Тёмный

Großer Test in den Bergen: Das bringt Rekuperation wirklich! - Bloch erklärt  

auto motor und sport
Подписаться 483 тыс.
Просмотров 317 тыс.
50% 1

Was bringt Bremsenergie-Rückgewinnung wirklich? Um diese Frage zu beantworten, ist Alexander Bloch zur Silvretta Hochalpen-Straße gereist und hat den großen Test gemacht. Mit dabei: Der 761-PS-Sportler Porsche Taycan Turbo S und der kleine Fiat 500e. Die Ergebnisse sind überraschend!
00:00 Anmod
01:35 Die Voraussetzungen
02:30 Verbrauch Bergfahrt
03:13 Lage-Energie
06:37 Wie funktioniert Rekuperation?
10:12 Wie viel Energie bekommen wir zurück?
20:37 Dank Reku ohne Bremse?
24:28 Wo liegen die Limits von Rekuperation?
30:27 Wie hoch ist der Wirkungsgrad?
32:53 maximaler Wirkungsgrad
34:20 Was passiert bei vollem Akku?
40:30 Fazit
42:16 Outtakes
-----
Im TV: auto motor und sport channel
Zu empfangen über folgende Pay TV-Plattformen:
M7 (D, A, CH, L)
Cablecom (Schweiz)
Swisscable-Verband (Schweiz)
UPC Austria (Österreich)
Deutsche Telekom (Deutschland)
Zattoo (Schweiz)
A1 Telekom (Österreich)
Magenta (Österreich)
Swisscom (Schweiz)
1&1 (Deutschland)
Waipu TV
Rakuten TV
Neuheiten, Tests, Fahrberichte und alles rund ums Auto findet ihr auch hier:
Website: www.auto-motor-und-sport.de/
Facebook: / automotorund. .
Instagram: / automotorun. .
Twitter: / amsonline

Авто/Мото

Опубликовано:

 

28 июн 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 1 тыс.   
@automotorundsport
@automotorundsport Год назад
Huhu, weil es der ein oder andere scheinbar überhört hat: Wir sind sowohl mit dem Fiat als auch mit dem Porsche natürlich mehrmals den Berg rauf und runter gefahren - über den gesamten SOC-Bereich. Die Ergebnisse, die Alex präsentiert, fußen natürlich nicht nur auf einer Abfahrt mit 80% SOC. Deswegen sind die meisten Werte auch als Durchschnitt angegeben. Wir dachten, das sei klar geworden :-)
@rolandg3948
@rolandg3948 Год назад
Ich habe da eine Frage, falls Ihr solche beantwortet. Der Fiat hat eine e- Maschine, der Porsche zwei wie ich verstanden habe. Macht das nicht einen relativ grossen Unterschied bei der Qualität der Rekuperation?
@SgtFvMC
@SgtFvMC Год назад
Ein problem welches ich habe ist die Erklärung der maximalen rekuperations leistung. In der regel ist diese leistung stark begrenzt. Beim Model3 LR z.B. auf 80kW. Das wird beim Porsche und Fiat nicht viel anders sein.
@Carsten_Hoett
@Carsten_Hoett Год назад
@@SgtFvMC Das der Fiat ggf. weniger Energie in der Kurve hatte wundert mich jetzt weniger. Die Lageenergie ist ja auch nur ein Ausgansniveau. Für die Rekurperstion ist aber die kinetische Energie entscheidend diese berechnet sich aber mit Ekin= 1/2 mv² damit kann der Porsche aufgrund des Gewichts einfach schneller gewesen sein und dies ging dann quadratisch ein. Das Auto fällt ja auch nicht die Differenz ungebremst mit Erdbeschleunigung herunter sonder es ist eher vergleichbar mit dem physikalischem Versuch der geneigten Ebene und hier ist die Hangabtriebskraft entscheidend.
@SgtFvMC
@SgtFvMC Год назад
@@Carsten_Hoett Absolut richtig. Ich meine jedoch was anderes. Die maximale Reku Leistung darf einen gewissen G Kraft bereich nicht überschreiten. Der darf nur überschritten werden wenn aktiv gebremst wird und dabeinlegt sich meistens die mechanische bremse direkt mit an. Wie gesagt. Beim Model3 ist die Reku auf maximal 80kW festgesetzt.
@Carsten_Hoett
@Carsten_Hoett Год назад
@@SgtFvMC Wie gesagt macht ja auch Sinn, wenn man jetzt sagt man würde nicht rekuperieren, dann ginge ja auch diese Energie mal abgesehen von Umgebungskühlung komplett in die Bremsscheibe und bei diesen Leistungen ist es logisch das die Scheibe glüht wenn diese, im Prinzip alles in Reibung und Hitze umsetzt. Vermutlich sind die 80kW auch deswegen, weil die Bremsen daher etwas geringer dimensioniert werden und somit schneller überhitzen könnten.
@michaelgnewikow4990
@michaelgnewikow4990 Год назад
Sehr interessantes und gutes Video. In der Schweiz gibt es in einem Steinbruch einen elektrischen Muldenkipper, der Gestein ins Tal fährt und durch Rekuperation nie geladen werden muss, da er bergab durch die Ladung deutlich schwerer ist als leer bergauf.
@andreasweber4514
@andreasweber4514 Год назад
Mach meinem Wissen muss sogar im Tal Elektrische Energie abgezapft werden, da das sonst zu viel wird 😎😂.
@hschmidt79
@hschmidt79 Год назад
Wird in Australien auch schon gemacht. Dort gibt es auch einen Zug der Erz zum Hafen fährt und jetzt mit einer Akkulokomtive betrieben wird, die niemals geladen werden muss weil es zum Hafen Bergab geht... eine der großen Australischen Minengesellschaften plant ihre Förderung komplett CO2-Neutral zu machen, u.a. mit solchen Methoden. Wenn man das Erz dann noch CO2-Neutral weiterverarbeiten würde, was ja technisch auch möglich wäre u.a. mit Wasserstoff, könnte man so tatsächlich zu CO2-Neutralem Eisen/Stahl kommen.
@markusmueller4930
@markusmueller4930 Год назад
Ein echtes Perpetuum mobile also.
@andreasweber4514
@andreasweber4514 Год назад
@@markusmueller4930 mit Perpetuum Mobili hat das nichts zu tun😆. Das ist der Energieerhaltungssatz ☺️.
@michelschafer3776
@michelschafer3776 Год назад
Wenn das sogar so geplant wurde - stark! Und noch "durch" mit "dank" ersetzen, dann passt eindeutig.
@danielb3299
@danielb3299 Год назад
Zusammen mit NextMove alles was man im Bereich der Elektromobilität braucht, macht immer Spaß zuzusehen, vielen Dank!
@karlin_oriley
@karlin_oriley Год назад
Electrive ist sehr zu empfehlen. Tägliche News
@frankblok1743
@frankblok1743 Год назад
@@karlin_oriley Ist nicht in die Deutsche Sprache, also weg damit.
@zGLaDOS
@zGLaDOS Год назад
@@frankblok1743 dann schauen Sie besser noch einmal nach. ElectriveNet ist selbstverständlich auf Deutsch ;)
@christiannagel2133
@christiannagel2133 Год назад
CarManiac ist auch noch top :)
@FloMader
@FloMader Год назад
@@christiannagel2133 Dort ist zuviel Werbung.
@MrNadelstreifen
@MrNadelstreifen Год назад
Lange kein mehr so interessanten Artikel gesehen. Toll, wie ihr (trockene) technische Daten interessant verpackt habt. Als 500e Fahrer umso interessanter. Danke
@rudigert8431
@rudigert8431 Год назад
Einfach immer Oben den Kofferraum mit Steinen füllen und Unten wieder rausschmeißen
@louislange4318
@louislange4318 Год назад
Eine Pelton-Turbine lässt sich nicht zum Pumpbetrieb nutzen. Dies geht nur mit einer Francis-Turbine. Diese kann auch andersherum zum hochpumpen genutzt werden.
@klausstortebeker7912
@klausstortebeker7912 Год назад
Das wollte ich auch gerade schreiben, das sieht man der Peltonturbine doch sofort an.
@xxzxgzhc6259
@xxzxgzhc6259 Год назад
Bei diesem Pumpspeicherkraftwerk hängt nicht nur eine Peltonturbine, sondern auch eine Kreiselpumpe am Generator.
@al3xxx918
@al3xxx918 Год назад
Ja das war leider falsch. Mich wundert, wieso man dann nicht einfach Turbine sagt, wenn man's nicht genau weiß. Er hat ja sehr gerade heraus von der Peltonturbine erzählt
@dr_noo
@dr_noo Год назад
Ich auch gerade tippen begonnen 😂
@xxzxgzhc6259
@xxzxgzhc6259 Год назад
@@al3xxx918 ist ja fast egal. 99,9% der Zuseher haben das eh nicht verstanden und fliegt die Welt deswegen nicht auseinader. Alex Bloch kann nicht alles wissen.
@hansfache3128
@hansfache3128 Год назад
Schon toll wie intensiv sich H.Bloch sich mit dem Thema E- Mobilität rein technisch befasst und uns erklärt. Weiter so, Aufklärung und Transparenz helfen dieses Thema den Autofahrern zu erklären. Wohltuend ohne politische oder ideologische Brille. Danke dafür.
@nic7898
@nic7898 Год назад
Komplexe Zusammenhänge sehr verständlich erklärt. Das kann nicht jeder. Topp!
@dte12757
@dte12757 Год назад
wieder mal ein top beitrag. für mich einfach die fundierste fachsendung wenn es um fahrzeugtests geht🎉🎉🎉 weiter so
@supporter7672
@supporter7672 Год назад
Liebe einfach diese Videos. Da schlägt mein Tech-Nerd-Herz höher. Bloch erklärt und der Supertest, einfach ein Fest.
@OJK83
@OJK83 3 месяца назад
Tolles Video! Es zeigt auch schön, dass Autos wieder leichter werden müssen, wenn wir das mit dem Energiesparen ernst meinen.
@stephanberger7455
@stephanberger7455 Год назад
Vor Jahren bin ich mit meiner Frau in einem Prius (1. Generation) von Calgary nach Vancouver durch die Rocky Mountains (Hochgebirge) gefahren. Der Durchschnittsverbrauch auf der gesamten Reise war 3,7L/100km Normalbenzin. Für 2 Personen mit Gepäck für 3 Wochen ein exzellenter Wert, der nur durch Rekuperation möglich wurde.
@mikefledermaus7844
@mikefledermaus7844 Год назад
Danke für dieses tolle Video, besonders für die fachlich detaillierten Erläuterungen. Es gibt mehrere RU-vidr die sich berufen sehen, der Allgemeinheit den Vorteil der E-Mobilität näherzubringen, aber Alex hat den größten Sachverstand und bringt die Themen immer gut erklärt rüber. Das macht er auch echt sympatisch - sein Kanal ist einfach der beste !!
@achenarmyst2156
@achenarmyst2156 Год назад
Seit dem ersten Tag mit unserer ZOE bin ich vom Rekuperationsprinzip begeistert. Das alleine ist für mich persönlich ein Killerargument gegen den Verbrenner.
@robolabor
@robolabor Год назад
Und wieder ein grossartiges und spannendes Video! Vielen Dank!
@timozixath5688
@timozixath5688 Год назад
Sehr interessantes Video - gerade wenn neben Bloch noch ein weiterer Experte dabei ist, der sehr nüchtern die Fakten erklärt. Vielen Dank!
@dogansauer1790
@dogansauer1790 Год назад
Top! Viele durch den Händler unbeantwortet Fragen hast du schön verständlich erklärt 😀👍
@larspapadopoulos
@larspapadopoulos Год назад
Sehr interessantes Video. Rekuperation toll erklärt. Super gemacht AMS. Danke an Alex und der ganzen Crew. Das war saugut 😉
@thomasrueter4072
@thomasrueter4072 Год назад
Wirklich gut gemacht und erklärt. Ganz vielen Dank!
@SchwabenDashcam
@SchwabenDashcam Год назад
Verdammt starkes Video mal wieder! Und diese herrliche Aufnahmen! 😍
@carstenu.459
@carstenu.459 Год назад
Top Mann der Alexander, klasse Video, wie alle von Dir ! Danke dafür !
@guntherfouquet1708
@guntherfouquet1708 Год назад
Super interessantes Video, wie immer mit sehr guten Erklärungen. Sehe mir oft die Videos mit Alex Bloch an. Nur eine kleine Korrektur: Pelton Turbinen sind nicht reversibel, können also nicht im Pumpbetrieb laufen. Die Wasserwerke müssen also den Wasserlauf auf Pumpen umleiten wenn Wasser zurück in den Stausee gepumpt werden soll. Stauseen sind als Energiespeicher und Puffer übrigens sehr sinnvoll, besonders wenn Strom vorwiegend aus erneuerbaren Quellen kommen soll. Leider wird diese Technik bei uns zu wenig genutzt.
@7vampirycprf6d32
@7vampirycprf6d32 Год назад
Ist bei uns nicht so 1fach geeignetes Gelände zu finden. In bei dem Bohei, das schon um 1 schmale, dezente Windkraftanlage gem8 wird, willst Du über Stausee+ Rohrleitungen gar nicht nachdenken.
@WooShell
@WooShell Год назад
Erinnert mich an meinen kürzlichen Besuch auf dem Suhler Ringberg.. oben am Hotel aufgeladen, und dann beim Runterfahren nach zwei Kurven "**pling** Rekuperation nicht verfügbar, Akku voll".. dann durfte ich die restliche Talfahrt mit den mechanischen Bremsen verbraten. Hätte ich da mal dran gedacht und ein niedrigeres Ladelimit eingestellt..
@seb.4210
@seb.4210 Год назад
Immer eine Gnade Ihnen zuzuhören. Top! Nächster wird ein EAuto! Danke.
@karlin_oriley
@karlin_oriley Год назад
Ich hatte mal den Akkustand vergessen und vor unserem Ausflug nicht geladen. Waren unterwegs zu einer kleinen Wanderung auf nem Berg. Hoch piano gefahren, runter die ganze Zeit rekuperiert und wieder extrem viel reingeschossen. War ein gutes Gefühl und es hat mir den Arsch gerettet :D
@j.t.1121
@j.t.1121 Год назад
nice 👍 konntest du echt beim Rekopurieren mehr Energie erzeugen als du beim Hochfahren gebraucht hast? Das wäre ja ein Perpetuum Mobile vom feinsten 😀
@karlin_oriley
@karlin_oriley Год назад
@@j.t.1121 Ne, aber es kam einiges zurück. Waren glaube ich ca. 17km in 10min Talfahrt, die ich rekuperiert habe... Weiß net mehr genau, aber iwie so
@stephandreieraquaristik2790
@@karlin_oriley vom Großglockner runter hol ich etwa 30% zurück in den Akku . Das sind bei gemächlicher Fahrweise etwa 60 bis 70 km .
@karlin_oriley
@karlin_oriley Год назад
@@stephandreieraquaristik2790 stark. Kann ein Verbrenner nur von träumen. Macht allein schon Spaß beim zusehen
@rolandg3948
@rolandg3948 Год назад
@@karlin_oriley Oh ja, das ist immer wieder von neuem ein Gaudi wenn ich Verbrennerfahrer im Auto habe. Das beeindruckt jeden der das zum ersten mal erlebt. Die staunen ganz schön, weil ihre Verbrenner produzieren keinen Treibstoff!. 😆 Ich lebe übrigens in der Schweiz und habe von daher viel Erfahrung damit.
@guidonigabriele
@guidonigabriele Год назад
Ich fahre seid 4,5 Jahre einen E Golf beruflich in Südtirol 270.000 km 13.299 kWh Reku 4,89 kWh auf 100 km 24.563 kWh Type2 15.219 kWh CCS Bremsanlage noch Jungfräulich 😊 Meine Mutter braucht 1.200 kWh im Jahr für Ihre Wohnung. 11 Jahre Strom was Ich in 4,5 Jahre Umgewandelt habe. Grüße aus Südtirol
@SingenSpielenSprechen
@SingenSpielenSprechen Год назад
Klasse, danke für die Zahlen!!
@vanamericana
@vanamericana Год назад
Toll gemacht. Dankeschön!
@dp0456
@dp0456 Год назад
Nicht nur ein mega gutes Video, sondern auch eine coole Idee. Find ich immer richtig Klasse, unterhaltsam und lehrreich
@livefreak2000
@livefreak2000 Год назад
Auf jeden Fall interessant, aber leider wegen eines großen Denkfehlers ein schwaches Video. Normalerweise versteht Hr. Bloch die Dinge immer ganz gut, hier scheitert es an korrekter Schlussfolgerung bzw. Betrachtung der Daten. Einfach die rückgewonnene Energie mit der Potenziellen Energie zu vergleichen und daraus den Wirkungsgrad der Rekuperation zu bestimmen ist falsch, da hier die ganz normalen Fahrverluste (Luftwiderstand, Rollwiderstand,..) außer Acht gelassen werden. Wenn ich diese hinzurechne, also bei dem Fiat etwa einen Durchschnittsverbrauch auf ebener Strecke von 11,8kWh/100km rechne, komme ich pro Weg für die 19,55km auf 2,31kWh. Daraus folgt, dass bei der Abfahrt 4,21kWh in Summe gewonnen worden sind (1,9+2,31) und bei der Auffahrt 4,79kWh zusätzlich benötigt worden sind (7,1-2,31) ein Wirkungsgrad der Rückoperation von 88%. Beim Porsche sind es 89% bei einem angenommen Verbrauch von normalerweise 19,2kWh/100km. So wäre meiner Meinung nach die korrekte Schlussfolgerung der Daten.
@stefanmustermann8218
@stefanmustermann8218 Год назад
Korrekt genau so sieht es aus. Vor allem weil Bloch in anderen Videos schreibt das er hunderte Kilometer fährt um exakt den roll und Windwiderstand zu ermitteln. Also hätte er ja passende Werte als Rechengrundlage gehabt. Aber dann scheitert er daran dieses Wissen auch anzuwenden. Und der Porsche Ingenieur hat es auch nicht gemerkt? Gruß
@Findus_Peterson
@Findus_Peterson Год назад
Das war mal wieder ein sehr spannendes und informatives Video! …habe euch sehr gerne zugeschaut 👍😀
@PaulG1160
@PaulG1160 Месяц назад
Besten Dank für Ihre wirklich hervorragenden Videos. Ich fahre zwar zurzeit noch meinen alten Verbrenner, werde aber spätestens beim nächsten anstehenden MFK Termin auf Elektroantrieb wechseln. Für mich sind Ihre Videos die ideale Einstiegshilfe in diese neue Autowelt.
@moderatoren_org
@moderatoren_org Год назад
Richtig gut veranschaulicht. Ich lebe das jetzt seit 3 ½ Jahren und bin extrem zufrieden von den Eigenschaften eines Elektroautos. Solche Berichte werden sicher den einen oder anderen Skeptiker triggern.
@kevin3048
@kevin3048 Год назад
Tolles Video ist wirklich klasse aufgebaut 🎉
@Oshamer
@Oshamer Год назад
Vielen Dank für das super informative und einfach erklärte Video. Vor allem die bildlichen Vergleiche sind immer top. Zum bergab Bremsen: Als Bauersbua hab ich noch gelernt, bergab nur den Gang einzulegen, mit dem man auch bergauf kommt.
@friederich66
@friederich66 Год назад
wer weiß dad denn heute noch: frag mal rum. ich mit über 70 habe das damals auch gelernt.
@kbmg3622
@kbmg3622 Год назад
bestes Video, gerne mehr so tief in die Technik gehen. toptoptop!!!
@ulmanito5237
@ulmanito5237 Год назад
Wie immer sehr gut gezeigt/gemacht
@abraxastulammo9940
@abraxastulammo9940 Год назад
28:48 Beim Kia EV6 GT hat Carscanner sogar knapp über 360 kW bei der Rekuperation mit über 200 km/h angezeigt. 😉
@peterwehrle4742
@peterwehrle4742 Год назад
Noch ein weitere Gedanke: Die Rekupertion hat in der Praxis den Effekt, dass man bei einer Fahrt über einen Pass (z.B.San Bernadino) für die Strecke grob etwa so viel Energie braucht, wie man auch für die gleiche Strecke in der Ebene brauchen würde - d.h. die Reichweite des Elektroautos (ich darf seit 2 Jahren einen Tesla Model 3 fahren) wird durch die Passfahrt nicht signifikant reduziert. Man muss nur schauen, das man bis zur Kuppe oben noch was im Akku hat - dann bekommt man wieder ordentlich was zurück (und ja, man kann mit dem Elektroauto locker und entspannt in Urlaub fahren). Selbst bei meine kleinen Akkuvariante ist die Blasenreichweite oft kürzer als die Akkureichweite :-)
@friederich66
@friederich66 Год назад
blasenreichweite.... *wieher*
@silvialittlewolf
@silvialittlewolf Год назад
Sehr interessante Tests! Vielen Dank!
@burn-hard
@burn-hard Год назад
Die Videos vom Bloch sind einfach jedes Mal der Hammer
@herbertassmann2231
@herbertassmann2231 Год назад
Bis auf den Lapsus mit der Pelton Turbine ein sehr lehrreiches Video 👍🏾
@stefanmayer1464
@stefanmayer1464 Год назад
Sehr gutes Video und gut erklärt. Jetzt bitte noch einen Teil 2 zu Rekuperation, wo drauf eingegangen wird, wo bei Rekuperation mit Front, Heck oder Allradsystemen die Unterschiede liegen und wie die Rekuperation bei rutschigeren verhältnissen oder in Kurven funktioniert
@stefanmayer1464
@stefanmayer1464 Год назад
Mein Enyaq hat Heckantrieb und rekuperiert daher natürlich nur hinten. In Kurven merke ich, dass die Rekuperation reduziert wird. Vermutlich dass es nicht ins schleudern kommt. Wirkt ja wie die Handbremse an den hinterrädern. Ein Front oder Allrad system würde hier wahrscheinlich anders reagieren. Weiter habe ich beim bremsen mit der mechanischen Bremse festgestellt, dass die Rekuperationsleistung nochmal ein bisschen erhöht wird. Das hat wahrscheinlich ähnliche Gründe.
@holynoise2758
@holynoise2758 Год назад
Klasse Bericht, für einen Ingenieur wirklich ein Fest. Und was kann man auch mitnehmen? Dem Besitzer einer Ladestation auf der Bergspitze gehört auch die Bremsenwerkstatt im Tal.
@electrifiziert1362
@electrifiziert1362 Год назад
Ein tolles, weil interessantes und lehrreiches Video ! Dazu als „Goodie on Top“ die fantastische Landschaft. Vielen Dank 🙏🏼
@klaudiagstettner4548
@klaudiagstettner4548 Год назад
Sehr informatives Video! Hier noch ein wichtiger Umweltgedanken zum Thema Bremse: Ein Vergleich der Feinstaubbelastung (Bremsbeläge, Abrieb) eines Benzin/Diesel/Gasbetriebenen Fahrzeuges zu einem Elektroauto mit Rekuperation. Bitte das Gewicht dieses Abriebmaterials auch mal hochrechnen auf alle angemeldeten Fahrzeuge im Land. Da kommt einiges zusammen! Bin zwar kein Fachmann, aber ich habe mal gelesen, dass in den Bremsbelägen bedenkliche Stoffe enthalten sind. Es wird leider vieles davon in unserer Atemluft landen.
@arminmoller9927
@arminmoller9927 Год назад
Gerade im Feinstaubereich wird in der Öffentlichkeit viel Angst geschürt. Sehen Sie mal, wie lange es dauert, bis so ein Bremsbelag verschlissen ist. Die halten im Schnitt 30000 Kilometer. Asbest wird seit 30 Jahren nicht mehr in Bremsbelägen verwendet.Da würde ich mir keine Sorgen machen.
@i.r.gendwer
@i.r.gendwer Год назад
@@arminmoller9927 Wer bergab ständig bremst, der kann seine Bremsbeläge tatsächlich auf 30.000 km ruinieren. Ich hatte bei meinem Porsche nach 76.000 km noch praktisch neuwertige Bremsbeläge.
@arminmoller9927
@arminmoller9927 Год назад
@@i.r.gendwer Meine Bremsbeläge mussten gewechselt werden, weil sie zu alt wurden und die Bremse stumpf wurde.
@i.r.gendwer
@i.r.gendwer Год назад
@@arminmoller9927 meine Bremsbeläge waren beim Verkauf 16 Jahre alt. Da kam aber niemand auf die Idee sie zu tauschen. Macht ja auch keinen Sinn Bremsbeläge zu entwickeln die bei normaler Fahrweise 250.000 km halten und diese dann nach ein paar Jahre zu tauschen.
@routeplanner359
@routeplanner359 Год назад
Hab mich mal auf einer Tour über die Alpen verplant und stand in St. Bernadino mit nur noch 20km Reichweite. Nach knapp einer Stunde am Schnarchlader waren es dann laut Anzeige etwas über 70km Reichweite. Was ich vorher nicht wusste, ist, dass St. Bernadino der höchste Punkt auf der Strecke war. Bergab wurden nochmal etwas über 20km in den Kona geschoben. Fahren und Reichweite gewinnen: Das schafft kein Verbrenner. Reku Rules!!!
@arminmoller9927
@arminmoller9927 Год назад
Ist schon toll ,was mit Reku geht. Man muß sich vorstellen ,wie lange man mit einem Gasbrenner braucht eine Bremsscheibe aufzuheizen.
@eddyguerrero8855
@eddyguerrero8855 8 месяцев назад
Ich liebe deine Videos! Wieder super informativ und toll sowie verständlich gestaltet! Unbedingt weiter so!
@JO19pLuMbUm94HN
@JO19pLuMbUm94HN Год назад
Boooooom!!!! Und das auf nen Mittwoch. Der Abend ist gerettet 😊
@dominiks.5107
@dominiks.5107 Год назад
Die Outakes sind mega. Bitte gerne mehr davon 😂 "wenn die Kühe kopulieren bitte mit nehmen geht viral😂"
@p.albert2755
@p.albert2755 Год назад
Beim Herunterfahren darf man nicht vergessen, dass man ja den "normalen" Verbrauch einer Fahrt ohne Höhenunterschied zusätzlich hat. Man muß also von der potenziellen Energie noch die Fahrwiderstandsenergie abziehen. Von diesem Ergebnis aus kann erst rekuperiert werden. Wenn der Berg so flach wäre, dass nur Fahrwiderstand kompensiert wird (bei ca. 100km/h etwa 4-5% Gefälle), wird gar nichts rekuperiert. Ohne dieses Wissen ist mancher E-Fahrer vielleicht enttäuscht über die "geringe" Rückgewinnung.
@bernhardfritz
@bernhardfritz Год назад
Das wollte ich auch gerade schreiben: Die Energie, die zur Überwindung des Luftwiderstandes benötigt wird, kann bei der Bergauffahrt nicht gespeichert und muss bei der Bergabfahrt zusätzlich aufgewendet werden. Diese Energie ist also in beiden Fällen verloren, da Reibung. Sollte man erwähnen. Es liegt also nicht nur an den Wirkungsgraden, dass nicht alles wieder zurückkommt.
@bernhardfritz
@bernhardfritz Год назад
Gleiches gilt natürlich für die übrigen Fahrwiderstände, vor allem die Walkarbeit der Reifen.
@dieterhelbig4542
@dieterhelbig4542 Год назад
Klasse Video, Bloch in Höchstform. Es ist einfach ein echter Gewinn, wenn man fähigen Ingeneuren zuhört, der sympathische Fahrer ist eingeschlossen. Sowas topt jede Talkshow mit Politikern, die ohne Ahnung reden und leider hören denen auch Zuschauer zu. Ich bin begeistert. Der kleine Fiat hat sich trotzdem gut geschlagen, man bedenke den Preisunterschied. Trotzdem, Klasse Ergebnis dank unserer Porsche Ingeneure. Echte Entwicklung wird einfach mit Geld gemacht, nicht mit Masse.
@berni750
@berni750 Год назад
Richtig geiler Test. Super Idee! Ich habe ja schon viel kritisiert, aber diese Idee finde ich super. Vor allem finde ich es gut, dass Verbrenner und Elektroautos vorbehaltlos getestet werden.
@klausruppert4957
@klausruppert4957 Год назад
Tolles Video, bitte thematisch mit dem Porsche auf der NOS wiederholen:-) Für mich eines der spannendsten Themen der E-Mobilität auch macht das anrekuperieren von Kurven extrem viel Spaß.
@realulli
@realulli Год назад
Das ergibt nur maessig Sinn. Auf einer Rennstrecke bremst du vor einer Kurve in der Regel ziemlich maximal, d.h. nach Moeglichkeit 1g oder mehr. Der Porsche hat die Reku bei 0,3g gedeckelt. D.h. nur 30% der Bremsleistung gehen in die Reku, der Rest in die Reibungsbremse.
@thesash7063
@thesash7063 Год назад
Super 👍🏻 Wir waren gerade mit unserem Ioniq (erste Generation 29kwh Akku) in Südtirol auf der Hochalpenstraße am Timmelsjoch über 2500m. Einfach Klasse, bei jeder Fahrt ins Tal, Meran etc. war der Akku wieder voll.
@franzo.1873
@franzo.1873 Год назад
Ja, den fahre ich auch , der rekuperiert auch mit der Fußbremse sehr lange, für mich immer noch das beste E-Auto
@wo-olf
@wo-olf 2 месяца назад
Das ist natürlich nicht möglich, das würde bedeuten, dass gleich viel rekuperiert wurde wie beim Rauffahren gebraucht wurde.
@ralfmachulla4012
@ralfmachulla4012 Год назад
Vielen Dank für die Ergebnisse
@fhartwich
@fhartwich Год назад
Gut gemachtes und interessantes Video. Als Ingenieur aus der Branche war für mich grundsätzlich nicht allzu viel Neues dabei, aber einmal genauere Zahlen zu hören, war sehr interessant. Die maximale Rekuleistung unseres Ioniq5 ist auch ziemlich beeindruckend. Super, wenn bei den erlaubten Rekumomenten nicht alle so ängstlich sind wie beispielsweise die Wolfsburger ;-)
@konachim
@konachim Год назад
Guter Beitrag, allerdings waren die Testbedingungen suboptimal. Wenn ich mit dem Fiat mit Akkustand deutlich über 80% eine halbe Stunde bergab fahre, kann die theoretisch mögliche Energie zwar rekuperiert, aber nicht in die Batterie geladen werden. Im Extremfall, mit 100% Akkustand, gibt‘s beim bergabfahren gar keine Rekuperation, die mechanische Bremse übernimmt vollständig. Also, macht den Test mit Akkustand 50% und der Fiat schneidet besser ab.
@renis.3774
@renis.3774 Год назад
Fiat ist nie in der nähe der 100% beim Bergabfahrt gewesen somit ist dein Input überflüssig
@quaxatair
@quaxatair Год назад
Dem stimme ich voll zu. Die Werte des Porsche muss man mal nicht so ganz ernst nehmen wenn zufällig einen Entwicklungsingenieur vom Werk dabei.... Ich denke aber im groben und ganzen passt das Bild.
@kriawagen
@kriawagen Год назад
@@renis.3774 Muss er auch nicht, um das Bild zu verfälschen. Ab 80% wird die Lade/Rekuperationsleistung vom BMS reduziert. Bei deinem Handy auch 😉
@konachim
@konachim Год назад
@@renis.3774 genaues lesen ist manchmal hilfreich, bevor man andere diskreditiert! Ich wiederhole: eine Bergabfahrt mit Akkustand über 80% ist nicht optimal, da der Akku nicht mit hoher Leistung durch die Rekuperation geladen werden kann. Deshalb vermutlich auch die warmen Bremsen. Im Extremfall (100% Akkustand) rekuperiert ein E-Auto überhaupt nicht. Einfach mal ausprobieren oder denen glauben, die elektrisch fahren.
@karlgunterwunsch1950
@karlgunterwunsch1950 Год назад
@@konachim Das wäre nur dann relevant wenn die Rekuperation die mögliche Ladeleistung des Akkus übersteigt. Das ist bei 80% beim Fiat noch lange nicht der Fall...
@vindicator05
@vindicator05 Год назад
Ich pfeif drauf, was die Rekuperation genau bringt. Es reicht mir völlig, mich jedesmal wieder zu freuen, wenn ich mich an den 15%-Abfahrten in den Kasseler Bergen mit Abstandstempomat hinter den nächsten beliebigen LKW klemme und der Akkuanzeige beim Klettern zugucken kann :)
@stevig6613
@stevig6613 Год назад
Vielen Dank für das tolle Video!!!
@willigerber7534
@willigerber7534 Год назад
Wieder mal sehr spannende Folge 👍
@jens2149
@jens2149 Год назад
Wieder einmal ein absolut spannnender und interessanter Bericht, macht einfach jedes Mal Spaß zuzusehen 🙂 Ich möcht mit meinem Honda E auch unbedingt mal in die Berge, stell ich mir schon spaßig vor. "Verzögerungsharmonie" haha wieder ein neues Wort gelernt. Ich find es auch immer wieder beeindruckend wie gut dass beim Honda E abgestimmt ist. Das Bremsgefühl und sogar OPD funktioniert absolut unabhängig vom Akkustand immer gleich. Bei 98% Ladestand ist dann nur im ersten Moment etwas irritierend, wenn der grüne Balken im Cockpit sich nicht füllt beim Bremsen. Einfach immer ein smoothes und angenehmes Fahren und auch Bremsen, einfach eine tolle Technik.🥰
@friederich66
@friederich66 Год назад
wenn denn sein akkku größer wäre und er schneller laden und mehr rekuperieren könnte. mit ihm kann man keine 500 km strecke fahren.
@WyandWombat
@WyandWombat Год назад
Bei meinem EV6 ist das in der Praxis recht ähnlich: Bei steilen Bergfahrten (Forststraßen) oder Pässen habe ich unten angekommen in etwa einen Durchschnittsverbrauch, als wäre ich die ganze Strecke mit 100 auf der flachen Landstraße gefahren. Natürlich ist die gefahrene Geschwindigkeit auf der Bergstraße deutlich niedriger als 100, aber der Rest geht halt beim Wirkungsgrad flöten. Trotzdem funktioniert das so ganz gut, um den Verbrauch vorher irgendwie abzuschätzen.
@nkrower2596
@nkrower2596 Год назад
… genauso hatte ich das mit meinem TESLA MS schon vor 4 Jahren auf der Ötztaler Gletscherstraße erlebt. … Energieverbrauch, als wenn ich ausschließlich im Flachland unterwegs bin.
@BiesenbachKlein
@BiesenbachKlein Год назад
Sehr spannend. Und durch die gute Auswahl der Autos auch breit nachvollziehbar. 👍
@matblub
@matblub 10 месяцев назад
Sehr sehr geiles Video! Danke an euch und auch an Porsche für den tiefen Dateneinblick 😀 Pässe fahren mit E-Auto (rauf und runter) macht echt extrem viel Spaß, das kann ich auch aus eigener Erfahrung berichten. Man hat bergauf richtig ordentlich Dampf und bergab ist es sehr entspannt. Sehr interessant nun auch die technischen Details nochmal mit Daten erklärt zu bekommen 😋
@BADX6
@BADX6 Год назад
Super Test. Darauf hab ich geartet. Bin im Sommer den Großglockner mit unserem Tesla Model YP hochgefahren. 30% hoch und 10% wieder gut gemacht. Kein wissenschaftlicher Test aber es war trotzdem beeindruckend. Das oben fast auf dem höchsten Punkt eine Ladestation ist, ist nach dem Test auch lustig. Den Kaiserschmarrn hättet ihr nicht erwähnen dürfen, hab jetzt Hunger drauf 😀
@AllesWirdGut1502
@AllesWirdGut1502 Год назад
Das mit der Ladestation oben am Berg habe ich auch schon hinterfragt. Ist am Brennerpass ja auch so. Macht relativ wenig Sinn :-)
@thomaskallis6682
@thomaskallis6682 Год назад
@@AllesWirdGut1502 man lädt ja i.d.R. nicht auf 100%, bei 80% rekuperiert er nach meinem Gefühl sehr gut, also ich lade häufig am Brenner ;-)
@DailyThinking
@DailyThinking Год назад
Danke für diesen interessanten Test. Der Fiat war bei der Bergabfahrt allerdings bei 81% Akkuladestand. Damit wird er ganz sicherlich nicht mehr große Leistungen in den Akku laden können. Der Porsche hingegen war bei ca 50% und liegt damit genau im idealen Bereiche um die volle Leistung aufzunehmen. Bei der Bergabfahrt wird dann nicht nur der Akku geladen, sondern während er lädt, legt man auch noch Strecke zurück. Dieser doppelte Effekt macht es dann so effizient :). Denn der Verbrenner würde auch auf der Bergrunterfahrt laufen und Energie brauchen.
@MJ-mw3ni
@MJ-mw3ni Год назад
Die Schubabschaltung gibt es schon seit den 90ern :)
@zimsbert
@zimsbert Год назад
Sehr eindrücklich und wie immer anschaulich und einfach erklärt! Mein Lieblingsmoderator 😁 Was mich abseits der Technik beeindruckt hat: Der Stausee hat "ein wenig" mehr als 49 Gigaliter Fassungsvermögen 😯
@deltabravo58
@deltabravo58 5 месяцев назад
Sehr gut und spannend moderiert!
@McGybrush
@McGybrush Год назад
Die Erkentniss das ein Akku mit 100% AUF DEM BERG 0 Sinn macht sollte man auch an Ladesäulenbetreiber weiter geben. Also Ladesäulen immer vor dem Berg oder auf halber Strecke. Aber nicht mittig am Höchsten Punkt. Oder an der Ladesäule ein Schild dran machen. "Bitte vor der Bergabfahrt nur zu 80% laden um Ihren Akku und Bremsen zu schonen".
@alexanderthieme8614
@alexanderthieme8614 Год назад
Ja das sollte unbedingt gemacht werden. Mein Schwager von Beruf Elektroingenieur, aber Elektroautoneuling hat genau diesen Fehler gemacht. Er hat am Parkplatz einer Seilbahn vollgeldaden und ist anschliessen 700 Höhenmeter runtergefahren. Er und die Zoe mit Trommelbremsen an der Hinterachse haben es aber schadlos überstanden.
@harrykrause2310
@harrykrause2310 Год назад
Das sollte man eher an die Fahrer weiter geben. Genauso, wie man in der Fahrschule die Verwendung der Motorbremse gelernt hat muss man das eben auch lernen. Und, gerade auf Strecke gibt es ja noch andere Gründe nur auf max. 80% zu laden.
@danield.8615
@danield.8615 Год назад
Sehr tolles Video! ich habe wie immer viel gelernt und auch wenn ich nie das Geld oder die Möglichkeit haben werde, ein Elektroauto zu kaufen (schon gar keinen Porsche), finde ich es sehr interessant. Schön zu sehen, dass man kein Premium-Auto braucht, um zu sparen. Danke an Porsche für den Einblick in die Daten und die Erklärungen bzw. die Technik, ein Teil des Geldes für das Auto ist also nachvollziehbar. 😉 Natürlich hängt es immer am Fahrer, wie hoch der Verbrauch ist, egal ob Strom oder "Benziner".
@Texzor
@Texzor Год назад
Sag niemals nie, in 10 Jahren sind E-Autos das normalste der Welt
@friederich66
@friederich66 Год назад
@@Texzor muss ja, wen die verbrenner nicht mehr zugelassen werden
@Epic0Interrobang
@Epic0Interrobang Год назад
Technik startet immer "oben" im Luxussegment. Das, was dort heute Standard ist, wird in ein paar Jahren weiter nach "unten" gereicht und erscheint irgendwann auch im normalen Alltagsfzg-Segment. Das alles neu zu entwickeln, vor allem auf 800 Volt Technik, kostet richtig viel Geld. 6 Milliarden € sind in die Entwicklung des Taycan geflossen. Das muss sich ein Hersteller erst einmal trauen auszugeben. Und dann zu einem Zeitpunkt, zu dem noch gar nicht fest steht, ob der Markt überhaupt in diese Richtung geht. So ein Fahrzeug benötigt heute zwar nur noch etwa 4 Jahre Entwicklungszeit bis es auf den Markt kommt, aber entscheide mal 2015 so ein Fahrzeug zu bauen und sämtliche Komponenten neu zu entwickeln. Der Taycan ist jeden Cent wert und sofern man sich für Elektromobilität interessiert, und das nötige Geld hat, kommt man an dem Fahrzeug nicht vorbei.
@michalandrejmolnar3715
@michalandrejmolnar3715 Год назад
Wirst du dann den Klimaticket oder ÖPNV verwenden? Wenn nicht, was kannst du dir leisten?
@friederich66
@friederich66 Год назад
das schöne am stromer ist seine paktisch immergleiches drehmoment, deshalb ist er in der stadt sparsamer als ein verbrenner, weil der verbrenner in der stadt im bereich des schlecht wirkungsgrad läuft und mehr verbraucht als außerhalb, beim stromer ist es umgekehrt, da hat ein fiat 500e in der stadt 100 km mehr reichweite als außerhalb. du solltest mal den druck spüren den ein fiat beim beschleunigen macht: 0-50 in 3 sekunden. bis ein vberbrenneran der ampel auf tourn kommt, ist ein stromer schon 30m weit weg.
@Art.MSc.
@Art.MSc. 4 месяца назад
Spannendes Thema. Das zieh ich mir rein!
@eXo173
@eXo173 Год назад
Starkes Video, hab was gelernt.
@klausrech7839
@klausrech7839 Год назад
Danke für diesen Beitrag. Die Ergebnisse sind am Ende nicht wichtig. Für mich als Techniker ist die Rekuperation selbst schon ein echter Durchbruch in Sachen Energieeffizienz und erst mit genialer Hard- und Software möglich geworden. Akku beim Bremsen laden statt Energie in Gluthitze zu verschwenden, die beste und meiner Meinung nach wichtigste Innovation in über 100 Jahren Fahrzeugtechnik.
@arminmoller9927
@arminmoller9927 Год назад
Da bin ich voll bei ihnen. Selbst die E Bikes mit Bion X Antrieb rekuperieren. Hier schont es vor allem die Fahrradbremsen.
@karl-heinzoehling483
@karl-heinzoehling483 Год назад
Sehr interessanter Ruku-Test. Schafft endlich mehr Klarheit über die unterschiedlichen Reku-Systeme. Ich bin immer von ca. 60% Reku-Wirkungsgrad ausgegangen. Man sieht auch sehr deutlich die technologischen Unterschiede der Systeme, was natürlich auch ein Kostenfaktor ist. Ich erinnere mich an Stadtfahrten mit dem GV60 Sport+, wo Bloch schon positiv überrascht war über die Verbrauchswerte aufgrund hoher Reku-Werte. Bloch sollte mal dazu andere Hersteller gegenüberstellen u.a. chinesische Lieferanten. Quintessenz für Berg-/Passfahrten, gerade bei "billigen E-Autos" oder aus China?, nur höchstens mit SoC 80% starten.
@michalandrejmolnar3715
@michalandrejmolnar3715 Год назад
China hat jetzt ein Drittel aller neuen Autos Elektroautos.
@michaelundkerstin36
@michaelundkerstin36 6 месяцев назад
Das ist ein richtig gutes Video. Das hat mir einige Fragen beantwortet und wie immer richtig gut rübergebracht.
@AfroLTV
@AfroLTV Год назад
Bitte einen erneuten Rekuperations Wirkungsgrad Test mit anderen Fahrzeugen evtl. auch mit Hybriden mit Rekuperation. Danke tolles Video 😉👍
@schwertzi1
@schwertzi1 Год назад
Unabhängig davon wieviel Energie zurück gewonnen wird ist die Tatsache das Energie gewonnen wird. Merkt man erst recht wenn du die gleiche Strecke mit dem Verbrenner fährst. Wieder ein sehr spannender Beitrag. Danke dafür!
@peterhelm522
@peterhelm522 Год назад
Tolles Video! Man kann den Verbrauch auch noch mit einer gleich langen Strecke in der Ebene vergleichen mit gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit. Ich denke dass der erzielte Verbauch nicht weit weg wäre. Wollt ihr das noch mal nachholen?
@derkeniry2008
@derkeniry2008 Год назад
"Man kann den Verbrauch auch noch mit einer gleich langen Strecke in der Ebene vergleichen mit gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit. " 'Zwei Dumme - *ein* Gedanke'! Gernau das habe ich soeben auch geschrieben! Entscheidend ist ja, dass auch der Roll- und Luftwiderstand eine Rolle spielt. Letztendlich reduziert es sich auf die Frage, bis zu welchem Grad der Berg 'eingeebnet' wird! 100m Höhenunterschied schafft mein e-Golf definitiv einzuebnen ..
@henning3062
@henning3062 Год назад
Super Video, um vielen Leuten die Bedeutung der Werte mal näher zu bringen - dafür großes Lob! Leider mit ein paar kleinen, aber wichtigen Rechenfehlern: 500e Verbrauch ist 13,3 !!! (kWh/100 km) statt 14,3 --> dadurch ändern sich alle darauf basierenden Vergleiche und es liegt der Verdacht nahe, dass es sich um ein Porsche Werbevideo handelt (das schwerere Auto verbraucht nämlich unnötige 62% mehr) / Tipp: auch die durchschnittl. Geschwindigkeit bei der Abfahrt nennen (geschätzt 100 km/h auf Basis der durchschnittl. Rekuperationsleistung) und genauso bei der Fahrt bergauf - Danke!
@schumannsgarten8336
@schumannsgarten8336 Год назад
Wieder viel gelernt - Super Beitrag... ...Danke und Gruß aus Chemnitz! Carsten
@r.w.6130
@r.w.6130 Год назад
Um vernünftige Rekuperation zu bekommen, hätte der Akku des Fiat eher auf 50% sein sollen. Durch den Stand von 80% ist die Rekuperation schon eingeschränkt. Ich bin den Grossglockner herunter gefahren und hatte nach 65 km erst einen Verbrauch von 0kwh. Davon lag er im Minus Bereich. Ich hätte auch jeden Fall mehr Rekuperation erwartet.
@friederich66
@friederich66 Год назад
der unterschied dürfte marginal sein
@TTemobility
@TTemobility Год назад
Wie vor dem E-Cannonball von dir angekündigt, ein super spannendes Video. Danke Alex. War die zusätzliche Reku eingeschaltet beim Porsche? Oder habt ihr gesegelt und nur die Bremsreku genutzt?
@friederich66
@friederich66 Год назад
also vom segeln bergab würde ich stark abraten :-(
@TTemobility
@TTemobility Год назад
@@friederich66 beim Porsche egal, da er über die Bremse rekuperiert
@friederich66
@friederich66 Год назад
@@TTemobility beim fiat auch, denn er macht dasselbe. bei leichtem anbremsen im normalmodus nutzt er die rekuperation. die meisten fahrer wissen das nicht und merken das auch nicht. "echte" rekuperation , also das one-pedal- driving-gibt es nur in den beiden anderen modi range und sherpa
@wolfgangleonhardt4807
@wolfgangleonhardt4807 Год назад
@@TTemobility ... über die Bremse? Über das Bremspedal!
@franzjosefkerkhoff592
@franzjosefkerkhoff592 Год назад
@@TTemobility Solange es nicht zu steil bergab geht kann man den Tempomaten benutzen.
@uforta3472
@uforta3472 Год назад
Sehr gut erklärt!
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer Год назад
Sehr sehr guter Beitrag.👍👍👍
@vgfsdygijodfhajgbils
@vgfsdygijodfhajgbils Год назад
sollte man den Test nicht mit leererem Akku machen als 80%? vermutlich lässt die Ladeelektronik so nicht die maximal mögliche rekuperationsleistung zu.
@peterlippke6019
@peterlippke6019 Год назад
guter Punkt, durchaus möglich dass der 500er nicht mit voller Leistung rekurrieren konnte. Wenn ich immer in Kitzbühel am Supercharger auf über 90% lade (laden muß) kann mein altes Model S Paß Turn runterwärts Richtung Mittersill nicht voll rekuperieren.
@micanellah6947
@micanellah6947 Год назад
Genau.... Der Fiat 500 wird mit 81% auf Talfahrt geschickt, der Porsche mit 50%. Somit wird das Ergebnis des Fiat sicherlich verfälscht. Also muss Alex Bloch nochmal mit dem Fiat hoch, dann allerdings mit dann mit 50% die Talfahrt messen! 😆
@harrykrause2310
@harrykrause2310 Год назад
Hört ihr eigentlich auch zu? Davon haben die doch dauernd im Video gesprochen: bei 80% noch kein Problem, deswegen sind sie ja auch nochmal mit vollem Akku gefahren um diese eingeschränkte Reku-Leistung zu demonstrieren.
@kriawagen
@kriawagen Год назад
@@harrykrause2310 Ab spätestens 80% wird selbst bei deinem Handy die Ladeleistung reduziert, um den Akku zu schützen. Bei Eautos oft schon früher...
@TimoOnline
@TimoOnline Год назад
Super Beitrag. Aber ihr habt vergessen dass ihr beim runterfahren nicht nur rekuperiert sondern auch einen rollwiderstand ein windwiderstand habt und einfach Strecke zurücklegen müsst. Das alles kann schon mal nicht in die Batterie zurück.
@koko-lores
@koko-lores Год назад
Beim hochfahren genauso. Die Erwartung, "alles" wieder reinzubekommen, ist daher immer verkehrt - man legt ja auch einfach Strecke zurueck wie im Flachen auch.
@stefanmustermann8218
@stefanmustermann8218 Год назад
@@koko-lores ja aber dann wäre die effiziens Berechnung Murks. Zumindest nach meinem Verständnis. Ich kann ja nur soviel rekuperieren wie auch da ist. Und durch Roll- und Luftwiderstand ist nunmal nicht die gesamte Lageenergie mehr vorhanden.
@koko-lores
@koko-lores Год назад
​@@stefanmustermann8218 Ich hab das Video nur ueberflogen.. aber stimmt schon, ein Teil der Ladeenergie geht auch in die Ueberwindung von Luft und Rollwiderstand, selbst wenn kein Gas gegeben wird. Ansonsten muesste man die Rueckgewinnung im luftleeren Raum mit perfekten Rädern messen.
@Oida-Voda
@Oida-Voda Год назад
Es wurde nichts vergessen, da schlicht erfasst wurde, was denn tatsächlich wieder zurückkommt, ausgehend vom Idealwert.
@stefanmustermann8218
@stefanmustermann8218 Год назад
Ich will es Mal mit zahlen verdeutlichen, weil man die Fahrtwiderstände näherungsweise kennt. Auf 20km wird der Porsche in etwa 2kwh gebraucht haben und der Fiat 1,2kwh für die Fahrtwiderstände. Annahme die Abfahrt fuhren sie im Schnitt mit 50km/h. Somit erhöht sich die Effizienz der Reku beim Porsche auf 70% und beim Fiat auf 71%. Das sind auch Werte wie man sie in der Literatur findet. Da hat AMS ganz klar einen Fehler gemacht. Sie hätten aber stutzig werden müssen, weil der Gesamtverbrauch so niedrig ausfiel. Gruß
@ralphw2471
@ralphw2471 Год назад
Super erklärt, mit dem E-Fahrrad ist es ähnlich die Rekuperation hält sich in Grenzen.
@skipperf2889
@skipperf2889 Год назад
Wie immer ein sehr gutes "Erklärvideo"! Für mich ein Grund mehr unterwegs nur auf max 80% zu laden, dann kann man wenigstens auf abschüssigen Strecken die Rekuperation nutzen.
@stirnfronzsepp9856
@stirnfronzsepp9856 Год назад
Willkommen in Österreich! 75% des Strom sind hier erneuerbar! Gruß
@fwebe2871
@fwebe2871 Год назад
Das Schöne ist sogar, dass man mit solchen Pumpspeichern auch Kohlestrom "grün" machen kann. Grundsätzlich sind Pumpspeicher ohne externen Zufluss übrigens auch nur Speicher und keine Erzeuger, in dem Sinne hängt die Art des damit erzeugten Stroms davon ab, womit er erzeugt wurde, bevor er gespeichert wird (Stichwort grüner Kohlestrom).
@ursbuholzer8080
@ursbuholzer8080 Год назад
Eine Information habe ich vermisst: wurde der Roll- und Luftwiderstand herausgerechnet? Denn selbst wenn die Rekuperation 100% Wirkungsgrad hätte, wäre unten nicht die gesamte Lageenergie im Akku, da ja auch Fahrwiderstände überwunden werden müssen. Und ich vermute, dass die Rekuperationseffizienz beim Fiat nur minimal schlechter ist als beim Porsche, denn beim Fiat sind die Fahrwiderstände im Verhältnis zum Gewicht grösser als beim Porsche.
@stefanmustermann8218
@stefanmustermann8218 Год назад
Top, wenigstens noch jemand den es aufgefallen ist! Also entweder kam es im Video falsch rüber oder Bloch hat doch tatsächlich einen Fehler gemacht :-D Gruß
@Martin6pac
@Martin6pac Год назад
Genau das gleiche habe ich mich auch gefragt. Meiner Meinung nach kommt daher der Hauptunterschied in dem Ergebnis. Der Porsche hat in Bezug auf das Gewicht einfach viel weniger Verluste durch den Luftwiderstand. Man hätte eigentlich den Verbrauch in der Ebene bei gleicher Geschwindigkeit wie die Bergabfahrt noch berücksichtigen müssen. Dann hätte man die tatsächliche Effizienz der Rekuperation.
@stefanmustermann8218
@stefanmustermann8218 Год назад
@@Martin6pac das Problem,die Fahrtwiderstände kann man nicht sehr gut messen. Wenn ich aber überschlägig für den Porsche 2kwh und für den Fiat 1,2kwh vorraussetze (Annahme Geschwindigkeit ca. 50km/h auf der 20 km langen Strecke) steigt die Reku Effizienz bei beiden auf ca. 70%. Und das sind auch Werte wie man sie in der Literatur findet. Wenn man die Fahrt loggt (Geschwindigkeitsverlauf) könnte man die Fahrtwiderstände sehr genau berechnen. Ich gehe wirklich davon aus das AMS sie einfach vergessen hat.
@Martin6pac
@Martin6pac Год назад
@@stefanmustermann8218 ja klar, das ist in der Tat nicht so einfach, man müsste quasi das Geschwindigkeitsprofil exakt in der Ebene unter gleichen Umweltbedingungen abfahren. Aber deine Überschlagsrechnung zeigt ja schon, dass es keine großen Effizienzunterschiede in der Rekuperation zwischen beiden Autos gibt. Der Porsche wird mit seinen beiden Motoren und der theoretisch hohen Rekuperationsleistung zu "unrecht" gelobt. Dass schwere Elektroautos mit hoher Leistung in der Ebene bei gleichen Fahrprofil mit ähnlichem Verbrauch fahren können wie Kleinwagen ist ja nichts Porsche spezifisches.
@arminmoller9927
@arminmoller9927 Год назад
Die Fahrwiederstände hat man auch im Flachland. Die braucht man nicht extra rausrechnen. Hier geht es um Bremsenergie , die ohne Rekuperation einfach als Wärme an die Umwelt verloren geht. Ist doch schön, wenn davon was in den Energiespeicher zurückgeht.
@richardbaumann3303
@richardbaumann3303 Год назад
Ich bin letztes Jahr von Meran über den Stelvio-, den Ofen-und Flüelapass nach Baar im Kanton Zug gefahren. Der Verbrauch lag bei 15 KWh auf 100 km. Gleich viel wie bei Autobahnfahrt mit 120 km/h. Man muss nur schauen dass man den Berg hochkommt.
@zsoltmolnar1143
@zsoltmolnar1143 Год назад
super video, sehr interessant
@haselhofler
@haselhofler Год назад
Respekt an den Sascha der auf dem Rücksitz einen Pass mitgefahren ist, während er Non-Stop in den Laptop geschaut hat. Ich hätte gekotzt 🙂.
@p.albert2755
@p.albert2755 Год назад
Kotzen muss man nicht unbedingt. Da ist viel mentaler Einfluß, kann man wegtrainieren. (z.B. in der Seefahrt, in der Schwerelosigkeit und auf Passstrassen). Es gibt natürlich auch Ärzte, die einem einreden, dass einem schlecht werden muss.
@lordcarbon
@lordcarbon Год назад
Woran erkenne ich denn beim Porsche ob die mechanische Bremse tatsächlich bremst??? Wird das irgendwo im Cockpit angezeigt?
@arminmoller9927
@arminmoller9927 Год назад
Nein ,lenkt nur vom Verkehr ab.
@KaySchneider
@KaySchneider Год назад
Cooles Video 👍😉 Ich finde man könnte öfters Mal ein Ingenieur vom Hersteller einpacken in solch einem Video 👍😉 tolle Einblicke
@tobiasammann5299
@tobiasammann5299 Год назад
Hallo Alex ein kleiner Fehler hat sich noch eingeschlichen. Die Peltonturbinen können nicht Pumpen, die können nur turbinieren.
@motorbiking9860
@motorbiking9860 Год назад
Korrekt. Peltonturbinen werden auch Freistrahlturbinen genannt. Ohne (luftfreies) Gehäuse kein Druck, also keine Pumpfunktion. Aber sonst, cooles Video :)
@F1TomSupreme
@F1TomSupreme Год назад
Sehr interessantes Video von Euch! War schon öfters in Vorarlberg auf Skiurlaub. Also da hat der Westen Österreich's einen wirklichen Vorteil gegenüber dem Osten Österreich's oder anderen Länder die keine hohen Berge (die Alpen) haben. Diese Stromerzeugung ist Wichtig und Richtig für die Zukunft! Sehr interessante Einblicke,wie man die Rekuperation erklärt hat. LG!
@friederich66
@friederich66 Год назад
merke: es gibt im deutschen keine genitiv apostroph-"s". das gibts nur im englischen. übrigens auch keine mehrzahl apostrophe-"s": es heißt CDs und nicht CD´s. das haben nicht mal die briten 🙂
@F1TomSupreme
@F1TomSupreme Год назад
@@friederich66 Danke Herr Lehrer!😉😁👍🏻
@DDRautotester
@DDRautotester Год назад
Das ist ja wirklich faszinierend. Mit welcher detailtreue ihr hier diesen Beitrag geliefert habt. Selbst mit vollem Akku noch rekuperieren zu können, habt ihr ausprobiert. Ich bin total begeistert. Porsche hat ja wirklich die Nase vorn. Bei meinem Mitsubishi Outlander muss ich mit vollem Akku immer mechanisch bremsen. Da passt einfach überhaupt kein Strom mehr in den Akku.
@iljarichter8359
@iljarichter8359 Год назад
Strom würde schon noch reinpassen, aber die Rekuleistung ist zu hoch. Das Auto ist schwer und oben könntest du nur mit 0,5 kw zum balancieren laden. Mehr würde durch das BMS durch Wärme verbraten oder halt an der Bremse. Heißt, Berg hoch nie zu voll laden. 80% oder weniger reicht.
@RR-qn8nd
@RR-qn8nd Год назад
sehr guter Beitrag 👏
@dr.jensschwenke6767
@dr.jensschwenke6767 Год назад
Ja ist schon toll. Letztes Jahr bei der Fahrt mit dem ID3 nach Südtirol. Von Sterzing auf 22km bergauf ca. 125km an Reichweite verloren aber in Meran angekommen war der Akkustand sogar um plus 130km wieder aufgeladen. Da macht E- fahren schon Spaß.
@ChrVoigt
@ChrVoigt Год назад
Sterzing liegt auf rd. 950m, Meran auf 325m. Also per Saldo noch 625hm abwärts gefahren. Merkt man umgekehrt, wenn man von Meran wieder rauf will. Da zieht das Auto ordentlich Strom zusätzlich..
@dr.jensschwenke6767
@dr.jensschwenke6767 Год назад
@@ChrVoigt Oh, Ich hatte vergessen, das Ganze ging über den Jaufenpass. Sorry.
@ChrVoigt
@ChrVoigt Год назад
@@dr.jensschwenke6767 schon klar - ich kenne die Strecke. Per saldo 625m bergab. Davor 1.150hm rauf auf 2.100m Jaufenpass und auf der anderen Seite 1.775hm runter nach Meran.
Далее
I Built a SECRET McDonald’s In My Room!
36:00
Просмотров 11 млн
С Анджилишей на тусе💃
00:15
Просмотров 145 тыс.
Мгновенная карма 😱
0:10
Просмотров 407 тыс.