Тёмный

Was gibt's Neues in der Kosmologie? 

Haus der Astronomie
Подписаться 15 тыс.
Просмотров 8 тыс.
50% 1

Jeden Montag um 19 Uhr besprechen Carolin Liefke und Markus Pössel live ein aktuelles Thema aus Astronomie und Astrophysik - mit wechselnden Gästen und mit euch!
Was ist der Stand der Dinge in Sachen Dunkle Materie und Dunkler Energie? Welche neuen Erkenntnisse über die Frühzeit des Universums bringen uns Missionen wie JWST und Euclid? Was können wir von der nächsten Generation von Großteleskopen wie dem ELT erwarten?

Наука

Опубликовано:

 

18 фев 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 21   
@Bor.der.Collie
@Bor.der.Collie 3 месяца назад
Vielen Dank an Prof. Bartelmann und Dr. Pösselt für die äusserst interessante Stunde. Das ist ein toller Wochenanfang 👍🏻
@DFoula
@DFoula 3 месяца назад
Wegen der schlechten Qualität habe ich aufgegeben zuzuhöten - schade.
@Bor.der.Collie
@Bor.der.Collie 3 месяца назад
@@DFoula Wirklich schade. An der im Allgemeinen grottenschlechten Qualität des Internets in Deutschland haben ganz andere Schuld.
@anghelikaueberdick5586
@anghelikaueberdick5586 3 месяца назад
Wieder mal sehr exzellent vorgetragen....Herr Pössel wie immer gut im flow....Das meint: Fragen/Gespräch gut vorbereitet....und Herr Bartelmann hat die Gabe, sehr klar in die Tiefe der Thematik zu antworten, und das auch noch äußerst chamant mit einem Lächeln....😊
@uweseemann8571
@uweseemann8571 3 месяца назад
Ich freue mich schon auf das nächste Gespräch mit Prof. Bartelmann.
@kaischmidt9585
@kaischmidt9585 3 месяца назад
Danke für eure gute Arbeit
@Waldkautz1027
@Waldkautz1027 3 месяца назад
Bitte mehr auf den Ton bei den Gästen achten.
@ThomasK3004
@ThomasK3004 3 месяца назад
21:49 Der Anteil der Schwankungsbreite der Kosmischen Hintergrundstrahlung in der Temperaturdifferenz bezüglich der Temperatur selbst liegt ungefähr bei 10^-5, also 1/100000. Der Anteil der Menschen in Deutschland, die die Möglichkeiten haben mit der Standseilbahn zu ihrem Arbeitsplatz zu fahren bezogen auf alle Menschen in Deutschland liegt ebenfalls bei 10^-5. Jetzt wissen wir, warum auf den Königstuhl eine Standseilbahn fährt. Würde ich dort arbeiten, dann würde ich bei trockener Witterung zwar die Treppe hochgehen auf den Königstuhl, wofür ich von Heidelberg-Kornmarkt etwa 35 Minuten brauche, aber bei nasser Witterung würde ich mit der Standseilbahn fahren.
@Hobbygaffer
@Hobbygaffer 23 дня назад
Zunächst wurde die Hubble Konstante nicht von Hubble erstellt. Er beobachtete die Rotverschiebung im Spektrallicht und interpretierte die Messungen mangels anderer bekannter Alternativen als Geschwindigkeit unter Berücksichtigung des Doppler Effekts. Er selbst distanzierte sich später von dieser Lesart. Le Maitre , als gelernter Theologe stürzte sich darauf, um einer Ursprungstheorie den Weg zu bahnen. Als Entfernungsmessung dienen uns im großen Maßstab nur die sogenannten "Standardkerzen" , deren Entfernung ein Schätzwert sind und die Rotverschiebung, die anderweitig erklärbar ist. D. h. die Expansion ist eventuell ein Trugschluss aufgrund falscher Interpretation. Da die Hubble Konstante die Expansion beschreibt, könnte sie sinnlos und darum vielleicht so umstritten sein.
@dirkunger3132
@dirkunger3132 3 месяца назад
Das Thema ist wirklich gut, jedoch die Tonqualität ist nicht hinreichend. Freundlicher Gruß.
@arminknecht6362
@arminknecht6362 3 месяца назад
Wenn das uns bekannteUniversum nur ein kleiner Zeil des gesamten Universums ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Hintergrundstrahlung, vom gesamten Universum gleich sein soll, wie die kosmischen Strings.
@thomaswascher1831
@thomaswascher1831 3 месяца назад
Ich hätte eigentlich erwartet, dass hier Stellung bezogen wird zu neuen kosmologischen Messdaten des JWST-Teleskopes, wonach es überraschende Befunde von weit entfernten (z~10...13) Galaxien gibt, die entgegen dem LCDM-Modell schon sehr massereich und spektral deutlich ausgebildet sind. MfG Th. Wäscher, 21.02.2024
@HausDerAstronomie
@HausDerAstronomie 3 месяца назад
Dazu gibt es den derzeitigen Planungen nach am 22.4. eine ganz eigene Sendung. Das ist ja aber nicht Kosmologie im engeren Sinne sondern Galaxienentstehung.
@henriedelbauer3955
@henriedelbauer3955 3 месяца назад
Ich bin immer skeptisch, wenn von der kollektiven "Geschwindigkeit" ferner Galaxien(haufen) die Rede ist. Ebenso haben wir's bei Hubble's Rotverschiebung mit KEINEM Dopplereffekt zu tun. Deshalb verwenden wir ja mitbewegte Koordinaten. Es scheint, als wären die Friedmann-Modelle in die Jahre gekommen. Ich hab zwar nur Philosophie studiert, doch kann ich durchaus mit Christoffel-Symbolen hantieren, Tensoren kontrahieren, kovariant ableiten, was man halt so braucht, um sich an Einsteins Gravitation zu erfreuen. Und da sehe ich, dass die gängigen Expansionsgleichungen nur eine Prise ART enthalten! Besonders, wenn der Dichteparameter mit Gewalt auf 1 gehalten wird, befinden wir uns eher in der Nähe Newtons, als Einsteins. Denn in einem flachen Raum können wir sogar die Energieerhaltung, die aufgrund der Feldgleichung(en) explizit nur lokal gilt, wieder einführen, zugleich mit dem Postulat E(pot)+E(kin) = konstant. (Wie sich kinetische Energie aus mitbewegten Koordinaten bestimmen läßt, ist mir noch immer schleierhaft.) Was eventuell für einen E3 spräche: Er verfügt "nur" über 18 topologische Varianten, bei k=+1/-1 hätten wir jeweils unendliche Auswahl. Nur scheint es plausibel, auf die einfachsten Topologien zu setzen. Aber was, wenn unser Raum eine S3 wäre? Wir müssten uns zwar keine Gedanken über Randbedingungen machen, aber vielleicht über ziemlich andere Bedingungen, als wir jetzt voraussetzen. Vielleicht reicht die baryonische Materie. Der Joker ist ja Lambda, hat auch nur die Dimension einer Schnittkrümmung. Bin gespannt auf die nächste Veranstaltung. Grüße aus dem Wienerwald H. Edelbauer
@HausDerAstronomie
@HausDerAstronomie 3 месяца назад
Doch, die Hubble-Rotverschiebung lässt sich komplett konsistent als Dopplereffekt interpretieren, siehe arxiv.org/abs/0808.1081 - man muss nur vorsichtig sein, welche Geschwindigkeit dort eingeht. Aber diese Interpretation ist durch und durch ART-basiert, hängt nämlich genau an dem Konzept des Paralleltransports. Dass der flache Raum in den kosmologischen Modellen eine Newton-Anknüpfung wäre, ist übrigens ein Missverständnis. Was da als "Raum" identifiziert wird beruht ja auf einer für die klassische Physik komplett ungewöhnlichen Zeitkoordinate. Sieht man z.B. direkt daran, dass der "Raum" in der dann tatsächlich leeren Raumzeit mit euklidischer Raumgalaxie in dieser ungewöhnlichen Zeitkoordinate hyperbolisch wird. Insofern: Da ist an mehreren Stellen deutlich mehr ART im Spiel als Ihre Zusammenfassung berücksichtigt!
@Merilix2
@Merilix2 3 месяца назад
Aufgrund der Feldgleichungen sollte eigentlich Energie und Impulserhaltung zussammen wieder global gelten. Sind die Feldgleichingen nicht genau so gebaut? Geometrie auf der einen Seite = Energieinhalt auf der Anderen. Warum sollte jemand in mitbewegten Koordinaten eine kin. Energie berechnen wollen? Wenn doch, müsste man dann nicht einfach statt dem v die Ableitung des Skalenfaktors dafür nehmen können? Muss nur aufpassen weil in mitbewegten Koordinaten das c mit 1/a skaliert.
@feuerbohne7718
@feuerbohne7718 3 месяца назад
Besetzte 😂
@nickifrickel4736
@nickifrickel4736 3 месяца назад
sehr schade, der Ton ist so schlecht, das war mir zu anstrengend. Hatte mich sehr auf die Sendung mit Herrn Bartelmann gefreut. Komm ich nächste Woche wieder. 😀
@kaischmidt9585
@kaischmidt9585 3 месяца назад
Bissl empfindlich 🤪
Далее
Was gibt's Neues zu Dunkler Materie und Dunkler Energie?
1:12:36
The Worlds Most Powerfull Batteries !
00:48
Просмотров 11 млн
ATT Essen 2024
12:55
Просмотров 1,6 тыс.
Die Entdeckung des Schwarzen Lochs Gaia BH3
1:23:34
Просмотров 6 тыс.
Was wir am Universum noch nicht verstehen | Quarks
8:29
Мой странный компьютер 2024
18:33