Тёмный

GRUNDBEDÜRFNISSE des Hundes: Das wissen 90 % der Hundehalter nicht [LIVE BEISPIEL] 

Doguniversity - Hundetraining mit Daniel
Подписаться 380 тыс.
Просмотров 44 тыс.
50% 1

▶︎ Die Doguniversity Hundefibel - lade dir das kostenlose E-Book herunter: doguniversity.de/kostenlose-h...
Man hört sehr oft vom ''bedürfnisorientierten Hundetraining''. Doch was ist mit dem Begriff überhaupt gemeint? Zu erwähnen sind natürlich die klassischen Bedürfnisse, also Bedürfnisse, die jeder Hundehalter klar wahrnehmen kann: Der Hund macht ein schmerzverzerrtes Gesicht und humpelt auf drei Beinen umher; ergo gehe ich selbstverständlich nicht mit ihm spazieren. Es gibt jedoch vier soziale Grundbedürfnisse, die vielen Hundehaltern gar nicht bewusst sind. Und das erste schauen wir uns in diesem Video genauer an.
Viel Spaß,
Eure Nicole
Hier geht's zum 2. Teil: • Hund BELLT fremde Mens...
▶︎ ''Nähe vs. Distanz'' - DER Schlüssel zu echter Verbundenheit & Kommunikation: doguniversity.de/naehe-vs-dis...
▶︎ Sichere dir tolle Vorteile & alle Kurse im Doguniversity-Club:
doguniversity.de/club-yt
▶︎ Die kostenlose Doguniversity App:
doguniversity.de/app-yt
▶︎ Zu unseren kostenlosen Inhalten:
doguniversity.de/alle-trainings
▼ Unsere beliebtesten Online-Trainings ▼
💚 Bindung & Beziehung: doguniversity.de/bub
🐕 Entspannter Hund: doguniversity.de/stressfrei
🐶 Welpentraining: doguniversity.de/owt
🦮 Leinenführigkeit: doguniversity.de/lf
🗣 Rückruftraining: doguniversity.de/rr
🚩 Curving: doguniversity.de/curving-yt
⚠️ Anti-Giftködertraining: doguniversity.de/agk
▶︎ Folg uns auf Instagram: / doguniversity.de
▶︎ Folg uns auf Facebook: / doguniversity.de
▶︎ Folg uns auf TikTok: / doguniversity.de
▶︎ Werde Teil der Doguniversity-Community: groups/doguniversitycommunity/
Ich bin Nicole Brinkmann und seit 2004 ausgebildete Hundetrainerin. Durch meine Weiterbildung als Resilienz-Trainerin sowie meine Ausbildung zur Hunde-Psychotherapeutin liegt mein Fokus vor allem auf der Arbeit mit und der Sozialisierung von schwierigen Hunden. Weitere Schwerpunkte sind das Gruppen- und Stressmanagement, die Beziehungsarbeit/Körpersprache aber auch die Ausbildung von Hütehunden an Schafen sowie zum Reitbegleithund. Mit unseren Videos möchten wir vor allem Fehler und Missverständnisse in der Kommunikation zwischen Mensch und Hund aufdecken und dir als Hundehalter praktische Tipps an die Hand geben, die den Alltag von dir und deinem Hund harmonischer und glücklicher gestalten.
#grundbedürfnisse #hundetraining #hundeerziehung

Животные

Опубликовано:

 

9 дек 2023

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 123   
@gisela54
@gisela54 6 месяцев назад
Sehr interessant, aber ich hätte den Collie, der sehr direkt Probleme signalisiert hat, nicht immer wieder in diese Art von Konfrontation geschickt. Der Collie hat immer wieder Schutz bei der Halterin gesucht und nicht bekommen.
@mel.1703
@mel.1703 6 месяцев назад
Immer wieder Schutz suchend?Bisschen übertrieben, zumal ja Extra betont wurde bzw man konnte es ja selbst sehen, dass beide das gleiche Thema haben nur jeder damit anders umgeht und darum ging es ja, mal auszuhalten und Sicherheit zu erlangen... Der Schäferhund hat auch signalisiert dass er Probleme hat, da war dann die Konfrontation ok? Das ist bei vielen das Problem, dass bei jedem kleinsten Schwanz einklemmen aus der Situation raus gegangen wird, so wird es für den Hund nicht besser...
@manubo3316
@manubo3316 6 месяцев назад
Für den Collie war das Training nix. Die hat nur gelernt, dass die Besitzerin sie in unangenehme Situationen zwingt. Die Trainerin selbst hat mit ihrer Art auch zusätzlich Stress reingebracht, find ich.
@missmalina100
@missmalina100 6 месяцев назад
1. Grundbedürfniss „Verbundenheit „ und dann verzapft sie so etwas ? Hm komische Trainerin - schließe mich an
@keineahnung7835
@keineahnung7835 6 месяцев назад
Meine Colliehündin wäre jetzt verunsichert. Wir gehen im Alltag den höflichen Bogen, Aber ich habe eine Sheltiehündin die früher regelmäßig an so einem Training teilgenommen hat. War ihr völlig egal Hauptsache Frauchen ist da. Mit der Colliehündin werde ich auch irgenwann so weit sein aber sie ist noch zu jung.
@justforfun2297
@justforfun2297 5 месяцев назад
Sehe ich anders, weil nur so kann man dem Hund im Endeffekt Sicherheit vermitteln. Indem man sich gemeinsam der Situation stellt. Der Sicherheitsaspekt wird ja dann dennoch bestätigt, in dem man zeigt, du bleibst jetzt hier bei mir, auch wenn die Situation unangenehm ist aber dir wird nichts passieren.
@Nicole9481
@Nicole9481 6 месяцев назад
Die arme Collie-Hündin 😔
@dorishonlinger1404
@dorishonlinger1404 6 месяцев назад
Also sorry, um die Schäferhündin wird sich gekümmert, aber das der Collie Angst hat und aus der Situation raus möchte wird total ignoriert. Das nenne ICH nicht WELTKLASSETRAINERIN🙈🙈😳😳
@user-cv5ic8xb6p
@user-cv5ic8xb6p 6 месяцев назад
Mir tat die Collie Hündin auch leid, vor allem weil die Schäferhund Halterin ihre Hündin nicht rechtzeitig zurück halten konnte und dadurch die Übung eher kontraproduktiv war.
@garberchristine9401
@garberchristine9401 6 месяцев назад
Ich hab jetzt seit 30 jahren hunde, jetzt einen fast vierjährigen husky,der mit 10 wochen zu mir kam. Meine husky/malamut hündin ist diesen februar mit 19 jahren und 5 monaten über die regenbogenbrücke gegangen. Unsere erste hündin ,mischung appenzeller/münsterländer kam zu uns als unser 5 kinder noch wirklich kinder waren. Wenn es damals schon internet gegeben hätte,und ich mir die tips der hundetrainer angeschaut hätte,hätten wir uns nie einen hund angeschafft. Aber so haben wir unstinktmäßig aus dem bauch heraus viel richtig gemacht,sonst wären wir und unsere hunde nicht glücklich gewesen und so alt geworden. Und es stimmt,.....,das gleiche gilt für kinder. Aus meinen fünfen sind super erwachsene menschen geworden,die ihren weg gehen,ohne internetratgeber,was es damals noch nicht gab.....zum glück ..👍👍🐺🐺
@garberchristine9401
@garberchristine9401 6 месяцев назад
Übertragt so eine situation mal auf den menschen ....ich will auch nicht von jedem bedrängt oder beschnüffelt werden....ich versteh das vorgehen nicht,tut mir leid... So ein blödsinn...
@angebluh1402
@angebluh1402 6 месяцев назад
👍🏼👍🏼👍🏼
@frakra8280
@frakra8280 6 месяцев назад
Tolle Frau mit klarer Erklärung! Sie ist auf den Punkt verbal treffend, spontan eloquent während sie in der Beobachtung ist. Multitasking! Mein Respekt. Nur wenige können ad hoc nicht nur aufnehmen was man sieht, sondern auch so adäquat weiter geben was das bedeutet. Sie übersetzt absolut in Time. Die Frau hat Plan und eine Empathie, die sowohl Hund wie Mensch zeitgleich "bedient". Richtig, richtig gut in vielen, hier wirklich relevanten Aspekten! Tolle Arbeit, die Auffassungsgabe und zeitgleiches erörtern ist Ihr wahrlich gegeben!
@berndhugo1672
@berndhugo1672 3 месяца назад
Ich hoffe doch sehr, dass das Ironie war. Falls nicht, kann ich nur darum bitten dieses Video ganz schnell zuvergessen. Alles was diese Trainerin hier getan hat war katastrophal und hat sie komplett disqualifiziert. Ich spreche hier mit Überzeugung meine Respektlosigkeit aus.
@garberchristine9401
@garberchristine9401 6 месяцев назад
Ich hab auch schon folgendes erlebt: meine nachbarin mit hund,trifft mich mit meinem husky. Ich bleibe in der individualitätsdistanz meines hundes stehen. Mein hund setzt sich neben mich,und ich unterhalte mich mit meiner nachbarin. Beide hunde sind ruhig. Während des gesprächs jommt meine nachbarin immer näher zu mir. Ihre hündin fängt an zu bellen, sie reagiert nicht,kommt noch näher🤷🤷🙈🙈, ich gehe rückwärts und entferne mich wieder....sie wieder hinter mir her....usw usw ....manche menschen kapieren es einfach nicht🐺🐺
@rennleitung_7
@rennleitung_7 6 месяцев назад
Das stimmt. Sie lernen einfach nicht, dass Sie ihrer Nachbarin ein deutliches Signal geben müssen.
@garberchristine9401
@garberchristine9401 6 месяцев назад
😂😂😂wenn Sie das so sehen....was für ein klareres signal gibt es ,als auszuweichen? 🤷🤷
@rennleitung_7
@rennleitung_7 6 месяцев назад
Für Sie ist das Zurückweichen ein deutliches Signal. Ihrer Nachbarin muss man womöglich sagen "Mein Hund braucht mehr Abstand, sonst will er mich beschützen." Das trifft die Sache vielleicht nicht ganz, aber so muss sie sich nicht abgewiesen fühlen. Möglicherweise versucht sie ja nur unbewusst den für sie richtigen sozialen Abstand herzustellen.
@garberchristine9401
@garberchristine9401 6 месяцев назад
Ich bin kein Menschentrainer,und habe auch keine Lust Menschen dauernd darauf hinzuweisen mehr Abstand zu mir zu halten. Traurig,daß Menschen die Distanz von sich aus nicht einhalten können und nicht spüren,daß es für ihren Hund zu nah ist. Was ist aus den Menschen geworden,..., und,lassen sie doch ihre ratschläge, ich komm mir gerade vor, als wüßte ich nichts vom Leben.
@garberchristine9401
@garberchristine9401 6 месяцев назад
Im übrigen will mein Hund mich nicht beschützen. Er ist ein Husky und jedem Menschen positiv zugewandt. Der Hund meiner Nachbarin will sie beschützen,wenn sie mir zu nahe kommt....das sollte sie mal verstehen...
@Dani-ji4vy
@Dani-ji4vy 6 месяцев назад
Den hinteren Teil mit dem schwarzen Hund fand ich ok, wobei ich es fraglich finde, den unsicheren Hund in den Kontakt zu zwingen. Aber der erste Teil mit dem Collie war ziemlich daneben finde ich. Ich glaube nicht, dass einer der beiden Hunde davon profitiert hat, eher um Gegenteil. Sowas würde ich meinem Hund (an Stelle der Colliehalterin) nicht zumuten.
@KS.H123
@KS.H123 6 месяцев назад
Für mich ist das auch nicht top! Das wichtigste Grundbedürfnis des Hundes ist, wie ein Hund behandelt zu werden! Das heißt nicht, schlecht behandelt zu werden, sondern artgerecht behandelt zu werden. Was hier im Hundetraining passiert, ist eine Vermenschlichung des Hundes. Diese vermeintliche Hundepsychologie entbehrt jeglicher Grundlage. Es gibt keine wissenschaftlichen Grundlagen, keine qualitativen Konzepte, es ist nicht evaluierbar, was da erzählt wird. Die Tendenz, dass im Hundetraining mittlerweile alles zerredet wird, alles zu pseudopsychologisieren, das halte ich für den komplett falschen Weg. Wir müssen zurück zur artgerechten Hundeerziehung, mit positiven Verstärkern; die Lerntheorie der Konditionierung gibt es vor. Wie gesagt, artgerecht heißt nicht, schlecht! Ich halte diese Interpretationen und Hypothesen, wie der Hund sich jetzt fühlt, was er jetzt entscheiden will, was jetzt sein Bedürfnis ist... für nicht angemessen. Die Situation mit dem Collie ist ein gutes Beispiel wohin uns diese Art von Hundetraining bringt. Ich als Halterin hätte meinen "Collie" aus dieser Situation genommen!
@MsDobidob
@MsDobidob 6 месяцев назад
Genau so ist es, es werden psychologische Modelle zurecht gebogen, die teilweise schon überholt sind. Lerntheorien und Konditionierung ist bäh, evidenzbasiertes Handeln auch, mein Hund hat durch Kondtionierung mit Markerwort gelernt Hundebegegnungen positiv zu bewerten und entspannt zu bleiben, bleibt er das nicht und ich meine nicht die Scheinattacke der Schäferhündin, weiß ich die Situation ist bedrohlich, dann gehen wir auf Abstand. Hier werden zwei Hunde in Situationen geführt ohne klare Anleitung mit zwei hilflosen Besitzerinnen, der Schäferhund geht rassetypisch nach vorne und guckt immer zum hilflosen Frauchen, der Collie fühlt sich auch sehr unwohl, beiden wird keine Sicherheit vermittelt.
@justforfun2297
@justforfun2297 4 месяца назад
Wenn man eine Ebene tiefer schaut, sieht man, dass der Hund so wie der Mensch ein Säuger ist. Und wenn man Tiere etwas beobachtet, sieht man, dass sie Körpersprachlich alle auf ähnliche Weise Signale senden. Wir Menschen auch, allerdings sehr unbewusst, weil wir uns so sehr auf gesprochene Sprache verlassen. Daher könnte man ja annehmen, dass genetische Grundbedürfnisse artenübergreifend ähnliche Verhaltensäußerungen mit sich bringen. Wenn man dann eine Brücke zur guten alten Konditionierung schlagen kann, glaube ich ist man auf einem guten Weg. Übrigens beziehen sich ja auch Experimente, mit welchen der Behaviorismus gestützt wird, auf Tiere und doch werden Lerntheorien wie klassische und operante Konditionierung auch auf den Menschen übertragen. So abwegig ist diese Art von Training also gar nicht.
@annegehrmann1317
@annegehrmann1317 4 месяца назад
Danke! Ich bin so erschrocken wie viel Blödsinn man in einem Video erzählen kann.
@sabrinasch.5969
@sabrinasch.5969 6 месяцев назад
Die meisten (besonders die älteren) Videos finde ich gut, dieses aber absolut nicht, weil sie überhaupt nicht auf die Bedürfnisse des Collies achtet. Das sieht man doch ganz klar, dass sie lieber das Frauchen als Sicherheit dazwischen haben möchte, warum gönnt man ihr das dann nicht? Und warum nimmt man ihr die Sicherheit dass an Frauchens Seite nichts passieren kann sondern lässt den anderen Hund so nah dran, dass sie sich selbst wehren muss. Sorry aber da baut ihr aus dem collie einen Hund der lernt sich so wie der Schäfi verhalten zu müssen um in Ruhe gelassen zu werden. Das Training für den Schäferhund finde ich okay aber dann bitte mit selbstsicheren Hunden oder man muss eben auf beide Hunde achten. Müsste ein guter Trainer aber im Blick haben. Diese Trainerin bringt durch ihr hektisches Reden unnötig Stress in die Situation. Ruhe würde hier viel mehr bringen und hätte den ein oder anderen Fehler verhindern können
@wizzardrincewind9458
@wizzardrincewind9458 6 месяцев назад
Danke und eine schöne Zeit noch.
@grapiewine
@grapiewine 6 месяцев назад
Ich finde dieses Video auch sehr interessant aber mir tat der Collie leid, der immer wieder in diese Stresssituation gebracht wurde. Dass er sich absolut unwohl gefühlt hat, war ihm deutlich anzumerken. Das waren jetzt gestellte Situationen, die einem deutlich zeigten, dass beide Hunde unsicher waren und unterschiedlich mit dieser Unsicherheit umgingen. Lehrreich. Aber im Alltag kann man das leider so nicht praktizieren. Meinem unsicheren, starken Hund geht jeder sofort aus dem Weg weil er seinen Hund nicht mit ihm konfrontieren möchte. Da macht leider niemand so mit wie die Halterin des Collies. Habe bereits im Training ähnliche Situationen gehabt,- da ging es. Aber ‚draußen‘, umgestellt, haben wir immer das gleiche. Fremder Hund in Sicht - meiner geht in Konfrontation 🤷🏻‍♀️
@meld8165
@meld8165 6 месяцев назад
ich hätte abgebrochen, das wäre mir mein Hund nicht wert! Die Colliehündin hat Angst. Die Route ist eingeklemmt. Mein Hund muss nicht Kontakt haben mit Hunden die er nicht mag!
@donaldduck9655
@donaldduck9655 6 месяцев назад
Das Problem ist hier, dass die Trainerin eine sehr schlechte Anweisung für die Schäferhund Halterin gibt, die Abstände zu gering sind und auf "gute Management Ideen des unsicheren Schäferhundes" gar nicht eingegangen wird! Was bei dem Colli noch viel schlimmer als die Stresssituation ist, in die er gebracht wird, ist die Tatsache, dass er aus Ängstlichkeit seinem Frauchen vertraut und dieses Vertrauen genial zerstört wird, wenn die beiden weiterhin solchen Quatsch mitmachen sollen/müssen/dürfen. Auch eine Möglichkeit bei Hunden, die ursprünglich kein Problem mit anderen haben, dies zukünftig zu schaffen. Der Schäferhund "hat" eigentlich noch gar kein Problem! Mit ein bisschen Erklärung ist das Verhalten in einer Stunde beseitigt! Das Training ist aber eher darauf ausgerichtet, anderen Trainern zukünftig "Kundschaft" zu schaffen 😂 Egal, jedenfalls zur Nachahmung nicht empfohlen!
@grapiewine
@grapiewine 6 месяцев назад
@@leni8744Das hab ich alles schon hinter mir. Mit verschiedenen Leuten und Hunden der früheren Hundeschule. Und bei uns hier im Dorf wären alle entsetzt, wenn ich nach sowas frage. Glaub mir, die wollen lieber, dass ich meinen Hund weggebe als uns zu unterstützen. Ist leider so. Inzwischen gehen wir halt nur Wege, wo man höchstwahrscheinlich niemanden trifft.
@fiesesalien
@fiesesalien 6 месяцев назад
Das Problem ist das viele sehr emotional an die Sache herangehen und lieber die unkonfrontantivsten und extrem lange dauernden Techniken anwenden. Einfach weil alles andere sofort und unmissverständlich mit Rufschädigendem "Du Tierquäler" beantwortet wird. Das Hauptproblem ist das weder zu Hause noch unterwegs klare, für den Hund sehr verständliche, Regeln aufgesetzt werden und dann mehr als nur viel konsequenz fehlt. Mein Hund muss keine anderen Hunde mögen. Warum auch? Das ist seine alleinige Entscheidung, da habe ich persönlich kein Mitspracherecht. ABER: Ich kann durchsetzen das sich mein Hund höflich und respektvoll verhält, nicht in die Leine geht und/oder andere Hunde anbellt bzw. anfällt um sie zu vertreiben. Warum hat bei meinem unsicheren Hund alles nach Tagen schon geklappt, warum klappt es bei unsicheren fremden Hunden bei mir schon nach dem ersten Versuch? Das habe ich schon mehrfach unter Beweis stellen können. Klare Regeln und Konsequenz. Wenn der Hund generell unsicher ist, kann ich diesem mit sehr einfachen Training helfen Selbstsicherheit aufzubauen. Aber, das 'sich verlassen' auf den Rudelführer sorgt für den Großteil. Denn ich löse die Situationen. Das ist das eigentliche und größte Problem der meisten Hundebesitzer. Der Hund darf daheim alles was er will und soll sich draußen aber von seiner besten Seite zeigen? Da ist noch nicht einmal im Ansatz die Führung auspaldovert worden. Der Hund sieht sich in der Not die schweren Entscheidungen treffen zu müssen. Wenn du das aber einem Halter verklickerst hast du keine Kunden mehr. Niemand ist gern der Böse. Aber wir behaupten immer "Probleme müssen an der Wurzel gelöst werden!". Bloß blöd das in 99,99% aller Fälle die Wurzel aller Probleme der Halter ist. Der Collie, also Hundetrainer Hund, war nicht unsicher. Gestresst sind Hunde automatisch - Stress in erster Linie ist gut. Zu viel Stress nicht. Da kaum bis keine Stressignale zu sehen waren, war lediglich die Unsicherheit vom deutschen Schäferhund klarer zu sehen. Der Colli war eher Sicher und Aufmerksam, sehr Selbstsicher vor allem da er/sie selbst in die Situation weiter rein wollte und darum die Leine Straff wurde. Seit jahren trainiere ich mich vor allem in der Hundepsychologie und kann vor allem Stress immer besser erkennen. Der Colli zeigte kein meideverhalten, der Schäferhund schon. Meideverhalten ist ja auch nichts schlimmes aber durch unsicherheit passiert halt auch gern das, was wir hier gesehen haben: Hund geht in die Leine, verbellt den Auslöser und sowas. Wenn du wirklich weißt wie man mit Hunden umgeht, weißt du das sobald das Verhalten gezeigt wird, das du zu spät bist. Den Aufbau aber merkst du auch und kannst das dann unterbinden. Das nennt man "dem Reiz entgegenwirken". Das trainierst du am schnellsten in dem du immer wieder in die Situation gehst und ein Abbruchkommando trainierst (Achtung: Wort Kommandos lösen deutlich mehr Stress aus! Da Hunde normal nicht Sprachlich kommunizieren. Wir aber schon. Besser ist du wendest körperliche Signale an oder kommunizierst über den Raum selbst. Diese Sprache verstehen Hunde kristallklar) und dann aber auch den Blickkontakt zum Reiz unterbrichst (Abdrehen so das der Hund erstmal wieder "durchatmen" kann vermenschlicht gesagt). Hunde leben weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft. Was vor 1 Minute war, existiert schon nicht mehr. Hunde leben im hier und jetzt. Nicht in 1 Minute später, vorher sondern genau im hier und jetzt. Darum hast du ja auch nur grob 1 Sekunde Zeit richtiges und/oder falsches Verhalten zu bedenken. Wenn du wirklich lernen willst wie man Hunde einschätzt solltest du entweder dein Wissen auffrischen oder tatsächlich erst einmal lernen. Zu diesem Thema empfehle ich vor allem das Buch "Die Neuropsychologie des Hundes" (ISBN: 978-3-936188-46-2) von James O'Heare. Für Hundeverhalten gibt es das Buch "Hundeverhalten erkennen und verstehen" (ISBN: 3-275-01574-5 oder 978-3-275-01574-0) von Ursula Breuer & Monika Schaal. Das sind keine "Ööh, die hast du dir doch ausgesucht weil sie soll toll deine Meinung vertreten" sondern sind tatsächlich vom Veterinärsamt/IHK so vorgeschlagen um sich auf die Prüfung vorzubereiten. Logik und Wissen besiegt immer Emotionalität im Recht aber nicht auf dem Schlachtfeld. Nachtrag: Du meinst die zweite im training befindliche Person und deren Hund? Ja, beide waren unsicher und haben meideverhalten angezeigt. Das war dann tatsächlich richtig. Ich fokussiere mich eher auf den Hund der Trainerin ^^ Da das der wirklich wichtige Part für mich war um meine Einschätzung abzugleichen. Meine Aussage würde dennoch zutreffen. Bleib knusprig.
@WolfgangSpitz-fc9hx
@WolfgangSpitz-fc9hx 6 месяцев назад
@@meld8165 Wenn man seinem Hund alle unangenehmen Situationen erspart, gibt man ihm nicht die Chance, daran zu wachsen. Ja, die Collie-Hündin hat Angst. Sie profitiert davon, die Situation gemeinsam mit der Halterin auszuhalten und durchzustehen, in diesem geschützten Rahmen. Nimmt man den Hund zu zügig aus der Situation raus, kann sich bei ihm die Ängstlichkeit festigen ("Aha, Frauchen hält es auch für gefährlich"). Bemerkt man nicht, dass der Hund ängstlich ist, ignoriert es oder macht gar Druck, ist das ebenfalls schlecht. Aber gemeinsam durchstehen kann sehr hilfreich sein.
@sandranolte4367
@sandranolte4367 6 месяцев назад
Da muss an den Menschen gearbeitet werden, nicht an den Hunden.
@claudiagutbrod3688
@claudiagutbrod3688 6 месяцев назад
Tolle verständliche Erklärung
@Vandeje09
@Vandeje09 6 месяцев назад
Viel wichtiger sind doch die Bedürfnisse der jeweiligen Rasse. Jede Rasse hat seine eigenen speziellen Bedürfnisse und die gilt es schon im Welpenalter einzubringen. Da kommt die Sicherheit von ganz alleine bzw.sollte sich das Thema Hunde Begegnung mit der Zeit regeln.
@stefanigrzeskowiak7836
@stefanigrzeskowiak7836 6 месяцев назад
Super gezeigt
@rebelsranch
@rebelsranch 5 месяцев назад
Professionell gemachtes Video mit dem Versuch, viel Wissen auf hohem Niveau zu vermitteln. Leider kommt dabei die Empathie gegenüber den Hundebesitzern etwas zu kurz. Die beiden Statisten werden hier eher wie kleine Trottelchen behandelt und können das im Alltag künftig sicherlich nicht umsetzen.
@Ammar-ym2uq
@Ammar-ym2uq 6 месяцев назад
Mal wieder ein tolles Video! Nicole ist einfach Weltklasse Trainerin 🐾
@pfeffermartin642
@pfeffermartin642 6 месяцев назад
schönes video - würde mich interessieren welchen anhänger du trägst - zahn ?
@melaniepeter8881
@melaniepeter8881 6 месяцев назад
Tolles Video....beide Hunde hatten die Möglichkeit sich mit der Situation auseinander zu setzen. Meine Hünden hatte dermaßen Angst vor anderen Hunden. Und wir haben uns über Wochen da aufgehalten wo andere Hunde sind. Und ich hab sie schauen lassen immer wieder. Zuerst im großen Abstand dann in kurzer diestanz. Nach und nach wurde sie sicherer und sie merkte nicht jeder will mich fressen und wenn ich nicht weiter weiß ist Frauchen noch da. 😊 Auch der hier gezeigten Collie Hündin eürde das gut tun.... liebe Grüße und bleibt geschmeidig ,lächeln nicht vergessen
@JS-hb6nj
@JS-hb6nj 6 месяцев назад
Ich muss dir jetzt mal was anderes sagen. 😊 Ich finde deine rote Strickjacke immer so kuschelig, dass ich mir am liebsten selbst so eine stricken würde 😂
@Carmen1A
@Carmen1A 6 месяцев назад
😂😂😂👍🏻
@martina1198
@martina1198 6 месяцев назад
Super erklärt und gezeigt 😊
@tinabe5529
@tinabe5529 6 месяцев назад
Bisher fand ich die Videos wirklich gut, aber ausgerechnet den Collie hierfür zu nehmen?! Die Besitzerin ließ sie in der Angst alleine, schob sie sogar noch hinein. Fit mich ein absolutes No Go. Ich wäre da ausgestiegen. Da wäre ausschließlich der schwarze besser Das hätte der schwarze für sich selbst deutlich besser verkraftet
@uh7586
@uh7586 6 месяцев назад
🙉Hilfe, hört die Trainerin sich so gerne reden, da dröhnen einem Jahr die Ohren! Interpretationen ohne Ende, sorry für mich überhaupt nicht überzeugend, ganz verquere Herangehensweise. Ich glaube von dieser Trainerin schaue ich mir keine Videos mehr an. Den Daniel und die blonde Trainerin mit den langen Haaren, die finde ich dagegen gut und habe schon viele wertvolle Anregungen mitnehmen können.
@angebluh1402
@angebluh1402 6 месяцев назад
Sehe ich absolut genau so
@garberchristine9401
@garberchristine9401 6 месяцев назад
Vor 30 jahren gab es diese vielen internettips zu hundehaltung nicht....wie kam es,daß es damals auch glückliche hunde bei ihren haltern gab? Sind die halter heute dümmer?🐺🐺🙈🙈
@Farana343
@Farana343 6 месяцев назад
Vor 30 jahren gab es diese vielen Hobbypsychologen etc. / Internet in breiter Verfügbarkeit auch nicht... wie kam es das du trotzdem ein glückliches Kind warst (höchstwahrscheinlich) mit Benehmen und Respekt und heutige Kinder leider Großteils krank gestört verzogen etc. sind ? Kann man ja auf vieles beziehen, und Hunde sind meist nur ein Spiegelbild von uns, und wir von der Evolution.
@fiesesalien
@fiesesalien 6 месяцев назад
Emotionaler. Es wird mehr vermenschlicht da wir mehr und mehr uns an den Hund gewöhnt haben, nicht aber an dessen Sprache und Leben. Bleib knusprig.
@WolfgangSpitz-fc9hx
@WolfgangSpitz-fc9hx 6 месяцев назад
Vor dreißig Jahren hat man ein Buch, das einen nicht interessiert, nicht gelesen und stattdessen was gemacht, was einem Spaß machte. Heute muss man zwanghaft seinen Senf zu allem geben, vor allem dann, wenn es einen nicht interessiert.
@lindag.dalton6507
@lindag.dalton6507 6 месяцев назад
Ja, sind sie, wenn sie derartigen Schwachsinn, wie hier im Video demonstriert, glauben und nachmachen.
@fiesesalien
@fiesesalien 6 месяцев назад
@@lindag.dalton6507 erkläre dich bitte faktisch und ohne persönliche Präferenz was darin Schwachsinn ist. Wenn du aber einfach nur gewisse Dinge persönlich nicht magst, wäre die Aussagen nichts weiter als sehr schlecht gewählt. Schlage doch bitte vor welche Quellen du bevorzugen würdest, also Bücher, in denen dann alles drin steht was du für richtig erachtest. Wenn du eine Person vorschlagen willst würde ich davon abraten den dann begeben wir uns in den Bereich von potentiellen Fanatismus und oder Extremismus. Einzelne Personen haben nämlich schlichtweg nicht die Wahrheit und den Weg für sich gepachtet, sondern wählen nach persönlicher Präferenz Methoden und das heißt: nach Emotion und oft zu vermenschlicht. Lerne andere zu respektieren auch wenn du etwas nicht magst. Bleib knusprig
@laurapopleu2093
@laurapopleu2093 6 месяцев назад
Ganz toll!!!❤
@Rio-xl7wt
@Rio-xl7wt 6 месяцев назад
M. E. sehr viel Text und ob man Hunde an der Leine zueinander führt, um ihnen dann Sicherheit zu geben, kann auch furchtbar schiefgehen. Ich könnte mir vorstellen, dass es da bessere Alternativen gibt.
@fiesesalien
@fiesesalien 6 месяцев назад
Besser? Hm. Nichts ist besser oder schlechter wenn man mal die Emotionen ausschaltet. Du musst das individuell von Hund/halter zu Hund/Halter betrachten. Der eine mag eher die Hundesprache der andere mehr die Menschensprache. Hundesprache ist vor allem Körperbetont und über Räume, Menschensprache halt... naja, Geräusche (Mehr ist das Kommando für den Hund nicht. Der Hört nicht "Platz" sondern "Geräusch das so auftaucht wenn mein Arsch auf den Boden soll") Je Emotionaler ein Halter, desto komplexere Techniken musst du finden. Je komplexer die Technik, desto länger dauert es bis der Hund es versteht. Reines Beispiel: Ein "Leinenruck" dem Hund angepasst an Intensität und unerwünschtem Verhalten ist gleichbedeutend dem was die Elterntiere mit ihren Welpen und Welpen schon unter sich machen. Klare und unmissverständliche Signale - Das heißt, wenn der Hund sich in einem Verhalten aufbaut (Und nur dann) kannst du mit einem Abbruchkommando, Körperkommando oder Raumkommunikaiton wirklich etwas verändern. Körperkommando: z.B. Leinenruck, Anstubsen o.Ä.. Abbruchkommando: "Leave it!", "Aus!", "Ah ah!" "KSCH!" u.Ä. Raumkommunikation: Abbruch zum Reiz durch Innenwende "In den Hund hinein". Letzeres würde den Hund bei Regelmäßigkeit auffordern zu lernen aber ich persönlich würde nicht darauf setzen. Erstens weil mir selbst dazu noch mehr Verständnis fehlt und ich zu wenig darüber weiß und Zweitens weil die ersten beiden Varianten zielführend genug sind. Letzeres ist dann für mich nur um aus der Situation herauszugehen und wieder neu anzufangen damit die ersten Beiden schneller vom Hund verinnerlicht werden. Wortsignale brauchen länger weil das nicht die natürliche Kommunikationsform von Hunden ist. Das ist kein "Tierquäler Jargon" sondern Fakt - Auch wenn das spezifische Trainer nicht hören wollen (Und gewisse Menschen). Ein perfektes Beispiel ist die Doktorarbeit hier elib.tiho-hannover.de/dissertations/boehmi_ss09 wo der Stress gemessen wird. Die Welpen müssten ja dann 'tierisch' gestresst sein wenn die Mutterhündin diese mal kräftig anrempelt wenn die ein unerwünschtes Verhalten zeigen. Ansonsten gibt es auch zahlreiche Bücher. Nicht "Aha, das sind wohl die Tierquäler Favoriten!" sondern vom Veterinäramt sowie der IHK vorgeschlagen um sich auf die Prüfungen vorzubereiten. Viel Text für "Je emotionaler der Mensch, desto länger das Training" Bleib knusprig.
@verachamier4852
@verachamier4852 6 месяцев назад
Die Grundbedürfnisse beider Hunde wären gewesen das die Halterinnen ihre Hunde sicher mit dem nötigem Abstand an den entgegenkommenden Hund vorbeizuführen.Beide Hunde möchten die Situation nicht ,warum zwingt man sie in diese Situation? Was macht der Mensch mit seinem Hund? Dafür habe ich kein Verständis
@martinagrenzel-barth7965
@martinagrenzel-barth7965 4 месяца назад
Weil es ein Demonstrationsvideo für uns war. Eine Situation zu zeigen, wie sie bei vielen Hunden und Hundebesitzern vorkommen. Um Verständnis für die Ursachen durch Theorie und Praxis zu vermitteln und auch Lösungsansätze mit an die Hand zu geben. Die Situationen wurden auch deutlich als Diagnostik deklariert und es wurde ebenso deutlich gesagt, dass auch der Collie unsicher ist, aber einen anderen Umgang damit zeigt, eher Vermeidung. Die Situation ist doch nun hier wirklich nicht aus dem Ruder geraten... am Ende haben beide Hunde und Besitzerinnen etwas gelernt und das Demovideo könnte uns auch etwas vermitteln, wenn wir denn wollen.
@berndhugo1672
@berndhugo1672 3 месяца назад
​@@martinagrenzel-barth7965natürlich ist die Situation aus dem Ruder geraten. Du hast zwar in allen Punkten recht, aber die Umsetzung des Videos ist Pervers und krank! Ich spreche von dem Grundbedürfniss Sicherheit und misachte dieses Grundbedürfniss bei dem Collie? Der Collie sucht offensichtlich Schutz bei frauchen, bittet mehrmals diese Situation aufzulösen und dann muss sich dieser Collie auch noch einen solchen Schäferhund geben? Alles was dieser Dreh bewirkt hat, ist ein Vertrauensbruch seitens des Collies. Beide Hunde hätten einen selbstbewussten und souveränen trainingspartner benötigt, der positive Energie hat, sich aber von dem Verhalten des Schäferhundes nicht beeindruckt zeigt. So hat der Schäferhund Bestätigung bekommen, dass seine Art beim Collie zieht und der Collie hat die Bestätigung erhalten, dass sich ängstlich verkrümeln in solchen Situationen lohnt. Ganz großes Kino
@Escandella118
@Escandella118 6 месяцев назад
Ich finde das Video gut, hatte aber etwas mehr "bedürfnisorientierte" Thematik erhofft. Z.B. auch rassespezifische Bedürfnisse, was, wie ich finde, ein sehr ignoriertes Thema ist. Die Situation im Video zeigt mir auch, dass individuelle Bedürfnisse sehr wichtig sind, wie z.B. das Bedürfnis einen grösseren Individualabstand beanspruchen zu dürfen oder dass viele Hunde vielleicht gar nicht das Bedürfnis haben, mit fremden Hunden, auf Tuchfühlung zu gehen. Ich hatte das Gefühl, für die DSH Hündin wäre ein Vorbeigehen in Ruhe schon ausreichend. ❤
@fxhood2114
@fxhood2114 6 месяцев назад
Super! Sehe ich genauso. Mein Hund,darf manchmal auch bestimmen wo wir Gassi gehen. Dies freut sie 🎉😊 Selbstbestimmung ist unter Hundetrainern dennoch umstritten, denke ich. Da Führung ein komplexes Thema ist. LG
@marybloody3783
@marybloody3783 6 месяцев назад
arme Colie. schwachsinn
@fiesesalien
@fiesesalien 6 месяцев назад
Das heißt du weißt sehr viel über Hunde. Magst du mal erläutern warum es Schwachsinn ist? Ich lerne derzeit noch sehr viel und nehme auch viel Input von anderen Experten an. Bleib knusprig.
@angebluh1402
@angebluh1402 6 месяцев назад
​@@fiesesalienBei einem pöbelndem Hund nimmt man einfach keinen total unsicheren Hund, der sichtlich Unwohlsein ausstrahlt. Macht das Mobbing für den anderen Hund einfacher. Siehe zweiter Hund. Souverän. Schwupps, verhält sich Gipsy nicht mehr so lautstark. Hätte man dem Collie auch einfach seine Ruhe gönnen können
@fiesesalien
@fiesesalien 6 месяцев назад
@@angebluh1402 Nicht ganz der beste Ansatz den du da verfolgst. Es ist leider nicht so einfach wie wir es uns gerne vorstellen. Zumal wir, anders als beim Menschen, sofern wir clever genug sind, deutlich besser mit Bewältigungstherapie arbeiten können. Warum lehne ich Schocktherapie ab (Also das Aussetzen eines Reizes, bei mir Spinnen, und überladen und damit der Bewältigung der Situation über kurz oder lang)? Angst. Man kann mich nicht zwingen. Wir müssen unsere Hunde aber irgendwie erziehen und das, so ungern das die Meisten hören wollen, gelingt am besten nach dem Konzept "Zuckerbrot und Peitsche" - Machen wir bei wohl erzogenen Kindern ja auch. Hausarest fürs Glasfenster mit Fußball zerschießen? Definitiv Peitsche :/ Blöder Ball der unbedingt aufs Fenster fliegen musste... Aber zurück zum Hund: Wenn du unendlich Zeit hast kannst du alles mit sehr viel Einfülsamkeit erreichen. Ich denke ich kippe irgendwann nach 90 - 100 Jahren aber um und es gibt halt ein paar mehr Hunde(halter) die Hilfe brauchen. Also: Muss man erfinderisch werden und mit nem gewaltigen Minensuchgerät durch Emotionsgeladnes-Minenfeld-Deutschland durchpiepsen. Du nimmst also zwei unsichere Hunde und packst sie zusammen, baust einen Trainingsplan auf gemäß der Therapieform "Dem Reiz stellen" was wir auch bei Menschen tun, nicht nur als Schock, und die Hunde müssen den Reiz ertragen und anfangen nachzudenken ob dieser wirklich so unglaublich schlimm ist. Das ganze findet ja unter Aufsicht statt und jeder Trainer der seine Spucke wert ist weiß wann er einschreiten muss und wann er laufen lassen kann. Wenn du Trainer bist oder so alle wichtigen Fachbücher kennst (das sind ne Menge. Je nach Fachgebiet auch deutlich komplexer), was du solltest wenn du derartige Kritik übst, wirst du natürlich feststellen das kein Hund starke Angst hatte. Meideverhalten? Ja. Primär nichts schlechtes aber es geht ja auch erstmal in einiger Entfernung dem Reiz einfach ausgesetzt sein. Du kannst das Ziel deutlich schneller erreichen bist aber automatisch bei hochemotionalen Menschen instant Tierquäler (Ich habe begonnen nachzufragen wenn einer so kommt, denn das ist Straftatbestand und demzufolge können wir bei Rufschädigung ganz schnell vors Gericht. Man hat keine Zeit mehr für Plärrer, Nachplapperer und Emotionsbomber. Die meisten können dann einfach nicht mehr klug und sachgemäß antworten und geben dann ruhe.) Jetzt hast du dich hoffentlich durch diesen Text geackter aber wir sind noch lange nicht fertig. Ein Pöbler, egal ob aus Unsicherheit oder Angst, kann deutlich besser von einem erfahrenen Hund (zu sehen bei der Trainer-Hündin/Hund) lernen der selbstsicher und ruhig bleibt. Trotzdem musst du hochsituativ denken und kannst nicht einfach sagen "Das geht ja so nicht! Wie kann man nur!" Wenn ich zwei unsichere Hunde habe kann ich dir garantieren das in ein/zwei Wochen alles geregelt ist. Das Problem ist nur, das schaffst du kaum bei anderen Haltern. Du folgst einem Beruf und von Luft und LIebe kann keiner Leben. Also musst du halt nicht nur durchs Minenfeld sondern halt auch, wie in einem Trainerhandbuch beschrieben, mehr als nur ganz viele Honigtöpfe herumstehen haben, wenn du verstehst was ich meine. Im Internet ist jeder Hundeprofi, Politwissenschaftler, Soziologen und und und. Wenn man mal überlegt wie viel Ahnung man wirklich hat kommt man ganz schnell, so wie ich, zu dem Punkt wo man halt eher gar nix schreibt oder, wenns Thema interessiert, halt anfängt sich einzulesen. Großartiges Werk zum Anfangen wäre: "Hundeverhalten erkennen und verstehen" von Ursula Breuer & Monika Schaal (ISBN: 3-275-01574-5 oder 978-3-275-01574-0) Bleib knusprig.
@dieko4075
@dieko4075 6 месяцев назад
wer diese Grundbedürfnisse nicht kennt, sollte sich kein Tier halten!
@c.b.9426
@c.b.9426 6 месяцев назад
Interessante Theorie und Punkte. Auf mich hat jedoch die Trainerin gestresst und wenig sympathisch gewirkt.
@NaPlayer88
@NaPlayer88 6 месяцев назад
Gutes Video. Verstehe aber nicht was das mit einem Grundbedürfniss zu tun hat. Das ist meiner Ansicht nach Grundsätzliche Erziehung des Hundes.
@fiesesalien
@fiesesalien 6 месяцев назад
Jeder Hund bzw. jedes Tier hat Grundbedürfnisse. Heim, Herd, Familie. Naja, das ist die vermenschlichte Fassung. Hör dir den Anfang des Videos nochmal an, da wird es eigentlich exakt erklärt. Hunde die Unsicher sind, sind das meist eher weil der Halter die Führungsrolle nicht einnimmt. Oder kurz: Daheim darf der Hund alles, draußen soll er vorbildlich sein. Sagt du das deinem Kunden hast du keine Kunden mehr. Im Prinzip gilt: Logik und Wissen besiegt Emotionalität nur im Recht nicht aber auf dem Schlachtfeld. Darum gibt es ja speziell ein Buch für Hundetrainer die vor allem auf den Umgang mit Haltern eingehen ^^ Viel Honig, wenig unangenehme Wahrheit :) Bleib knusprig.
@gritmiberger5266
@gritmiberger5266 6 месяцев назад
Es wäre schön, diese Situation nochmal mit Rüden zu sehen, da diese nun mal noch anders reagieren als Hündinnen. Vielen Dank
@christianevogt398
@christianevogt398 6 месяцев назад
Wenn ich mit Micky in diese Situation komme bleiben die anderen Passanten nicht stehen…. Wo hat man denn mit fremden Hundebesitzern großen Blickkontakt wenn der Hund bellt , faucht und fletscht …..
@christianevogt398
@christianevogt398 6 месяцев назад
Finde es in diesem Video etwas gestellt oder besser gesagt organisiert
@Bibel_4_ever
@Bibel_4_ever 6 месяцев назад
Spitzenmäßig aufgebaut und klar erklärt! Danke für Ihre tolle Erklärung!!!❤
@elaott40
@elaott40 6 месяцев назад
Was bitte ist da denn Spitzenmässig🙈
@dorishonlinger1404
@dorishonlinger1404 6 месяцев назад
@@elaott40dachte ich mir auch. Ich finde diese Trainerin nicht gut. Auch in anderen Videos war nur viel Gerede aber es wurde nicht wirklich auf die Bedürfnisse der Hunde geachtet😢
@garberchristine9401
@garberchristine9401 6 месяцев назад
Äh....spitzenmäßig?....oh Mensch...was soll diese Demonstration,die total kontraproduktiv ist? Ich sehe keinen Grund für dieses Vorgehen. Meiner Hundetrainerin stehen die Haare zu Berge bei so einem Vorgehen...
@kirstenkonig6517
@kirstenkonig6517 5 месяцев назад
Kann ich überhaupt nicht verstehen, was das soll! Der Collie hatte meiner Meinung Angst und wurde in einer Situation gehalten, die sie nicht ok findet!
@tinak.718
@tinak.718 6 месяцев назад
Algorithmus-Kommentar.😁
@egongreens
@egongreens 5 месяцев назад
Es wäre hier mal interessant bei der Betrachtung eines Hundes mit starkem Jagdtrieb. Die sind selten entspannt und selbstbestimmt wohl auch nicht. Zumindest nicht, wenn sie von Jägern ausgebildet worden sind, oder wie seht ihr das?
@kabri5593
@kabri5593 6 месяцев назад
also mindestens 2 von den bedürfnissen werden bei den hunden von den eltern meines freundes nicht gegeben. 1. sicherheit geben die eltern nur wenig. misty mag zwar bei der mutter schutz suchen, wendy hingegen geht in volle attacke, egal was ich mache ich bekomme wendy nicht aus dem stalkermodus und auch nicht aus dem angriff wenn ich nicht aufpasse. es ist zwar möglich wenn wir auf dem spaziergang mehrere hundebegegnungen haben ist der anschlag nur beim erstenmal, danach bleibt aber das stalken gegeben. dazu wenn es in der wohnung probleme gibt (z.b nachbarn machen lärm) rennt misty sofort zu meinem freund und sucht dort schutz. das zweite ist die selbstbestimmung. den hunden wird verboten in den raum meines freundes zu kommen und kontakt zu meinem freund zu suchen. einer der beiden kommt dann immer raus und scheucht die hunde zurück ins wohnzimmer, wo sich die eltern aufhalten, so extrem das sich wendy auch garnichtmehr in meine nähe traut, weil die mutter meint der hund bappt zu sehr (wird zu anhänglich) . ich vermute weil scih der hund bei mir mehr angeleitet fühlt, weil ich sie nicht in die konfrontationen rennen lasse und ihr einen ruhepool biete, das die mutter angst hat, dass wendy mehr bindung zu mir aufbaut als zu den eltern.
@user-zd9sd9rr6e
@user-zd9sd9rr6e 6 месяцев назад
Also, ich finde die Betrachtungsweisen und die Ansätze in bisher allen Videos gut, aber hier gehe ich überhaupt nicht mit. Nicht nur, dass die Colliehündin deutlich Unsicherheit zeigt, ihre Halterin mehrfach deutlich zur Klärung der Situation und Durchsetzung der Distanz auffordert und niemand darauf reagiert. Nur um hier einen anderen Trainingsschwerpunkt zu verdeutlichen, so halte ich diese Herangehensweise auch für die Schäferhündin nicht langfristig zielführend. Ich bin nichtmal davon überzeugt, dass Unsicherheit/Stress/der Wunsch nach Sicherheit der Auslöser für das gezeigte Verhalten der Schäferhündin ist. Da fallen mir ganz andere Intentionen ein und dieses Training wäre dafür nicht nur kontraproduktiv sondern schädlich. Grundsätzlich finde ich es gut, die sozialen Bedürfnisse unserer Hunde mehr in den Blickpunkt der Menschen zu bringen und richtungsweisend für eine Betrachtung in der Gesamtheit als soziales Individuum zu fördern. Aber das hier war nix. Weder in der Planung, noch im Timing durchdacht. Super wäre es gewesen, wenn die Halterin der Colliehündin, entgegen der Ansage einer Fachperson, entgegen des (besprochenen?) Ablaufs, entgegen dem was nun von ihr erwartet wurde, das soziale Grundbedürfnis ihres Hundes erkannt und dementsprechend gehandelt hätte. "Hier ist für uns eine Grenze", auch wenn sie damit das Video beendet hätte und nicht der Erwartung entsprochen. Das würde ihrem Tier Sicherheit und Schutz geben und wäre beziehungsfördernd. Leute übernehmt die Verantwortung für Euer Tier, begleitet und beschützt es aktiv, setzt ihm Grenzen in denen es sich frei entfalten kann und erlebt Abenteuer und habt Spaß miteinander 💚
@oXogon80
@oXogon80 4 месяца назад
Gott im Himmel, was ist das denn? Der Schäferhund hört auf sich auf den Collie zu fixieren und dann kommt die Anweisung der Trainerin, die Halterin solle den Fokus des Hundes wieder auf den Collie richten? Ihn also korrigieren, wenn er grade nicht den anderen Hund fixiert, also das *erwünschte Verhalten* zeigt? Das ist total schräg: So sagt man dem Schäferhund nur 'du hast Recht, es ist deine Aufgabe ankommende Hunde zu bewerten' - und damit ist der Schäferhund völlig überfordert.
@barbarahack6095
@barbarahack6095 6 месяцев назад
Beide sehr schöne Hunde.Die Schäferhündin hat aber in Moment ganz andere Interessen,als sich mit dem Collie anzufreunden.Das Verhalten der Schäferhündin würde ich auf gar keinen Fall durchgehen lassen.WIe immer ist der Halter unfähig.
@drei-linden-hof2660
@drei-linden-hof2660 6 месяцев назад
Die schäferhündin hat sich sichtlich überhaupt nicht geöffnet für die Konfrontation sondern nur vermeiden versucht. Sie hat sich immer weg gedreht und nicht der Situation gestellt.
@berndhugo1672
@berndhugo1672 3 месяца назад
Ich stoppe bei min 9:48 und stelle die Frage, ob die Trainerin ihr geschwafel von vorher vergessen hat. Wie kann es sein, dass ich das Bedürfnis des Collie ignoriere um einen anderen hund zu Therapieren? Der collie sucht Schutz, hat kein bock auf diese Situation und frauchen muss es für das Training ignorieren. Hier hättet ihr einen selbstbewussten hund nehmen müssen, der in der lage gewesen wäre, den Schäferhund auch zu korrigieren, falls er zu aufdringlich geworden wäre. Also sorry, den einen hund verstören um den anderen zu entstören ist absolut Geisteskrank! Vertrauensbruch lässt grüßen.
@berndhugo1672
@berndhugo1672 3 месяца назад
Edit: wie krank möchte man sein, man stellt fest, dass der Collie unsicher ist und konfrontiert ihn mit einem nach vorne hund. Ganz Pervers! In den Collie müssen positive Erfahrungen rein, beide Hunde hätten etwas souveränes als Gegenpart gebraucht, was auch positive Energie besitzt. Widerlich!
@vladitrajk1902
@vladitrajk1902 6 месяцев назад
Die Trainerin hat es nicht leicht, nicht die Hunde sind das Problem sondern die Menschen. Es ist auch eine super Verantwortung, man merkt die zwei Damen sind gestresst. Bessere Kommunikation zw die Menschen wäre das ganzes besser gelaufen. Das Video finde ich trotzdem hilfreich.
@riekaakier1526
@riekaakier1526 6 месяцев назад
Man kann immer viel kritisieren und viel von Lerntheorie erzählen. Aber, im Grunde wissen wir alle, die wir mit Hunden zusammenleben, dass sie auf uns hören und unsere Nähe suchen, erst wenn sie sich sicher fühlen. Wir sind 99 Prozent mit dem Affen verwandt, verstehen den Hund aber oftmals besser - rein intuitiv - weil er unser Leben seit tausenden Jahren mit uns teilt. Das ist wahrlich keine Raketenwissenschaft. Die Befürworter der artgerechten Hundehaltung können sich theoretisch viel vorstellen, was wirklich artgerecht ist..meinetwegen...und im Grunde ist es weder die Leine, noch der Maulkorb, noch die Hundebox und das ewig verabreichte Leckerchen. Eher schon der Obdachlose auf der Strasse, der sein Essen und seine Zeit mit einem Gefährten teilt.
@Chuarzita
@Chuarzita 5 месяцев назад
und was genau hätten wir hier nun lernen sollen? der Hund der sichtlich Sicherheit suchte und raus wollte aus der Situation (collie) wurde in die Situation gedrängt... auch bei der Schäferhündin sehe ich auch nicht so wirklich wie der nun Sicherheit vermittelt wurde..
@kathrine216
@kathrine216 6 месяцев назад
So ein blödsinn.
@probiersdoch
@probiersdoch 4 месяца назад
Ohje🫣
@marianna280
@marianna280 5 месяцев назад
Oh nee, das hat mich nicht überzeugt. Habe einen Angsthund, der alles und jedes anbellt. Wenn aber der vermeintliche Feind auf meine Hündin zugeht, flieht sie, zuerst hinter meine Beine, dann will sie mich wegziehen und bellt dann von weitem weiter. Aus dem Video habe ich nicht verstanden, was ich tun kann.
@loyal_dogs
@loyal_dogs 6 месяцев назад
Wenn es bei Hundetrainern heute so zugeht, wundern mich die ganzen verstörten, reaktiven und unerzogenen Hunden mit ihren verunsicherten Halten, denen ich täglich begegne, wirklich nicht mehr. Mir tun Halter leid, die Hilfe suchen und an solche Sebstdarsteller geraten. Daniel und die blonde Trainerin sind gut, aber diese Trainerin hier geht gar nicht.
@flux5433
@flux5433 6 месяцев назад
Ein Bedürfnis vergessen! Fortpflanzung!
@angebluh1402
@angebluh1402 6 месяцев назад
🤦🏻‍♀️🤦🏻‍♀️🤦🏻‍♀️🤦🏻‍♀️🤦🏻‍♀️
@thedogman7846
@thedogman7846 5 месяцев назад
@@angebluh1402Fortpflanzung ist ein Grundbedürfniss
Далее
Mögliche Aufgaben eines Koppelgebrauchshundes
21:04
Vermeide diese 5 FEHLER beim Loben
10:13
Просмотров 81 тыс.
Откуда кот? 😳😂 #shorts
0:26
Просмотров 398 тыс.
Новый домик Лелика! Часть 1
1:01
Просмотров 406 тыс.