Тёмный

E-Auto Schnellladen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom - Einfach Elektromobilität | 13 | ADAC 

ADAC
Подписаться 214 тыс.
Просмотров 23 тыс.
50% 1

Schnellladen spart Zeit und ermöglicht euch, auch weitere Strecken mit nur kurzen Stopps an einer Ladesäule zurückzulegen. Aber was ist Schnellladen genau und wie ladet ihr eigentlich richtig? 🔋🔌
Marie und unser ADAC Experte Matthias erklären euch, was Schnellladen überhaupt ist und wo der Unterschied zum Normalladen oder High Power Chargen liegt.
Zudem bekommt ihr viele spannende Infos und Tipps, worauf ihr beim Schnellladen achten müsst und wie ihr richtig und batterieschonend laden könnt 🤗
Schaut also gerne rein und erfahrt auch noch mehr über z.B. die Ladeleistung und Ladekurve und warum die Herstellerangaben über die Ladeleistung eures E-Autos von der Realität abweichen können 🤨
Nutzt ihr überwiegend Schnellladesäulen, um Zeit zu sparen? Oder ladet ihr gemütlich bei der Arbeit oder daheim? Schreibt es uns gerne in die Kommentare! Wir freuen uns auf eure Erfahrungen 😊
Die von Marie im Video angesprochenen Links findet ihr hier:
ADAC Vergleich: So gut laden E-Autos an der Schnellladesäule
bit.ly/schnellladen-elektroauto
ADAC Autotest
bit.ly/adac-autotest
00:00 Begrüßung
00:18 Das Schnellladen
01:24 High Power Charging
02:09 Bedingungen für Schnellladen
02:30 Ladebereich für Ladedauer
03:24 Ladeleistung und Ladekurve
04:33 Herstellerwerte vs. Realitätscheck
05:20 Tipps für optimales Schnellladen
05:25 Nach dem Fahren laden
06:34 Bei 80 Prozent Schnellladen beenden
07:00 Bei 10 Prozent Schnellladen starten
07:23 Schnellladen auf Kurz- und Langstrecke
08:19 Schnellladefunktion serienmäßig?
08:45 Verabschiedung
#adac #elektromobilität #eauto
_________________________________________________________________
Besucht uns auf adac.de
und auf unseren Social-Media-Kanälen:
Facebook: / adac
Twitter: / adac
Instagram: / adac
TikTok: / adac
Pinterest: pinterest.de/gelbeengel/
Soundcloud: / adacaudio
Blog: www.adac.de/der-adac/blog/
Abonniert auch gerne unseren Newsletter:
scom.ly/newsletter-abonnieren
Jetzt ADAC Mitglied werden! Wir sind da. Mit Hilfe, Rat und Schutz.
scom.ly/mitglied-werden

Авто/Мото

Опубликовано:

 

28 июн 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 60   
@wolfganggroning9606
@wolfganggroning9606 Год назад
Also, wieder ein Beitrag der die Technik der E-Mobiltät verständlich, auch für "Nichttechniker" darstellt. Vielen Dank!😁
@seb.4210
@seb.4210 Год назад
Fahre ca. 70.000km im Jahr. Nahezu all strecken sind zwischen 400 bis 600 km. Lade über Nacht zu Hause oder im Hotel bei AC 11 kW und auf Strecke meistens von um die 5 auf 70%. Laut Fahrzeug Daten um die 55% am Schnellader (>150 kW) Fahrzeug Tesla Model 3 SR+ aus 2021. Jetzt 108.000 km.
@QuickmixProductions
@QuickmixProductions Год назад
Ich nutze schnelles Laden fast immer. :)
@Niciwi09
@Niciwi09 Год назад
Ich fahre das Auto, dass ihr im Dreh benutzt habt. Bin echt begeistert vom Megane e tech, habe den großen Akku mit 60 KW Akku. Da ich bislang keine eigene Wallbox habe, lade ich tatsächlich meistens DC, entweder wie im Video gezeigt bei EnBW oder bei Aldi Süd an HPCs mit 150 KW Leistung. (Bzw am großen Schnelladepark am Outlet in Zweibrücken (Kooperation von Mer und lokaler Sonnenstromanbieter) - dank ADAC Karte für 51 cent pro kWh, nur der Aldi ist günstiger (DC für 39 cent /AC 29 cent über EC Karte). Beim Discounter sind meist beide CCS Ports der Säule in Benutzung, d.h jeder hat dann nur noch 75 KW zur Verfügung, hängt noch ein Dritter am TYP 2 Anschluss dran, sind es nur um die 60 KW die der Lader pro CCS Anschluss dann frei gibt (60+60+22) so meine Beobachtung. AC bislang nur 2 mal genutzt, aber der Megane kann ja 22 KW AC, 33 KW in 1,5 h nicht schlecht.. Gestern Abend bei knapp über 0 °C und nach 20min Fahrt (Autobahn + Innenstadt) habe ich bei 12% Akkustand angefangen und hatte bis ca 60 % eine relativ gleichbleibende Ladekurve bzw. eher ein Plateau von um die 58 kW, danach ging sie stetig bis auf 40 kW bei 80% zurück. Dafür, dass ich relativ spontan mich entschlossen habe, zu laden und dass es so saukalt war, war ich zufrieden. Bis 80% hatte ich dann 42 min gebraucht (nach 28 min war er bei 60%) Hatte jedoch zwischenzeitlich auch die Heizung im Auto an - nur sollte man dann nicht die Tür öffen, dann stellt das Auto leider das Heizen ein...(bei eingeschalteter "Zündung") Schätze mal, dass das vorherige Auswählen der Ladestation über das Navi gestern Abend nix gebracht hätte, (welches im Idealfall den Akku über das BMS vorbereitet,) Dafür war die gefahrene Strecke zu kurz und die Außentemperatur zu gering. (INFO: Da sollten es Minimum 40 bis 50 km Autobahnfahrt sein und wichtig! vor Antritt der Fahrt Vorauswahl über Google Maps der Ladestation sein, die man anfahren will, damit das BMS (=Batteriemanagementsystem) den Akku zum Laden vorkonditionieren kann.) Hatte bislang und auch nur für kurze Zeit einmalig bei 12°C Außentemperatur einen Peak von 118 KW erreicht von den 130 KW die maximal möglich sind. Gestern hatte ich tatsächlich bei 80% gestoppt, gehe ich einkaufen, lande ich meist, wenn ich es nicht voreingestellt habe, bei um die 90%... (brauch zu lang zum Einkaufen, da Aldi und Edeka bzw DM). Aber es ist tatsächlich so, die letzten 20% (von 80 auf 100%) brauchen genauso lange wie von ungefähr 10 auf 80%. Das letzte Prozent braucht alleine zw. 6 und 8 min... (Physik eben🤪) Bin immer noch erstaunt, wie schnell ich mich umgestellt habe und wie unkompliziert sich das Laden ansich gestaltet... bin jetzt gute 7 Wochen rein elektrisch unterwegs und habe bereits knapp 2500 km auf dem Tacho. Es ist einfach ein ganz anderes Fahrgefühl..☺ Derzeit Winterreichweite bei 0°C ca 280 km, bei 10° sind es schon 350 km ... schauen wir mal ob ich an die versprochenen 450 km rankomme. Verbrauch aktuell zwischn 17,5 und 19,2 kWh auf 100 km. Verbesserungsvorschlag bzw. einziger Kritikpunkt gestern Abend im Dunkeln ist die miese Ausleuchtung der Ladesäule an der Rastanlage gewesen (Im Halbschatten mit einer Funzel von Straßenlaterne im Hintergrund der Tankstelle- das ginge besser - Ladestation ENbW an der A6 Goldene Bremm Nord in Saarbrücken) So, das langt jetzt aber auch...
@ADAC
@ADAC Год назад
Hallo Nicole, herzlichen Dank für deinen interessanten Kommentar. Deinen Erfahrungsbericht geben wir gerne an unsere Experten weiter. VG Marion/ Social Team
@Niciwi09
@Niciwi09 Год назад
@@ADAC 😉Danke - seit heute gibt es in der My Renault App für Android Handys auch die Übersicht über die getätigten Ladevorgänge... (für iOS gab es die schon länger)
@ADAC
@ADAC Год назад
Danke für dein Update, liebe Nicole 😊! VG Marion/ Social Team
@reinhardstreibel3043
@reinhardstreibel3043 4 месяца назад
Sehr informativ und danke für den Link zu den Schnellladeuntersuchungsergebnissen‼️
@mannerschulz9364
@mannerschulz9364 3 месяца назад
Zu 95% mache ich Schnellladen !
@ronnyherberger8485
@ronnyherberger8485 Год назад
Hallo Marie, wir laden nur bei längeren Strecken DC. Zeitoptimiert Laden heißt für mich, SoC
@ADAC
@ADAC Год назад
Hallo Ronny, herzlichen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Dein Lob geben wir gerne an Marie weiter. VG Marion/ Social Team
@johannesb845
@johannesb845 Год назад
Vielen Dank für den Beitrag zu den Schnellladen. Find ich gut wie der ADAC hier transparenz schafft. Wie in der abmoteration schon angedeutet ist ein anderer punkt als Schnellladen wichtiger. Daher wünsche ich mir Beiträge zum PV-Überschussladen. Bei welchen Autos funktioniert das? Umschaltung von 3 phasig auf 1 phasig, etc...
@ADAC
@ADAC Год назад
Hallo Johannes, vielen Dank für dein Feedback und deine Anregung. Das Thema Laden von PV-Strom steht bereits auf der Themenliste und wird in Kürze gedreht. Auch die 3/1 Phasenumschaltung wird dort eine Rolle spielen. Ein Test, welche E-Autos das können und welche nicht, ist jedoch ein größerer Aufwand und in diesem Format leider nicht darstellbar. Wir werden schauen, in welcher Form diese Thematik gegebenenfalls vertieft werden kann. Vielleicht ist dieser Artikel für dich interessant 👉 www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/e-auto-solarstrom-laden/ VG Marion/ Social Team
@johannesb845
@johannesb845 Год назад
Hallo Marion, vielen Dank für die Info. Super :)
@froschpopo
@froschpopo 2 месяца назад
Ich tanke während der Arbeit AC, ansonsten bei Aldi/Lidl/Kaufland/Ikea DC, je nach Dauer des Einkaufs. EnBW, Ionity nutze ich eigentlich gar nicht. EnBW hatte ich mal, habs aber letzte Woche gekündigt.
@katzetomsagichnedd1883
@katzetomsagichnedd1883 Год назад
Hallo Marie , gutes Video, wir laden in der Regel zu Hause an der PV anlage mit bis zu 6,4 KW, schnelladen natürlich unterwegs aber eher selten und jetzt im Winter wo bei PV nicht viel passiert laden wir immer bei ionity, dahier der Strom mit Vertrag günstiger ist als zu Hause , das ist durch die strompreise bedingt aktuell so, dabei wir derIoniq vorkonditioniert und dann lädt er vo 20 -knapp über 80 in der regö mit 15-20 Minuten, wie gesagt hängt bissl vonder Temp. Ab.
@HWR71
@HWR71 9 месяцев назад
Seid Ihr tagsüber zuhause? Müsst Ihr nicht arbeiten? Rentner?
@elmarschmidt6655
@elmarschmidt6655 Год назад
Ich lade fast nur mit 50kw in der Stadt. Gerne Sonntags vor dem Frühstück beim Brötchen holen. Das reicht dann für 3 Tage. Danach mit 11 kw oder 50 kw in vier Nähe der Arbeit. HPC nur auf der Autobahn für Lage Touren.
@heinr007
@heinr007 Год назад
Schnellladen nutze ich so wenig wie möglich und wenn dann von mindesten 10 bis max. 60% oder gerade so viel das ich sicher nach Hause komme. Schnellladen eines kalten Akkus, oder einen leeren Akku länger so stehen zu lassen, ist natürlich doppelt schädlich für den Akku. Im Alltag lade ich über die heimische Wallbox und halten den Akku zwischen 30 und 80%.
@marcuszack9758
@marcuszack9758 Год назад
Lade überwiegend zu Hause an der Wallbox mit 11 kW, meist Überschussladen aus der PV-Anlage. Unterwegs auf Langstrecke immer Schnellladen bis ca. 80%.
@erikschiegg68
@erikschiegg68 Год назад
Man könnte ja kleinere Akkugrössen vorschreiben, um Netzbelastung und Leistungsspitzen beim Laden zu vermeiden. Mit E-Bike Akkupacks wird das Netz geschont und ein Tesla kommt damit (mit 500Wh) immerhin 3 Kilometer weit, was die meisten Gebrauchsfälle in urbanem Umfeld abdeckt. Von mir aus Doppelpack E-Bike Akkus in der City und auf dem Lande vier, macht dann sechs bzw. 24 Kilometer Reichweite.
@jorgschutte6834
@jorgschutte6834 Год назад
Hauptsächlich laden wir zuhause an 230V über Nacht bis Max 90 % das reicht völlig aus da der Honda e maximal 150km Reichweite hat. Eine Ladung auf 90% dauert zuhause nie mehr als 8 Stunden. Sind nur aber weiter unterwegs nutzen wir die Schnelladefunktion und laden zuvor auf 100% auf. Damit laden wir aber unterwegs nie auf mehr als 80% auf.
@raymundstraub3556
@raymundstraub3556 Год назад
Habe auch einen Honda e. Lade fast ausschließlich an der heimischen Wallbox. Schuko (230V) ist für dauerhaftes Laden nicht vorgesehen. Vermutlich hat der Anschluss auch nur 3 x 1,5 cm ² Leitungen. Warum ist keine Wallbox installiert?
@jorgschutte6834
@jorgschutte6834 Год назад
@@raymundstraub3556 warum eine feste Wallbox? Förderung gibt es nicht mehr. Die aktuelle Steckdose ist über 3x2,5mm² Anschlusskabel verbunden und einzeln abgesichert. Ich habe Zeit zum Laden. Es wird aber jetzt ein neues separates 6mm² Kabel aus der UV heraus verlegt und eine rote Industriesteckdose installiert. Wieder einzeln abgesichert. Dann wird zukünftig über den NRG Kick geladen den ich als mobile Ladelösung anschaffe und dann eben auch zuhause nutzen kann.
@user-es8qt2kw7l
@user-es8qt2kw7l Месяц назад
Ich nutze die Schnellladefunktion eigentlich überwiegend, da ich zuhause keine Wallbox habe. Soll ja angeblich nicht gut für die Akkus sein, aber ich habe kein Vertrauen zu den Mitmenschen. Die nächste öffentliche Ladestation ist an sich nur 650 mir entfernt, nur beobachten kann ich das Fahrzeug dennoch nicht
@ulrichjansen-by2wk
@ulrichjansen-by2wk Год назад
Für den alltäglichen Gebrauch lade ich ausschließlich mit 230V bzw. 2,8 KW. Schnellladungen mache ich fast ausschließlich bei Langstereckenfahrten auf Autobahnraststätten bzw. Autohöfe. In der Regel überlege ich mir zu Fahrtbeginn, wo ich meine Pausen einlege. Die Länge der Pausen ist meist gar nicht so entscheidend, sondern eher die Qualität der Location. Pausen bis 40 Minuten finde ich in Ordnung, danach wird es zäh. Meines Erachtens benötigt jemand, der hin und wieder bis 500 km unterwegs ist, kein besonders schnell ladendes Fahrzeug. Bei denjenigen, die täglich etliche hundert Kilometer fahren ist schnelles Laden (im Durchschnitt über 100 KW) unerlässlich. Leider muss man beim Ansteuern von Schnellladern einkalkulieren, dass Ladesäulen defekt sind (obwohl diese im Internet nicht als defekt angezeigt werden), dass das Laden aus technischen Gründen nicht funktioniert (Ursachen sind tw. unergründlich) oder dass jemand vor der Säule parkt, ohne zu laden bzw. ohne dass Säule als besetzt angezeigt wird. In der Praxis löse ich das so, dass ich zur Not mindestens die zwei nächsten Schnelllader ansteuern kann (Faustregel: Restreichweite von 100 km wird unterschritten).
@Robert-uf8hb
@Robert-uf8hb Год назад
Mit 230V hat man da nicht ziemlich hohe Ladeverluste im Vergleich zu einem 380V Anschluss ? Der ADAC hat da vor kurzem einen Test gemacht.
@ADAC
@ADAC Год назад
Hallo @user-vp5xz8iz9d, richtig, hier wäre unsere Studie über Ladeverluste 👉 www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/ladeverluste-elektroauto-studie/ . VG Marion/ Social Team
@Robert-uf8hb
@Robert-uf8hb Год назад
@@ADAC Danke für den Link 😃😃
@ADAC
@ADAC Год назад
Sehr gerne 😊!
@ar7457
@ar7457 11 месяцев назад
Hi Leute ich wollte mal eine Frage in die Runde stellen. Ich habe zu Hause keinen eigenen Ladeanschluss da ich in einem Mehrfamilienhaus wohne. Bei mir gibt es nur die Möglichkeit jeden Tag an den DC Lader zu gehen. Wie sieht das dann eigentlich aus mit der Batterie Garantie der Hersteller wenn ich jedes mal schnell lade. Erlischt dann die Garantie der Hersteller für den Akku?
@ADAC
@ADAC 11 месяцев назад
Hallo @ar7457, die Batterie wird bei häufigem Schnellladen mit hoher Leistung vermutlich etwas schneller altern, als wenn sie mit niedriger Leistung geladen werden würde. Eine Verweigerung der Garantieleistung durch den Hersteller aufgrund häufigen Schnellladens ist uns bisher noch nicht bekannt und dürfte auch rechtlich fragwürdig sein. Letztlich müssen die Fahrzeuge auch auf dieses nicht abwegig Nutzungsszenario hin ausgelegt sein. VG Marion/ Social Team
@gennadiygoc9778
@gennadiygoc9778 Год назад
👍👏👏👏
@reinhardalbring3776
@reinhardalbring3776 Год назад
In gefahrenen 60000 km habe ich bis jetzt 76 Prozent AC und 24 Prozent DC geladen
@marclgt
@marclgt Год назад
Das Video hat mir als ID4-Fahrer (Pro Performance mit Wärmepumpe und weiterem Pipapo) - seit Sommer 2022 - zwar wenig Neues gebracht, ich möchte aber die Frage beantworten, die zum Schluss gestellt wurde: Ich lebe auf dem platten Land in SH. Bei uns gibt es nur wenige Schnelllademöglichkeiten. Selbst die LS in der Nähe (18 km vom Haus entfernt), die mit 50 KWh im Navi angezeigt wird, lädt nur mit max. 40 KWh. Insofern lade ich überwiegend an der heimischen WB mit sog. Überschuss-Strom unserer PVA. Wobei das auch nicht immer reiner Solarstrom ist (auch wenn ich via App die Ladeleistung auf max. 3 bis 4 KWh reduziere) und Strom aus dem Netz (meistens nur einige 100 Watt) zusätzlich genommen wird. Echtes HPC-Laden hatte ich bislang nur entlang der Autobahnen, wobei die meisten LS leider NICHT darüber informieren, welcher Tarif gerade gilt... Wenn ich HPC-Laden für die Langstrecke nutze, dann wird es deutlich teurer als bei meinen Diesel-Pkw aus dem VW-Konzern, die sich bei 150 PS - egal ob Winter oder Sommer - mit 4 bis max. 6 Liter pro 100 km begnügen. Die Kosten kann jeder selbst errechnen: Schnelle Fahrt mit dem ID4 (130 bis 145/150) bedeuten zwischen 25 und 30 KWh. Bei gleicher km/h verbrauchen die o.g. Diesel (A4 Avant und Passat Variant) aber nicht!!! ein Drittel bis 50 Prozent mehr!!! Also im Klartext: E-Autos sind nur etwas für Besserverdienende - wer ist anderer Meinung?
@ADAC
@ADAC Год назад
Hallo Marc, vielen Dank für deinen Kommentar. Deine Erfahrungen mit Ladevorgängen und den Kosten geben wir gerne an unsere Experten weiter. VG Marion/ Social Team
@bobbaum8815
@bobbaum8815 5 месяцев назад
Nutze über 80% die Schnellladung. Mich regen nur die Preise auf. Das dreifache vom Heimstrom teilweise und somit teurer als Benziner.
@klauswiethoff3485
@klauswiethoff3485 Год назад
Salut, mit dem Skoda Enyaq 80 nutzen wir Schnellader nur bei längeren Autobahnfahrten, ansonsten heimische Wallbox. Mit dem Opel Corsa Elektro ausschliesslich Wallbox. Grüsse aus Luxembourg.
@ADAC
@ADAC Год назад
Danke für dein Feedback - Viele Grüße aus München!
@TiBederGrosse
@TiBederGrosse Год назад
Bei uns ähnlich: Skoda Enyaq 80 lädt meistens AC daheim oder am Ziel, nur auf langen Strecken DC an der Autobahn. Skoda Citigoe lädt bisher ausschließlich daheim.
@HWR71
@HWR71 9 месяцев назад
Wollhandschuhe beim Autofahren? Mein Auto hat Heizung, Klimaanlage und Sitzheizung. Ist ja auch ein Diesel.😅
@user-fq6xd9py4o
@user-fq6xd9py4o 3 месяца назад
Sorry, das ist Quatsch. Ich bin >50 Jahre Diesel gefahren, aber keiner von denen heizt so gut wie ein E-Auto. Liegt an der Wärmepumpe.
@MarkusSunder
@MarkusSunder Год назад
Noch kein E Fahrer aber eins weiß ich aus über 2 Jahren Videos und hören sagen nicht nur von Privat Personen. Schnell Laden wie gesagt wurde vermeiden stresst die Batterie dazu einfach im Auto die Ladegeschwindkeit runter setzen und sie soll laut Aussage dann länger die höhere Eingestellte Lade-Geschwindigkeit halten anders beim Max Leistung laden bzw. soll gleich schnell voll sein. Das soll auch was ausmachen der Lebensdauer natürlich das was jeder Empfehlen wird Zu Hause oder 22KW da wo das schnell Laden Anfängt. Blockieren Vermeiden wird teuer bzw. wenn das Auto voll ist Max 80% Schont auch den Akku es sei denn man fährt den sofort wieder runter. Achtet auch noch auf den Akku Typen manche ist besser bzw. die neuen LFP lieben es sogar voller besser heißt 90 - 100% sollen Robuster sein als die Li-Ion (20 - 80%). Trotzdem egal was für ein Akku Typen vor dem Laden auch nicht V Max fahren soll auch so eine Sache sein die man vermeiden sollte heißt 10 Minuten ca. langsamer fahren. Akku wärmen oder nicht im Winter wird die grundsätzliche geheizt da ab 15 - 40 Grad eigentlich die beste Temperatur hat um Leistung ab oder aufnehmen zu können. Zwischen 15% - 20% sollte auch noch im Akku sein alles was drunter ist geht auch aber nicht unter 10% dann aber die Geschwindigkeit reduzieren da sonst auch die Batterie auch im Stress ist. Umbedingt auch nicht nur eine Lade Karte oder App haben da die Preise je nach anbieter echt schon ausseinander gehen dabei ist IONITY meist der teuerste. Ohne Werbung zu machen da ich hin und wieder mir ein E Auto leihe habt Elvah auf dem Handy da könnt Ihr die Zufalläsigkeit sehen oder auch Charge geht nach Bewetungen. Bei Chargeprice ist zwar nich 100% Aktuell (Ladestandort) aber da tragt Ihr das Auto ein und könnt berechnen wie lange und was das Laden in etwa da kostet. Ich habe EnBW mit den meisten Ladenetz und stellenweise Billiger Maingau als Ladekarte und App und 2 andere wo ich bei einer sogar via PayPal zahalen kann nicht nur über Bank oder Kriditkarte.
@elektrikcar9988
@elektrikcar9988 Год назад
Du kannst auch unter 10% fahren das macht dem Akku nicht viel, solange du nicht Vollgas gibst und v-max fährst. Ruhig beschleunigen und dann 100 - 120 kmh sollte okay sein. Beim DC laden wird mitlerweile gesagt das man einen Akku problemlos DC laden kann solange die Leistung des laders so hoch ist wie der Akku in kWh hat. Natürlich macht es keinen Sinn über 80-90% zu laden, da ist AC laden besser.
@MrLegolasegal
@MrLegolasegal Год назад
Vollstrom 🚙🚙🚙
@HWR71
@HWR71 9 месяцев назад
DC und AC werden englisch ausgesprochen, so wie bei der Rockband AC/DC. DC = direct current, AC = alternating current.
@5t3p5
@5t3p5 Год назад
Schnellladen ca. 1x pro Monat, in Ausnahmefällen 2x. Da kann man, auch wenn es inakzeptabel ist, das Schnarchladen der VW (und baugleiche) Stromer im Winter verschmerzen.
@juergenschoepf2885
@juergenschoepf2885 Год назад
Auch wenn wir fast nie am HPC sind nervt das VW Coldgate gewaltig. Vor kurzem mit zwei Autos gefahren weil es zu viele Leute waren. Der Tesla des Sohne war nach ~30min von 14 auf 80% und wir standen 52min dran (12 auf 80%). Leider waren es noch zu viele km um früher auf zu hören denn im Winter ist der Verbrauch hoch.
@Forrest_Gump
@Forrest_Gump Год назад
​@@juergenschoepf2885 Ich hätte geschaut, ob noch eine Ladesäule kommt. Daher soviel laden, das du dahin gekommen wärst plus etwas Reserve. Letztes Jahr 300km nach Lübeck und abends wieder 300km zurück. Quasi alle 150km für 10-20min geladen. Dementsprechend 4 Stopps gemacht und ab Stopp 3 hatte der ID.3 dann auch seine volle Ladeleistung. Was anderes würde mir auch nicht einfallen... Außentemperatur war bei 0 Grad.
@5t3p5
@5t3p5 Год назад
@@juergenschoepf2885 Ja, inakzeptabel, mit rund 35 kW im Winter rumzunuckeln. Und der Verbrauch ist gerade bei den Temperaturen unter bis zu - 7° recht hoch. Allerdings wie gesagt, bei einmal nachladen in der Nacht wo ich auch mal gerne Äuglein zu mache, ist es akzeptabel/erträglich (für mich).
@uweschmidt922
@uweschmidt922 Год назад
Klingt nach ein E-Up 🤔
@juergenschoepf2885
@juergenschoepf2885 Год назад
@@uweschmidt922 Bei uns ist es eine Kiste aus dem MEB Baukasten......
@stefan_der_graff
@stefan_der_graff Год назад
... finde es ein bisschen falsch den Ladestrom mit einem Glas zu vergleichen. Es trifft eher zu, dss der Ladestom der bereits erreichten Spannung im Bezug steht...
@matthias4
@matthias4 Год назад
Inhalt:👍🏻 Präsentation:🤖
Далее
Elektroauto laden: Wie geht das? Ladesäule benutzen
26:31
HAUPTUNTERSUCHUNG - Was wird da eig. gemacht?
14:49
Просмотров 8 тыс.
#car #shortvideo
0:21
Просмотров 3,1 млн
Мгновенная карма 😱
0:10
Просмотров 407 тыс.