Тёмный

E-Autos: Mehr Vor- oder Nachteile? | Unter Strom - Einfach Elektromobilität | 16 | ADAC 

ADAC
Подписаться 212 тыс.
Просмотров 28 тыс.
50% 1

Überlegt ihr euch ein E-Auto zu kaufen und wägt noch die Vor- und Nachteile ab?
Soviel sei schon einmal gesagt: die Entscheidung wird nicht leicht.
Wir haben die Pros und Contras für euch gegenüber gestellt und werfen einen genauen Blick darauf, wie sich ein E-Auto in den Alltag integrieren lässt und was mögliche Vor- und Nachteile gegenüber einem Verbrenner sein können. Schaut also gerne in diese Folge von "Unter Strom" und lasst euch inspirieren ;)
Habt iht auch eine Pro und Contra-Liste gemacht oder ist euch die Entscheidung für ein E-Auto leicht gefallen?
Schreibt eure Meinung und Erfahrung gerne in die Kommentare. Wir freuen uns!
Den von Marie im Video angesprochenen Link zur ADAC Klimabilanz findet ihr hier:
www.adac.de/verkehr/tanken-kr...
Videoindex:
00:00 Begrüßung
00:16 Intro Vor- und Nachteile
00:40 Vorteil E-Auto: Fahrgeräusche
01:29 Vorteil E-Auto: Energieeffizienz
01:42 Vorteil E-Auto: Ökobilanz
02:42 Nachteil E-Auto: Reichweite
03:00 Nachteil E-Auto: Ladezeit
03:21 Nachteil E-Auto: keine Anhängerkupplung
03:35 Geringe E-Modellauswahl
03:58 Mythen um E-Autos
04:37 Ist Laden wirklich ein Nachteil?
04:56 Vorteil: zuhause laden
05:26 Nachteil: öffentlich laden
05:49 Vorteil: Förderung für E-Autos
06:07 Strom- vs. Spritpreise
06:33 Rohstoff-Verbrauch
07:10 Kälteeinfluss
07:41 Ausblick: Nachteile von E-Autos verschwinden
08:12 Verabschiedung
_________________________________________________________________
Besucht uns auf adac.de
und auf unseren Social-Media-Kanälen:
Facebook: / adac
Twitter: / adac
Instagram: / adac
TikTok: / adac
Pinterest: pinterest.de/gelbeengel/
Soundcloud: / adacaudio
Blog: www.adac.de/der-adac/blog/
Abonniert auch gerne unseren Newsletter:
scom.ly/newsletter-abonnieren
Jetzt ADAC Mitglied werden! Wir sind da. Mit Hilfe, Rat und Schutz.
scom.ly/mitglied-werden

Авто/Мото

Опубликовано:

 

17 июн 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 413   
@khbuchmann
@khbuchmann Год назад
Ich fahre nach langer Überlegungszeit jetzt auch ein E-Auto. AHK habe ich auch. Früher hatten wir nach 2 1/2 - 2 Stunden jeweils eine Pause, mit WC, Kaffe, Brezel oder auch mal was größerem auf längeren Strecken. Davor musste auch mal getankt werden, mit Anstellen an der Säule und der Kasse, erst danach ins Restaurant. Jetzt fahren wir an die Ladesäule, hängen das Kabel ans Auto und gehen in das Restaurant, WC, Kaffee etc. Wenn wir fertig sind, gehen wir wieder, entfernen das Kabel und fahren weiter. Geschwindigkeit wie vorher auch 130 km/h (+/-) meist mit Tempomat. Ist entspannter und ruhiger! Länger warten auf volleren Akku kommt nur sehr selten vor, meist dann, wenn wir eine Ladestation auslassen wollen, also 250 bis 300 km (oder mehr) im Stück machen wollen.
@reinhardjung4284
@reinhardjung4284 Год назад
genau so kenne ich das aber manchmal ist das Laden fertig bevor wir das Essen serviert bekommen.Und das Fahren ist auch viel enspanter.
@frankeberspacher3342
@frankeberspacher3342 Год назад
Hallo miteinander, Danke für Eure offenen Dartellungen ! Meine Frau und ich haben letztes Jahr im Juni einen "Hardcore-Mobilitätswechsel" durchgezogen. Donnerstag Mittags das Auto bei der Auslieferungsstelle in Renningen bei Stuttgart abgeholt und Samstags darauf für 2 Wochen nach Holland in den Urlaub. Hat alles bestens geklappt. Kein Ladestress und tolle Langstrecken-Erfahrungen. Inzwischjen haben wir über 13.000 km gefahren und keine Cent für das Fahrzteug bereut. Auch einen Schiurlaub haben wir bereits absolviert. Mit Lademöglichkeit an der Unterkunft (morgens einstecken, tagsüber Schifahren, abends wieder ausstecken) ist das Auto wieder geladen. Inzwischen laden wir das Auto mit Solarstrom vom Dach unseres Hauses (7kw). Wir haben uns jetzt noch ein zweites E-Fahrzeug bestellt, da ich bis 2024 in die passive Alterteilzeit wechsele und mein Firmenauto abgeben muß. Vielen Dank für Eure Videos Doris & Frank Eberspächer, Kirchheim/Teck
@BlueSplashNo1
@BlueSplashNo1 Год назад
Top Video. Sehr gut differenziert betrachtet. Generell die ganze Reihe zur Elektromobilität gefällt mir sehr gut.
@ADAC
@ADAC Год назад
Hallo KungFuBluu, herzlichen Dank für dein Lob - freut uns sehr, dass die Serie "Unter Strom" so gut bei dir ankommt 😊! VG Marion/ Social Team
@frank5668
@frank5668 Год назад
E- Autos haben nicht nur eine Standheizung sondern auch eine Standkühlung ;-) Das Fahrzeug kann per App vor Abfahrt vorgekühlt werden und man muss nicht wie beim Verbrenner in eine Sauna einsteigen wenn in der Sonne geparkt wurde.
@waltergotz6411
@waltergotz6411 9 месяцев назад
Kühle nicht zu Lange bis du einsteigst , sonst bleibt die Kiste stehen , ich habe einen Diesel mit 100 Liter Tank und Standheizung , damit kann ich eine Woche ununterbrochen heizen und noch 500 Km fahren
@enricowengert1692
@enricowengert1692 Год назад
Ein Nachteil beim e-auto ist noch dass man wenn man mit dem Anhänger unterwegs sein den zum laden meißt abhängen muss, da es auf Autobahnen keine e-Parkplätze für Autos mit Anhänger gibt
@achimbehnke7532
@achimbehnke7532 Год назад
Auch daran wird bereits gearbeitet. Wenn natürlich alle ID.3 fahren hat sich das eh erledigt 😏
@whynotstartusingyourbrain8726
Ja, Blödsinn. Tesla Supercharger an den Hauptverkehrswegen haben Ladestationen mit Durchfahrmöglichkeit. Informierst du gar nicht, bevor du kommentierst?
@EnnosWorld
@EnnosWorld Год назад
@@whynotstartusingyourbrain8726 Ist ja schön für jeden, der einen Tesla hat und was machen die anderen??
@mmaier516
@mmaier516 Год назад
@@whynotstartusingyourbrain8726 Warum den so ruppig? In den meisten Fällen hat er recht.
@hansfisch1895
@hansfisch1895 Год назад
​@@EnnosWorld du kannst auch mit anderen e Auto bei Tesla laden
@sven5245
@sven5245 Год назад
Ich mag euer Format und auch dieses, für mich objektive Video 😊 Danke und macht weiter so 👍
@ADAC
@ADAC Год назад
Das freut uns, lieber Sven😊 . Herzlichen Dank für dein Lob 🙋‍♀️!
@liederbach4511
@liederbach4511 Год назад
Mal wieder perfekt und ausgewogen dargestellt. Der einzige Punkt der nicht ganz passt ist die Effizienz. Hier wird mal wieder well to wheel (e-auto betrachtung) und verbrauch (ohne Berücksichtigung der kette davor ) durcheinander gebracht. Würde man es auf gleicher basis tun, käme man beim Verbrenner auf 20 % oder weniger. Die Schwierigkeit liegt allerdings darin, das die mineralölkonzerne dazu keinerlei Daten freigegeben haben. Aber als Fazit bleibt 👍👍
@ADAC
@ADAC Год назад
Hallo Liederbach 45, erstmal herzlichen Dank für dein Lob 😊! Der Wert von ca. 70% beim E-Auto ist ein Mix aus verschiedenen Quellen und geht ab der Stromerzeugung. Leitungs- und sonstige Verluste sind also berücksichtigt. Beim Verbrenner ist das schon schwieriger, denn der durchschnittliche Wirkungsgrad hängt einerseits maßgeblich vom Einsatzszenario ab. Zudem sind die Verluste aus der Vorkette bis zur Tankstelle in der Tat wenig transparent und dennoch ist in der rudimentären Betrachtung schon ein deutlicher Effizienzvorteil fürs E-Auto offensichtlich. VG Marion/ Social Team
@liederbach4511
@liederbach4511 Год назад
@@ADAC Danke für eure Antwort. 👍 Die trifft den Punkt. Für die Intransparenz auf Seiten der Mineralölkonzerne könnt ihr natürlich nichts. Da müsste man eigentlich den politischen Willen haben dies mal anzugehen...dies scheint aber eher begrenzt zu sein. Da müssen wir wohl weiter auf die EU bzw. Das Europaparlament warten....um das zu ändern 😉
@PeterWasle
@PeterWasle Год назад
Super Bericht! Danke für die Arbeit und die verständliche Erklärung zum Thema Mobilität. Mich freut besonders, dass der ADAC sich offen und objektiv mit dem Thema E-Mobilität beschäftigt. Ich werde das Video gerne mit einigen meiner Verwandten und Bekannten, von denen einige teilweise ziemlich voreingenommen zum Thema "E-Auto" sind, teilen.
@ADAC
@ADAC Год назад
Hallo Peter, schön, dass dir dieses Video gefällt. Dein Lob geben wir gerne weiter - und freuen uns sehr, wenn du es teilst. VG Marion/ Social Team
@edhoc2
@edhoc2 Год назад
Danke für die sachliche und informative Beschreibung!
@ADAC
@ADAC Год назад
Wir haben zu danken - für deine positive Resonanz👍. VG Marion/ Social Team
@dirkschulte3494
@dirkschulte3494 Год назад
Wieder mal ein gutes objektives Video. Ein Aspekt beim Laden wurde aber nicht herausgestellt, der vor allem die Laternenparker betrifft. Nämlich dass das öffentliche Laden "nur 20-30 Sekunden braucht, statt Minuten an der Tankstelle", denn solang brauche ich zum Starten des Ladevorgangs. Danach geht man in die Stadt, in den Discounter, ... Wir z.B. laden alle 1,5 Wochen an einer städtischen AC-Säule, wenn wir zum Sport oder Arzt gehen. Reicht vollkommen und geparkt haben wir früher mit dem Verbrenner auf dem gleichen Parkplatz.
@fredfeinbein678
@fredfeinbein678 9 месяцев назад
Sehr ausgewogen und sachlich. Selten eine so guten Darstellung der verschiedenen Antriebe gesehen und das sage ich als Entwicklungsingenieur der Automobilindustrie, der seit 8 Jahren elektrisch fährt, damit viel erlebt hat und sich schon eine Menge Unsinn über die E-Mobilität anhören musste. Der größte Nachteil ist immer noch die schlechte Transparenz der Ladestrompreise an den Säulen und das teilweise umständliche Freischalten mit App oder Karte. Das muss unbedingt noch weiter vereinfacht werden, auch wenn sich schon viel getan hat. Außerdem sollte es an jeder Säule mehr echten Wettbewerb durch Roaming-Anbieter geben, damit die Preise sinken. Plug&Charge, d.h. einfach Einstecken und sofort Laden ist technisch ja längst möglich, es bieten aber noch nicht alle Hersteller von Säulen und Autos an und man darf dabei nicht an einen Anbieter gebunden sein, meistens ist es ja leider noch der des Autoherstellers/Partners. Ansonsten habe ich den Wechsel nie bereut und selbst auf langen Strecken wie im letzten Sommerurlaub durch Frankreich (2200 km) hatten wir keine Probleme und eine Menge Spaß, selbst bei den Ladepausen, die an der Autobahn mittlerweile ja auch nur noch 20-25 Minuten dauern.
@hansgnann3120
@hansgnann3120 Год назад
Meine weiteren Vorteile sind: - eindeutiger Vorteil bei Kurzstrecken (Getränkemarkt, Sportplatz, usw.) weil kein Kaltstart; - bei hintereinanderliegenden Parkplätzen, wo oft rangiert werden muss; - für Leute mit Anfahrproblemen mit der Kupplung oder an steilen Ausfahrten, - E-autos bleiben sauber im Betrieb, bzw. verbessern sich durch höheren Ökostromanteil - Verbrenner werden tendenziell weniger gewartet, Ölverbrauch steigt usw.; - bei Anfahrt in geräuschsensible Bereichen, wie Innenstadtlagen aber auch auf Anfahrt zur Ferienhütte keine Lärmbelästigung; - fein dosierbares Anfahren im Winter möglich, so, das wär's für's Erste...
@narcorex
@narcorex Год назад
Ich beschäftige mich erst seit kurzem intensiver mit dem Thema, im Grunde genommen seit ich spontan vor 10 Tagen ein E Auto gekauft habe. Eines ist mir aber aufgefallen: wenn man den Stromverbauch zur Herstellung und Bereitstellung von Kraftstoffen mit betrachtet, dann sind eigentlich alle Verbrenner Hybrid-Fahrzeuge (nur ohne Plug-In) mit einem hohen Kraftstoffverbrauch UND hohem Stromverbrauch.
@MooseOnEarth
@MooseOnEarth Год назад
Toyota Yaris Hybrid = Mazda 2 Hybrid oder Renault Clio Hybrid haben dann also einen "hohen Kraftstoffverbrauch und hohen Stromverbrauch"? In welcher Betrachtung oder Vergleich denn?
@mcherry8010
@mcherry8010 Год назад
​@@MooseOnEarth Er meint den Stromaufwand, der für die Förderung und Herstellung sowie der Transport und die Bereitstellung von Kraftstoffen generell verbraucht werden müssen, damit überhaupt ein Liter aus dem Zapfhahn getankt werden kann. Dieser Vorlauf bedarf heruntergerechnet ca 6 bis 8kWh pro Liter. Beim durchschnittlichen Verbrauch eines Kleinwagens mit ca 5 Litern sind das zwischen 30 und 40 kWh, bevor der Sprit überhaupt in den Tank gefüllt werden kann. Dieser Aufwand, der den meisten Leuten nicht bewusst ist, würde beim kompletten Umstieg auf E-Mobilität wegfallen. Allein mit dieser Energie könnte ein EV abzüglich max 10% Ladeverluste zwischen 150 und 200 Km fortbewegt werden.
@konaefahreruwe1227
@konaefahreruwe1227 Год назад
Wir fahren seit 5 Jahren rein Elektrisch. Die unabhängigkeit von Tankstellen ist einfach klasse. Gut, ich habe eine Lademöglichkeit in der Garage.
@wjhann4836
@wjhann4836 Год назад
Autobahn + Laden? Mein "oller e-Golf" braucht knapp 30 min. leer->90%. Das reicht gerade, um zur Raststätte zu gehen, Toilette besuchen und einen Kaffee trinken. Meist bin ich da eher zu langsam. Man kann auch in vielen Fällen fragen, was reicht weiter, der Akku oder die Blase der Mitfahrer.
@baureihe218freak2
@baureihe218freak2 Год назад
Bei den sozial bedenklichen Materialien für die Batterieproduktion darf nicht vergessen werden, dass neuere Batterien, z.B. mit Natriumtechnologie, bereits in Arbeit sind. Natrium ist aber anders als Lithium nahezu unendlich verfügbar und sehr billig, weil es aus üblichem Salz gewonnen wird. Außerdem sind Natriumbatterien schneller aufladbar und die Kapazität ist weniger temperaturabhängig, so leisten diese Batterien beispielsweise bei -25°C noch 90% (!) ihrer auf +20°C bezogenen Nennleistung. Auch die Brandsicherheit ist höher. Der einzige Haken ist, dass die zeitaufwendigen Entwicklungsarbeiten noch nicht abgeschlossen sind. Edit: Brandsicherheit ist bei Natriumakkus natürlich höher, nicht geringer, das hatte ich falsch getippt.
@stefan3994
@stefan3994 Год назад
CATL will dieses Jahr noch mit der Serienproduktion von Natrium Ionen Akkus anfangen. Gelesen bei Polis.
@nohe8343
@nohe8343 Год назад
Ja, ja, und Erdöl wächst auf den Bäumen.................... Die Förderung ist ja so ökologisch und sozial...........
@TimoGrebe
@TimoGrebe Год назад
Vorteil : Viele E Autos nutzen den Raum besser aus (bei gleichen Außenmaßen mehr Raum für Passagiere und Gepäck)
@tvandervier
@tvandervier Год назад
Die Batterie unseres PKW wird ca die Hälfte des Jahres mit Strom aus der PV-Anlage geladen: Kosten 13ct/kWh😊, die nie steigen werden.
@volkerkatzke447
@volkerkatzke447 Год назад
Mein gröstes Problem ist die nicht vorhandene Preistransparenz an öffentlichen Ladesäulen.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
Wie sollte die denn deiner Meinung nach aussehen ? Der Preis steht doch in deiner App, kannst du schon von Zuhause aus sehen.
@MooseOnEarth
@MooseOnEarth Год назад
@@michaelp.4458 Wieso App? Elektronische Preisauszeichnung direkt an der Säule. Und natürlich eine konkrete Preisangabe, die fortwährend während des Ladens mit den kWh/Zeit/Standzeit mitläuft.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
@@MooseOnEarth , geht aber nicht, je nach Ladekarte zahlst du einen anderen Preis, bei EnBW zahle ich als ADAC Mitglied bspw. 51 Cent, ohne den ADAC Vorteil 60 Cent. Als Nutzer der enel x Karte zahlt man an der gleichen Säule 31 oder 35 Cent, je nach Tarif, und als Besitzer von anderen Karten zahle ich noch andere Preise. Also welcher Preis sollte jetzt an der Säule stehen ?
@MooseOnEarth
@MooseOnEarth Год назад
@@michaelp.4458 Das ist doch einfach: entweder sind alle Tarife an der Säule elektronisch abrufbar, dann wird das halt ne ewig lange Liste. Oder praxistauglicher: man hält erst seine konkrete Karte dran, bekommt dann die konkrete Preisinformation auf dem Bildschirm ("Sie nutzen den Tarif soundso. Das hat folgende Preiskomponenten: "), und drückt dann entweder "Abbrechen" oder "Kostenpflichtige Ladung zu diesem Tarif jetzt starten". Dann kann man z.B. auch mal 5 Karten nacheinander dranhalten und schauen, was am günstigsten ist. Oder aber (die bevorzugte Variante): die Ladesäulenbetreiber räumen den Tarifzoo mal kräftig auf (braucht man denn wirklich hunderte Tarifvarianten für den gleichen Strom an der gleichen Säule?), reduzieren das auf 1-3 konkrete Tarife und die lassen sich fest auf dem Eingangsbildschirm anzeigen. Dann kommt man weg von dem ganzen Karten und Tarifen und hält am Anfang seine ec-Karte oder Kreditkarte dran, gibt 100 EUR frei, die werden erstmal abgebucht, dann wählt man einen von drei Tarifen, dann passiert die Ladung, und am Ende wird der Restbetrag zurückgebucht oder die Ladung bricht bei 100 EUR ab. Genau wie an Automatentankstellen. Es könnte so einfach sein.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
@@MooseOnEarth, wenn ich Karte xyz nutze weiß ich was es kostet, und zwar Deutschlandweit. Wenn ich die App nutze steht dort was es an der entsprechenden Säule kostet, das kann ich schon Zuhause sehen wenn ich weiß wo ich laden werde. Einfacher geht es eigentlich nicht 🤷‍♂️
@heinr007
@heinr007 Год назад
mal wieder ein sehr sachliches Video, aber, wenn man überhaupt bei einem KFZ von ökologisch sprechen kann dann ist es das Fahrzeug das ich weiter und weiter fahre. Das will aber weder die Politik noch die Wirtschaft hören. Einen elektrischen Oldtimer , zumindest mit der ersten Batterie, werden wir vermutlich niemals sehen. Egal, wir fahren einen elektrischen Kleinwagen und wollen nichts anderes mehr. Leise, spurtstark und macht Lust auf sparsame Fahrweise. Inzwischen ist ein "125er" Elektroroller dazugekommen, einfach genial. Allerdings, wir laden fast ausschließlich zu Hause oder in der Stadt auf den Elektroparkplätzen (Laden statt Parkgebühr). Wer nicht zu Hause laden kann, kann meiner Meinung nach ein reines Elektrofahrzeug vergessen. Und, die okologischen Märchen und schöngerechneten Betriebskosten interessieren uns weniger.
@streamglotzer
@streamglotzer Год назад
Zitat: "Wer nicht zu Hause laden kann, kann meiner Meinung nach ein reines Elektrofahrzeug vergessen. " Das hängt sehr viel vom möglichen Ladeprofil des Nutzungsalltags ab. Ich bin Mieter in einem Mehrfamilienhaus in Hamburg, fahre seit 11/2020 einen Corsa-e, bis 8/2022 nur als öffentlich ladender, seit 8/2022 auch mit einer Lademöglichkeit in der Tiefgarage (54 Stellplätze, 10 Stellplätze wurden mit 11kW Lademöglichkeit ausgerüstet bzw. technisch vorgerüstet). Seit ich e-Auto fahre habe ich die öffentliche Ladeinfrastruktur in meiner Umgebung und in meinem Tagesablauf stetig wachsen sehen (AC als auch DC). Auch als "öffentlich nur ladender" hatte ich keine Ladeprobleme, im Tagesablauf war immer eine Lademöglichkeit vorhanden, als Nutzer eines vollelektrischen Corsa-e benötigte ich sie auch nicht täglich, habe aber gerne Zwischenladungen (meist AC) wahrgenommen wenn es sich ergab. Dadurch lud ich nie zeitkritisch. Ich betrachte meine Lademöglichkeit in der Tiefgarage als Komfortsteigerung aber nicht als Notwendigkeit. In anderen Gegenden sieht es vielleicht schlechter aus. In den ersten Monaten meiner e-Auto Nutzung hatte ich immer mehr Lademöglichkeiten entdeckt die ich als Verbrennerfahrer nicht auf der Rechnung hatte bzw. gar nicht wahrnahm (ich brauchte sie ja nicht). Die Umstellung von "tanken" auf "laden" ging für mich überraschend problemlos vonstatten. Und das, obwohl ich mit 63 schon zu den alten Knackern gehöre denen man gern nachsagt das sie nicht in der Lage sind sich auf neue Sachen einzulassen...
@pnbuer
@pnbuer Год назад
Die Ladesäuleninfrastruktur ist in meinem Wohnumfeld noch kaum vorhanden. Ich wohne in einer Großstadt. Nicht jeder hat eine Garage, Carport, Tiefgarage mit Wallbox oder einen Arbeitgeber, bei dem er laden kann. In meiner Straße stehen über fünfzig Verbrenner. Wenn die elektrisch wären hätten sie ein Problem. Die vier 20KW-Säulen, die ich nach zehn Minuten Fahrzeit erreiche, sind tagsüber meistens belegt.
@ulrichhaas1061
@ulrichhaas1061 Год назад
Und das ist ein großes Problem mit der Elektromobilität - die Ladeinfrastruktur und die Ignoranz mancher eAuto-Fahrer (ach ich habe voll ne ich lass ihn stehen). Ich habe Glück und hab eine Garage, dort habe ich mir teuer einen Hausanschluss reinlegen lassen damit ich Laden kann. Ohne würde ich auch nicht elektrisch fahren.
@stefank9939
@stefank9939 Год назад
Genau so ist es! Die meisten, die einem erklären wie leicht doch alles geht mit einem E-Auto haben Eigenheim, PV-Anlage und subventionierte Wallbox in der eigenen Garage. Sehr viele Menschen leben aber zur Miete und das in Mehrfamilienhäusern, ohne eigenen, festen Stellplatz. Die werden bei der ganzen Thematik oft ganz vergessen. Diese Menschen haben nicht die Zeit neben Arbeit und Familie noch stundenlang einen freien (in der Regel) AC-Lader in der Stadt zu suchen und dort (wenn das Auto sehr neu und gut ist) mind. 1/2 Std. von 10 bis 80% zu laden. Es braucht praktikable Lösungen für die vielen, vielen Mieter ohne festen Stellplatz. Zusätzlich müssen die Autos DEUTLICH günstiger werden. Wird das nicht passieren, wird sich die E-Mobilität nicht in der breiten Masse durchsetzen, ganz einfach.
@Reiner030
@Reiner030 Год назад
​@@ulrichhaas1061 Deutlich öfters als voll geladene E-Autos blockieren Verbrenner auf diesen Ladeplätzen...
@udoflopp5154
@udoflopp5154 Год назад
Also ich lebe in einer Kleinstadt, habe nicht die Möglichkeit auf dem Grundstück oder in der Garage zu laden und bis vor einem Jahr gab es in der Innenstadt nur 2 Ladepunkte mit 4 11kw-Lader. Dann hat in meiner unmittelbaren Nähe Aral 2 300kw-Lader mit 4 Ladepunkten installiert, das war für mich der Start mit der Elektromobilität. Mittlerweile sind in der Innenstadt 10 weitere Ladepunkte hinzugekommen. Ich habe keine Probleme mein Fahrzeug zu laden, muss es mal schnell gehen, dann geht's an den Schnelllader und ich kann beim Einkaufen den Akku aufladen. Bei der 800 Volt-Technik meines Kia ist der Akku schneller nachgeladen als ich mit dem Einkauf fertig bin. Ich habe also Glück gehabt, wäre es nicht so gekommen, würde ich auch noch Verbrenner fahren.
@stefank9939
@stefank9939 Год назад
@@udoflopp5154 Einen Kia EV6 mit 800 Volt können sich aber nicht viele Mieter leisten. Außerdem haben die meisten eben nicht das Glück zufällig neben einem Schnellader in der Stadt zu wohnen. Das ist halt wieder die Ausnahme der Ausnahme der Ausnahme. Aber wenn das alles so einfach und toll ist, dann haben wir ja bald schon viel mehr als 2% der Gesamt-PKW rein elektrisch, korrekt? (2% ist der Stand 01.01.23)
@wjhann4836
@wjhann4836 Год назад
Ich liebe das e-Auto in der Stadt. ganz ohne "rühren", ohne schalten. Dazu: In der Stadt hab ich immer die geringsten Verbräuche:
@wolfgangritter9465
@wolfgangritter9465 Год назад
Ich fahre seit 3 Jahren rein elektrisch, und inzwischen das 2. E-Auto. Da ich kein "Tesla-Fanboy" bin, fahre ich ein europäisches Fabrikat. Insgesamt bin ich so ca. 90 Tkm gefahren, sowohl ich Kurzstreckenbetrieb in der Stadt und auf Bundes- und Landstrassen als auch viele Fernfahrten auf Autobahnen. Für mich der grösste Nachteil und damit oft ein Stressfaktor war und ist nach wie vor die unbefriedigende Infrastruktur beim öffentlichen Laden. Im Detail zähle ich dazu - von Verbrenner-Fahrzeugen zugeparkte Ladesäulen - von E-Fahrzeugen (das gleiche Fahrzeug) stundenlang blockierte Ladesäulen - Komplettausfall sämtlicher Ladesäulen an Autobahn-Raststätten - Ladeabbrüche nach x Minuten (obwohl der Akku noch nicht voll ist), während man sich im Rasthaus aufhält - störrische AC-Ladesäulen in abgelegenen Kommunen, weil sie erst die 3, 4. oder 5. Ladekarte "akzeptieren" - nicht mehr oder noch nicht vorhandene Ladesäulen, obwohl sie in den diversen App's bzw. im Fahrzeug-Navi angezeigt werden
@Thomas-zj2ko
@Thomas-zj2ko Год назад
Solche Probleme beim landen kenne ich überhaupt nicht! Tesla sei Dank! 😊
@wolfgangritter9465
@wolfgangritter9465 Год назад
@@Thomas-zj2ko Ja, verstehe ich gut; obwohl ich kein Fan von Tesla bin, manchmal schaue an den Ladeparks ich durchaus neidisch zu den E-Fahrer-Kollegen rüber, die ohne Stress laden können und oft in wenigen Minuten wieder davon düsen.
@SchwertmeisterSquall
@SchwertmeisterSquall Год назад
@adac welche Quelle oder von welchem Punkt an gelten die 70 Effizienz vom BEV in dem Bericht? Mir ist eine Angabe von 90% bekannt deshalb frag ich.
@bastienpratsch3881
@bastienpratsch3881 Год назад
Man muss den gesamten Wirkungsgrad betrachten. Vom Kraftwerk bis zum Akku. Bei unserem aktuellen Strommix liegt der Wirkungsgrad bei ca 33 bis 35 Prozent. Betrachtet man nur den Wirkungsgrad von der Wallbox mit den Leitungsverlusten und Wärmeverluste im Motor bis zum Antrieb dann liegt man bei ca 70 Prozent.
@kevinschuster8756
@kevinschuster8756 Год назад
@@bastienpratsch3881 Wo kommt denn diese abenteuerliche Angabe von 33% her? 30-40% Leitungsverluste? So ein Quatsch… Und was hat das mit dem Strommix zu tun?
@bastienpratsch3881
@bastienpratsch3881 Год назад
@@kevinschuster8756 du mußt die gesamten Wirkungsgrade und Verluste mit einbeziehen. Das ist kein Quatsch
@kevinschuster8756
@kevinschuster8756 Год назад
@@bastienpratsch3881 Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: Wenn man die Verluste einbezieht, die beim Laden der Batterie und bei der Bereitstellung des Stroms anfallen, erhält man einen Wirkungsgrad von 64 Prozent. Das Elektroauto ist damit etwa dreimal so effizient wie ein Fahrzeug mit einem konventionellen Verbrennungsmotor. 36% sind die dort ausgewiesenen Verluste.
@rathbone8052
@rathbone8052 Год назад
90% und darüber ist die Effizienz der Elektromotoren. Aber von der Wallbox bis zum Antrieb geht noch einiges verloren, somit ca. 70%.
@Toern24
@Toern24 Год назад
Tolles Video, Faktenbasiert die Infos gut und neutral aufbereitet. Das Problem mit der Anhängerkupplung sehe ich nicht so signifikant als Unterschied - gibt auch inzwischen einige E-Autos, die eine solide Zugkraft (über 1 Tonne) haben.
@helgelengwenath2727
@helgelengwenath2727 Год назад
Genau, ich kann 1,6T ziehen. Bei manchen hat man allerdings eine geringe Stützlast (Mach e hat nur 30kg, das reicht nicht mal für ein Fahrrad).
@ADAC
@ADAC Год назад
Herzlichen Dank für das positive Feedback!
@harrybunczek4870
@harrybunczek4870 Год назад
Danke für die sachliche Darstellung! Ich fahre mittlerweile seit 8 Jahren rein elektrisch und empfinde die genannten Nachteile kaum als solche, zumal für mich persönlich die Vorteile deutlich mehr ins Gewicht fallen. Seit gut einem Jahr haben wir nun noch PV auf dem Dach und kommen im Jahresschnitt auf 2/3 selbsterzeugten Strom. Allein von den Kosten her geht es kaum günstiger. Das gilt heute aber leider noch nicht für das Kleinwagensegment, wenn man die Anschaffungskosten mit einrechnet. Ab der Mittelklasse aufwärts ist in meinen Augen hier das E-Auto kaum noch zu schlagen.
@michaels.5491
@michaels.5491 Год назад
Kaum zu schlagen ist auch das Recycling der alten Batterien von Elektro Autos. Diese stehen auf Halde, da nicht Recyclbar. Diese Kosten, der Umweltschädigung, sollten einzig und alleine, die E- Auto Halter tragen und nicht die Allgemeinheit 🤮
@sacrifer7499
@sacrifer7499 Год назад
Warte immernoch darauf, dass ein durchschnittsdeutscher Arbeitnehmer ohne Eigengenheim und eigener PV das E-Auto positiv bewertet.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
​@@michaels.5491 , Batterien können recycelt werden, aktuell gibt es aber noch zu wenig Betriebe da es sich noch nicht lohnt weil es nicht genug alte Batterien gibt. Außerdem werden alte Batterien weiter als stationäre Speicher verwendet.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
​@@sacrifer7499 , ich kenne 2 solcher Arbeitnehmer, die sind seit über 2 Jahren völlig zufrieden mit ihren Fahrzeugen.
@dergonzo8991
@dergonzo8991 Год назад
@@michaels.5491 Kaum zu schlagen ist auch das Unwissen mancher Zeitgenossen, die glauben Ahnung von etwas zu haben und sich so einen Veaupas leisten. Googln Sie mal Duesenfeld Recycling .
@rh7407
@rh7407 Год назад
Energieeffizienz Verbrenner: 13-15% und nicht 30-40%. 1:46
@MooseOnEarth
@MooseOnEarth Год назад
Wer Start und Ende der Betrachtung nicht nennt, noch den Betriebspunkt, kann eigentlich gleich würfeln.
@rh7407
@rh7407 Год назад
@@MooseOnEarth Oh das lässt sich klären: 100% Energie.
@rdb2021
@rdb2021 Год назад
e-Autos sind perfekt für den Kurzstreckenverkehr da sie keinen Kaltlauf kennen und die Heizung nach sehr kurzer Zeit volle Leistung bringt
@rollrainer
@rollrainer Год назад
Danke erstmal vielen Dank für diesen guten Bericht. Leider sind die E-Autos etwas teuerer aber dieses Jahr gibt es noch die Förderung von 4500.- und den Rabatt der Händler. Wir haben einen Fiat 500e bestellt und sind schon gespannt wie es wird. Ich denke lange Strecken muss man gut planen und die Pausen sinnvoll nutzen für essen und trinken. Die Preisstruktur bei den Ladesäulen verwirrt mich schon im Vorfeld, wird sich aber später ggf. auflösen.
@reinhardjung4284
@reinhardjung4284 Год назад
Tesla hat zur zeit einen zins von 0,99 Prozent für Model 3 bis 24.03 für verfügbare Fahrzeuge .Es lohnt sich so ein Auto vorher probefahren .Bei langen srecken keine Probleme da viele Tesla Ladesäulen.Aber da schon beststellt wohl leider zu spät darauf hingewiesen.
@ADAC
@ADAC Год назад
Hallo Rainer, herzlichen Dank für dein Feedback und dein Lob - beides geben wir gerne weiter. Und natürlich möglichst bald viel Freude mit eurem Fiat 500e! VG Marion/ Social Team
@mcherry8010
@mcherry8010 Год назад
@@reinhardjung4284 Vollste Zustimmung. Durch die aktuell von Tesla ins Leben gerufene Preisreduzierungen erhält man ein Model Y StandardRange für nur noch knapp um 40000€ nach Förderung. Bei anderen Hersteller erhält man nicht so viel Auto fürs Geld. Vor der Anschaffung eines EVs sollte man sich tatsächlich umgänglicher informieren UND mehrere Probefahren verschiedener Hersteller durchführen, um für sich das beste Gesamtpaket zu erkennen.
@mbr2155
@mbr2155 Год назад
Hi zusammen, vielen Dank für das gute Video. Was mir aufgefallen ist, sind die hohen Versicherungskosten. Ich hoffe, dass sich das in der Zukunft ändert.
@khbuchmann
@khbuchmann Год назад
Ja, das stimmt! Die Versicherungen gehen immer noch von "viel PS ---> hohes Risiko" aus. Das ist hier aber nicht für alle Fahrer maßgeblich.
@achimbehnke7532
@achimbehnke7532 Год назад
Hallo. Leider ist es so das momentan viele "Startunfälle" (so nenne ich das mal) verzeichnet werden. Bedeutet das ungeübte/unerfahrene Fahrer das schnell mal z.B. am Kreisel dazwischen huschen unterschätzen und viel zu stark mit dem E-Auto beschleunigen. Daraus gibt es viele Zwischenfälle die die Prämien treiben. Hier entsteht auch wieder eine Statistikfälschung da viele ältere sich das E-Auto gönnen. Diese Art Vorfälle mit E-Auto aber in jeder Altersgruppe passieren. Ich bin übrigens auch "schon" 61 ;-)
@khbuchmann
@khbuchmann Год назад
@@achimbehnke7532 Das kann schon sein - ich hatte beim Tesla MY die Beschleunigung auf "lässig" gestellt, bis ich mich an das Auto gewöhnt hatte, genau aus diesem Grund!
@sworksm552
@sworksm552 Год назад
Mein Model 3 LR mit 476PS kostet weniger als mein 200PS Opel Astra K.
@borg8310
@borg8310 Год назад
Bester Vorteil: Ich verstehe hautnah wie viel Energie es benötigt gemütlich von A nach B zu fahren. 600W Balkon PV oder 10 kW Dach, ganz egal. Magischer Kraftstoff aus der Tankstellle, kA woher er kommt, kA was es bedarf ihn zu produzieren.
@kullatnunu2087
@kullatnunu2087 Год назад
6:40 _"...diese Rohstoffe (für die Batterien) werden zT unter sozial und ökologisch kritischen Bedingungen abgebaut..."_ _"Magischer Kraftstoff aus der Tankstellle, kA woher er kommt, kA was es bedarf ihn zu produzieren."_ In den 100 Jahren in denen der Sprit nun verbrannt wird war ja auch noch nicht genug Zeit das zweifelsfrei zu ermitteln und gilt allgemein als deutlich sozialer und ökologischer.
@reinhardjung4284
@reinhardjung4284 Год назад
Kraftsoff zu produzieren kostet mehr energie als ein E Auto zu bewegen.Das die Batterie herstellung wieder als argument kommt war klar. Die Erdölgewinnung macht natürlich keine probleme.Die förderung von Lithium ist nicht das problem aber wie es heute gemacht wird ,auch duch Kinderarbeit aber das ist ein anderes Problem das schnell beseitigt werden muss.Lithium wird auch in Hadys und vielen anderen Geräten verwendet .
@udoflopp5154
@udoflopp5154 Год назад
Danke für das Video. Ich fahre jetzt seit einem Jahr elektrisch. Für mein Fahrprofil hat sich durch den Wechsel kein Nachteil ergeben, auch wenn ich nicht zu Hause laden kann, lade ich "nebenbei" in der Stadt. Vorteil hierbei, im Zentrum gibt es für Verbrenner nur Kurzzeitparkplätze, beim Laden an einer Ladesäule sind es 3 Std mit Parkscheibe. Oder wenn es dann mal schnell gehen muss, am Schnelllader beim Einkaufen. Nachteil ist, beim Verbrenner steige ich ins Auto, gebe ins Navi mein Ziel ein und los geht's, Tankstellen gibt es auf der Autobahn genug. Jetzt plant mir das Navi die Ladestops, wichtig ist also das das Navi eine gute Ladeplanung kann und man auch immer eine aktuelle Version hat. Mein Auto hat die 800V-Technik, da plane ich einen kurzen Stop, beim nächsten dann einen längeren und am Ende habe ich für die gleiche Strecke gegenüber dem Verbrenner 30 Minuten länger gebraucht. Die Mehrzeit sehe ich bei ca 700km nicht als Nachteil an. Ich habe auch eine Anhängerkupplung, für den 750kg-Anhänger kein Problem, für Urlaubsfahrten mit dem Wohnwagen sind dann die zusätzlichen Ladestops und auch die schlechte Ladeinfrastruktur ein Ausschlusskriterium.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
Auf längeren Touren schau ich nicht mehr wo ich laden kann, fast alle Raststätten/Autohöfe haben schon HPC Lader. Bis jetzt hatte ich noch nie das es keine Ladesäulen gab.
@dergonzo8991
@dergonzo8991 Год назад
@@michaelp.4458 Genau so mache ich es auch. Im Winter aber schon sonst ist das mit dem Batterievorheizen beim Ioniq5 nicht zu machen.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
@@dergonzo8991 , würde ich im Winter vielleicht auch machen, allerdings gs fahren wir in den Wintermo alten eigentlich nie weiter wie bis zu Freunden oder Familie und da ist die weiteste Strecke 140Km, das schaffe ich locker hin und zurück ohne unterwegs zu laden 😉
@frankr.4262
@frankr.4262 Год назад
Da mein Fahrzeug auch V2L unterstützt ist die Nutzung der Fahrzeugbatterie auch im Haushalt möglich. Meist mit PV Strom geladen kann bei schlechtem Wetter die Waschmaschinen, Herd und ebend alle im Haushalt notwendigen Verbraucher damit betrieben werden. Alle anderen Vorteile wurden schon genannt. Für mich kommt ein Verbrenner nicht mehr in Frage.
@mcherry8010
@mcherry8010 Год назад
wieviel kW Dauerleistung kannst du aus dem Auto ins Haus bidirektional zur Verfügung stellen? Welches Auto ist das?
@frankr.4262
@frankr.4262 Год назад
@@mcherry8010 Es handelt sich um einen Kia EV6 mit 77,4kw Batterie. Eine Dauerlast von 3.6 kW sind möglich. Ich habe ein Verlängerungskabel vom Adapter Auto ins Haus gelegt. Gut 30 Meter. Verbraucher sind dann Spühlmaschine, Ofen, Mikrowelle, Staubsauger und noch andere Geräte. Können natürlich nicht alle gleichzeitig laufen da die 3,6 kW nicht überschritten werden dürfen. Bei mir funktioniert es perfekt und wir nutzen das fast täglich wenn PV Strom nicht in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Sollten noch Fragen offen sein gerne melden.
@mcherry8010
@mcherry8010 Год назад
@@frankr.4262 danke für deine Info
@joachimb131
@joachimb131 Год назад
Mache ich mit meinem Kia Niro EV genau so 😇und man hat auch noch ein Notstromaggregat ,wo gibt es sonst einen Speicher mit 65 KW
@user-gg2xt8xi1y
@user-gg2xt8xi1y 7 месяцев назад
Ein Nachteil ist der Bezahlwildwuchs an der Ladesäule. Bis auf Tesla gibt es keinen vergleichbaren einfachen Ladevorgang im Vergleich zum Verbrenner. Daher sind viele Firmenwagen Teslas insbesondere in Skandinavien, Niederlande, Schweiz, da diese u.a. Langstrecken tauglich sind.
@rievershl
@rievershl 6 месяцев назад
Hallo nichts ist schwieriger als das Betanken von einem Verbrenner! Warum? Was dir bei E-Auto nicht passieren kann ist, das du durch eine falsche Beladung einen Motorentotalschaden erleiden kannst! Beim Verbrenner passiert so etwas doch jeden Tag. Oder ist dir das nicht bekannt?
@zocker9207
@zocker9207 Год назад
Ich sehe da im Handwerk noch kein Bedarf. Da sind die Reichweiten zu gering. Kann man wenn dann nur einsetzen aktuell wenn man in der selben Stadt nur unterwegs ist weitere Strecken gibt es keine Alternativen gegenüber des verbrenners. Da muss sich noch viel tun.
@dr.erichblochinger4743
@dr.erichblochinger4743 8 месяцев назад
Ich biete meinen Mitarbeitern Firmen-Elektroautos an, Strom ist kosten- und steuerfrei. Bei Privatnutzung gibt es einen sehr großen Fiskalen Vorteil : bei Privatnutzung fällt nur ein Viertel-des Privatanteiles an (0,25 %) statt der 1% - Regelung des Brutti- Kaufpreises 😮😀
@yt-schauer
@yt-schauer Год назад
Ich kenne keinen Verbrenner mit 40% Wirkungsgrad. Können Sie mir dieses Fahrzeug nennen? Vielen Dank.
@Reiner030
@Reiner030 Год назад
Sie nehmen wohl den Wert des Diesels im idealen Drehmoment, der abercextrem selten geschafft wird. Dafür haben sie bei den Elektofahrzeugen nur die unterste Grenze von älteren Modellen angegeben statt von 80 bis 90% Wirkungsgrad zu reden ...
@blackforest_lifter9233
@blackforest_lifter9233 Год назад
Mein größtes Problem bei Elektrofahrzeugen ist dass es (noch) keine günstigen Kleinwagen mit akzeptabler Reichweite gibt, mit dem ich neben Stadtfahrten auch am Wochenende mal eine längere Strecke problemlos fahren kann wie es eben bei Verbrennern der Fall ist.
@whynotstartusingyourbrain8726
Nein, dein Hauptproblem ist, dass du dich einfach nicht informierst und deshalb das glaubst, was du dir selbst einredest.
@bastienpratsch3881
@bastienpratsch3881 Год назад
​@@whynotstartusingyourbrain8726 er hat doch recht. Wo sind die elektrischen neuen Kleinwagen für 15.000 Euro. Ich bin gespannt
@whynotstartusingyourbrain8726
@@bastienpratsch3881 er denkt nicht nach. Einen Mg 4 gibt es für 230 Euro im Monat. Wenn man THG quote und Ersparnis Strom gegen Benzin einrechnet ist das Auto nicht teurer als ein 15000 Euro teurer Benziner. Alle 100km spart man 8 Euro.
@blackforest_lifter9233
@blackforest_lifter9233 Год назад
@@whynotstartusingyourbrain8726 Nein, das Hauptproblem sind solche Kommentare wie deine, die suggerieren wollen dass es keine Probleme in der Elektromobilität gäbe. Wenn man die Probleme nicht benennt kann man sie auch nicht verbessern. Ich finde Elektroautos generell nicht schlecht, aber es muss sich eben noch einiges verbessern.
@bastienpratsch3881
@bastienpratsch3881 Год назад
​​@@whynotstartusingyourbrain8726 das ist ja eine Milchmädchenrechnung. Ich spreche nicht vom Leasing sondern Kauf. Es fehlt fielen das Geld für diese hohe Summe. Privatleasing lohnt sich nur für den Händler. Verbrenner bekommt man man schon für 15.000 Euro und kann sie jahrelang fahren.
@udoflopp5154
@udoflopp5154 Год назад
@ADAC wir reden immer von sauberen oder schmutzigen Strom den wir zum Laden von E-Autos benötigen. Wie groß ist eigentlich der CO2-Fußabdruck beim Kraftstoff wenn er aus der Zapfsäule in den Fahrzeugtank fließt? Da habe ich noch keine Diskussion oder keinen Bericht zu gelesen.
@MooseOnEarth
@MooseOnEarth Год назад
Siehe "ADAC Ecotest Test- und Bewertungskriterien (ab 4/2021)". Da steht eine Variante der Well-to-Wheel-Betrachtung bzgl. CO2 auch für Kraftstoffe mit drin.
@udoflopp5154
@udoflopp5154 Год назад
​@@MooseOnEarthdanke für die Info
@NMeyer-bo4fj
@NMeyer-bo4fj Год назад
Mich würde interessieren, wie viele km halten die Akkus im E-Auto? Das ist schließlich das teuerste Element. Beim Verbrenner hält heutzutage ein Motor (vielleicht vergleichbar) über 200.000 km. Gibt es dazu fundierte Aussagen/Erfahrungen?
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
160.000Km gibt es Garantie, das bedeutet nicht das sie nicht länger halten. Bei aktuellen ca. 1500 Ladezyklen kommt man je nach Fahrzeug auf mind. 500.000Km
@NMeyer-bo4fj
@NMeyer-bo4fj Год назад
@yxcg Danke für die Info, Undank für den pampigen Ton. Man kann ja wohl mal fragen.
@marcuszack9758
@marcuszack9758 Год назад
Eine moderne E-Autobatterie hat mindestens 1.000 volle Ladzyklen, bei pfleglicher Behandlung auch deutlich mehr. Pro voller Ladung sind 300 bis 400 km Reichweite drin, bei größeren Akkus auch mehr. 1.000 Ladezyklen mal 300 bis 400 km sind 300.000 bis 400.000 km. Also eine sehr hohe Haltbarkeit. Und dann ist die Batterie noch nicht kaputt. Nur die Kapazität und Leistungsfähigkeit für den Betrieb eines E-Autos sinkt dann spürbar. Natürlich gibt es auch Montagsbatterien. Die Hersteller geben in der Regel Garantie bis 160.000 km. Da ist man auf relativ sicherer Seite.
@edhoc2
@edhoc2 Год назад
@yxcg Doch, jeder darf fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Nur dumme Antworten. Nicht jeder hat sich mit dem Thema intensiv beschäftigt, oder manche Leute sind jung und wissen noch nicht alles, und haben nicht "seid zig Jahren rauf und runter gebetet" mitbekommen.
@Poebbelmann
@Poebbelmann Год назад
Also, bei meinem gibt der Hersteller schon 192 Mm Garantie auf Akku und Antrieb. Bei welchem Verbrenner gibt es das?
@rievershl
@rievershl Год назад
Hallo ein Vorteil wurde aber vergessen, der leicht in die hunderte von E gehen kann, nämlich das kostenlose Parken auf vielen öffentlichen Parkflächen! Zwar in den Großstädten wie Frankfurt oder München mehr als in Klein Mannsdorf! Und die Inspektionskosten und TÜV-Gebühren sollte man auch nicht vergessen wie aber auch nicht das einmal in der Woche kräftige Bremsen bis zum Stillstand weil sonst die Bremsen nicht durch verbrauch sondern durch Rost ausgetsuchtwerden müssen!
@ThomasBerglar
@ThomasBerglar Год назад
Wie sieht es mit der Entsorgung der Akkus aus?
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
Wie oft denn noch ? Informiert ihr euch eigentlich nur mit 2 Promille am Stammtisch ? Oder ist es Alzheimer ? Ich verstehe nicht warum die immer gleichen Fragen immer wieder unter jedem Video x Fach auftauchen 🤦‍♂️
@ThomasBerglar
@ThomasBerglar Год назад
@@michaelp.4458 Ist das eine wertende oder rhetorische Frage?
@Likr666
@Likr666 Год назад
@@ThomasBerglar Es wird halt seit Jahren darüber berichtet, dass es genug Firmen gibt, die die AKkus zu > 90% recyceln können. (Düsenfeld, UmiCore, LiCycle, ReDux, Redwood Materials,...) VW, Mercedes,...bauen große Recycling-Werke, um bei den Rohstoffen die Abhängigkeit zu verringern. Unter fast jedem Video zu E-Autos kommt die Frage nach der "Entsorgung" und jedesmal wird das erklärt. Akkus gehen auch nicht nach 5 Jahren kaputt, was sonst schlecht für die Hersteller wäre, die 8 Jahre Garantie geben. Auf welchen Motor gibt's das? Danach können die Akkus als Hausspeicher zur PV genutzt werden, wo die schlechter werdende Energiedichte kein Problem ist. Und danach werden sie fast vollständig recycled und der Akku-Produktion wieder zugeführt, weil die Stoffe nicht verbraucht werden.
@ADAC
@ADAC Год назад
Hallo Tommy, das Thema Akku Recycling behandeln wir ausführlich hier 👉www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/info/elektroauto-akku-recycling/ VG Claude/ Social Team
@waltergotz6411
@waltergotz6411 9 месяцев назад
Das ist bis heute nicht geklärt !
@marcuszack9758
@marcuszack9758 Год назад
Einen wirklichen Nachteil des E-Autos sehe ich nicht. Ich bin rundum zufrieden mit meinem E-Auto. Die Ladeinfrastruktur ist hier und da noch mangelhaft. Und es fehlt an preiswerten Kleinwagen. Aber das entwickelt sich. Ab Mittelklasse aufwärts sind E-Autos nicht unbedingt teurer als vergleichbar ausgestattete Verbrenner. Habe den Golf 8 konfiguriert wie einen ID3. Da war der ID3 vor Abzug der staatlichen Prämie sogar etwas preisgünstiger als der Golf 8. Je nach Hersteller und Typ ist das natürlich unterschiedlich.
@SVPla
@SVPla Год назад
Was ich komplett vermisst habe: Das eAuto erzeugt lokal keine Abgase. Geht doch einfach mal an einem Wintertag eine Dorfdurchgangsstraße entlang. Durch das Temperaturfenster bei Dieselautos und nicht warm gelaufene Benziner wird mir regelmäßig schlecht. Die längeren Pausen auf Fernreisen tun - uns zumindest - nicht weh. Im Kampf Biologie gegen Technologie (aka Mensch vs. eAuto) gewinnt bei uns immer die Technologie. Soll heissen, wir machen öfter Pause als das Auto Strom braucht. Und da wir dann anstecken ist es zeitlich kein Mehraufwand. Kann natürlich bei Marathonfahrern mit O-Saft-Flaschen im Auto 😆durchaus anders sein. Ein Ex-Kollege von mir war stolz darauf, dass er von Weinheim bis nördlich von Stockholm mit nur ganz kurzen Biopausen durchfahren konnte. Aber sicher und vernünftig ist das nicht. 🥱😞😴.
@MooseOnEarth
@MooseOnEarth Год назад
Bei 1:48 wird das doch genannt und auch hingeschrieben: "Abgase und CO2: keine direkten Emissionen während der Fahrt".
@MatthisWW
@MatthisWW Год назад
aber wenn die leise sind ist es ja auch ein Nachteil , weil andere Verkehrsteilnehmer das auto nicht hören und es dann zum unfall kommen kann
@n1vca
@n1vca Год назад
Vielen Dank für den Beitrag. Ich kann mir nur schwer vorstellen, daß nach 45-65Tkm erst ein Umwelttechnischer Break-Even mit einem Verbrenner zustandekommen soll ... heißt aber nichts, weil ichso etwas noch nie berechnet habe und das nur ein subjektives komisches Bauchgefühl ist ... aber gibt es irgendwelche Quellen, aus denen Ihr die Berechnung extrahiert habt und welche wären das? Enthält das also den CO2 Footprint sowie die Ressourcen für die Herstellung und welche Form der Elektrizitätsgewinnung wurde bei der Rechnung zu Grunde gelegt? Welche Zellen mit wieviel Lithium-Anteil liegen hier zu Grunde? Welcher Mix an Stromquellen? Vermutlich Strom aus Kohlekraft, dann könnte die Rechnung vielleicht aufgehen? Fair wäre hier der globale Mix, den Deutschald aktuell hat. Mir hat neulich jemand erzählt, daß für die Herstellung des Materials für die Motorblöcke von Verbrennern auch dem Metall viel seltene Erden zugefügt werden sollen, damit dieser bei der hohen Kompression der relativ kleinvolumigen Motoren auch ein paar Jahre hält. Ich treffe ihn diese Woche wieder und werde da auch mal nach der Quelle seiner Informationen fragen, denn wenn das stimmt, dann wäre Euer Beitrag kompletter Unsinn. Aber ich gehe jetzt erst mal davon aus, das der ADAC mehr Kompetenz hat als mein Bekannter und Eure Darstellung Hand und Fuß hat. Jetzt entdecke ich auch gerade den Link zur Quelle Eurer Daten bzw. dem separaten Beitrag ... werde ich mir jetzt mal genauer ansehen, vielleicht kommen danach doch noch Fragen auf. ... etwas später ... Im englischen Original des sehr komplexen Österreichischen Berichts finde ich keine Informationen zu der Tatsache, daß die HV Akkus auch nach dem Fahrzeugbetrieb noch viel länger im nicht Impulsbetrieb als heimischer Stromspeicher nach einer Regeneration eingesetzt werden können und das diese selbst danach zu 90% recycled werden können. Ferner muß der angesetzt Strom-Mix zum größten Teil aus Kohlekraftwerken zugrunde gelegt worden sein, denn andere Vergleiche z.B. seitens Bloomberg kommen eher auf 20.000 km oder ca. ein Jahr Betrieb zum Break-Even, denn wenn zukünftig mehr Strom Klima-neutral erzeugt wird, dann ändert sich die Bilanz natürlich noch drastischer zur seite des E-Autos, selbst wenn man die Wiederverwendung und Recycling der "katastrophalen" Lithiumzellen noch garnicht mit einbezieht! Ich werde mir das noch mal genauer ansehen, denn der Bericht ist sehr umfangreich und ich sehe dort die Daten für die Herstellung e-Fuels und Bio-Diesel, aber nicht von klassischen Treibstoffen und frage mich nun, ob ich was übersehen habe oder diese nicht berücksichtigt wurden. Andere Vergleiche zeigen auch, daß gerade in Deutschland die Kohlekraftwerke einen großen Anteil haben, der das Ergebnis massiv verschiebt, was in Frankreich z.B. völlig entgegengesetzt ist, weil die viel Atomstrom nutzen, wovon ich allerdings auch kein Fan bin. Der Vergleich ist also doch viel schwieriger, wenn man alles mit einbezieht und wenn die Ergebnisse von Fachleuten zum Teil sehr unterschiedlich ausfallen, Strommixe und Referenzfahrzeuge ... ich habe auf die schnelle Berichte zwischen 8.000km und fast 80.000km zum Break-Even gefunden, was offensichtlich einer genaueren Betrachtung bedarf, um die Ursachen der unterschiedlichen Bewertungen zu verstehen und für sich sinnvoll gewichten zu können.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
Für die Legierungen im den Verbrennermotoren wird u.a. Kobalt verwendet, Kobalt gehört aber nicht zur Gruppe der seltenen Erden. Außerdem wird Kobalt für die Herstellung von Diesel benötigt, in beiden Fällen ist das Kobalt verloren während es aus den Akkus recycelt werden kann.
@sworksm552
@sworksm552 Год назад
​@@michaelp.4458ebenso für fie Herstellung von Sprit. Dafür wird auch Strom benötigt, tw. 20 und 40kWh für 6l.
@zois2
@zois2 11 месяцев назад
Könnt ihr auch ein Video zu den Vor und Nachteilen eines Batterieautos gegenüber eines H2 Autos machen?
@ADAC
@ADAC 11 месяцев назад
Deine Anregung geben wir gerne weiter 👍
@wostrick2259
@wostrick2259 Год назад
Für mich das beste Argument für E-Auots: So gut wie jeder, der mal solche ein Auto gefahren hat, wird nicht mehr zurück wollen!
@aquafantastic8225
@aquafantastic8225 Год назад
Falsch. Ich verkauf meinen bald und bin froh wenn ich wieder weiter komm und wieder ein Benziner hab. Höhere Reichweite , keine nervigen Ladepausen, keine Ladekarzen die manchnal nicht gehen, keine besetzten Ladesäulen usw . ... Also ausgereift ist die Technik noch nicht ganz
@Thund3r99
@Thund3r99 4 месяца назад
Hab mir vor 2 Jahren einen Plug-In geholt und nach kurzer Zeit schon bereut kein Vollelektro geholt zu haben. Nun hab ich aber ein E-Auto.
@alexanderdroste9311
@alexanderdroste9311 Год назад
Daher fahre ich PHEV. Die Nachteile beider Antriebsarten werden jeweils kleiner. Ich kann rein elektrisch fahren und komme im Alltag mit der nur viertelgroßen Batterie aus. Lokal emissionsfrei, leise, nur ein Viertel so viel Ressourcen, Effizienzsteigerung beim Vortrieb. Der Spritverbrauch im Gesamtfahrprofil reduziert sich bei mir um zwei Drittel. Ich kann Hänger ziehen bis 1,8t. Ich kann auch mal schnell fahren, was sonst nur mit sehr teuren BEV geht (z.B. Mercedes-Benz EQA 160 km/h, GLA 220 km/h). Weniger Bremsenverschleiß, weniger Motorverschleiß als ein reiner Benziner durch Elektrounterstützung. Auf Reisen Zeit- und Spritersparnis mit Benzin. In der Stadt Geldersparnis mit Strom. Auf Reisen unabhängiger, flexibel. Wenn e-Fuels zum Einsatz kämen, wäre auch der Verbrauch von Sprit kein Thema mehr, denn das Abgas wird quasi wieder recycelt und Überschussstrom kann hier gespeichert werden.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
E-Fuels sind lediglich CO2 Neutral, alle anderen Abgase hast du trotzdem. Übrigens werden E-Fuels nie unsere gesamten Fahrzeuge betreiben können, zu teuer in der Herstellung und in den Mengen nicht produzierbar. Wenn also E-Fuels irgendwann mal an eine Tankstelle kommen dann wird es sehr teuer damit zu fahren 🤷‍♂️
@thorloci6203
@thorloci6203 Год назад
Wie sieht es mit LPG Fahrzeuge aus??
@kullatnunu2087
@kullatnunu2087 Год назад
_"Wie sieht es mit LPG Fahrzeuge aus??"_ Was soll damit sein? Lediglich die C-Ketten sind kürzer als bei Benzin (Hexan C6H14). LPG ist ein Propan (C3H8) Butan (C4H10) Gemisch. Also nur ein marginaler Unterschied zum Benzin-Verbrenner was die Umweltverträglichkeit angeht. Der wichtigste Unterschied besteht in der unterschiedlichen Subventionierung.
@ADAC
@ADAC Год назад
Hallo Thor Loci, Autogas (LPG) wird in der Klimabilanz, also der Studie der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft, nicht berücksichtigt, da dieser Kraftstoff bei Serienfahrzeugen leider kaum noch Anwendung findet.Bei einem Umbau müsste man die Treibhausgase aus der Produktion der Nachrüstanlage mit dazu addieren, während der Nutzungsphase liegen die CO2-Emissionen bei Autogas (LPG) ca. 10 % niedriger als bei Benzin. Eine deutlich bessere Gesamtbilanz ist damit nicht zu erwarten. VG Marion/ Social Team
@andreasrauschkolb5705
@andreasrauschkolb5705 Год назад
Dinge wie diverse Förderungen und KFZ Steuerbefreiung, werden nicht ewig ein Vorteil bleiben. Wenn die Zahl der Verbrenner mal drastisch sinken sollte, werden auch die E-Autos besteuert, der Staat lässt sich das Geld sicher nicht für immer entgehen. Auch eine irgendwann abgeschaffte Förderung beim Kauf, die momentan das E-Auto preislich dem Verbrenner an nähert, hat dann im Ergebnis zu teureren Autos geführt.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
Die KFZ Steuerbefreiung ist ja nicht unbegrenzt, das ist doch nichts neues 🤷‍♂️ Wenn die Förderung ausgelaufen ist werden die Preise fallen, das war schon immer bei allen Förderungen so. Als Photovoltaik noch massiv gefördert wurde waren die Preise mehr als doppelt so hoch wie aktuell. Die Förderungen werden einfach von den Firmen abgegriffen, der Kunde hat selten was davon. Alles in allem bleibt es bei den Preisen für die Endkunden. Übrigens ist das E-Fahrzeug auch mit KFZ Steuer günstiger, meine beträgt ab 2030 knapp 60€ im Jahr 😉
@andreasrauschkolb5705
@andreasrauschkolb5705 Год назад
@@michaelp.4458 Klar das die Steuerbefreiung nicht ewig geht, aber auch dieser "Bonus" für die Anfangszeit bei einem E-Auto Neukauf wird nicht ewig bleiben. Das meinte ich. DIe 60€ die du ab 2030 an Steuer zahlst, sind ohne einen Hinweis, um welche Klasse es sich handelt nicht aussagekräftig. Für einen modernen Kleinwagen mit einem 999cm³ Otto Motor, dürfte in etwa der gleiche Steuersatz anfallen. DIe Steuern egel ob zeitweise befreit oder wie auch immer sind vernachlässigbar gegenüber den Betriebskosten eines Autos. Hier kommt es wirklich darauf an, ob man es zuhause nahezu umsonst mit der PV Anlage laden kann, oder notfalls eben über die Steckdose in der Garage. Hat man nicht die Möglichkeit zuhause zu laden, und ist auf Ladestationen angewiesen, ist hier ein Preisvorteil gegenüber einem Verbrenner kaum zu spüren, wenn er überhaupt vorhanden ist.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
@@andreasrauschkolb5705 , bei mir handelt es sich um einen Ioniq5, also kein Kleinwagen. Wer auf öffentliches laden angewiesen ist kann mit enel X an fast allen Ladesäulen für 31 Cent laden, AC wie DC. Das ist immer noch viel günstiger als Verbrenner fahren.
@whynotstartusingyourbrain8726
Die ganze Diskussion so zu führen als wäre es Geschmacksache ist geschmacklos. Mit einem Verbrenner trägt man zu Krebsrate und Klimawandel bei. Das ist inakzeptabel. Es gibt keinen größerenco2 Rucksack wenn man nicht so tut als würde das Benzin von selbst im Tank entstehen. Es muss gefördert, in Öltankern transportiert werden, raffineriert werden zur Tankstelle transportiert werden und in den Tank gepumpt werden. Wer Tesla fährt, hat mit dem Laden überhaupt kein Problem. Zum Supercharger fahren, einstecken fertig.
@casian576
@casian576 Год назад
Endlich ein Kommentar, der das Wesentliche berücksichtigt.
@wernerschmitt6661
@wernerschmitt6661 Год назад
Die örtliche Verschmutzung wird gerne unterschlagen. Und die heuchlischeren Anmerkungen wegen Kobaltabbau finde ich total daneben. Fast jeder hat ein Handy, Akkuwerkzeuge u.s.w. Da habe ich noch nichts wegen Kinderarbeit gelesen. Das meiste Kobalt wird im industriellen Wege abgebaut. Sollen doch die, die das stört, die Familien die auf das Einkommen angewiesen sind unterstützen.
@nier8392
@nier8392 Год назад
Nagel auf den Kopf getroffen! Danke
@whynotstartusingyourbrain8726
@@wernerschmitt6661 richtig. Die Heuchler haben ihr grünes Gewissen erst entdeckt als man es benutzen konnte, um gegen E Autos zu hetzen. Abstoßend.
@Kruemel98
@Kruemel98 Год назад
Kurze Frage: Ausgangslage -> Ein mit Kohlestrom betanktes E-Auto ist doch quasi eine Dampflok oder nicht?
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
@Kruemel98
@Kruemel98 Год назад
@@michaelp.4458 Schade
@sworksm552
@sworksm552 Год назад
Nö, der Kohlestrom wird ja auch für die Spritproduktion verwendet. 20 bis 40kWh pro 6l.
@Kruemel98
@Kruemel98 Год назад
@@sworksm552 Entschuldige, habe ich nicht ganz verstanden. Das erhitzen des Öl braucht so viel Strom? Oder meinst du Kohle Verglasung? Weil das macht nur noch China. Ich bin absolut für E-Auto, leiser(weit unterschätzter profit), müssten eigentlich auch günstiger sein, hängen härter am Gas etz. Ich will nur das die Regierung dafür sorgt das ich erneuerbare oder Atomstrom laden kann.
@bastienpratsch3881
@bastienpratsch3881 Год назад
Das mit dem Wirkungsgrad ist nicht ganz richtig. Man muss die gesamte Strecke betrachten vom Strommix, Umspannung und Ladeverluste. Die 70 Prozent sind immer von der Wallbox zum Akku an gedacht. Bei unserem aktuellen Strommix beträgt der gesamte Wirkungsgrad bei ca 33 bis 35 Prozent. Wann ist der CO2 Rucksack mit dem aktuellen Strommix abgebaut? Das würde mich mal interessieren.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
Dann sieht die Bilanz beim Verbrenner noch verherender aus 😂
@bastienpratsch3881
@bastienpratsch3881 Год назад
​@@michaelp.4458 Richtig
@AZzalor6632
@AZzalor6632 Год назад
Der CO2 Rucksack hängt hier natürlich extrem vom Modell und Strommix ab. Bei kleineren E-Autos ist dieser meist schon nach 30-60K Kilometern abgebaut. Bei großen Luxusautos kann das aber durchaus auch mal 100-200k Kilometer dauern. Zurzeit ist es daher völliger Schwachsinn, sich ein E-Auto rein aus Klimagründen anzuschaffen, es sei denn, man will sich sowieso ein neues Auto kaufen.
@yt-schauer
@yt-schauer Год назад
​@@AZzalor6632 diese Angaben sind nicht korrekt. Selbst der ADAC hat nunmehr aktuelle (Durchschnitts-) Daten zum "CO2-Rucksack" im Video angegeben.
@Reiner030
@Reiner030 Год назад
Das stimmt so nicht. VW hatte einer Vergleich zwischen Elektro und Wasserstoff Fahrzeugen gebracht und dort war der Wirkungsgrad inkl Antrieb angegeben und beträgt soweit ich mich erinnere sogar 85% beim Elektroantrieb !
@asterixgallier128
@asterixgallier128 11 месяцев назад
Vorab, ich bin nicht grundsätzlich gegen den E- Antrieb. Was man bei dem Thema häufig vergisst, dass die Infrastruktur bei weitem nicht die Energie übertragen kann, die zum Laden von E- Autos benötigt wird. Wenn man bedenkt, dass für so eine Schnellladesäule ein elektrischer Anschluss wie für ein großes Mehrfamilienhaus benötigt wird, dann wird einem schnell klar, dass die Kabel in den Straßenzügen sehr schnell überlastet sind. Dazu kommt, dass man in Ballungsgebieten und großen Wohnsiedlungen gar nicht genug Ladepunkte schaffen kann um den Anwohnern mit E- Fahrzeugen eine halbwegs annehmbare Situation zu schaffen, sollte die E- Fahrzeugquote auf 25 bis 30 % steigen. Weiterhin stehen noch keine zuverlässigen Daten zur Lebensdauer der Energiespeicher zur Verfügung, deren Herstellung und Entsorgung nicht grade günstig sind. Auch wenn Schnellladungen so gepriesen werden, muss man bedenken, dass diese die Lebensdauer einer Batterie verkürzen. Wie einleitend schon gesagt, der E- Antrieb an sich ist sehr gut, nur setzt man meiner Meinung nach auf die falsche Energiespeicherung, man hätte von Anfang an mehr auf Wasserstoff setzen sollen und die Entwicklung der Technologie voran bringen müssen.
@helgelengwenath2727
@helgelengwenath2727 Год назад
Vorteil: es gibt manchmal die Möglichkeit kostenlos Strom zu "Tanken". Die Versicherung für mein 217PS starken E Auto kostet nur 15€ mehr pro Jahr als der 140PS starke Verbrenner vorher. Da ich PV und Wallbox habe, ist das Tanken zu 80% sehr günstig. Nachteil? Wenn ich in den Urlaub fahre, muss ich alle 2-3 Stunden eine Tankpause machen. Vorteil? Wenn ich in den Urlaub fahre, muss ich alle 2-3 Stunden eine Pause machen. Ist besser für die Konzentration. Nachteil: teure Reifen und Felgen.
@vidia8749
@vidia8749 Год назад
Meine größte Sorge ist definitiv der Wertverlust. Habe immer Diesels gefahren und selbst mit 200000km noch eine stattliche Summe dafür kassiert. Weiss noch nicht mal was ich für mein 2 Jahre alten Plug-in Hybrid nach Ablauf der Finanzierung bekomme wer will den ein 8 Jahre altes Elektrofahrzeug kaufen wo die Garantiearbeiten vom Alkku auch noch abgelaufen ist? Kann viele verstehen die enorme Skepsis haben im Moment kann man sowas echt nur leasen aber der Hersteller muss ja auch schauen wohin damit wenn die zurück kommen. Der zweite Punkt der mich hindert ein reines Elektrofahrzeug zu kaufen ist der enorme Strombedarf auf der Autobahn, da er dort kaum rekuperiert und im Winter. Denke wer eine PV-Anlage hat wie ich ist ein E-Auto oder Hybrid ein super Teamplayer, dem Rest würde ich raten so lange moderne, möglichst saubere Verbrenner zu fahren wie nur irgendwie möglich.
@wolfhofa1
@wolfhofa1 Год назад
Klar ist ein E-Auto geräuschlos, wenn es steht. Beim fahren hat das Auto was ich Probegefahren bin ein störendes surren erzeugt, was erst recht nervt. Heutige Benziner sind sehr leise und man hört nur die Abrollgeräusche und Windgeräusche die man beim E-Auto noch mehr wahrnimmt.
@hugosonstwas5533
@hugosonstwas5533 Год назад
Ich denke dass die Vor- und Nachteile von den persönlichen Bedürfnissen abhängen. Ich benötige beruflich Reichweite mit einem großen Auto, auch im Winter, für mich kommt nur ein Diesel in Frage. Für meine Frau ist das nicht nötig, für sie ist ein E-Auto die bessere Wahl. Zusammen haben wir die Vorteile von beiden und können die Nachteile von beiden vermeiden. Insgesamt finde ich dieses Video etwas einseitig pro Elektro, die Vorteile werden herausgestellt, die Nachteile gerade so erwähnt. Vorteil ist dass E-Fahrer, die zu hause laden, sich den Weg zur Tankstelle sparen? Es gibt so viele Tankstellen dass ich dazu nie einen Umweg fahren muss. Ich fahre einfach ran wenn ich nur noch 300km Restreichweite habe, also so viel wie ein Stromer Gesamtreichweite im Winter hat wenn man es warm im Auto haben will. Über die Kosten kann man nur sprechen wegen der massiven Förderungen. Bei einem objektiven Vergleich ist ein E-Auto nie rentabel.
@rathbone8052
@rathbone8052 Год назад
Im Dezember einen BMW iX3 bestellt. Einfach tolles Fahrgefühl.
@georgeiling9674
@georgeiling9674 Год назад
Ein großes Problem stellen die Ladestationen dar . Als Rollstuhlfahrer ohne Restfunktionen zum Gehen ist die Benutzung der Ladesäulen kaum möglich !!
@edmundkleinestuve1157
@edmundkleinestuve1157 Год назад
Es gibt keinen E-PKW mit dem ich einen 2 t-Anhänger ziehen kann. Ist in die ach so tolle Ökobilanz eingerechnet wie dreckig aktuell der Strom erzeugt wird? Welche private PV-Anlage ist in der Lage mein Auto nach ca. 200 km Fahrt von abends 18:00 Uhr bis morgens um 06:30 für die nächsten 200 km zu laden? Ich will das o.g. große Fahrzeug fahren...
@paulbarwanitz15
@paulbarwanitz15 Год назад
Das ist leider falsch. Aktuell gibt es da den BMW i7 / iX, Nio ET7 / EL7, Polestar 3, Volvo EX90 & Tesla Model X. Diesbezüglich gibt es vom ADAC auch schon einen super Artikel. Also wer will, findet passende Fahrzeuge. Für Arbeitnehmer, die tagsüber arbeiten sind, sollte der Arbeitgeber nach Möglichkeit anbieten, Solarstrom zu laden. Man kann natürlich auch nur die Probleme sehen und davon gibt's noch mehr als genug 😉
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
Man könnte auch tagsüber für 31 Cent AC oder DC an fast allen Säulen laden, das ist aktuell günstiger als bei vielen der Strompreis Zuhause.
@edmundkleinestuve1157
@edmundkleinestuve1157 Год назад
@@paulbarwanitz15 von den Fahrzeugen zieht keines ein 2 t Anhänger.
@edmundkleinestuve1157
@edmundkleinestuve1157 Год назад
@@michaelp.4458 ist nur schlecht, wenn man tagsüber damit fahren muss.
@edmundkleinestuve1157
@edmundkleinestuve1157 Год назад
@@paulbarwanitz15 und wer soll im Zweifel diese Luxuskisten bezahlen?
@alessandrowetzel9164
@alessandrowetzel9164 Год назад
Für meine Bedürfnisse haben die zuviel schnickschack eingebaut den ich niemals brauche. Der Innenraum oder so große Displays würden bei mir nicht lange halten, da ich die auch mal bis kotzgrenze voll lade und mit staubigen arbeitssachen einsteigen. Ebenso müssten die auch den baustaub und schwere Anhänger in schlechtem Gelände abklären. Wenn ich auf den Knopf drücke nach Hause sollte er doch völlig alleine den Weg finden damit ich in Ruhe schlafen kann u d alleine unterwegs an die ladesäule fahren. Dann kann er mich ja wach machen 😂. Solange das nicht funktioniert werde ich nicht umsteigen, obwohl ich an meinem Haus schon den Anschluß zum Laden vorbereitet habe.
@jonny199b9
@jonny199b9 11 месяцев назад
0:20 Was heißt gleich aussehen? Das mit Ulmer Kennzeichen sieht besser aus
@alexander_fromm
@alexander_fromm Год назад
Warum wird der CO2-Rucksack des Verbrenners nicht erwähnt lieber ADAC? Denn der Verbrenner besitzt auch einen solchen Sobald der mit jeder Füllung den Sprit im Tank hat. Kommt also auf jeden Kilometer mit drauf. Zu sagen das Auto hätte nur den vom Hersteller angegebenen CO2 Ausstoß in gr/Km wäre falsch. Den bei der Produktion, Verteilung von Kraftstoffen fällt durch Stromverbrauch auch CO2 an.
@Likr666
@Likr666 Год назад
Er wird in der Form erwähnt, dass das E-Auto den Nachteil aus der Produktion bei einer gewissen Laufleistung ausgeglichen hat. Der Verbrenner hat natürlich auch einen CO2-Rucksack, aber der ist bei der Produktion deutlich niedriger und dafür im Betrieb höher. Abhängig von Akkugröße Strommix bei Betrieb und Produktion gibt's da halt irgendwann einen Schnittpunkt. Die Kilometerangaben beim ADAC sind aber eher defensiv. Johannes Bubinger von der BW-Uni München oder Auke Hoekstra der Uni Eindhoven haben deutlich weniger Kilometer errechnet, aber denen das E-Auto weniger Gesamtemissionen hat.
@ADAC
@ADAC Год назад
Hallo Alexander, auf den Rohstoff-Verbrauch des Verbrenners sind wir selbstverständlich eingegangen. Hör dir das Video ab 6:37 nochmal an. Wenn du mehr dazu wissen willst, schau dir einfach die ADAC Öko-Bilanz an 👉 www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/klimabilanz/ . VG Evi/Social Team
@alexander_fromm
@alexander_fromm Год назад
@@ADAC Ich weiß ihr habt nicht vor hier Bashi g zu betreiben. Ihr sprecht aber nicht davon, das bei Verarbeitung des zuvor gefördertem Rohöls, bei zusätzlichem Transport und der Verteilung in die Tanks der Verbrenner zusätzlich CO2 emitiert wird und das bei der Menge an Verbrennern, das nicht ganz unerheblich ist. Rechne man.mal alle zigtausend Tankstellen und deren Stromverbrauch. Ausserdem erwähnt ihr kurz danach das Kälteproblem des Batteriefahrzeugs. Hat es keine Frage. Was ihr nicht erwähnt ist das Kälteproblem des Verbrenners. Auch er verbraucht beim Kaltstrt, Warmlauf mehr Kraftstoff. Was noch dazu kommt, ist bei einigen Besitzern die dann immer Bleifuß-Joe am Ortsausgang bei kaltem Motor spielen, dass hier die Abgasregelung oder auch bei Vollgas auf der Autobahn, abgeschaltet wird. Zum Schutz des Motors heißt es von den Herstellern. Also sind für mich je nach Besitzer oder Fahrer die CO2 Angaben bei Verbrennern sowieso Makulatur. Und so wie ich das tagtäglich auf der AB sehe, ist das bei Vielen anscheinend nicht so im Kopf verankert, was die der Umwelt gerade antun. Davon will ich auch keinen EV-Fahrer ausnehmen der mit seinem z. B. Tesla MS Plaid über die Autobahn brettern muss um kurz danach wieder teils Kohle verstromte Energie nachzuladen. Ich werfe Niemandem vor das er einen Verbrenner fährt, doch sollte man erst vor seiner eignen Haustür kehren bevor man andere Technik kritisiert, und da sollte ADAC mal tiefergreifend auch die Probleme des Verbrenners hervorheben. Nicht nur Oberflächlich erwähnen, das tun schon genug Sensationsmedien und der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Deshalb mein Kommentar.
@ADAC
@ADAC Год назад
Hallo Alexander, auch bei Verbrennern werden im Rahmen das ADAC Ecotests seit April 2012 alle CO2-Emissionen von der Quelle bis zum Rad (WTW = Well-to-Wheel) zur Bewertung herangezogen. Dabei werden die gemessenen CO2-Emissionen (TTW, Tank-to-Wheel) zu den CO2-Emissionen, die für die Bereitstellung des Kraftstoffs/Stroms entstehen (WTT, Well to Tank) addiert. Somit ist ein direkter Vergleich von Elektrofahrzeugen und PlugIn-Hybriden (hier werden Kraftwerksemissionen berücksichtigt) sowie Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor möglich. Mehr Infos zur Methodik des Ecotests kannst du im Pdf auf dieser Seite ( " Detaillierte Informationen zur Ecotest Methodik") nachlesen 👉www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/ecotest/ . VG Marion/ Social Team
@ADAC
@ADAC Год назад
Hallo Likr666, jede LCA basiert auf gewissen Annahmen, da es kaum möglich ist, den kompletten Lebenszyklus eines Fahrzeuges real abzubilden. Dazu müssten u.a. die Fahrzeughersteller Daten zu den Produktionsprozessen ihrer Modelle offenlegen, was in der Regel nicht der Fall ist. Wichtig ist, dass alle zugrunde gelegten Daten transparent und vollständig dokumentiert sind. Die zugrunde gelegten Hintergrunddaten basieren auf aktuelle Daten und wissenschaftliche Erkenntnissen. Dies gilt auch für die Batterieproduktion, deren CO2-Bilanz im Wesentlichen von den Produktionsorten und dem dort verwendeten Strommix beeinflusst wird. Sämtliche Datengrundlagen sind in einem ausführlichen Bericht zusammengefasst. Dieser ist abrufbar unter 👉 Life Cycle Assessment Methodology and Data - 2nd edition (greenncap.com) . VG Marion/ Social Team
@davidvanhansen
@davidvanhansen Год назад
Ach ja, es gibt übrigens eine Technik, bei denen ein Kfz bis zu 1400 km an einem Stück schafft. Der Treibstoff ist nahezu unbegrenzt verfügbar und die Aufladeinfrastruktur flächendeckend vorhanden und der Ladevorgang dauert ca. 5-10 Minuten. Nennt sich Verbrenner...
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
🥱
@davidvanhansen
@davidvanhansen Год назад
@@michaelp.4458 🥳
@IstdasKunstoderkanndasweg
@IstdasKunstoderkanndasweg Год назад
Zu den Fahrgeräuschen: Das trifft auch nur im Fahrzeuginneren zu. Von außen gehört sind einige E-Autos für mein Gehör sogar lauter, als mancher Verbrenner (Landstraße und Ortseingang). Ob das an reichweitenoptimierten Reifen liegt? Auch die Anhängelast wird ein Problem bleiben und da bleibt dann nichts anderes übrig, auf einen „alten“ Diesel zurück zu greifen. Das ganze Thema des Wohnmobilbooms wurde bisher auch noch nirgendwo angesprochen. Da wird wohl der Diesel noch lange das einzig funktionierende Antriebsaggregat bleiben. Hoffentlich werden es dann nicht kubanische Verhältnisse und irgendwann sieht man nur noch uralte Wohnmobile umher fahren. Als Vorteil sehe ich den weitaus geringeren Verschleiß, vor allem bei Kurzfahrten und Kaltstart. Und ja, E-Autofahren macht richtig Spaß, auch wenn mir manchmal noch der Motorensound fehlt, trotz brutaler Durchzugskraft und Beschleunigung. Dennoch warte ich noch ab, bevor ich mir ein eigenes E-Auto zulege. Vieles ist noch zu unausgereift, viele Autos absolut überteuert, die Fahrzeugangebotspalette ist derzeit viel zu gering und das Laden unterwegs ist ja immer noch viel zu großes Thema, als wenn es bequem und angenehm überall und jederzeit möglich wäre. Dennoch kann ich mir bei meinem Kurzstreckenfahrverhalten, und wenn die Angebotspalette sich drastisch erweitert, durchaus ein E-Auto als Alltagsautos für einen Fahrzeugneukauf vorstellen.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
Bei aktuell fast 98.000 öffentlichen Ladepunkten ist die Wahrscheinlichkeit auf eine Ladesäule zu treffen größer als eine Tankstelle zu finden.
@IstdasKunstoderkanndasweg
@IstdasKunstoderkanndasweg Год назад
@@michaelp.4458 ok, dann bitte jedem Ladepunkt auch eine Zapfsäule, bzw. einen Zapfhahn gegenüberstellen, sonst verfälscht es die Statistik. 😉. Meine Tanke hat 4 Säulen a 4 Zapfhähne + 1 reine Dieselsäule mit 2 Zapfhähnen, also insgesamt 18 „Ladepunkte“.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
@@IstdasKunstoderkanndasweg mag sein, es gibt aktuell aber auch mind, 48 mal soviel Verbrenner wie E-Fahrzeuge. Dazu kommt noch das es zahllose private Lademöglichkeiten gibt, praktisch jede 230V Steckdose ist da geeignet, damit erhöht sich die Anzahl der möglichen Ladepunkte enorm.
@frankschrewe4302
@frankschrewe4302 Год назад
@@IstdasKunstoderkanndasweg von denen aber nur 5 (1 pro Säule) gleichzeitig genutzt werden können. Die Ladepunkte sind per Definition unabhängig voneinander nutzbar (wenn bei älteren Triplechargern 2 der 3 Anschlüsse miteinander gekoppelt und nicht unabhängig nutzbar sind, zählen die nur als 1 Ladepunkt. Das Äquivalent zum Ladepunkt ist also nicht der Zapfhahn, sondern die Zapfsäule!
@IstdasKunstoderkanndasweg
@IstdasKunstoderkanndasweg Год назад
@@frankschrewe4302 Zitat EnBW: „An jeder Ladestation gibt es einzelne Kabel und Buchsen - das sind die Ladepunkte. Je Ladepunkt kann also immer nur 1 E-Auto zu selben Zeit laden. Eine Ladestation kann über mehrere Ladepunkte verfügen……“ Genau DAS ist ja immer die große Lade-Lüge, mit der uns die tolle Fortschrittlichkeit dieses Landes vorgelogen werden soll, indem einzelne Ladepunkte gezählt werden und dann mit Tankstellen, egal wie viele Zapfpunkte vorhanden sind, verglichen wird. Passt ja auch voll zu den irrwitzigen Wahnvorstellungen der uns beherrschenden Ampelregierung.
@wolfhofa1
@wolfhofa1 Год назад
Ich merke keinen unterschied was das Fahren im Winter betrifft, der Verbrauch ist nahezu gleich. ( beim Verbrenner) bei E-Autos schaut es anders aus, bis zu 80-90 km weniger Reichweite.
@magouxx1702
@magouxx1702 Год назад
Warten wir ersteinmal ab, bis 40% der Menschen in D ein E-Auto besitzen. Dann bin ich gespannt, wie das Stromnetz darauf reagiert, wenn nur 10% Schnelladen. Es wird kollabieren, oder man rationiert die Ladeleistung und läd viel langsamer. Sollte der Ausbau und die Bereitstellungsicherheit der Natze nicht mitwachsen, seh ich schwarz für euer geliebtes E-Auto.
@rolandv.6663
@rolandv.6663 Год назад
Die schiere Menge an Energie die im Tank schlummern hat bisher dazu geführt dass dass Verbrenner-Fahrzeuge wenig auf Effizienz getrimmt sind. Angefangen bei der Klimaanlage über die Hilfsmotoren und sonstigen Verbrauchern sind diese beim Verbrenner so gut wie nicht optimiert. Das 3 Liter, oder gar das 1 Liter Auto sind in weiter Ferne und werden auch nicht mehr kommen. Beim E-Auto ist es aber zwingend so, dass alles neu konstruiert und auf Effizienz getrimmt werden muss. Ein einfaches Ändern des Antriebsstranges reicht nicht. Hier sehe ich leider noch einen weiten Weg. Weitere Vorteile des E-Autos: keine Kardanwelle, niedrigerer Schwerpunkt, längerer Radstand, direkterer Antrieb ohne Gangschaltung, Rückgewinnung von Energie. Bei der Betrachtung des Rucksacks von E-Autos wird die Gewinnung und der Transport des Kraftstoffs auser Acht gelassen. Das ist ein erheblicher Anteil der dem Verbrenner zugeschlagen werden müsste.
@patrickhieble1028
@patrickhieble1028 Год назад
Elektro Auto Ganz ehrlich. Ich sehe keinen Nachteil Aber genug Vorteile
@AZzalor6632
@AZzalor6632 Год назад
Welche Vorteile denn?
@patrickhieble1028
@patrickhieble1028 Год назад
@@AZzalor6632 umweltfreundlicher, günstiger, leise, im Winter vorheizen, zuhause laden statt Zeit an der Tankstelle vergeuden, geringe Wartungskosten
@AZzalor6632
@AZzalor6632 Год назад
@@patrickhieble1028 Günstiger, wohl kaum. Alleine der Anschaffungspreis ist, trotz Pämie, teurer. Das dauert erstmal bis sich das wieder rechnet. Zuhause laden ist natürlich praktisch, wenn man nicht viel fährt und überhaupt die Möglichkeit hat, zuhause zu laden. Jeder ohne einen Stellplatz auf dem Privatgrundstück hat da schlechte Chancen. Dann ist die Tankstelle definitv einfacher und schneller als sich eine Ladesäule zu suchen.
@patrickhieble1028
@patrickhieble1028 Год назад
Andere interessieren mich nicht. Ich gehe von mir aus und für mich ist es günstiger. Der Strom ist billiger als der sprit und die Wartungskosten ein Witz im Vergleich zu einem verbrenner.
@AZzalor6632
@AZzalor6632 Год назад
@@yxcg2076 Ich hab ja nicht gesagt, dass es nicht geht. Aber es dauert eben länger als ein Tankvorgang und nicht jeder hat eine Ladesäule vor dem Haus. In meiner ganzen Stadt gibt es genau zwei Ladesäulen. Wenn mein E-Auto also leer ist, muss ich dort hin fahren, hoffen, dass sie nicht besetzt sind und dann dort ~20-30 Minuten warten. Wenn man wenig fährt und das vielleicht einmal im Monat machen müsste, ok. Aber wenn man das, wie ich, alle 2-3 Tage machen müsste, ist das einfach keine Option im Vergleich zu einem Verbrenner und schnell in 5 Minuten zu tanken.
@yourrealnightmare
@yourrealnightmare Год назад
Der Restwert wäre aufgrund der noch ungeklärten Lebensdauer der Batterien ein unkalkulierbarer Nachteil für mich - wenn man das Fahrzeug nicht least
@ulrichhaas1061
@ulrichhaas1061 Год назад
Ja und der Restwert bei einem Motorschaden weil ich das Auto nicht Pflege ist auch nicht kalkulierbar. Akkus kann man durchaus auch pflegen dann halten diese auch gut 500.000 Tkm wenn nicht noch mehr.
@Likr666
@Likr666 Год назад
Es gibt seit ca. 2012 einen "Massenmarkt" mit e-Golf, BMW i3, Nissan Leaf, Renault Zoe, Tesla Model S, C-Zero/iON/i-Miev, e-Up/Citigo/Mii, Smart ED/EQ,... Die Gebrauchtwagenpreise sind stabil, es gibt quasi keine Auffälligkeiten. Was ist da die "ungeklärte Lebensdauer der Batterie"? Und das sind noch die Modelle der "ersten Generation". Die Hersteller haben bzgl. Akkupflege (BMS, Temperierung, Zellchemie, Fertigung,...) nach dazu gelernt.
@ulsa372
@ulsa372 Год назад
Größtes Manko das Preis Leistung vor allem bei Caravan nutzern und Familien. Wenn ich nur 40.000 € zur Verfügung habe , bekomme ich nicht die Leistung wie bei einem Verbrenner z.B. 2,0 ltr Diesel Skoda Kodiaq 2500 Kg Anh.Last Reichweite Solo 1000 Km bei 100 Km/h im Durchschnitt oder 650 Km im Anhängerbetrieb. Aber was am meisten Stört ist die Langstrecken Tauglichkeit und damit ist nicht die Reichweite gemeint Ein gutes E -Auto braucht für 700 KM etwas über 10 Std, das Entsprich ca 75 Km/H im Durchschnitt. Sie sind also genauso langsam wie ein LKW incl. Lenk und Ruhezeiten der auf 90Km/H begrenzt ist . Im Anhängerbetrieb halbiert sich fast der Wert. Nicht falsch verstehen Pausen sind Wichtig, gerade für die Fahrer die sonst nur zur Arbeit fahren . Aber für Vertreter oder Langstrecken Fahrer ( ab 60.000 Km im Jahr) Ist Zeit = Geld und da Erreicht der Verbrenner viel viel mehr. Die meisten haben ein Problem damit das daß Auto/LKW die Pausen vorgibt und nicht der Mensch. Es gibt halt oft Situationen wo der Mensch sagt jetzt eine P... Pause und 40 min später schreit das Auto jetzt 30 minuten Lade Pause . Macht der Verbrenner das ist der nach 5 min mit bezahlen von der Tanke weg und kann dann locker 800 - 1000 Km fahren. Um Kaufanreize zu schaffen müßte ein Hersteller z.B. sagen, hier ein Kodiaq wecher Antrieb ? Benzin,Diesel oder Elektro und dann dürfte die Fahrzeuge ( ohne Förderung) bei selber Ausstattung, nicht mehr wie 3.000,- € unterschied haben . Rein vom Fahrprofil (bis 20,000 Km jährlich) könnten 80-90 % der Autos auf E-Autos umsteigen ohne gravierende Nachteile in der Mobilität zu haben, das gilt aber nur im SOLO Betrieb sobald man ein Gespann bewegt, sink der Anteil auf 20 % da bei einer Urlaubsstrecke über 1000 Km 2 Tage Urlaub für die An und Abreise draufgehen, ggü eines Verbrenners. Das will keiner vor allem mit Kinder. Ergo solange es keinen 120 KW Akku gibt der in 20 min geladen ist, zu einem Preis ( ohne Förderung ) mit vergleichbaren Leistung von einem Verbrenner, wird sich das E-Auto auf Akku basis nicht dursetzen und ein Prestige Objekt für wenige bleiben, was ich schade finde E-Auto fahren echt geil ist.😉
@MooseOnEarth
@MooseOnEarth Год назад
Weitere Nachteile, die nicht als Text aufgeschrieben, sondern nur genannt wurden, sind doch offensichtlich: wesentlich geringeres Modellangebot bei Elektroautos (auch bei Neuwagen), gerade wer dann noch bei bestimmten Marken oder Karosserieformen bleiben will. Das lässt sich aber noch steigern: sehr wenige gebrauchte E-Autos am Markt verfügbar (z.B. unter 20k, 15k, 10k oder 5k EUR), wo es ein riesiges Angebot an Nicht-Elektro-Autos gibt. Sehr eingeschränkte Eigen-Reparierbarkeit der modernen Fahrzeuge. Geringere / schlechtere Ersatzteilverfügbarkeit. Hohe Ersatzteilpreise (teilweise Mondpreise) rund um Batteriepacks oder Hochvoltkomponenten als Originalersatzteil.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
Dann frag dich mal warum es noch wenig Gebrauchte gibt, und an den moderneren Autos soll man eh nicht rumschrauben, dafür gibt es Fachbetriebe.
@oboumami6186
@oboumami6186 Год назад
Warum haben Elektroautos eigentlich so große Probleme mit Anhängern, wenn sie doch eine höhere Masse gegenüber Verbrennern haben und deutlich mehr Drehmoment?
@wjhann4836
@wjhann4836 Год назад
Leute, bitte mal bei einigen E-Autos bilanzieren, was sie - sagen wir mal 100.000km, 4 Jahre - an Wartung brauchen. Mein e-Golf hat da ca. 100€/a, hörte von Hyundai, dass die höhere Kosten haben, weil sie nach wenigen Jahren die Kühlflüssigkeiten austauschen, wofür sie fast den Gegenwert in Gold haben wollen.
@sworksm552
@sworksm552 Год назад
Hab nach 58.000km null Kosten für Wartung und TÜV ohne Probleme. Und Hab ein Model 3.
@wjhann4836
@wjhann4836 Год назад
@@sworksm552 Meine Frage ist Hersteller spezifisch. In einem Interview mit Elektrobays sagte ein Hyundai Fahrer, dass sie ihm horrende Summen berechneten, weil nach einiger Zeit die Kühlfüssigkeit getauscht werden muss - für 96€ den Liter.
@KonsaiAsTai
@KonsaiAsTai Год назад
Solange es keine kostengünstigen und halbwegs ansehnlichen E-Autos gibt, die nicht unter Crossover- oder SUV-Kategorie fallen, wird es bei mir wohl beim gebrauchten Diesel bleiben.
@wolfhofa1
@wolfhofa1 Год назад
Für mich kommt derzeit kein E-Auto in frage, Gründe: die Batterie, ist noch in der Entwicklungsphase , es werden bereits Salz - Trockenbatterien entwickelt die das doppelte an Reichweite ermöglichen sollen, und schnelleres Laden ermöglichen und für die Umwelt besser sind. Die derzeitigen Batterien sind nicht gut genug, nicht so Umweltschonend wie sie beworben werden. Weitere Gründe: keine Lademöglichkeit zuhause, in der nähe ,Ladenetz absolut kathastrophal, das Laden generell, man braucht tausend karten , tarife....Wenn ich tanken fahre, dann brauche ich nur zu tanken (egal welche Marke) zahl bar oder mit Kreditkarte und bin in max 5 Minuten wieder unterwegs, und brauche erst nach ca. 650-700 km nachzutanken. Auch die geringe Reichweite bein E-Auto nervt, man muss dauernd die Restreichweite im Auge behalten. Für Autobahn - Fahrer ungeeignet.
@701983
@701983 Год назад
40% Tank-to-Wheel-Wirkungsgrad erscheinen mir selbst mit Dieselmotor oder einem Toyota-Hybridantrieb unrealistisch hoch. Und entscheidend dafür ist vor allem auch das Fahrprofil. Wer fast nur Langstrecke auf der Autobahn fährt, der erreicht einen wesentlich höheren Wirkungsgrad als jemand, der hauptsächlich im Stadtverkehr unterwegs ist. Zumindest wenn wir Hybride ausblenden. 40% beim Verbrenner und 70% beim Elektroauto würde bedeuten, dass der Verbrenner nur 1,75-mal so viel Energie wie das E-Auto schluckt. 17 kWh eines E-Autos würden zu 29,75 kWh Kraftstoff des Verbrenners, rund 3 Liter Diesel. Nicht sehr realistisch. Zu den Dingen, die sich in Zukunft beim E-Auto bessern können, gehört übrigens auch der Bedarf an kritischen Rohstoffen, nicht nur durch effektiveres Recycling. Viele Elektroauto-Akkus sind bereits kobaltfrei (Lithium-Eisenphosphat), in Zukunft wird vermutlich auch der Natrium-Ionen-Akku in Elektroautos verwendet werden, dann fällt sogar der Bedarf an Lithium weg. Aber unterm Strich war's trotzdem kein schlechtes Video.
@MisterBumbleBee
@MisterBumbleBee Год назад
Leise ist ein Elektroauto niemals, weil sie trotzdem Abroll- und Windgeräusche haben…
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
Hm..... 😂
@gesandter
@gesandter Год назад
Bei dem Argument, dass Rohstoffe bei E-Autos gebraucht statt wie beim Verbrenner verbraucht werden, wird aber der erzeugte Strom nicht berücksichtigt. Zurzeit ist der Strom der aus der Steckdose kommt, ja wieder meist durch Kohlekraftwerke oder sogar Gas erzeugt. Wir sind nach 3 Jahren Elektro wieder auf Verbrenner umgestiegen und es ist eine Wohltat sich nicht ständig Gedanken ums Auto laden machen zu müssen. Zudem war dasselbe Modell in vergleichbarer Ausstattung als Verbrenner gegenüber der E-Variante mit 17k zu 34k genau halb so teuer. Und das beim gleichen Händler. Bei den 34k war der Umweltbonus schon abgezogen. Der Strompreis mit zurzeit bei uns 44 Cent ist da im Verbrauch zudem teurer auf 100km als ein 5L Auto zu tanken. Und bei der Ladeinfrastruktur hat sich einfach gar nichts getan in der Umgebung in den 3 Jahren. Mit den gesparten 17k kann ich jedenfalls lange die Betriebskosten zahlen bis ich bei dem Preis vom Elektroauto angekommen bin.
@gesandter
@gesandter Год назад
Und selbst mein Arbeitgeber, hat wegen der erhöhten Strompreise die Ladesteckdosen seit ca. 1 Jahr abgeschaltet. Also noch weniger Möglichkeit zu laden.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
Das ist Quatsch, aktuell kommt 10% aus Kohle und 5% aus Gas. 70% kommen grade aus Wind und PV. Außerdem bekommt man aktuell den Strom für Zuhause schon für 28Cent bei einigen Anbietern.
@sworksm552
@sworksm552 Год назад
Nicht vergessen, dass der Verbrenner auch Strom braucht. Die Weiterverarbeitung von Öl benötigt für 6l zwischen 20 und 40kWh Strom.
@FreeAsange
@FreeAsange Год назад
Nutzen von Elektroautos? Das grüne image vor dem Nachbarn. Hauptsache ein 3 Tonnen SUV fahren, aber ist ja ökologisch... ;)
@sworksm552
@sworksm552 Год назад
Ein Model 3 LR AWD wiegt nur 1800kg, genauso viel wie ein A4 oder 3er mit Allrad
@aquafantastic8225
@aquafantastic8225 Год назад
Also so ein E Auto ist schon top und eventuell auch etwas günstiger im Betrieb. Aber teuer in der Anschaffung. . Aber so richtig ausgereift ist die Technik meiner Meinung noch nicht. Und die Reichweite ist in manchen Situationen einfach zu gering. Wenn man auf Langstrecke von bspw 500 km auf der Autibahn 2 mal laden muss ist es echt nervig . Genau wie wenn die Ladesäulen besetzt sind Ladekarte nicht geht etc . ..grade wenn man einen Termin hat ist das echt nervig . . Mit einem Benziner schaff ich 500 bis 700 km ohne Probleme . Also Faszit. E Auto ist ganz nett macht Spaß und ist gut aber aktuell ist er dem Benziner und Diesel noch deutlich unterlegen
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
Bei 500 Km lade ich einmal für 10 - 15 Min.
@aquafantastic8225
@aquafantastic8225 Год назад
@@michaelp.4458 kommt immer drauf an was man für eins fährt . 😉 Aber nicht jeder kann und will sich teure Luxuskarren leisten .
@waltergotz6411
@waltergotz6411 9 месяцев назад
Ich Tanke auf einmal 100 Liter Diesel in 10 Minuten inkl bezahlen und fahre dann mindestens 900 Km und auf lange Strecken noch weiter im 8 Gang bis 1300 km und habe ein Drehmoment von 800
@apanke
@apanke Год назад
Ich sehe einen Nachteil in der Haltbarkeit der Batterien, wo man von 8 - 10 Jahren ausgeht. Meist kommt es zu einem wirtschaftlichen Totalschaden, wenn die Batterie erneuert werden müßte. Bei einem Verbrenner ist der größte Gau, wenn der Motor „verglüht“, dass ist bei guter Pflege aber viel später zu erwarten. Hier liegt noch eine großes Verbesserungspotential.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
Immer diese Stammtischparolen 🤣😂🤣 lassen dir doch mal was neues wie diesen Unsinn einfallen 😂
@sworksm552
@sworksm552 Год назад
Hab nach 58.000km immer noch 97% Restkapazität und seit 15.000km hat sich nichts geändert.
@paddy881
@paddy881 Год назад
An sich gutes Video Schöne Aufzählung der vor und Nachteile jedoch fehlt der ich glaub größte Punkt nämlich stadt Land Vergleich die nächste Ladestation bei mir neben dem Hausstrom ist 30km von mir weg ich wohne ländlich in meinem eigenen Haus . In der Stadt hat man gefühlt an jeder Straßenecke/Parkplatz eine Ladesäule und wenn nicht dann in der Nebenstraße . An sich bin ich ein großer Fan von e Autos bzw des e Motors jedoch nicht in Kombination mit Akkus nehmt ne Brennstoffzelle oder Bio Treibstoff auf Ethanol Basis und es wäre perfekt . Die Idee alles mit Akkus zu machen geht auf schief an da und dafür schlichtweg die Rohstoffe fehlen selbst mit Wiederverwendung der vorhandenen Ressourcen passt das nicht . Nächster Punkt ist das wir jetzt schon eine Energie Knappheit haben wie sollen wir unseren jetzigen Verbrauch mit 40 Mio e Autos kombinieren ohne Blackouts zu haben. Um die jetzigen e Autos als Lösung anzupreisen finde ich schlichtweg falsch da noch zu viele Faktoren unsicher sind
@baureihe218freak2
@baureihe218freak2 Год назад
Zwei große Vorteile der Emobilität lassen sich auch nicht irgendwie zahlenmäßig bewerten, sondern sie "machen halt einfach Spaß": 1) Die Bedienung eines Schaltgetriebes mutet im Vergleich zu elektrischem Fahren geradezu vorsintflutlich an. Wenn Lokführer, Piloten oder Kapitäne mit derartiger Technik arbeiten müssten, würden sie auf die Barrikaden gehen. 2) Die Beschleunigung eines E-Autos bietet ein Fahrgefühl, welches bisher nur Sportwagen bieten konnten.
@edhoc2
@edhoc2 Год назад
Du wirst es kaum glauben: Manche Lokführer müssen tatsächlich mit Schaltgetriebe fahren. Ich weiß nicht, ob es auch manuelle Schaltungen gibt, die meisten sind wohl Automatik-Getriebe, aber Dieselloks mit hydraulischer Kraftübertragung haben ein Getriebe, das geschwindigkeitsabhängig verschiedene Übersetzungsstufen verwenden muss.
@waltergotz6411
@waltergotz6411 9 месяцев назад
Heute haben die meisten Autos serienmäßig Automatik und keine Schaltung!
@baureihe218freak2
@baureihe218freak2 9 месяцев назад
@@edhoc2 Ja, es gibt derartige Übersetzungsgetriebe bei manchen Dieselloks, aber diese werden nur im Stand einmal vor der Zugfahrt geschaltet (Langsamgang und Schnellgang), und auch das wird in der Praxis nicht oft gemacht. Mechanische Schaltgetriebe gibt es tatsächlich bei wenigen Dieseltriebwagen, aber diese werden automatisch angesteuert. Dass ein Lokführer aktiv wie beim Auto Gänge schalten musste, war zuletzt beim Schienenbus (VT 98 aus den 50er Jahren) so, ebenso bei der "Ferkeltaxe" aus der DDR.
@pharmajoe5468
@pharmajoe5468 Год назад
Unter der Voraussetzung, dass das Verbrennen von Erdöl keine Option mehr ist und alle Argumente PRO Benzinauto letztlich Komfortargumente sind, kann ich keinen Verbrenner mehr fahren.
@rackedachs6520
@rackedachs6520 Год назад
Der wichtigste Nachteil eines Elektrofahrzeugs ist nicht die geringere Reichweite, sondern die Kosten eines E.-Farzeugs. Können sich also Friseure, Hotelfachleute, Verkäufer, Floristen, Arzthelfer, Müllwerker, Gärtner, Bäcker, Lagerarbeiter, Maler, Klempner, Krankenpfleger, ... sich eigentlich noch ein Auto leisten? Ist es in Zukunft noch wirtschaftlich, für minder bezahlte Berufsgruppen mit dem E-Fahrzeug zur Arbeitsstelle zu fahren? Werden Pendler, die solchen Berufsgruppen angehören, ihren Job aufgeben müssen?
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
Konnten sich diese Menschen einen neuen Verbrenner leisten ? Klar Antwort, viele schon.
@cammyx2
@cammyx2 5 месяцев назад
Ich würde niemals ein E-Mobil kaufen. Das E-Mobiel wird hier geschönt. Die Beschleunigung eines E-Autos ist nicht schneller. z.B. BMW i3 180 PS von 0 auf 100 Km/h 6,9 s. genauso schnell wie ein Polo R 180 PS auch von 0 auf 100 Km/h 6,9s. Beim E-Golf mit normalem Golf ist sogar das E-Mobil langsamer. 2. Wie soll ich mein E-Mobil mit Fotovoltaik laden, wen es über Tags in der Arbeit steht?
@reinhardmuller6838
@reinhardmuller6838 Год назад
Die Technische Universität der Bundeswehr in München setzt in seiner Studie aber andere Werte für den sogenannten CO2 Rucksack ein. Und die liegen deutlich niedriger. ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-48jCUrj9Fuk.html
@ADAC
@ADAC Год назад
Hallo Reinhard, jede LCA basiert auf gewissen Annahmen, da es kaum möglich ist, den kompletten Lebenszyklus eines Fahrzeuges real abzubilden. Dazu müssten u.a. die Fahrzeughersteller Daten zu den Produktionsprozessen ihrer Modelle offenlegen, was in der Regel nicht der Fall ist. Wichtig ist, dass alle zugrunde gelegten Daten transparent und vollständig dokumentiert sind. Die zugrunde gelegten Hintergrunddaten basieren auf aktuelle Daten und wissenschaftliche Erkenntnissen. Dies gilt auch für die Batterieproduktion, deren CO2-Bilanz im Wesentlichen von den Produktionsorten und dem dort verwendeten Strommix beeinflusst wird. Sämtliche Datengrundlagen sind in einem ausführlichen Bericht zusammengefasst. Dieser ist abrufbar unter 👉www.greenncap.com/wp-content/uploads/Green-NCAP-Life-Cycle-Assessment-Methodology-and-Data_2nd-edition.pdf . VG Marion/ Social Team
@reinhardmuller6838
@reinhardmuller6838 Год назад
@@ADAC darauf sollte mam vielleicht auch immer hinweisen, der Genauigkeit halber.
@kullatnunu2087
@kullatnunu2087 Год назад
Ein immernoch gefärbter Bericht gegen das E-Auto. Immerhin werden einige Argumente die früher als gravierende Mängel des E-Autos ins Feld geführt wurden jetzt abgeschwächt dargestellt oder sogar ausgeräumt. Der Bericht ist kein Ruhmesblatt für den ADAC. Das könnte man deutlich besser machen.
@dergonzo8991
@dergonzo8991 Год назад
Zum Beispiel?
@wolfhofa1
@wolfhofa1 Год назад
Ein E-Auto kann man nicht abschleppen....muss auf den Hänger Transportiert werden....
@neueswappentierfurdeutschl6458
Eine wichtige Frage wurde vergessen, welches Fahrzeug fährt auf die Lebensdauer, vorraussichtlich am kostengünstigen 🤔
@BlueSplashNo1
@BlueSplashNo1 Год назад
Ist schwierig vorauszusagen, wie sich Sprit- und Strompreis entwickeln. Aber tendenziell wird Sprit teurer (CO2 Preis steigt, Krisen etc.) und Strom vielleicht günstiger (PV, Windstrom). Schon jetzt ist es über die Lebenszeit günstiger elektrisch zu fahren. Anschaffung teurer, aber weniger Wartung, weniger Steuer, weniger Kosten auf 100km. Ich zahle zurzeit auf 100km ca. 5 bis 6 Euro
@AZzalor6632
@AZzalor6632 Год назад
@@BlueSplashNo1 Strom wird erstmal teurer und dann vielleicht in einigen Jahren billiger.
@baureihe218freak2
@baureihe218freak2 Год назад
@@AZzalor6632 Richtig, und Öl wird auf Dauer nur teurer, weil es endlich ist.
@AZzalor6632
@AZzalor6632 Год назад
@@baureihe218freak2 Davon sind wir aber noch weit entfernt. Vorallem, da ja auch immer weniger auf Öl gesetzt wird. Gleichzeitig gibt es Möglichkeiten, mit Synthetischen Kraftstoffen auch Benzin/Diesel ohne Öl herzustellen. Zurzeit ist das zwar noch viel zu teuer, aber kann durchaus günstig werden, sollte es in großem Stil gemacht werden.
@baureihe218freak2
@baureihe218freak2 Год назад
@@AZzalor6632 Sollten synthetische KRaftstoffe in großem Stil gemacht werden, so müsste in 5-7 mal so großem Stil Energie beschafft werden, um den synthetischen Kraftstoff überhaupt herstellen zu können. Also etwa 5-7 mal so viel als man bei direkter batterieelektrischer Verwendung bräuchte.
@mr.allnut650
@mr.allnut650 Год назад
E-Mobilität ist total korrekt, aber ab 300 PS aufwärts, aus dreckigem Strom, dürfen es dann schon sein!! 🤮🤮
@olympus2OM
@olympus2OM Год назад
Noch mehr Reichweite. Noch mehr Batterien. Noch mehr Gewicht. Noch mehr Verbrauch. Das ist genau der Grund, warum Elektroautos Tag für Tag noch umweltschädlicher werden.
@streamglotzer
@streamglotzer Год назад
Ist wird nicht besser, wenn Du alle e-Auto Kanäle mit Deinen Textbausteinen zu spammst.
@sworksm552
@sworksm552 Год назад
😅😅😅
@Tobias.1985
@Tobias.1985 Год назад
Moin Nachteile beim E Auto: Geringere Reichweite Bei niedrigem Akku Stand steht einem nicht mehr die volle Leistung zur Verfügung. Ein E Auto entlädt sich selbst bei längerer Standzeit. E Autos auf dem gebraucht Wagen Markt sind immer noch wesentlich teurer als Verbrenner und da kommt dann die Frage auf wie lange hält noch der Akku. Ich persönlich kann mir keinen Neuwagen leisten. Viele Menschen können sich kein Auto für 10.000€ leisten sondern nur da drunter und durch unsere Inflation wird sich dies noch nach unten korrigieren. Ein E Auto ohne Batterie Miete für unter 10.000€ habe ich noch nirgendwo gesehen. Sprich 5 Türer und mindestens die Größe vom Golf Kombi.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
So viel Blödsinn in einem Beitrag, Respekt 👍😂
@sworksm552
@sworksm552 Год назад
Hab bei einem SoC von 4% immer noch 275KW bei meinem Model 3. Und nach einer Woche Standzeit nur 0,7% weniger SoC.
@michaels.5491
@michaels.5491 Год назад
Die Ökobilanz lässt sich im Falle eines Brandes, um das 10.000 fache einer Batterie, gegenüber eines Verbrenners erhöhen😂. Anbei,stehen Elektro Autos der Post, schon seit einigen Jahren auf Halde, da nicht Recycling bar, auf Halde im grünen😂 Wie will man da eigentlich vorgehen? Batterien vergraben, wie man es aktuell bei den Rotorblättern der Windanlagen macht, bis es eine Technik zum Recycling dafür gibt?😂🤣😂
@sacrifer7499
@sacrifer7499 Год назад
Ähm, den fehlenden Motorsound als Vorteil hinzustellen... naja. Selbst die Mitmenschen bevorzugen - wenn auch unbewusst - ein Auto, das hörbare Geräusche von sich gibt. Hat etwas mit Sicherheit zu tun. Scheint hier jedenfalls alles schon manipulativ in eine bestimmte Richtung zu zielen, mal schauen was da noch kommt. Wie schaut die Effizienz von E vs. Diesel im Winter aus, wenn Batterie und Innenraum beheizt werden muss? Das mit dem Brennen von E Autos ist kein Mythos. Sie brennen vielleicht unfallbedingt nicht häufiger als Verbrenner, aber dafür auch zufällig, wie z.B. beim Stehen an der Ampel oder wenn sie irgendwo parken. Gab es alles schon. Um E-Autos zu löschen braucht die Feuerwehr bestimmte Löschmittel. Das traditionelle Wasser reicht da nicht, darum lässt man E Autos meistens ausbrennen und verfrachtet sie dafür bestenfalls in einen hitzebeständigen Container. Das Laden ist doch nur mit Nachteilen verbunden. Ihr zieht den Strohmann der Sonderfahrten zur Tankstelle (welche es nicht gibt) als Nachteil für Verbrenner heran oder die vom Staat künstlich generierten Spritpreise. Wie verzweifelt ist das denn bitte? Ich bin noch nie im Leben zum Tanken einen Umweg gefahren, geschweige denn, dass ich mein Fahrzeug jemals nur zum Tanken bewegt hätte. Der Elefant im Raum ist doch die mieserable Ladeinfrastruktur. Zur Zeit ist das E-Auto ein Luxusgut für Eigenheimbesitzer, ebenso wie PV. Wenn ihr aus eurem Elfenbeinturm herausblickt, werdet ihr aber sehen, dass die meisten Menschen in diesem Land in Mietwohnungen leben, ohne dedizierte Parkplätze wo man sein Auto laden könnte. Bei mir z.B. müsste ich ein 100m langes Ladekabel aus dem Fenster hängen weil ich in einer verkehrsfreien Grünanlage wohne und ich habe auch keinen privaten Parkplatz. Technischer Fortschritt zeichnet sich dadurch aus, dass dieser für sich selbst wirbt. Die Glühbirne hat sich auch ohne Manipulationsversuche oder gar dem Verbot von Gaslaternen durchgesetzt.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Год назад
Eijeijei, soviel Stammtischwissen 😂 E-Fahrzeuge machen bis 30 kmh durchaus Geräusche die man sehr gut Wahrnimmt. Die Effizienz ist selbst im Winter besser, und Verbrenner fackeln 60 mal häufiger ab als reine E-Fahrzeuge auf je 100.000 Fahrzeuge gerechnet. Jeden Tag brennen nur in Deutschland 40 - 50 Verbrenner ab.
@sacrifer7499
@sacrifer7499 Год назад
@@michaelp.4458 Ohje soviele Lügen. Wegen solcher Lügen zum E-Auto lassen Leute ihren Verbrenner verschrotten und bereuen es hinterher.
@sworksm552
@sworksm552 Год назад
So geht's mir auch, und ich hab ein E-Auto. Ui, da schaust.
@renek.1031
@renek.1031 6 месяцев назад
Das Video an sich war sehr informativ, dennoch hat es mich nicht überzeugt mir so eine "Elektroschleuder" zu zulegen. Ich bleibe Verbrennerfahrer. Fakt ist doch, dass die Ladeinfrastruktur in Deutschland saumäßig ist. Wo soll ich außerdem, als ein auf dem Land wohnender Mieter einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus die Karre aufladen? Es wäre mir zu stressig jedesmal in der nähe meines Wohnortes danach zu suchen und wenn ich eine Ladesäule gefunden habe eine Stunde darauf in der Kälte zu warten bis die Karre voll geladen ist. Nein danke...kein Bedarf. Hinzu kommt, dass so ein Elektrokarren im Verhältnis zum Verbrenner ein Vielfaches dessen kostet. Das ist was für Reiche die nicht wissen wohin mit der Kohle...
@rievershl
@rievershl 6 месяцев назад
Oh renek.1031 ich möchte wetten, das du noch nie ein E-Auto gefahren bist! Deine Argumente hören sich voll nach "Blödzeitung & Co." an. Lademöglichkeit ist je nach Region richtig aber das wird sich hoffentlich in naher Zukunft ändern, wenn auch die Tankstellen z. B. Aral auch Ladesäulen anbieten wollen. Ladezeiten dauern keine Stunden mehr sondern zwischen 20 und 30 Minuten je nach Akku und Ladeleistung! Auch E-Auto sind nur etwas für Reiche ein dummes Gerücht! Neufahrzeuge bei E-Autos fangen bei 15.000 € an nach oben offen. Ein Tipp schau mal auf die Herstellerseiten von den Herstellern rein da wirst du erstaunt sein wie günstig so eine Schleuder seien kann!
@renek.1031
@renek.1031 6 месяцев назад
Tja, die Wette hast Du verloren. Ich hatte für einen Tag einen ID4 in Benutzung und muss sagen, dass es mich nicht geflasht hat. Dauernd der Blick auf die Reichweitenanzeige auf der Autobahn und stets die Angst mit wenig Reichweite in einen -stau zu geraten. Nein danke, das war mir zu aufregend. Mit meinem 8er Golf fahre ich am Stück 850 km und weiß von vorn herein, dass ich an den überteuerten Autobahntankstellen nicht tanken muss, sondern in einem Ruck von München bis an die Ostsee komme. Mal ehrlich was bekomme ich für eine Elektroschleuder für 15000,-€? Eins mit dem ich max. 200 km am Stück komme. Will ich mehr bezahle ich erheblich mehr und dennoch komme ich mit einer Batterieladung nicht in einem Stück so weit wie mit einem Benziner oder Diesel. Nichts könnte mich überzeugen so ein Elektromobil zu kaufen so lange es Verbrenner gibt. Man sieht doch z.Z. dass VW seine ID3 nicht mehr los wir und in Zwickau deshalb schondie Produktion gedrosselt wird. Woran mag das wohl liegen????
@rievershl
@rievershl 6 месяцев назад
​@@renek.1031 eine schon erwartete Antwort! Ich glaube nicht, dass du jemals 800 km in einem Stück durchgefahren bist und das evtl. nur mit Höchstgeschwindigkeit. Schon nicht im Winter wenn es dann auch noch einen Stau geben sollte der längere Zeit dauern würde, denn dann wäre der Tank durch die Klimaanlage schnell leer. Nach deinen Angaben hastz du ja dauernd den Blick auf den Reichweitenanzeiger gehabt aus Angst das du liegen bleibst. Aber der VW hätte dich schon darauf aufmerksam gemacht wenn es Zeit zum Laden wird. Bei E-Autos wird dir in der Regel dann Ladestationen angezeigt ob auf der Autobahn oder danebem ist unterschiedlich. Aber die Reichweiten der Batterien werden ja auch von Jahr zu Jahr größer und die Höchstgeschwindigkeit von 130 KM wird es in Zukunft wohl auch geben und dann wird der Unterschied von BEV und Verbrenner noch geringer! Der Absatzrückgang von VW hat wohl auch seinen Grund in den überhöhten Preisen in Deutschland seinen Grund. Schau mal nach China dort wird ein ID3 für 15.000 € unters Volk gebracht! Den VW UP, der sehr beliebt war hat ja VW eingestellt trotz großer Nachfrage aber das ist wohl auch ein Problem der ganzen deitschen Automobilindustrie, die nicht mitbekommen hat, das es nun einen Käufermarkt gibt! Andererseits hast du auch noch im VW-Konzern Lieferzeiten von 12 Monaten und mehr! Aber die Zukunft wird dich wohl doch noch zu einer E-Schleuder bringen wenn der Preis für Verbrennerstoffe auf 10 € und mehr führen wird.
Далее
The idea of ​​making a badge is so cute ❤️
00:44
E-Autos: Warum die Verkehrswende scheitert | frontal
9:25
Die größten Lügen über Elektroautos
18:33
Просмотров 216 тыс.
А сколько катаешься ты?
0:53
Просмотров 2,6 млн
МАСТЕР ПАРКОВКИ
0:22
Просмотров 3,6 млн