fischen würden um sie zu futtern und daher dem CO2-Kreislauf gleich wieder zurückgeben würden ... Schätze mal, daß das IPCC auch dafür einen Schätzparameter in ihren Modellen hat.
@peterglocker4693
@peterglocker4693 11 месяцев назад
wäre mal interessant euch beide " “Klima Wahrheiten - Warum sich das Klima ändert” - Bernd Fleischmann und sie in einem gespräch daten,fakten, statistiken,analysen zuhören
@User-tp1jq
@User-tp1jq 11 месяцев назад
Es ist immer das gleiche: geglaubt wird das, das einfach verständlich ist. Leider ist aber das real life nicht einfach verständlich, sondern kompliziert und einfach verständliches muss nicht immer richtig sein. Wo sind all die Leute, die sich auf die Fahnen schrieben, nicht alles zu glauben und kritisch zu sein?
@driveronezero4364
@driveronezero4364 11 месяцев назад
Warum sieht man den Professor nicht in den Talkshows, anstatt der ahnungslosen Grünen.
@aero-uu8th
@aero-uu8th 11 месяцев назад
Weil politisch nichtkorrekt . Wir leben in der DDR 2.0.
@driveronezero4364
@driveronezero4364 11 месяцев назад
@@aero-uu8th genau, mir wird nur noch schlecht wenn ich sehe welch einen Mist die Regierung verzapft.
@lokvid
@lokvid 11 месяцев назад
Ganteför war sogar schon im Philosophischen Quartett als Gast. Nur leider hilft seine Klimafolgeskeptische Haltung nicht, die globale Erwärmung zu bremsen. Er tut mir so, als hätte er einen Plan B, hat aber gar keinen Plan, um die stetige Klimaerwärmung aufzuhalten, sonst hätte er ihn schon lange verraten. Das Düngen der Meere wurde schon versucht, und das hat der Natur mehr geschadet als genutzt.
@lordthunderbird9756
@lordthunderbird9756 11 месяцев назад
Bei uns haben die Grünen Videos von ihm löschen lassen. Wir mussten dann erst bei der Uni anrufen damit sie wieder online gestellt wurden. Das war der Uni auch sehr peinlich dass es passiert ist.
@katastrophe_HH
@katastrophe_HH 11 месяцев назад
Weil er groben Unfug erzählt . Er erzählt von einem Plan B (einfach die Emissionen nur um 50% zu reduzieren zu welchem Niveau auch immer) welchen der IPCC niemals erwähnt hat. Weil das nicht funktioniert
@LAstyl0r
@LAstyl0r 11 месяцев назад
Nach diesem Video machen mir die erhöhten Oberflächentemperaturen im Nordatlantik mehr Sorgen als davor.... Könnte Sie was dazu sagen?
@maxmustermann2707
@maxmustermann2707 11 месяцев назад
Müsste ma nicht auch co2 berücksichtigen, das von Vulkanen stammt? Für die Bilanz ist doch die Gesamtsumme CO2 relevant.
@maxmustermann2707
@maxmustermann2707 11 месяцев назад
@@jorgschmidt5300 Quelle?
@Sandaber
@Sandaber 11 месяцев назад
Vulkane produzieren so an die 0.3-0.6 Milliarden Tonnen CO2. Wir Menschen 40+.
@rolandstrey6261
@rolandstrey6261 11 месяцев назад
@@jorgschmidt5300 das ipcc ist keine vertrauenswürdige quelle. es wurde gegründet um den menschgemachten klimawandel zu beweisen als es noch klimaerwärmung hieß
@User-tp1jq
@User-tp1jq 11 месяцев назад
Vulkane gehören zum natürlichen Kreislauf der Quellen und Senken
@JohnZmithySmith
@JohnZmithySmith 11 месяцев назад
@@maxmustermann2707 googlen!?!!!
@ralfc8382
@ralfc8382 11 месяцев назад
😂😂😂
@katastrophe_HH
@katastrophe_HH 11 месяцев назад
Das CO2 was nicht als Karbonatalkalinität + Metallkationen gebunden ist wird auch wieder komplett ausgasen . Mit diesem Video haben sie sich nun komplett ins Abseits geschossen.
@joachimkessler3339
@joachimkessler3339 11 месяцев назад
hat er das schon mal gezeigt ?
@rolandstrey6261
@rolandstrey6261 11 месяцев назад
klar, spring über das stöckchen
@joachimkessler3339
@joachimkessler3339 11 месяцев назад
Das was sie da vorzeigen nutzen die andere für ihre Politische zwecke , für Negatives.
@rolandstrey6261
@rolandstrey6261 11 месяцев назад
und hier ist ein fanatiker der posts löschen läßt. übrigens sind die anderen immer im kz gelandet
@StephAnie....
@StephAnie.... 11 месяцев назад
​@@sod1237du liebst ihn ja auch...😂😂😂😂...Du hast hier 930 Kommentare hinterlassen... Wirkt schon ganz schön zwanghaft auf mich...😂😂😂
@reinhardkrau1407
@reinhardkrau1407 11 месяцев назад
Na, ist diese CO2-Geschichte wohl genauso wenig physikalisch, wie die Corona-Geschichte medizinisch war? Ich glaube den Spruch, "Das erste was im Krieg stirbt, ist die Wahrheit", ist auch auf Wissenschaften anwendbar, die von der Politik missbraucht werden.
@FliegenderFluegel
@FliegenderFluegel 11 месяцев назад
@@sod1237 Tut mir wirklich leid, dass ich nachfragen muss: Welche Fakenews werden hier im Video verbreitet?
@FliegenderFluegel
@FliegenderFluegel 11 месяцев назад
@@sod1237 Mit Physik haben Sie es nicht so?! Für Laien erklärt: Ein Windrad wandelt die Energie des Windes in mechanische und schließlich in el. Energie um. Ein Teil der Energie des Windes ist jetzt Strom, der Wind hat weniger Energie. Hinter dem Windrad weht es also - grob gesprochen - weniger windig. Es handelt sich um eine Umwandlung von einer Energieform in einer andere.
@Oida-Voda
@Oida-Voda 11 месяцев назад
Die richtige Frage: Wieviel zu viel CO2 ist bereits in den Ozeanen? Übersäuerung und so.
@aero-uu8th
@aero-uu8th 11 месяцев назад
Übersäuerung ? Sehe ich das nicht so . Weil Calcium eines der HÄUFIGSTEN Elemente der Erfde ist . Calcium im Wasser und in den Böden ist CO2-Fänger CO2 + Ca++ -----------------------------> CaCO3
@User-tp1jq
@User-tp1jq 11 месяцев назад
Es ist schon sehr viel und es wird nicht mehr lange dauern bis das Meer keine CO2 Senke mehr ist (die Meere haben mittlerweile eine extrem hohe Temperatur, die noch steigt) und von der Senke zur CO2 Quelle wird
@reinhardkrau1407
@reinhardkrau1407 11 месяцев назад
@@User-tp1jq Die überwiegende Menge des Wassers der Meere haben 0°C, auch auf Höhe des Äquators.
@JohnZmithySmith
@JohnZmithySmith 11 месяцев назад
... und die Ozeane werden Gigatonnen Methan freilassen, wenn wir weiter mit deren Chemie rumexperimentieren ...
@Oida-Voda
@Oida-Voda 11 месяцев назад
@@reinhardkrau1407 das Mittelmeer ist diesbezüglich bereits gekippt und emmitiert CO2. Die riesigen flachen Meere des Pazifik emitieren auch mehr, umso wärmer sie werden. Der Hund dabei sind ja die Strömungen... da kommt ständig neues Wasser nach das ausgast.
@eduardstadtler3708
@eduardstadtler3708 11 месяцев назад
Wenn dieses bischen CO2 die Infrarot- Wärmestrahlung behindert, dann würde doch mit weniger CO2 noch mehr Wärmeeinstrahlung kommen??!
@sqrt-1764
@sqrt-1764 11 месяцев назад
Das CO2 hindert die von der Erde abgestrahlte IR-Strahlung daran ins Weltall abgestrahlt zu werden. Diese Strahlung wird erst auf der Erdoberfläche erzeugt - auf dem Weg von der Sonne zur Erde ist sie noch gar nicht da.
@papago777
@papago777 11 месяцев назад
alle Fans von Ganteför mal für mind. 3 Minuten den Atem anhalten, ein sinnvoller Beitrag zur CO2 Reduktion
@martinekaseke5581
@martinekaseke5581 11 месяцев назад
Ein sehr konstruktiver Beitrag. 😂
@pollywuensch
@pollywuensch 11 месяцев назад
Unglaublich gut argumentiert und seine Meinung widerlegt. Weißt du, dass es armselig ist, wenn du jemand in der Person statt in der Sache kritisierst? Aber wahrscheinlich weißt du gar nicht, was ich meine... ups... das war ja auch reprehenditur in persona😅
@FliegenderFluegel
@FliegenderFluegel 11 месяцев назад
Krank!
@user-eb4cy8yn8f
@user-eb4cy8yn8f 11 месяцев назад
Einfach nur schlecht
@aero-uu8th
@aero-uu8th 11 месяцев назад
Anders als CO2-Wahnsinnige halluzinieren, bewegt sich das Weltklima Gottes NIEMALS linear , sondern ZYKLISCH Dem aktuellen Modernen Wärmeoptimum 1650-2023 folgt UNWEIGERLICH eine Kälte- /Eiszeit . Wel aus physikalisch-chemischen Gründen, zu einem Kippunkt ds CO2-Parieldrucks in der Atmosphäre kommt . ALLES in der Natur befinden sich am Endeffekt im Gleichgewicht.
@Hainrich
@Hainrich 11 месяцев назад
Was hast du getrunken?
@user-eb4cy8yn8f
@user-eb4cy8yn8f 11 месяцев назад
@@Hainrich naturwissenschaftlichen Grundbildungssaft
@Hainrich
@Hainrich 11 месяцев назад
@@user-eb4cy8yn8f Das fehlt dem Quatschning. Der hat nur Elektrotechnik studiert. Der plappert nur nach. Ganteför ist Physiker. Diese Gilde gehört jedenfalls zu den sogenannten "Klimaforschern". Quatschning gehört nicht dazu. Jedenfalls habe ich gelernt, dass Wissenschaft immer hinterfragen/ zweifeln soll. Heute ist diese ideologisch verseucht.
@dyzdyzian4735
@dyzdyzian4735 11 месяцев назад
Ich freue mich auf Ihren Beitrag, warum wir 1000 Mrd Euro die letzten 20 Jahre in DE für Nichts (Der s. g. Green Deal der EU kostet 1700 Mrd Euro, bringt 4/ 1000 °C. Sag nicht ich, sondern der Weltklimarat) ausgegeben haben. Dafür die höchsten Strompreise der Welt zahlen, eine Horrorinflation durch Staatsschuldenparty/ Subventionen/ planwirtschaftliche Orgien haben, und dafür nicht mal ein gesichertes Energiesystem haben. Kosten-Nutzen einfach nur schlecht. Aber die Party ist bald am Ende, sehe die Plakate zum Spenden beim Einkaufen, aber Spendenland bald abgebrannt. Und das alles für Nichts, für 4/ 1000 °C. Aber ich behaupte, dass wissen unsere Politiker auch. Also warum? Ich denke FIAT- Money ist der wahre Grund. Weil, so blöd kann einfach niemand sein. Oder doch? Wünsche Glück!
@HT-vd4in
@HT-vd4in 11 месяцев назад
Wenn die Biomasse in den oberen Schichten das CO2 entnimmt, wie kann es dann überhaupt in die tieferen Schichten gelangen? Es herrscht ja dann eher ein Diffusionssog nach oben. Oder sehe ich da etwas falsch? Die Verteilung von Phytoplanktons ist ja auch relativ gleichmäßig in der Horizontalen. Hängt das vielleicht mit Salz-Süßwasser-Stömungen zusammen?
Далее
Mehr WALD = weniger CO2 | #89. Energie und Klima
49:06
Мой странный компьютер 2024
18:33
😱НОУТБУК СОСЕДКИ😱
0:30
Просмотров 2,6 млн