Als ob hier jemand einschlafen würde😅 alles verrückte hier die denke eher noch die ganze Nacht nach was sie mit ihrem neu erworbenen wissen jetzt anstellen😅😅😅 ich mache mit 250ccm 2takter rum und das mit super Leistung en und was ich geil finde das manchmal etwas aus einer völlig anderen Sache den richtigen Denkanstoß bringt🤗 ich liebe deine Videos weiter so und viel erfolg
Irre, geil gemacht. Es wird Zeit für den Lehrstuhl Traktor Pulling. 3 Semester Motorentechnik mit Stefan Heuer als Pflichtfach mit Praktika im Technikum...
Schaue mir jetzt zum dritten Mal das Video an und habe mir 5 DIN A4 Seiten Notizen gemacht. Absolute genial Stefan. Genauso wie die anderen Videos aus Deiner „Aufladungs-Serie“. Vielen Dank!
Top! Ich habe nichts mit Pulling zu tun und finde es an sich nicht mal besonders interessant, aber ich schaue alle Deine Videos (ja - auch so ein langes bis zum Ende, ohne einzuschlafen 😄), weil ich die Art und Weise sehr schätze, in der Du die Themen behandelst! Dankeschön für die Aufladnugsreihe und weiter so! 💪
Richtig super. Habe selbst im Winter einen kleinen Upgradelader selbst gebaut. Sehr aufwändig da reinzukommen. Was du an Infos raus haust, ist quasi nirgendwo zu bekommen.
Super Erklärung! Hast du dich schon mal mit Air cyclenmashines befasst. Die werden bei Luftfahrzeugklimaanlagen verwendet. Sind fast wie riesige Turbolader. Ich hatte mal mit einer Prüfanlage für Aircyclemashines zu tun... Auf der einen Seite kommt 300 Grad heiße Zapfluft vom Triebwerk rein. Auf der anderen Seite kommen 2kg/s mit -70°C raus... Absolutes Hexenwerk....
Das muss ich mir mal angucken! Hört sich gut an! Mir würde es schon reichen wenn unsere Ladeluft der Umgebungstemperatur entsprechen würde. Gruß Stefan
@@pulsorohr soll ich das jetzt alles erzählen? Eigentlich müssten wir jetzt noch ... so geht es mir jeden Tag 😂 Wird Zeit, dass die Wintersaison rum ist.
Vorlesung "Strömungsmaschinen 2" bei Prof. Heuel, da gehe ich doch wieder gerne lernen. Bei mehrstufigen Ladern müsste doch der zweite kleiner sein oder ich mit zweien in einen gehen. Der Massenstrom ist zwar immer gleich, aber ich muss doch vor dem Lader ein größeres Volumen bereitstellen als hinten rauskommt. Und wenn beide Lader gleich groß sind geht genau das ja nicht. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Die genaue Auslegung von mehrstufigen Systemen ist nicht ganz einfach. Oft ist es so, dass zwei Lader in einen rein blasen. Ich muss mir mal einen Superstock-Fahrer schnappen und fragen was die so machen...
Hallo Stefan. Mahle hat ein Schutzrecht für eine Materialstruktur angemeldet, die es ermöglicht, Turbolader mit maximal 299 W Motorleistung nach der Aufladung und mindestens 31 KW Motorleistung vor der Aufladung, sowohl unterhalb als auch oberhalb des Mahle-Schutzrechts, zu registrieren. Diese Struktur ist für sehr schmalbandige und engatmosphärische Anwendungen konzipiert. Um das Mahleprinzip in einer Aluminiumgießerei angemessen anzuwenden, kann man die Identität und Funktion des sogenannten Gießschmiedens nutzen. Im Anspruch eins wird erläutert, dass der Gussling nach dem Gießen mittels eines Schmiedeverfahrens auf die Aufnahme des Werkstoffs vorbereitet wird, der die Grundlage des Anspruchs bildet. Der Werkstoff, von dem es zwei unterschiedlich geeignete Isotope gibt, wird vor dem Gießen aus der Aluminiumlegierung entfernt, aufgefangen, sortiert und ein genau notwendiges Minimum davon gemäß der Materialphysik der Planckmasse an den richtigen Stellen dem Fertigungsgut durch geeignete Strukturen zugeführt. Die optimale Prozessgestaltung wird erreicht, indem signifikante Elektronenbeschleunigungen, die während der Prozesswirkung ermittelt werden, ausgewertet und genutzt werden, um den sortierten Werkstoff dort zuzuführen, wo er der gewünschten Funktion entsprechend in der richtigen Anzahl benötigt wird. Auf diese Weise können Microturbolader im Megawattbereich bis hin zu Riesenturboladern im Gigawattbereich nach derselben logischen Methode hergestellt werden. Hintergrundarchivar Alias von Reiner Markenfreund Michael Frithjof Müller 18. September 2024 11 Uhr 17 und 06 Sekunden. PS: Priorität für -20€ Entgegehaltung auch bei AZ: H2O20U möglich.
Tolles Video! Bei den Exponaten kann ich ein wenig mithalten. Mein Merlin Verdichterrad hat 26 cm und von meinem F1 Verdichter 112 mm. Danke! Bitte weiter so!
Super Video! Vielen Dank! Eine Frage noch: Was ist denn am Wastegate so schlecht? Ich kann hohe Massenströme fahren, und gleichzeitig immer den richtigen Druck vor der Turbine einstellen. Das ist doch eine feine Sache. Am Turbo kann ich ja ansonsten nur mit "der Feile" was verändern.
Grundsätzlich wäre es besser die Turbinenleistung mit einen hohen Volumenstrom und geringerem Druck zu erreichen um den Abgasgegendruck zu senken. Sprich ein größeres Turbinengehäuse zu fahren. Das Wastegate "behebt" nur eine Fehlanpassung in dem Punkt wo es nötig ist. Gruß Stefan
Zum Thema Allison lader, der Allison 1710 war ursprünglich als turbomotor konstruiert. Der Krieg mit einhergehenden material Mangel (hatten die Alliierten auch) hat dazu geführt das er in relativ kurzer Entwicklungszeit mechanisch aufgeladen werden musste. Für große Höhen (Bomber) gab es noch einen zusätzlichen höhenlader ( oft ist die Rede vom Auxblower) älteren Fans noch vom Englischen Black Gold bekannt. Späte Allisons gab es dann mit normalem Höhenlader in den ein Turbo mit Ladeluftkühler gedrückt hat. Die Englischen V12 hatten wesentlich bessere Laderräder und mehrstufige Ladergetriebe. Die Deutschen Mercedes V12 hatten sogar ein über eine Strömungskupplung (Turbokupplung) stufenlos angetrieben Lader
top Video . habe mal frage habe Hanomag d28 70 ps rottsgeblässe Verbau pumpt 0,4 max 0,5 bar mochte Turbolader rein bauen was wahre da optimal möchte co 0,8 bis max 1 bar fahren habe mal einer von auto rein gebaut hatte 0,6 bar mir ist ständig die Kopfdichtung weggebrannt
Moin Benjamin, das kann ich aus dem Stehgreif nicht sagen. Wichtig ist nur das die Nockenwellen bei mechanischem Gebläse ganz anders sind als bei einem Turbolader. Ich vermute einfach das viel zu viel Restgas im Zylinder ist und alles überhitzt, bzw. der Zündverzug so kurz wird das die Druckspitze viel zu früh kommt. Nimm doch mal den Einspritzbeginn zurück. Gruß Stefan
Würde das Reglement einen E-Turbolader zulassen? Damit liesse sich das Ansprechverhalten verbessern. Oder ich mache einen Twinscroll und baue in einen Eintritt eine Klappe ein.
Extern angetriebene Lader sind nicht erlaubt. Ein HX82 setzt je nach Ausführung über 700PS am Läufer um. Das schafft kein E-Lader ;-) Ansprechverhalten ist wurst....und wenn der Aufbau des Ladedrucks ne halbe Minute dauert...egal. Gruß Stefan
Sehr spannend das Video. Hab letztens in einen historischen Dokument von John Deere, den Begriff "Höhenkompensator" gefunden. Die Abbildungen zeigen eindeutig einen Turbolader. Turbolader hieß es sicherlich nicht von anfang an?
Moin Frederik, im englischsprachigen Raum wurde sehr früh von Turboaufladung bzw. Supercharging gesprochen. Was der erste Name war den Herr Büchi verwendet hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Gruß Stefan
Hallo, danke sie Videoreihe! Ich bin nicht eingeschlafen. Ich habe mal 2 Fragen: Sind die Allisonlader gegossen? Irgendwie erinnert mich die Oberfläche vom unteren Teil daran und ich kann mir vorstellen, dass man diesen auch mit einer Sandform relativ gut herstellen kann. Und wäre es theoretisch sinnvoll links einen kleinen Lader zu nehmen? Die linke Bank müsste doch um die 0,7l weniger Hubraum haben, durch die Anlenkpleul. Oder fällt das zum Schluss nicht mehr auf? Viele Grüße Michael
Moin Michael, wenn ich es richtig im Kopf habe, sind die Räder aus dem Vollen zerspant. Die Gusslegierungen waren früher noch nicht so gut das man hätte gießen können. 0,7 Liter fallen bei 20 Liter nicht auf. Das geht in dem ganzen Chaos unter ;-) Gruß Stefan
Unglaubliches wissen.👍 Ich hab mal eine Frage die du mir sicher beantworten kannst. Wäre es nicht möglich in den Heißen Krümmer Wasser oder Ähnliches einzuspritzen das dort dann verdampft und sich im Volumen drastisch erhöht. Könnte somit der Turbolader nicht bei geringeren Drehzahlen des Motors „angespolt“ werden ?
@@pulsorohr Danke für die Antwort. Kenne es halt aus dem Dragracing z.b. Paul von Materielmordracing, er fährt so weit ich weis auch mit Methanol muss aber am Start seine Lader mit Nitro Anspolen. Hierbei sprechen wir aber auch von sehr sehr viel weniger Hubraum 😂
Ich denke es wurde, ähnlich wie bei Kreiselpumpen, versucht ein Druckausgleich zwischen Vorder- und Hinterseite zu erreichen um die Axialkräfte in den Griff zu bekommen. Sicher bin ich mir aber nicht. Gruß Stefan
Ich hätte da aber mal als "E-Techniker" ne ganz doofe Frage. Wenn das auf der Antriebsseite doch auch alles gar nicht so einfach ist mit den Abgasströmen, warum nimmt man nicht einfach einen potenten Brushless Motor, setz den mit einem Getriebe auf die Welle und los gehts. Der wäre doch viel einfacher zu regeln - oder an welcher Stelle hab ich nicht richtig aufgepasst?
Moin Andreas, das scheitert schlicht an dem Leistungsbedarf der Lader. Ein HX82 Verdichter wie wir ihn fahren braucht sicherlich 700PS Antriebsleistung. Den Akku will ich nicht mitschleppen 🤣 Gruß Stefan
Am Ende komme ich immer wieder zu dem selben Schluss. Verbrennungsmotoren sind wesentlich besser für den Dauerbetrieb mit konstanter Last geeignet. Alles was man macht um ein sportliches Fahrverhalten zu bekommen ist technisch aufwändig und verschlechtert das Emmisionsverhalten erheblich. Das ist aber ja das schöne beim Pulling. Auf Ansprechverhalten könnt ihr total verzichten. Im Gegenteil. Was gibt es schöneres als wenn die Kiste erstmal ganz langsam hoch dreht als würde ein Flugzeugtriebwerk gestartet. Der Begriff den du bei Minute 10 suchst ist Blowoffventil. Brauchts natürlich auch beim Auto.
@@pulsorohr ich Grübel mich Grad über die Reifen feddich. Hoher Stollen bringt wohl nix da man ihn eh nicht in Boden bekommt. Und wenn würde jede Welle abreißen. Vortrieb durch Schlupf ist doch aber auch nur n Kompromiss. Videoidee. Ich komm da nicht hinter Du hattest das ja schon mal angerissen mit reibwerten schleifen etc. Kommen da trotzdem nicht auf n logischen Nenner. Salopp gesagt wenn die Bahn Beton ist Brauchst du mehr Stollen weil du Schlupf benötigst? Mit slicks würden esd sie Motoren nicht packen die NM ans Rad zu bekommen?
@@florianbottcher2613 So ganz genau hat das noch keiner verstanden 🤣 Es ist wohl eine Kombination aus Erde kratzen mit der Stolle und Reibung. Wobei der Anteil der Reibung mit zunehmender Leistung steigt. Gruß Stefan
Je mehr Druck aufm Kessel ,desto schwieriger ,dass anzuzünden ….! Ölverdünnug durch unberbrannten ,,,,, wär meine erste Baustelle ! Jaja selber jahrelang Motor gewesen