@@raucher_fan1645 Cool! Woher hast Du den? Ich finde es super, dass der nicht wie so vieles irgendwann auf dem Sperrmüll gelandet ist…und die Tatsache, dass er noch in Gebrauch ist, beweist ja, dass das Ding etwas kann 👍🏻
Hallo, möchte dein Rezept am WE nachkochen und habe nur ein Einkochautomat. Geht das auch und wenn ja wie lange muss ich da einkochen? Vielen Dank für deine Antwort.
Es muss eine Temperatur von 100°C erreicht werden, egal ob im Einkochautomat oder einfach ein Kochtopf auf dem Herd. 2 Stunden bei 100°C einkochen muß gewährleistet sein. Viel Erfolg bei der Wursterei!
Hallo, sehr groß ist der Topf nicht. Aber der steht unter Druck. Man kann aber auch ganz normal Töpfe verwenden, wichtig sind nur die Temperatur und die Zeit des Einkochens.
1.Die granulierten Zwiebeln und den Zucker im Rezept kann man sich sparen.2.bitte nehmt keine fertigen gerösteten Zwiebeln,da sie Mehl enthalten und die Wurst später sauer werden kann.Schneidet Zwiebeln in Ringe und ohne alles im Fett braun brutzeln(Friteuse ect.)Ansonsten eine ausgewogene Gewürzmischung!Lg
Moin, die Wurst wird später nicht sauer, nach dem Einkochen und abkühlen sofort in den Kühlschrank und dort ist die mindestens 1 Jahr haltbar. Man bedenke auch, das wir nur Halbkonserven herstellen können, die sowieso nur eine begrenzte Haltbarkeit haben. Natürlich kann man sich die Zwiebeln auch selber zubereiten, da gebe ich dir Recht, es gibt viele Möglichkeiten der Herstellung, danke für deinen Beitrag den ich leider erst jetzt gesehen habe.....
Hallo Max, bitte nie im Ofen Fleischprodukte einkochen! Man kann einen ganz normalen Topf nehmen und dann sprudelnd bei 100°C einkochen. Kein Problem. Wenn die Gläser nach dem Einkochen ausgekühlt sind, kann man sie im Kühlschrank locker 1 Jahr lagern (die verschlossenen Gläser natürlich, keine geöffneten).
Hallo Christian, wie unten im Kommentar von Bernd Bendler kannst du es ja mal ausprobieren, rohe (frische) Zwiebeln würde ich nicht nehmen. Ich könnte mir aber vorstellen, das sich der Geschmack der Wurst ändern wird, da die Röstzwiebeln einen großen Anteil an der Geschmackgebung liefern. Gutes Gelingen, kannst ja mal schreiben wie es geworden ist. Lg
Hi hab mal die Wurst jetzt nach gemacht das ohne einkochen schmeckt die Masse verdammt lecker jetzt die Frage oben steht nps Fleisch einlegen was ist im Rezept ist normales Salz oder auch NPS habe jetzt halb halb gemacht. Mit freundlichen Grüßen
Hallo, wenn die Masse gut schmeckt, hast du alles richtig gemacht :-) und ja, es ist normales Salz. Man kann natürlich auch NPS nehmen, aber ich versuche immer mit so wenig wie möglich Zusatzstoffe zu nehmen und verzichte darauf wo es nur geht.
Freut mich das es schmeckt. Ich werde die Wurst jetzt am WE auch wieder machen, habe nix mehr da... aber selbst gebackenes Brot ist auch eine Klasse für sich, lasst es euch weiter gut gehen, könnt euch ja auch im Forum anmelden.
Hallo Räucher-Fan, ich möchte Deine Röstzwiebelwurst nachbauen,dazu wollte ich mal fragen warum Du zwei Stunden einkochst.Das Fleisch ist doch schon gar,also müsste doch eine Stunde ausreichen,oder? LG Gerd
+Gerd Wippermann Hallo, das einkochen dient der Haltbarkeit der Konserve. So eingekocht halten die Gläser oder Dosen im kühlen Keller schon mal 6 Monate, im Kühlschrank auch über 1 Jahr. Wenn man nur 1 Stunde einkocht, kann die fertige Wurst sehr viel schneller verderben.
Hallo Räucher-Fan, die Streichfähigkeit gefällt mir sehr. Der Bauch sieht mir im Gegensatz zu dem,den man heutzutage im Supermarkt oder auch in den meisten Metzgereien bekommt,richtig schön fett aus.Bio halt. Könnte ich das auch mit 80% üblichem Bauch und 20% Rückenspeck ausgleichen? Bei Leberwurst funktioniert das bei mir. LG Jürgen
+Jürgen R Hallo Jürgen, tut mir leid das ich jetzt erst antworte, aber irgendwie ist dein post erst heute hier angekommen...Zu deiner Frage, du kannst alles ruhig mal ausprobieren, wenn es zu fest wird, immer weiter flüssigkeit vom Sud dazu geben, so bis es passt. Wenn man schön von oben den Sud abschöpft, hat man auch den größten fettanteil beigemischt, wichtig ist dabei alles gut zu mischen - das passt immer - viel Spaß beim Nachmachen. Bei uns gehört diese Wurst mittlerweile zum Standard. Und IMMER sprudelnd bei 100°C für 2 Stunden Einkochen!!!
leider hast du nicht berücksichtigt das die Röstzwiebel sehr viel Salz enthalten! Bzw. nicht darauf hingewiesen. Meine Wurst war total versalzen und ungeniesbar!
Hallo, die Röstzwiebeln die ich bisher verwendet habe, sind nicht gesalzen gewesen. Habe die in der Metro und im REWE gekauft - definitiv kein Salz drin, oder in solch kleinen Mengen das es nicht relevant ist! Da scheinst du dich mit der Menge vertan zu haben. Ich mag es eh nicht so salzig, würde eher behaupten, daß das manch einen sogar zu wenig Salz sein könnte...
Was auch sein könnte, die Salzmenge richtet sich nach dem rein verwendeten Fleischanteil. Du darfst nicht am Ende, wenn die Brühe bereits zugegeben wurde, die Masse wiegen und demnach das Salz bemessen. Vllt. ist dir der Fehler passiert. - Viel mir grad noch so ein, was wohl der Fehler sein könnte. Das die fertige Wurst vor dem Probieren schön durchgekühlt war setze ich mal voraus...
Das ist ärgerlich, werde ich im Rezept noch drauf hinweisen. Denn bei meinen verwendeten Röstzwiebeln liegt der Salzgehalt bei den 70g die man verwendet bei etwa 1g Salz - und das ist vernachlässigbar.